Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Ticket
    Events

    Alle Events in Südtirol

    Finde alle Events in Südtirol auf einem Blick

    Ergebnisse
    Wanderungen/Ausflüge
    Dolomiti Ranger - Wildbeobachtung bei Tagesanbruch
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Ein neues und aufregendes Erlebnis, geführt von einem passionierten einheimischen Jäger. Du wirst die frühen Morgenstunden ausnützen, um mit etwas Glück Rehe, Hirsche, Gämse und andere Wildtiere zu sichten. Bei einem genussvollen Frühstück kannst du in einer Hütte noch den Experten Jäger nach den Geheimnissen über die Wildtiere fragen. Wegverlauf: Valgiarëi (1593 m) – Armentarawiesen – Ranch da André Hütte (1855 m) Schwierigkeit: leicht/medium Treffpunkt: 05:00 Uhr (Juni/Juli) 5:30 Uhr (August/September) Tourismusbüro Badia – mit Privatauto bis Valgiarëi Höhenunterschied: ca. 300 m Strecke: ca. 6 km Gehzeit: ca. 2 Stunden Frühstück: Ranch da André Hütte Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze). Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    18 August, 2023 - 29 September, 2023
    Ausstellungen/Kunst
    Stabler Malerei
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Malerei auf Metallfolien in Stabler‘s Stiegenhaus-Galerie in Oberbozen, Alter Mühlweg 28. Täglich außer Sonntag geöffnet. Info Tel. +39 0471 345480. Er ist ein Grübler, ein Denker, einer, der blinden Fortschrittsglauben kritisch hinterfragt. Wenn er durch die Straßen eilt, unstet, aber mit wachem Auge, so hat er vielleicht schon das nächste Projekt zu verwirklichen: eine Fassade, ein Bild, eine Sonnenuhr, die er auf die Hauswand malt oder ein Familienwappen. Bekannt geworden ist Gottfried Stabler aber vor allem durch die Goldfolientechnik, die er selbst entwickelt hat (Text: Kuratorium Kommende Lengmoos)
    01 September, 2023 - 12 Juli, 2024
    Handwerk/Brauchtum
    Kirchenführung durch „Die Alte Pfarrkirche“ zum hl. Hippolyt und Erhard
    Algund, Meran und Umgebung
    Die „Alte Pfarrkirche“ zum hl. Hippolyt und Erhard von Algund ist ursprünglich eine romanische Kirche. Heute weist sie Kunstwerke aus allen Epochen auf. Durch ihren gotischen Chor, ihre neuartige frühbarocke Architektur und ihre neugotische Einrichtung mit Altären ist sie ein sehenswertes Juwel der Kunst geworden.“ Frau Maria Hölzl Stifter, freischaffende Kunsthistorikerin, wird Euch durch die alten Räumlichkeiten der Kirche führen und in die besondere Symbolik einführen.
    08 September, 2023 - 27 Oktober, 2023
    Gastronomie/Typische Produkte
    Süße Tradition: Apfelstrudel backen auf der Alm
    Hafling, Meran und Umgebung
    Elisabeth von der Moschwald Alm zeigt dir wie’s geht: Gemeinsam wir ein typischer Apfelstrudel, ganz nach traditioneller Art zubereitet. Besonderes Ambiente bietet dabei die Location: die Moschwald Alm, welche eingebettet zwischen Wald und Wiesen auf 1.750 m ü.d.M. liegt. Mit etwas Geduld kann der Strudel anschließend auch verkostet werden. Mmh, wie lecker … Wo: Moschwald Alm, Hafling (Wanderungen ab Falzeben ca. 1 Stunde) Wann: 15.00 – 16.30 Uhr Preis: 12 € Erwachsene, 7 € Kinder (3-9 Jahre) Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen Anmeldung: online auf hafling.com oder innerhalb 16.00 Uhr des Vortages beim Infobüro Hafling
    15 September, 2023 - 03 November, 2023
    Kurse/Bildung
    Daksys Natur Werkstatt- Kreativnachmittag für Kinder
    Prettau, Ahrntal
    Kindernachmittag für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren - im Naturparkhaus in Kasern
    Teilnahme kostenlos.
