Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket
    Events

    Alle Veranstaltungen in Südtirol

     

    Der ausgeprägte Sinn für Tradition, der Mix der Kulturen und die Freude an der Geselligkeit. Ebenso die Liebe zur Kunst und die Leidenschaft für Sport. Danach richten sich die Südtiroler Veranstaltungen im Jahreskreis. Dabei kommt der Genuss nie zu kurz. Schließlich sind wir stolz auf die beliebten regionalen Produkte wie Südtiroler Speck und Wein, die du auf den wöchentlichen Bauernmärkten, saisonalen Spezialitätenwochen oder heiteren Festen der örtlichen Vereine genießen kannst. 

    Ergebnisse
    highlights regionen
    30. Südtirol Dolomiti Superbike
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Freitag 09.00 Uhr – 19.00 Uhr Expo & Tech Area am Hauptplatz von Niederdorf 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Startnummernausgabe in der Turnhalle 17.30 Uhr Team Managers Meeting 18.30 Uhr Pressekonferenz ab 20.00 Uhr Musik und Unterhaltung ab 12.00 Uhr Festbetrieb am Von-Kurz-Platz.
    11 Juli, 2025 - 11 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Rock im Ring
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Open Air Festival mit nationalen & internationalen Bands - 2 Tage, 2 Bühnen, mehr als 25 Bands in der Ritten Arena in Klobenstein. Tickets: www.rockimring.it Im Juli ist es wieder soweit. Die Ritten Arena verwandelt sich zwei Tage lang in ein Paradies für alle Musik- und Festivalbegeisterten. Zur mittlerweile 30. Auflage von Südtirols traditionsreichstem Rockspektakel geben sich wiederum hochklassige, internationale Bands sowie das Angesagteste aus der Südtiroler Szene ein Stelldichein. Neben einem prall gefüllten musikalischen Programm bietet das Rock im Ring wiederum ein reichhaltiges Rahmenprogramm, Köstlichkeiten aus der lokalen sowie internationalen Küche sowie ein weitläufiges Campingareal, welches ebenso wie das Festival selbst mittlerweile Kultstatus genießt.
    11 Juli, 2025 - 12 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Badia Music Days
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Open Air Festival mit Pop, Blues und Rockmusik von Tribute Bands und einheimischen Musikgruppen. Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    11 Juli, 2025 - 12 Juli, 2025
    Tagungen/Vorträge
    FFL on Tour Alta Badia mit Federica Constantini
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Eines der meist erwarteten Sommer-Events kehrt zurück: das Treffen mit Federica Constantini. Zwei Tage rund um das Thema Wohlbefinden. Die bekannte Fitness-Coach und Food-Bloggerin wird zusammen mit seinem Team von Fachleuten Übungen, Meditationen und Yoga anbieten. Informationen und Anmeldung an ihttps://www.eventbrite.it/e/biglietti-ffl-on-tour-2025-1362780807079 (beschränkte Plätze). Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    11 Juli, 2025 - 12 Juli, 2025
    Theater/Vorführungen
    Musiktheater "Die letzten Kartäuser"
    Schnals, Vinschgau
    Im Sommer 2025 wird der Dorfplatz von Karthaus im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Karthaus 700“ zur Freilichtbühne. Zur Aufführung kommt ein fiktives Musiktheaterstück, das gespickt ist mit historischen Fakten aus der spannenden Geschichte des Klosters Allerengelberg. An diesem großen Gemeinschaftsprojekt beteiligt sind die Heimatbühne und der Kirchenchor Schnals, die Musikkapellen Katharinaberg und Schnals, die drei Grundschulen des Tales und unzählige freiwillige Helfer. Die Premiere findet am 3. Juli um 21.00 Uhr am Dorfplatz von Karthaus statt. Kartenreservierung ab 3. Juni 2025: ONLINE über der Website der Heimatbühne Schnals: https://www.heimatbuehne-schnals.com/ oder über Telefon: +39 377 3403440 von Montag bis Freitag von 17 bis 21 Uhr
