Kaum Verkehr, keine großen Hotels, dafür eine Gruppe von Menschen, die vereint und tatkräftig hinter ihrer Sache stehen: Das Villnösstal mit seinen natürlichen Eigenarten zu pflegen. Mit dem Label Slow Food machen sie ihre Vision sichtbar. Im Jahre 1986 vom Italiener Carlo Petrini gegründet, um lokale Produkte, Küche und Rezepte zu bewahren, ist Slow Food mittlerweile weltweit als nachhaltige Bewegung weltweit bekannt.
Und heute ist das Dolomitental Villnösstal die erste Slow Food Travel Destination in Südtirol. Am Fuße der gewaltigen Geislerspitzen leben die Menschen in enger Verbindung zur Natur, ist das Bauerntum nach wie vor Teil der Alltagskultur. Hütten, Restaurants und Hotels setzen vorzugweise auf lokale Produkte, einheimische Erzeuger werden gefördert. So beheimatet das Villnösstal zwei Presidi Slow Food, also Projekte, um lokale und handwerkliche Lebensmittel zu schützen und deren Erzeuger zu unterstützen. Dazu zählen das Villnösser Brillenschaf und das Grauvieh. Daneben ebnet die schon vor vielen Jahren eingeschlagene Strategie des sanften Tourismus den Weg in eine nachhaltige Zukunft.