    Termine:

    06.09.2023
    Upcycling - Bienenstock
    13.09.2023
    Aus alt mach neu - wir schöpfen Papier
    20.09.2023
    Wer war denn das?
    27.09.2023
    Auf den Spuren der Wildtiere - Jägerin Barbara erzählt
    04.10.2023
    Upcycling - Lesezeichen aus Recyclingmaterial
    11.10.2023
    Der Künstler in der Fichte - Der Borkenkäfer zu Besuch
    18.10.2023
    Auf den Spuren der Wildtiere - Jägerin Barbara erzählt
    25.10.2023
    Farbiger Herbst - Kreatives aus Waldmaterial
    20 September, 2023 - 25 Oktober, 2023
    Sport
    Sonnenaufgangswanderung auf der Großen Cirspitze - mit einem Lächeln aufwachen
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    -- L levé dl surëdl -- Der Start mit dem Taxi erfolgt am frühen Morgen vor dem Büro von „Active & Events“ in Wolkenstein. Die Fahrt verläuft in Richtung Grödner Joch, wo kurz darauf in Begleitung der Bergführer „Gardena Guides“ zur Großen Cir aufgebrochen wird. Schon der Aufstieg ist beeindruckend – doch es kommt noch besser: wenn die ersten Sonnenstrahlen die Gipfel streifen, entsteht hier ein einzigartiges Farbschauspiel des Himmels. Ein hochalpiner Sonnenaufgang, der in all seiner Schönheit bestimmt ins Gedächtnis gemeißelt wird. Die Rückkehr erfolgt auf dem Hinweg. _____ Treffpunkt: Active & Events Büro (Wolkenstein) Preis: 80€ | 35€ für Val Gardena Active Partner (Ausrüstung inklusive) Dauer: 4 - 5 Stunden Teilnehmerzahl: min. 2 Strecke: 4 km Schwierigkeitsgrad: ●●●●●+ (Klettersteig) Höhenunterschied im Anstieg: 470m Höhenunterschied im Abstieg: 470m Benutzung der Liftanlage: nein Periode: Juni – Oktober Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Getränk und Snack, Stirnlampe, Mütze und Handschuhe, warme Jacke/Kleidung _____ *Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Mindestalter: 16 Jahre Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
    23 September, 2023 - 07 Oktober, 2023
    Führungen/Besichtigungen
    Kunst & Kultur im Bunker23
    Mals, Vinschgau
    18 international tätige, aber auch lokal schaffenden Künstlerinnen und Designer stellen ihre Werke im Bunker23 aus. Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, Herangehensweisen und Materialien. Nach der geführten Tour durch die besonderen Räumlichkeiten, klingt der Abend bei Sonnenuntergang mit Weitblicken und einer feinen Marende mit lokalen Produkten auf der Friedenterasse aus. Dauer der Führung: ca. 45 min Preise: € 15,00 pro Person; Kinder bis 12 Jahre kostenlos
    24 September, 2023 - 29 Oktober, 2023
    Sport
    KIDS-HIGHLIGHT: Kletterabenteuer & Zipline
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Bist du auf der Suche nach einem richtigen Abenteuer? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich. Zuerst kletterst du mit unserem Bergführer Manuel über felsiges Gelände hoch und saust anschließend in Windeseile mit der Zipline wieder nach unten. Zudem erwartet dich eine Slackline, wo du dein Gleichgewicht unter Beweis stellen kannst. Deine Eltern können dich entweder dabei begleiten oder am nahegelegenen Fischerteich ausspannen und die ruhige Atmosphäre bei einem Getränk genießen. Ein spektakuläres Abenteuer für die ganze Familie! Mit GUEST PASS Olang: € 15,00 – Andere zahlen: € 30,00 Teilnehmer: Kinder von 6 – 12 Jahren (min. 3 Kinder - max. 6 Kinder) Ausrüstung: gute Schuhe, geeignete Kleidung, Sonnen – und Regenschutz, Trinkflasche Treffpunkt: Dienstag, 16.15 Uhr beim Klettergarten Antholz Niedertal - Parkplatz am Fischerteich in Antholz Niedertal (ACHTUNG: 20 Minuten zu Fuß zum Klettergarten) Anmeldung: innerhalb Montag, 17.00 Uhr im Tourismusverein Olang T +39 0474 496277