    11 Juli, 2025 - 12 Juli, 2025
    Volksfeste/Festivals
    17. Innichner Marktlfest
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Innichner Marktlfest: Drei Tage voller Musik, Genuss und guter Laune Innichen. Es ist wieder so weit: Das beliebte Innichner Marktlfest findet heuer erneut statt – wie gewohnt alle zwei Jahre – und verspricht ein unvergessliches Wochenende für Jung und Alt. Vom Freitagabend bis Sonntag verwandelt sich das Zentrum von Innichen in eine bunte Festmeile, bei der 16 Vereine aus Innichen, Vierschach und Winnebach für ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm sorgen. Der offizielle Festauftakt ist am Freitag um 18 Uhr. Auf vier verschiedenen Bühnen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Rock, Pop und traditioneller Volksmusik. Mit dabei sind unter anderem die beliebten Gruppen Vollgas, The Jam’sons, One Night Band sowie die Jungböhmische Pichl. Ein besonderes Highlight ist die Discoparty im Keller des Josef-Resch-Hauses, die für Partystimmung bis in die Nacht sorgt. Am Samstag beginnt das Fest bereits am Vormittag: Die Musikkapelle St. Florian lädt im Pavillon zu einem zünftigen Frühschoppen ein – organisiert vom Stand der Musikkapelle Innichen. Am Abend geht es mit einem musikalischen Feuerwerk weiter: Auf den Bühnen sorgen Tiroler Wind, Die Woazgruiba, 4kryner und Queen Laurin für ausgelassene Stimmung und abwechslungsreiche Klänge. Auch der Sonntag steht ganz im Zeichen von Musik und Familienfreude. Während der Familienverband und das ELKI ein buntes Kinderprogramm mit Kasperltheater, Spiel und Spaß anbieten, gibt es auf den Bühnen nochmals musikalische Highlights: Neben mehreren Musikkapellen treten die Big Band Intica, die Watschkos, das Johnny Project sowie die Formation Tirolerstolz auf. Das Innichner Marktlfest verspricht drei Tage voller Lebensfreude, Kulinarik und Musik – ein Fest, auf das wir uns alle freuen dürfen!
    11 Juli, 2025 - 13 Juli, 2025
    Gastronomie/Typische Produkte
    Fischfest
    Branzoll, Bozen und Umgebung
    Vom 11. bis 13. Juli findet auch heuer wieder das Fischfest in Branzoll statt! Die Vereine ANC Bronzolo Vadena und Gruppo Giovani Flowers ODV servieren am Festplatz im Thomsen Waldele köstliche Fischgerichte und Wein. Auch für Musik und Unterhaltung ist gesorgt! Freitag 11. Juli Gastronomie von 18-22 Uhr ab 18 Uhr: HOE contest show 2025 mit jungen Musikern aus ganz Italien Samstag 12. Juli Gastronomie von 12-14.30 & 18-22 Uhr ab 19.30 Uhr: Lorenzo Barzon - musikalische Unterhaltung mit Violine Sonntag 13. Juli Gastronomie 12-15 Uhr
    11 Juli, 2025 - 13 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Waldfest in St. Georgen
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    PROGRAMM: FREITAG, 11. Juli ab 18:00 Uhr Waldfestküche geöffnet 19:00 Uhr Live-Musik mit "Five 4 Random" 21:00 Uhr Live-Musik mit "NoLipstiK" SAMSTAG, 12. Juli ab 18:00 Uhr Waldfestküche geöffnet 18:00 Uhr Live-Musik mit "Chlorfrei" SONNTAG, 13. Juli ab 11:00 Uhr Waldfestküche geöffnet / ab 12:00 Uhr Tirtlan ab 12:00 Uhr Kinderprogramm mit SG Somnias ab 11:00 Uhr Live-Musik mit "Chlorfrei" ab 17:00 Uhr Live-Musik mit "Volksbeat"
    11 Juli, 2025 - 13 Juli, 2025
    Volksfeste/Festivals
    FOOD FESTIVAL BRIXEN
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Die Vielfalt der Street Food Küche kommt wieder: Das FOOD FESTIVAL BRIXEN. In den Rappanlagen von Brixen treffen sich Food Trucks, passionierte- sowie Hobbyköche und kreieren qualitativ hochwertigen Genuss und gutes Essen. Das Ganze wird von einem 3-tägigem musikalischen Rahmenprogramm begleitet. Auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz und werden mit einem abwechslungsreichen Kinderprogramm unterhalten. Genuss für Gaumen, Ohren und Auge ist hier garantiert.
    11 Juli, 2025 - 13 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Jenesier Kirchtag
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Die Musikkapelle Jenesien lädt ein zum traditionellen Jenesier Kirchtag am 11., 12. und 13. Juli 2025 auf dem Festplatz Jenesien! 𝗙𝗘𝗦𝗧𝗣𝗥𝗢𝗚𝗥𝗔𝗠𝗠 Freitag, 11.07. ab 18.00 Uhr MUSItivo lungo Samstag, 12.07. ab 18.30 Uhr Musikkapelle, ab 20.30 Uhr Stimmungsmusik Sonntag, 13.07. 10.00 Uhr Feldmesse, 11.00 Uhr Musikkapelle, 13.00 Uhr Jukas Jenesien & Afing, 14.30 Uhr Musikkapelle, 17.00 Uhr Stimmungsmusik Feiert mit uns - wir freuen uns auf Euer Kommen!
    11 Juli, 2025 - 13 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung: Hanna Battisti
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Zartes Geflecht im zweiten Stock der Kommende Lengmoos. Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa und So 16-18 Uhr. Eintritt frei. Vernissage Sonntag, 29.06. - 17 Uhr. Diese Bildserie entstand aus der aktuellen Besorgnis um den Zustand unseres Planeten. Was wir unserer Erde zumuten, wie wir sie ausbeuten und erschöpfen, dringt tief in unser Bewusstsein. Ein schwindelerregendes Lebensgewimmel ist in der Biosphäre miteinander vernetzt. Bakterien, Mikroorganismen, Pflanzen-, Pilz- und Tierarten leben mit uns Menschen in einer zarten Schicht aus Erde, Wasser und Luft. Durch Nahrungsströme sind wir miteinander verbunden. Nur durch die Energie der Sonne gespeist verhält sich das System Erde wie ein einziger Organismus, der bestrebt ist, sich selbst und das Leben zu regenerieren und zu erhalten (Gaia-Theorie, James Lovelook/Lynn Margulis). Die Achtsamkeit gegenüber dem zarten und fragilen Geflecht des Lebens führt zur erstaunlichen Erkenntnis, dass die Erde in ihrer Gesamtheit, das Ökosystem selbst, mit seinen physikalischen, chemischen, biologischen Bestandteilen, resilient und beständig ist im Wandel, im Vergehen und im Entstehen. Es reguliert sich immer wieder neu. Das Le-ben geht weiter und überlebt letztlich uns Menschen. Unsere menschliche Lebensanstrengung liegt darin, durch eingreifendes Handeln alles nach unseren Vorstellungen richten zu wollen. Tatsächlich aber verdanken wir unsere Existenz der biologischen Vielfalt auf der Erde. Wenn wir das Netz des Lebens erhalten wollen, dessen Teil wir sind, müssen wir uns zurücknehmen und das dynamische Gebilde in seiner Fähigkeit zur Selbstheilung beobachten, besser verstehen und unterstützen. In seiner fragilen Zartheit ist das Lebensgeflecht von Schönheit erfüllt. HANNA BATTISTI ist Künstlerin und Lehrbeauftragte für Kunstdidaktik an der Universität Bozen. Sie verwendet in ihrer Kunst vorwiegend das Medium der Fotografie, das sie in den 90er Jahren bei Rupert Larl im Fotoforum West, Innsbruck erlernt hat. Seit ihrem Auslandsaufenthalt in Nepal, Tibet und China praktiziert sie die Kunst der fernöstlichen Tuschmalerei. Seit 1997 stellt sie ihre Arbeiten kontinuierlich im In- und Ausland aus, zuletzt FUTURO FRAGILE, 2024 in Innsbruck; einige Buchpublikationen, zuletzt: NATURA VIVA. ArcaEdizioni 2020. Seit 2008 Mitglied des Südtiroler Künstlerbunds.