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Verkostung
    Train & Wine
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Die Weinberge und die schmucken, kleinen und versteckten Ortschaften, prägen das obere Eisacktal. Mit dem Wanderbegleiter geht es vom Bahnhof Sterzing oder Freienfeld aus mit dem Zug nach Mühlbach. Ab dem Bahnhof Mühlbach gelangt man in einer kurzen Wanderung an einen ganz besonderen Ort: Den BIO-Bauernhof Santerhof in Mühlbach, eine einzigartige Oase der Vielfalt, hier werden neben alten Obstsorten auch die sogenannten PIWIS (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) angebaut. Nach einer Führung durch die Weinberge, samt Hofbesichtigung und einer Weinverkostung, kehrt man wieder nach Mühlbach zurück. Es ist eine leichte und gemütliche Tour und für jedermann/frau mit etwas Kondition machbar. Es ist nicht möglich die Wege mit einem Kinderwagen zu befahren und die gesamte Wanderung ist nicht barrierefrei. Treffpunkt & Start: Bahnhof Wiesen/Sterzing um 09.57 Uhr Bahnhof Freienfeld um 10.02 Uhr Dauer: Rückkehr Freienfeld um 14:56 Uhr und in Sterzing um 15:02 Uhr Zeitraum: jeweils dienstags 13. Juni – 26. September 2023 Mitzunehmen: Rucksack mit Proviant/Lunchpaket und genügend zu trinken. Sonnen- & Regenschutz, gutes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung sind erforderlich. In Mühlbach gibt es nach der geführten Tour noch die Möglichkeit den Ort zu besichtigen oder einzukehren. Teilnehmerzahl: min. 4 und max. 20 Personen Kosten: für ActiveCard-Inhaber (10,00 € p.P.), ansonsten 15,00 € p.P. Achtung: Eine Anmeldung ist erforderlich! Anmeldung: innerhalb Montag 17.00 Uhr
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Wanderungen/Ausflüge
    Der Fleckner – ein sanfter Gipfel mit großzügiger Aussicht
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Die geführte Gipfelwanderung führt uns von der Bergstation Ratschings-Jaufen an der Wasserfaller Alm vorbei auf den Rinnersattel. Über den Grad des Jaufenkamms gelangen wir auf den 2.331 Meter hohen Fleckner. Auf der Rückkehr zur Bergstation kommen wir an der Äußeren Wumblsalm vorbei und kehren in der Saxnerhütte ein. Die Gipfelerlebnistour ist ein lohnender Ausflug, problemlos machbar für Wanderer mit guter Kondition. Der Gipfelsieg wird belohnt mit einem herrlichen Blick auf das Meraner Land, und am Horizont offenbart sich die Silhouette der Brenta, davor die Gipfel der Texelgruppe, der Ötztaler und der Stubaier Alpen.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Sport
    Familien Panoramarundfahrt am Rosskopf (für MTB oder E-Bike)
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Treffpunkt ist bei der Talstation Rosskopf. Man fährt gemeinsam mit der Seilbahn zur Bergstation. Optional kann ein Mountainbike beim Verleih ausgeliehen werden. (-10% für AktivCard-Inhaber auf das gesamte Verleihmaterial). Geführte Panoramarundfahrt ausgehend von der Rosskopf Bergstation. Abenteuerliche Entdeckungsfahrt auf dem Sterzinger Hausberg, ca. 150 HM, mit atemberaubender Aussicht von den Dolomiten zu den Ötztaler und Stubaier Alpen. Diese Tour wird für Kinder unter 10 Jahren nicht angeboten. Treffpunkt & Start: Talstation Rosskopf um 10.00 Uhr Dauer: ca. 4-4,5 Stunden Zeitraum: Juni bis Ende September 2023 Höhenmeterdifferenz: 250 HM Mitzunehmen: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, eventuell eigene MTB-Ausrüstung (optional bei Outdoor Center zum Verleih) Teilnehmer: min. 3 und max. 10 Kosten: Für activeCARD Inhaber kostenlos, ansonsten 10,00€ p.P. (Kinder bis 12 Jahren 6,00€) Achtung: Eine Anmeldung ist erforderlich!