    11 Juli, 2025 - 20 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Traum und Wirklichkeit - Ausstellung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Verband der Künstler der Autonomen Provinz Bozen stellt ein neues Projekt vor, um die lokale künstlerische Realität zu erforschen. Das Ausstellungsprojekt zielt darauf ab, die subtile Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit zu erforschen, ein faszinierendes und zum Nachdenken anregendes Thema. Anhand einer Auswahl von Werken zeitgenössischer Künstler will die Ausstellung untersuchen, wie die Traumwelt die Wahrnehmung der Realität beeinflusst und umgekehrt, und so einen Dialog zwischen dem Imaginären und dem Konkreten schaffen.
    11 Juli, 2025 - 23 Juli, 2025
    Online-Ticket hier
    Kurse/Bildung
    Daksys Naturwerkstatt in Kasern
    Prettau, Ahrntal
    Kindernachmittag für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren - in der Infostelle Kasern in Kasern/Prettau. Teilnahme kostenlos.

    Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr erforderlich Tel. +39 0474 677546

    Termine:
    04.07.2025
    Tierspuren: Bemalen und Bedrucken von T-Shirts
    Wichtig - eigenes T-Shirt zum Bemalen mitbringen
    11.07.2025
    Tastsinn mit den Händen: Wir machen eine Kunstinstallation von natürlichen und nicht natürlichen Gegenständen am Boden
    18.07.2025
    Steine suchen und Schlangen malen: Malen und Versteckspiel mit Steinen
    25.07.2025
    Kräuter-Zauber: Entdeckt die faszinierende Welt der Kräuter und kreiert euer eigenes farbenfrohes Zaubersalz - ein Genuss für Augen und Gaumen
    11 Juli, 2025 - 25 Juli, 2025
    Gastronomie/Typische Produkte
    Aperitivo lungo
    Ritten, Bozen und Umgebung
    im Cafè Erdpyramiden in Lengmoos am Freitag ab 18 Uhr. Info Tel. +39 0471 356372
    11 Juli, 2025 - 25 Juli, 2025
    Musik/Tanz
    Konzert der Musikkapelle Catarina Lanz San Vigilio
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Die Musik der Musikkapelle Catarina Lanz San Vigilio verbindet die Tradition der Ladiner, die seit über tausend Jahren in diesen Tälern leben, mit den Einflüssen zeitgenössischer Genres. So entsteht eine einzigartige Kombination, die alle Besonderheiten eines Gebiets wie den Dolomiten zum Ausdruck bringt, einem Treffpunkt von Tradition, Legende und Innovation. Entdecken Sie ihr Repertoire, das Jung und Alt gleichermaßen überraschen wird.
    11 Juli, 2025 - 25 Juli, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Führung in der Kirche von Plawenn
    Mals, Vinschgau
    Führung in der Kirche von Plawenn Plawenn ist der höchst gelegene Adelssitz in ganz Europa. Die Kirche wurde 1630 von den Herren von Plawenn erbaut und hat nach außen über dem Eingang ein Fresko mit der Heimsuchung Mariens. 2020 konnte das Dach der Kirche in Plawenn mit Hilfe der Gemeinde Mals in Höhe von 15.000 Euro neu gedeckt werden. Nun die die Renovierungsarbeiten der Kirche Maria Heimsuchung weitgehend abgeschlossen und wir möchten, dass Viele unsere Freude teilen. Treffpunkt: 10:00 Uhr Preis: freiwillige Spende zur Erhaltung der Kirche Anmeldung: nicht erforderlich
    11 Juli, 2025 - 25 Juli, 2025
    Theater/Vorführungen
    Freilichtspiele Lana "Verkaufte Heimat"
    Lana, Meran und Umgebung
    Die Freilichtspiele Lana bringen heuer ein historisches Theaterstück auf die Bühne: Verkaufte Heimat. Einem Janusgesicht gleich richtet sich der Theatertext einerseits nach hinten, auf die leidige Geschichte der Option, andererseits zeigt er nach vorne, indem er die Besucher anregt, sich auf die persönliche Suche nach einem zeitgemäßen Heimatbegriff zu machen. In diesem Spannungsfeld spielt die Theaterhandlung, umgesetzt von Regisseur Thomas Hochkofler mit dem mittlerweile bewährten Team von Schauspielerinnen und Schauspielern. Termine: Fr 04.07.25 Premiere Di 08.07.25 Mi 09.07.25 Fr 11.07.25 Mo 14.07.25 Di 15.07.25 Mi 16.07.25 Fr 18.07.25 Mo 21.07.25 Di 22.07.25 Mi 23.07.25 Fr 25.07.25 Mo 28.05.25 Di 29.07.25 Eintrittspreis: 25 € DER KARTENVORVERKAUF BEGINNT AM MONTAG, 9. JUNI 2025. DIE RESERVIERUNGEN SIND ONLINE ÜBER DIE HOMEPAGE MÖGLICH ODER MO, MI, FR VON 17.00 – 19.00 UHR TELEFONISCH UNTER +39 349 7396609 BEI MARIANNA VORHAUSER. Parkmöglichkeiten: Raiffeisenhaus - Sprengel (Tiefgarage) - Hofmann Garage Rahmenprogramm Im Vorfeld der Theateraufführungen gestalten wir am 27. Juni 2025 im Kreuzgang des Kapuzinerklosters einen Themenabend zur Option. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der ehemalige Bürgermeister von Lana und Historiker Christoph Gufler hält ein Referat zur Option und legt den Schwerpunkt auf die damalige Situation in Lana. Wieviele haben für das Gehen gestimmt? Wieviele für das Bleiben? Und wieviele sind tatsächlich ausgewandert? Begleitet wird das Referat vom Cellisten Matteo Bodini, der die Ausführungen immer wieder mit verfremdeter Volksmusik unterbricht. Matteo Bodini begleitet auf seinem Cello auch das Sommertheater. Rund um den Kreuzgang gestalten wir vier Schaukästen mit Originaldokumenten aus jener Zeit. Diese stellt uns Alexander Schwabl vom „Kleinen Museum Lana“ zur Verfügung. An den Tagen der Theateraufführungen wird der Kreuzgang um 19.00 Uhr für das Publikum geöffnet. Zur Einstimmung auf das Theaterstück „Verkaufte Heimat“ wird ein Video zur Option eingespielt, zudem können die Dokumente und Fotos in den Schaukästen besichtigt werden. Die musikalische Einstimmung übernimmt Sibylle Siller.