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Sport
    Ötzi Glacier Tour
    Schnals, Meran und Umgebung
    Die Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch (3.210m ü.M.) mit ihrem faszinierenden Blick auf die Nordflanke des Similaun ist das Ziel dieser ganztägigen Tour von Kurzras über den Gletscher, die Similaunhütte, und das Tisental nach Vernagt und Kurzras. Sie ist mit ihren landschaftlichen und archäologischen Superlativen für Bergliebhaber und Geschichtsfreunde gleichermaßen interessant und bietet die Möglichkeit, das Gehen in der Seilschaft und an drahtseilgesicherten Felsstellen auszuprobieren. Achtung: Geänderter Verlauf während der Bauarbeiten an der Schnalstaler Gletscherbahn. Von der Bergstation der Gletscherbahn (3.205 m) über den Hochjochferner (2.800 m) zur Schwarzen Wand und weiter zum Hauslabjoch (3.280 m). Abstieg zum Tisenjoch (3.210 m), Ötzifundstelle. Einkehr auf der Similaunhütte am frühen Nachmittag. Abstieg durch das Tisental nach Vernagt (1.700 m). Anforderungen und Teilnahmebedingungen: Hm ↑500 m ↓1.900 m; Gehzeit: 7-8 Stunden; körperliche Grundkondition; keine alpintechnischen Vorkenntnisse erforderlich; bei Familienterminen: Bergtourenerfahrung, Teilnahme am Vortreffen.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Wanderungen/Ausflüge
    Geführte Wanderung Pic Berg
    Lajen
    Anfahrt mit dem Taxi durchs Grödnertal bis nach Runcaudie - St. Christina (1745m) Der Start zum Pic Berg erfolgt am Parkplatz in Runcaudie - St. Christina (1745m). Wir folgen den Weg Nr. 4 in Richtung Gamsblut Hütte (1953m) und weiter zur Lech Sant Schwaige (2096m). Nach einer Mittagspause wandern wir weiter zum Cuca Sattel (2153m) und auf dem Weg Nr. 6 zum Pic Berg (2363m). Der Abstieg erfolgt über den Weg Nr. 6 nach St. Jakob - St. Ulrich (1565m). Der Rückweg erfolgt mit dem Bus. Gehzeit: 4 h Höhenunterschied im Anstieg: 612 m Höhenunterschied im Abstieg: 889 m Strecke: 10 km
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Sport
    Geführte E-Bike Tour zur Hühnerspielhütte mit Brettljause
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Die Fahrt führt vom Ibsenplatz in Gossensass nach Sterzing und weiter Richtung Wiesen-Pfitsch, anschließend in angenehmer Steigung über die kleinen Weiler Flains, Schmuders zum Braunhof und kurz danach auf guter Schotterstraße zur Prantneralm. Im Auf und Ab weiter über die Riedbergalm zur Hühnerspielhütte. Hier werden wir mit einer typischen Brettljause empfangen. Auf der Sonnenterrasse können wir eine kurze Pause inmitten des atemberaubenden Panoramas, in vollen Zügen genießen. Ab hier in Serpentinen auf einer etwas ruppigen Straße bergab nach Gossensass zum Ausgangspunkt. Hinweis: ab 14 Jahren. Jugendliche von 14 – 17 Jahren fahren in Begleitung eines Elternteils! Kosten: 15 € pro Person / kostenlos mit ACTIVECARD und für die Gäste der Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereins Gossensass. Aufpreis: E-Bike Verleih Outdoor Center Rosskopf (Bonus von -10% für Activecard Inhaber) Höhendifferenz: ca. 900 hm Streckenlänge: 25 km Schwierigkeit: mittelschwer Fahrzeit: ca. 3 h Gesamtzeit: ca. 5 h
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Gastronomie/Typische Produkte
    Speikboden | Sonnenaufgang
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Mit der Kabinenbahn Speikboden und dem Sessellift Sonnklar geht es hoch auf 2.400m. Oben angekommen hat man die Möglichkeit, zum 10-Minuten entfernten Sonnklarkreuz zu wandern oder aber man genießt den Sonnenaufgang vom Panoramaturm aus. Für alle, die noch höher hinaus wollen, können in 30 Minuten zum Speikboden-Kreuz wandern. Nach dem Sonnenaufgang wartet ein herzhaftes Bergfrühstück in der Sonnklarhütte auf die Frühaufsteher.