    11 Juli, 2025 - 29 Juli, 2025
    Online-Ticket hier
    Verkostung
    Slow Food Travel - Archehof (er)leben
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Entdecke die Vielfalt auf unserem Archehof Kasserol! Archehöfe sind einzigartig anders: bei uns triffst du alte, vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen und begleitest uns auf einem Rundgang über den Hof. Zusammen gehen wir in den Stall und besuchen unsere bunten Hühner. Von wegen dumme Gans, … lerne außerdem unsere schlauen Gänse kennen. Abschließend verkosten wir gemeinsam unsere hofeigenen Produkte. Treffpunkt: Kasserolhof in Teis, Nafner Straße 29 Uhrzeit: 09.00 Uhr - Dauer: ca. 3 Stunden PREIS: Teilnahmegebühr: 10,00 € - kostenlos mit DolomitiCard Verkostungsgebühr*: Erwachsene 20,00 € - Kinder (8-13 Jahre) 10,00 € Teilnehmer: min. 2 - max. 10 Personen
    11 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Gastronomie/Typische Produkte
    Aperitivo Lungo
    Brixen, Brixen und Umgebung
    APERITIVO LUNGO JEDEN FREITAGABEND IM GARTEN UNTER DEN LAUBEN Bei uns am Kircherhof in Albeins Anmeldung bitte bis Freitag am Vormittag
    11 Juli, 2025 - 01 August, 2025
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Daksys Aktionstag Naturns - Unterwegs mit den Naturpark Rangern und Rangerinnen
    Naturns, Meran und Umgebung
    Naturdetektive im Wald: In Begleitung der Naturpark Ranger und Rangerinnen auf spielerische Weise im Wald forschen und In Zusammenhänge entdecken! Holz ertasten, Jahresringe zählen, den Waldboden spüren, den Vogelstimmen lauschen, am Baumharz riechen, mit der Lupe die Baumrinde erkunden, Spuren entdecken... . Die unmittelbare Begegnung mit dem Wald fördert das Verständnis für den Schutz und die Pflege des Waldes. Die Ranger-Tage richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und dauern jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Die Eltern sind gebeten, telefonisch erreichbar zu bleiben.
    11 Juli, 2025 - 08 August, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Führung durch die Dauerausstellung "Dem Wasser entgegen" deutsch
    Naturns, Meran und Umgebung
    Wir laden Sie ein, den Naturpark während einer Führung durch die Dauerausstellung "Dem Wasser entgegen" auf besondere Weise kennenzulernen. Dauer 1 Stunde, Sprache deutsch Anschließend haben sie die Möglichkeit sich auch die Sonderausstellung "Bye bye Butterfly" anzuschauen, die sich ganz dem Thema der Schmetterlinge widmet.
    11 Juli, 2025 - 08 August, 2025
    Online-Ticket hier
    Verkostung
    Strudelzauber: Backkunst mit Tradition
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung
    Gemeinsam mit der Hofbäuerin des 737 Jahre alten Schildhofes wird der originale Südtiroler Apfelstrudel gebacken - mit Mürbteig und ohne Pinienkerne. Dabei werden die Zutaten, Tricks und Kniffe erklärt. Außerdem wird auch ein Nussstrudel aus Hefeteig gemeinsam hergestellt. Während die Strudel im Rohr backen, wird zusammen ein Gemüsestrudel genossen, begleitet von frischem Tomatensalat aus dem Garten. Zum Abschluss wird die Nachspeise warm aus dem Rohr serviert.
    11 Juli, 2025 - 29 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Kein Kaufmann fällt vom Himmel
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Ausstellung „Kein Kaufmann fällt vom Himmel“ vertieft die Figur des Kaufmanns, seit jeher die Seele der Stadt Bozen, und seinen Wandel an der Schwelle zum 18. Jahrhundert vom ‚einfachen‘ Krämer zu einem regelrechten Messekaufmann. Zu dieser Entwicklung trugen damals auch innovative Handbücher über den Handel, die wachsende Bedeutung der Bozner Jahrmärkte und die Rolle des Merkantilmagistrats bei. Mithilfe der Leihgaben verschiedener Einrichtungen, öffentlicher Archive und einzelner Privatsammlungen möchte die Ausstellung die kaufmännische Tätigkeit im goldenen Zeitalter der Bozner Jahrmärkte wiedergeben. In der Ausstellung ist auch das Büro eines Kaufmanns zu sehen. Landkarten, Gemälde und Zunftzeichen zeigen dabei, wie wichtig das Transportwesen für den damaligen Fernhandel war. Einige kostbare Handschriften aus dem Archiv Menz gewähren einen weiteren Einblick in die komplexe Organisation des damaligen Marktes. Zu sehen sind auch seltene Exemplare regelrechter Enzyklopädien des Handels. Der Ausstellungsparcours schließt mit der unvollendeten Tafel mit Holzintarsien von Alois Delug, Anfang 20. Jahrhundert, die zum ersten Mal im Merkantilmuseum ausgestellt wird. Sie verbildlicht sehr gut die Atmosphäre, die früher in der Handelsstadt Bozen und auf ihren Jahrmärkten geherrscht haben muss.