    Achtung: Bei schlechtem Wetter wird die Auffahrt zum Sonnenaufgang verschoben! Bitte informieren Sie sich bis 16.00 Uhr des Vortages bei den Bergbahnen Speikboden unter T +39 0474 678 122 oder im Tourismusinformationsbüro Sand in Taufers unter T +39 0474 678 076, ob die Sonderfahrt stattfindet.
    Anmeldung zum Frühstück erforderlich: Bergrestaurant Speikboden | T +39 0474 678 330

    Online buchen: Frühstück Sonnklarhütte | Berg- und Talfahrt bis 2400m
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Wanderungen/Ausflüge
    Wanderung im im oberen Vinschgau vom Haidersee zum Kloster Marienberg
    Tirol, Meran und Umgebung
    Der Bus bringt uns durch den Vinschgau bis nach St. Valentin auf der Haide. Wir starten unsere Wanderung bei den Fischerhäusern, direkt am idyllischen Haidersee gelegen. Der Weg führt zunächst über Holzstege am unteren Ufer des Sees entlang, danach geht es teils in Serpentinen bergauf, bis wir den von Mischwald umgebenen Faulsee, einst als Fischteich angelegt, erreichen. Im Auf und Ab geht es am Weiler Fischgader vorbei bis wir zum Bergsee kommen. Wir genießen den Blick über den Schuttkegel der Malser Haide bis zum Ortler. Ein angenehmer Steig bringt uns dann zum höchstgelegenen Benediktinerkloster Europas, dem Kloster Marienberg, mit Einkehrmöglichkeit. Nach einer Rast wandern wir teilweise auch etwas steil hinunter nach Burgeis, wo der Bus für die Heimfahrt wartet. Wichtig: stabile, knöchelhohe Wanderschuhe, Wetterschutz, Getränke und eventuell Proviant für unterwegs Fahrtzeit: mit dem Bus zum Start der Wanderung ca. 1,5 Stunden Reine Gehzeit: ca. 3 - 3,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 350 HM im Aufstieg, 550 HM im Abstieg Schwierigkeit: leicht bis mittel Es gibt eine Mindest- und Höchstteilnehmerzahl. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Änderungen im Programm sind vorbehalten. Teilnahme auf eigenes Risiko. Mitnahme von Tieren nicht erlaubt.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Sport
    Geführte Wanderung "Salten-Gschnofer Stall"
    Lana, Meran und Umgebung
    Unsere Wanderung beginnt beim Gasthof Edelweiß in Jenesien und führt über die Hochfläche des Salten mit seinen typischen Wiesen und Almen zum Kirchlein Langfenn. Von hier erreichen wir in einer weiteren halben Stunde den Gschnofer Stall. Nach einem kurzen, etwas anstrengenderen Wegstück wandern wir wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Höhenmeter: 280 Hm Schwierigkeit: leichte Wanderung
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Sport
    BIKE SPECIAL - E-Bike Sunrise Tour
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Wer von euch hat schon einmal den Sonnenaufgang in den Dolomiten erlebt? Verpasst nicht diese Gelegenheit und nehmt an dieser einzigartigen E-Bike-Tour teil, immer begleitet von der Energie der Guides der Bike School San Vigilio. Die Dolomiten verwandeln sich in ein Kunstwerk, den ihr in den frühen morgenstunden beobachten könnt. Um die 1.000 m positiven Höhenunterschied zu überwinden, ist eine gute körperliche Verfassung erforderlich.
    In Bei leichtem Regen wird die Tour trotzdem durchgeführt und bei Nichtteilnahme wird keine Rückerstattung gewährt. Eine Rückerstattung wird nur gewährt, wenn die Tour nicht durchgeführt wird.

    Teilnahme für Gäste von konventionierten Unterkünften zu begünstigten Preise. Die konventionierten Betriebe stellen den Gästen einen "Promocode" zur Verfügung, mit dem sie, wenn sie ihn bei der Online-Buchung in das entsprechende Feld eingeben, begünstigt an der geführten Exkursion/Veranstaltung teilnehmen können.

    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Führungen/Besichtigungen
    Mit Magd Clara auf den Spuren des Elefanten
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Magd Clara nimmt uns mit auf eine Zeitreise: Während wir den Spuren folgen, die der Elefant Soliman in Brixen hinterlassen hat, führt sie uns an verbotene Orte, plaudert aus dem Nähkästchen und bewahrt uns vor Lug und Betrug.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Führungen/Besichtigungen
    Führung im Schloss Goldrain
    Latsch, Vinschgau
    Auf geheimnisvolle Zeiten gehen die Ursprünge von Schloss Goldrain zurück. Weder die Baugeschichte des Schlosses noch die Ahnengeschichte der langjährigen und mächtigen Schlossherrn Hendl lassen sich in ihren Anfängen datieren und zuverlässig rekonstruieren. Doch beide gemeinsam sollten im Laufe der Jahrhunderte zu blühendem Ansehen gelangen. Erfahren Sie Wissenswertes über das Schloss Goldrain und seine Geschichte bei der einstündigen Führung am DIENSTAG durch die Mauern des Schlosses.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Wanderungen/Ausflüge
    Entdecke mit uns die Welt der Bienen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Wie entsteht Honig, wie ist ein Bienenvolk organisiert und warum sind diese emsigen, scheinbar nie müde werdenden Insekten so wichtig für uns? Unser Imker begleitet Euch zum Bienehäusl (10-minütiger-Spaziergang). Ausgestattet mit Imker-Schutzkleidung habt Ihr die Gelegenheit ein Bienenvolk zu beobachten und mehr über die Entstehung und Produktion des Honigs zu erfahren. Ein spannender Einblick für Groß und Klein! Kosten: mit Holidaypass Antholzertal: Kinder € 5.-; Erwachsene € 10.-.; ohne Holidaypass Antholzertal: Kinder € 10.-; Erwachsene € 20 Teilnehmer: max. 10 Pers. Treffpunkt: 9.30 beim Santeshotel in Tourist Info in Antholz Mittertal Dauer: ca. 1,5 Std. Anmeldung: innerhalb 17 Uhr des Vortages beim Tourist Info Antholzertal, Tel. +39 0474 496269 oder online https://antholzertal.guestnet.info/activity-calendar Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt! Für Allergiker nicht geeignet!