    11 Juli, 2025 - 10 Oktober, 2025
    mobil & activ Card
    Stadtführung durch Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Lernen Sie Sterzing bei einer Stadtführung näher kennen und lassen Sie sich von unseren Stadtführern in lange, vergessene Zeiten entführen. Von der Stadtgeschichte, über architektonische Stile, Relikte des Bergbaus und Einflüsse der verschiedenen Entwicklungen und Epochen, bekommen Sie viele interessante Einblicke. Treffpunkt & Start: Vor dem Tourismusbüro Sterzing am Stadtplatz Zeitraum: Freitags vom 02. Mai bis 31. Oktober 2025. Keine Anmeldung erforderlich!
    11 Juli, 2025 - 31 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Kurse/Bildung
    Schnupperklettern im Klettergarten Marchegg
    Schnals, Vinschgau
    Der kleine, feine Klettergarten Marchegg ist ein Ausflug wert: neben der Felswand mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen befindet sich eine große Spielwiese, wo es sich toll austoben lässt. Unter fachkundiger Anleitung eines staatlich geprüften Bergführers lernen die Interessierten das Einmaleins des Kletterns. Dauer: 2 Stunden; von 10.00-12.00 Uhr, 12.00-14.00 Uhr oder 14.00-16.00 Uhr Zusatzinfo: Kinder ab 8 Jahren; die Ausrüstung wird kostenlos zur Verfügung gestellt, mind. 4 Teilnehmer; max. 6 Teilnehmer pro Einheit
    11 Juli, 2025 - 14 August, 2025
    Musik/Tanz
    Spitalerhof Terassen Vibes
    Klausen, Brixen und Umgebung
    Die Spitalerhof TERRASSEN VIBES finden im Sommer 2025 jeden Freitag vom 04. Juli bis 15. August jeweils von 19 bis 23 Uhr auf der Chillterrasse des Spitalerhofs statt – mit Ausnahme des 25. Juli. Die Veranstaltungsreihe bietet entspannte Atmosphäre mit Aussicht, musikalischen Live-Acts und DJ-Sets sowie Cocktails gemixt von Patrick. Line up: 04.07. - Liveband MR. JONES aus Klausen 11.07. - Chillige Vibes mit Solokünstlerin MEDEA Hinteregger (Lüsen) 18.07. - Soloklänge von VERENA Kofler (Villnöss) 01.08. - Unser Duo aus Klausen ADI & LAURA 08.08. - Summerbeats mit DJ PASSOUT 15.08. - Italo Night mit DJ BROOK
    11 Juli, 2025 - 15 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung der Künstler Viktor Lundgaard & Elisa Bergmann
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Vernissage: Donnerstag, 10. Juli 2025 - 19 Uhr ember days ist eine gemeinsame Ausstellung von Elisa Bergmann und Viktor Lundgaard. Ausgangspunkt sind die sogenannten "Ember days" – alte, heute fast vergessene Fast- und Gebetstage im Rhythmus der Jahreszeiten. Sie standen einst in enger Verbindung mit Wetter, Landwirtschaft, Aussaat und Ernte – mit Zyklen des Wachsens, Wartens und Übergangs. Besonders inspirierend war für beide die Figur der Benandanti: Frauen und Männer im Friaul des 16. und 17. Jahrhunderts, die im Schlaf mit Geisterkörpern gegen Hexen kämpften, um die Fruchtbarkeit der Felder zu sichern. Vorstellungen von Durchlässigkeit, Ohnmacht und Zwischenzuständen durchziehen auch die Arbeiten von Bergmann und Lundgaard. Elisa Bergmann arbeitet mit transparenter Malerei, mit Schichtungen, Abdrücken und dem bewussten Spiel zwischen Fiktion und Abstraktion. Ihre Werke kreisen um die körperliche Geste des Malens sowie um das Zusammenspiel von Material, Oberfläche und Prozess. Übergänge und Überlagerungen stehen im Zentrum – als poetisches Gefüge permanenter