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Tagungen/Vorträge
    Multivisionsshow
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Die Bilder, die man während des Urlaubs bei uns in sich aufnimmt, sorgen noch lange danach für wohlige Erinnerungen. So soll es auch sein. Die beeindruckende Naturlandschaft, in der wir leben, macht sich aber auch auf der großen Leinwand ausgezeichnet. Zu bestaunen sind die fantastischen Bilder zur Naturwelt Südtirols im Rahmen unserer Multivisionsshow, begleitet von erklärenden Ausführungen unserer Referenten.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Sport
    Über den Schafsteig zur Rotwandhütte im Rosengarten
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Über den Schafsteig zur Rotwandhütte im Rosengarten mit Wanderführer Ferdinand Pardeller Auffahrt von Welschnofen mit dem Linienbus bis nach Vigo di Fassa. Von dort Auffahrt mit der Kabinenbahn Ciampedie. Von Ciampedie wandern wir mäßig steil über den schmalen Schafsteig (Vial de le Feide) zum Fuße des Mugoni, einer imposanten Felsspitze im Rosengartenmassiv. Von dort führt uns der Weg vorbei an Rotwand und Fensterleturm zur Rotwandhütte. Abstieg zum Karerpass und Rückfahrt mit dem Bus nach Welschnofen zum Ausgangspunkt. Start: 09:30 Uhr, Bushaltestelle Welschnofen Kabinenbahn | Dauer: 6 h | Gehzeit: 4 h | Höhenunterschied: Aufstieg: 347 m, Abstieg: 601 m | Länge: 8,6 km | Schwierigkeit: mittelschwer | mit Einkehr bei der Rotwandhütte (nicht einbegriffen) | Mitnahme von Jause und Getränk empfohlen | Ausrüstung: gutes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke, warme Kleidung, Kopfbedeckung, Regenschutz | Preis: Euro 10,00/Erw.; Euro 5,00/Junior (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 2, max. 15 | Anmeldung & Infos: bis 17:30 Uhr des Vortages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Gastronomie/Typische Produkte
    Herbstgenuss am Berg: Besichtigung & Verkostung Bergdestillerie "ZuPlun"
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    "Zu Plun" ist eine berühmte Brennerei in der Dolomitenregion Seiser Alm, welche Gin, Rum, Spirituosen und Grappa mit, aus den Bergen gewonnenen Zutaten, herstellt. Wir laden Sie herzlichst zur Verkostung, wobei Sie die Dolomiten von ihrer flüssigen Seite kennen lernen. Unsere Martha begleitet Sie vom Dorfkern hinaus Richtung St. Valentin. Sie erwartet eine leichte, gemütliche Wanderung zwischen den Wiesen mit sanftem Licht und warmen Herbstfarben. Dort erwartet Sie eine faszinierende Führung mit Verkostung.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Wanderungen/Ausflüge
    Highlight: Sonnenaufgang am Jaufenpass mit Almfrühstück
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Wir erleben eine unvergessliche Morgenstimmung auf dem Jaufenpass und lassen uns von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern. Es folgt eine gemütliche Wanderung am Kamm entlang bis zur Rinneralm. Nach einem herzhaften Almfrühstück mit regionalen Produkten kehren wir wieder zum Ausgangspunkt zurück. Das Frühstück beinhaltet hausgemachtes Brot, echte Almbutter, verschiedene Marmeladen, Kuchen, Almkäse, Wurstwaren, Müsli, Joghurt, Eier, Spiegeleier mit Speck, Säfte und warme Getränke. Die Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt! Gesamtgehzeit: 1,5 - 2h Grundkondition und Trittsicherheit vorausgesetzt!
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Kurse/Bildung
    Waldbaden mit Angelika Greiter
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung
    Ankommen, atmen, entspannen…..zur Ruhe kommen und die Natur wirken lassen. Die positive Wirkung auf Nerven- Hormon- und Immunsystem wird auch von Studien belegt. Kosten: 25€/pP Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung nicht statt.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Theater/Vorführungen
    LANA | MUSIK | FESTIVAL 23 - Blockflöte & Orgel
    Lana, Meran und Umgebung
    Blockflöte & Orgel Viktoria Hochfilzer | Blockflöte Simon Brandlechner | Orgel Pfarrkirche Niederlana, 20.00 Uhr Viktoria Hochfilzer aus Ellmau in Tirol studiert seit 2020 am Tiroler Landeskonservatorium und an der Universität Mozarteum in den Studienrichtungen Konzertfach und Instrumentalpädagogik Blockflöte bei Anne-Suse Enßle. In den letzten Jahren konnte sie bei internationalen Wettbewerben sehr gute Erfolge erzielen und seit 2021 gibt sie ihr Können an ihre SchülerInnen in der Musikschule weiter. Simon Brandlechner aus Enneberg studierte zunächst ab 2009 Klavier an der Musikschule St. Vigil in Enneberg und ab 2013 Orgel an der Musikschule Bruneck. Er nahm zahlreiche Male am Jugendwettbewerb "Prima la musica" teil, wo er sowohl in den Kategorien Klavier und Orgel als auch in Ensembles ausgezeichnete Erfolge erzielte. Zusätzlich besuchte er mehrere Meisterkurse für Cembalomusik und Generalbassspiel bei Takashi Watanabe und Harald Vogel.
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Gastronomie/Typische Produkte
    Auf dem Weg mit Genuss:Geführte Herbstwanderung mit Einkehr beim Gostnerhof
    Barbian, Brixen und Umgebung
    Erlebnisreiche Herbstwanderung am Sonnenhang Barbian. Wir führen Sie durch die Farbenpracht der Herbstboten, vorbei an Weinbergen, Obstbäumen und Kastanienhainen. Einkehr in Kollmann/Oberweger Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Gehzeit: ca. 3,5 Std., Rückkehr gegen 16.00 Uhr, leichte bis mittlere Wanderung, gutes Schuhwerk, Regenschutz. Für die Gäste der Mitgliedsbetriebe des TG Klausen, Barbian, Feldthurns, Villanders sind die Wanderungen kostenlos. Nichtmitglieder 8,00 € pro Person. Anmeldung innerhalb 21:00 Uhr des Vortages bei Ihrem Gastgeber oder im Infobüro Barbian: info@barbian.it, Tel. +39 0471 654 411
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
    Tagungen/Vorträge
    Buchvorstellung beim Knottnkino: Südtirol-Krimi „Tod am Berg“
    Vöran, Meran und Umgebung
    Erlebe eine unvergessliche Buchvorstellung mit Premierenlesung am malerischen Knottnkino! Tauche ein in die Welt der Worte, während du den wunderbaren Ausblick auf die umliegenden Berggipfel genießt. Ein spannender Krimi, der Gänsehaut am Körper verursacht, wenn Autorin Moni Reinsch ihr neues Buch „Tod am Berg“ präsentiert. Inhalt: Raphael, von Verlusten in seiner Heimat Luxemburg gebeutelt, sucht in Südtirol einen Neuanfang. In der Abgeschiedenheit der Berge findet er in seinem Vermieter Luis einen echten Freund und kann endlich wieder durchatmen. Doch seine Suche nach Frieden wird zum Albtraum, als er beim Wandern auf mehrere Leichen stößt. Auch Luis‘ Erzfeind, mit dem dieser zuvor ein Handgemenge hatte, wird übel zugerichtet gefunden. So geraten Raphael und Luis immer mehr ins Visier der ermittelnden Einheiten, die ihrerseits mehr mit Zuständigkeitskämpfen als mit der Aufklärung beschäftigt sind. Da Luis die Berge kennt wie kein Zweiter, stellen Raphael und sein Vermieter selbst Nachforschungen an. Dabei kommen sie der Lösung des Falls nahe. Gefährlich nahe ... Die Autorin: Moni Reinsch bringt ihre Lebenserfahrung als Bankkauffrau, Marketingkraft, Personalvermittlerin, Organisatorin eines Volksfestes, Psychologie-studentin, Praktikantin bei der Polizei, sozialpädagogische Familienhelferin sowie als Ehefrau und Mutter in Regionalkrimis, Sachbücher, Kurz-geschichten und Romane ein. 2016 und 2017 absolvierte sie während der Wintermonate mehrwöchige Schreibstipendien in Meran, Südtirol, wo sie auch oft Urlaub macht. Programm: Treffpunkt ist um 17.00 Uhr beim Parkplatz Knottnkino (oberhalb des Hofschanks Eggerhof) in Vöran von wo aus wir gemeinsam in 45 Minuten zum Knottnkino wandern. Oben angekommen erleben wir die einzigartige Buchvorstellung, anschließend wandern wir gemeinsam im Laternenlicht (Laternen werden vom Infobüro zur Verfügung gestellt) wieder zurück zum Parkplatz mit Rückkehr um ca. 20.30 Uhr. Preis: 3,00 € für Erwachsene, 1,50 € für Kinder (bis 16 Jahre) Anmeldung: online auf hafling.com oder innerhalb 16.00 Uhr des Vortages beim Infobüro Hafling
    26 September, 2023 - 26 September, 2023
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m