Transformation. Viktor Lundgaard setzt sich mit dem Verschwinden von Form und der Auflösung von Präsenz auseinander. Seine Drucke erscheinen durchlässig und beinahe körperlos – wie in einem Schwebezustand zwischen Sichtbarkeit und Auflösung. Ergänzt werden sie durch Objekte aus Salzteig, die unter anderem als Lichtquellen ein fragiles Kontinuum aus Erinnerung, Leere und flüchtiger Präsenz bilden. In der Gefängnisgalerie Kaltern treffen diese Arbeiten auf eine Architektur, die selbst von Eingeschlossensein, Auslöschung und Erinnerung erzählt. Biografien Elisa Bergmann In ihrer künstlerischen Praxis widmet sich Elisa Bergmann der Malerei und dem kontinuierlichen Hinterfragen des Mediums sowie seiner Mittel. Überlegungen zu den Produktionsbedingungen von Kunst, insbesondere zur Koexistenz von künstlerischer Praxis und Care-Arbeit, spielen ebenso eine zentrale Rolle sowie Themen der Skalierbarkeit. Diese Aspekte spiegeln sich sowohl in den gewählten Motiven, Techniken und Materialien als auch in ihren räumlich-installativen Übersetzungen wider. Bergmann integriert zudem Elemente einer halbfiktionalen Sprache in ihren Arbeiten, die zum Teil beschreibend, abstrakt und fiktional ist, aber immer auf das private Leben und die Umwelt Bezug nimmt. Elisa Bergmann, geboren 1990, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Objektbildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Fakultät für Kunst und Design in Bozen und am Institut für Technologie und Design in St.Petersburg. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Avlskarl Gallery (Kopenhagen, Dänemark), Kunstraum Schwaz (Schwaz, Österreich), KünstlerhausVereinigung (Wien, Österreich), wasserwasser (Wien, Österreich), Galerie 5020 (Salzburg, Österreich), Exhibit Studio (Wien, Österreich), Kunsthalle Bozen (Bozen, Italien), Plan-Raum für Kunst (Hamburg, Deutschland) und Galerie Prisma (Bozen, Italien) ausgestellt. Viktor Lundgaard Auf der Grundlage von sozialistischem Realismus, Science-Fiction und anarchistischer Literatur analysiert Viktor Lundgaard subjektive und umständliche Erzählungen und vertieft Themen wie Politik, Ideologie und Widerstand sowie Begriffe wie Zeit und Raum durch eine Praxis, die Malerei, Klang und Installation umfasst. Lundgaards Werke, die oft aktuelle Bezüge und historische Einflüsse enthalten, schweben irgendwo zwischen dem Individuum und der Welt, als wäre es Lundgaards unbändiger Drang, seine Werke von einer intrinsischen Lesbarkeit zu befreien und die Tiefen menschlicher Sehnsucht durch die Abdrücke einer Welt am Abgrund zu enthüllen. Viktor Lundgaard (geb. 1989, Dänemark) ist ein dänischer Künstler, der in Wien, Österreich, lebt und arbeitet. Lundgaard studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Österreich. Seine Arbeiten wurden in der Secession , Halle für Kunst Lüneburg (Hamburg, Deutschland), Industra Brno (Brno, Tschechische Republik), Heiligenkreuzerhof und bei Garrett Gri
    11 Juli, 2025 - 16 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    RIPIDO Illustration Festival
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    05. Juli - 16. August Dienstag - Samstag: 10:30 - 12:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Sonntag: 10:30 - 12:30 Uhr (außer Cafè Atelier Pinta Pichl")
    11 Juli, 2025 - 17 August, 2025