Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Essen & Trinken

    Berge erleben auf Südtirols Almen

    Was wäre das Wandern in Südtirol ohne die traditionelle „Brettl-Marende“? Fast 200 Almen und Einkehrhütten zwischen 300 Metern und 2.000 Metern Meereshöhe, hoch über den Tälern und mit herrlichem Blick auf die Bergwelt, gibt es in Südtirol. Ob auf dem Hochplateu der Seiser Alm, am Hirzer, am Salten oder in den weiteren Teilen des Landes: Wo Wanderwege verlaufen, sind die köstlichen Einkehrmöglichkeiten meist nicht weit. So wird deine nächste Almwanderung zum Highlight für die ganze Familie.

    Ergebnisse
    Almen
    Stierberg Alm
    Proveis, Meran und Umgebung
    Wir legen Wert auf regionale und saisonale Produkte, die zu traditionellen Gerichten verarbeitet werden. Wir verwenden hauptsächlich Gemüse aus unserem Garten und Fleisch von unserem Hof. Die Milch unserer Almkühe wird zu Joghurt, Käse und Butter verarbeitet. Ausgangspunkt: Proveis (1.405 m), Wanderweg: Nr. 19, Endpunkt: Stierberg Alm, Gehzeit: 1h 30 min, Höhenunterschied: 491 m (leichte Bergtour)
    Almen
    Hagneralm
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die Hagneralm ist einer der schönsten Plätze Südtirols und fasziniert immer wieder aufs Neue mit seinem Ausblick auf Schlern, Rosengarten, Latemar, Schwarz- und Weißhorn. In der sehr sonnigen Lage auf dem Hagner wird die Hagneralm als Bauernhof ökologisch geführt und gibt den Gästen einen Einblick in die traditionelle Bergbauernwelt und deren Küche.
    Almen
    Bergeralm 1.623m
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Die Alm liegt auf 1600 m Seehöhe und ist für „jedermann" leicht erreichbar. Hier werden Südtiroler Hüttenspezialitäten unter Verwendung einheimischer Qualitätsprodukte, mit viel Liebe auf dem ursprünglichen Holzherd, zubereitet.
    Almen
    Moser Hütte
    Mühlbach, Brixen und Umgebung
    Gemütliches sonniges Wanderziel für die ganze Familie mit Liegewiese und kleinem Spielplatz.
    Almen
    Prischeralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Talschluss Ridnaun - Maiern (1.417 m) Diese Wanderung beginnt in Maiern, im Talschluss von Ridnaun. Man überquert den Ridnauner Bach bei der Brücke und hält sich links in Richtung Aglsbodenalm. Auf einer Höhe von 1.560 m zweigt man nach rechts zur Prischeralm ab. Ab hier geht es auf einem Forstweg steil aufwärts bis zur Almhütte. Variante: Auch von der Bergstation Rosskopf über den Ridnauner Höhenweg erreichbar.
    Almen
    Kuppelwieser Alm
    Ulten, Meran und Umgebung
    Ausgangspunkt: Bergstation Schwemmalmbahn - Wanderweg Nr. 6, 5, 5B - Gehzeit: 1 h (leichter Bergweg)
    Almen
    Baronkaser
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Der Baronkaser ist einer der drei Kaser der Valleming Almen am Rosskopf.
    Almen
    Tschon Schwaige
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Gemütliche Jausenstation mit Südtiroler Spezialitäten Die Tschon Schwaige, direkt neben der Skipiste gelegen, kredenzt Einkehrenden traditionelle Hausmannskost. Der sagenumwobene Tschon Stoan befindet sich in unmittelbarer Nähe der Hütte.
    Almen
    Gampen Alm
    St.Pankraz, Meran und Umgebung
    Die Gampenalm ist das ideale Wanderziel für die ganze Familie und ein herrlicher Sonnenplatz mit Blick auf den großen Laugen (2383 m). Den Gästen werden hausgemachte, traditionelle Gerichte serviert. Zudem werden verschiedene Käsesorten und Joghurt auf der Alm hergestellt. Ausgangspunkt: Parkplatz Hofmahdjoch (1.785 m), Wanderweg: Nr. 8, 24, Endpunkt: Gampen Alm, Gehzeit: 1 h 30 min, Höhenunterschied: 86 m (leichte Bergtour) oder leichte Wanderung über den Forstweg (kinderwagentauglicher Weg)
    Almen
    Brixner Hütte
    Mühlbach, Brixen und Umgebung
    Die Brixner Hütte liegt am Pfunderer Höhenweg und ist von Vals über die Fane Alm auch für Familien gut erreichbar. Von der Fane Alm aus erreichen sie die Brixnerhütte in etwa einer Stunde und 40 Minuten. Die einfach gehaltene Hütte liegt auf einem Hochplateau, von wo ihr Touren auf die Wilde Kreuzspitze (3.132 m), zum Wilden See (2.532 m) oder auf die Wurmaulspitze (3.022 m) machen könnt. Wir haben durchgehend warme Küche mit Südtiroler Spezialtäten aus regionalen Zutaten.
    Almen
    Haniger Schwaige
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Willkommen auf der Haniger Schwaige im Tiersertal am Fuße der Vajolettürme im Rosengarten, oder wie wir Einheimischen sagen: “Grias di”
    Almen
    Untere Kessel Alm
    Proveis, Meran und Umgebung
    Ausgangspunkt: Hofmahd, Endpunkt: Untere Kessel Alm, Gehzeit: 40 min auch mit Kinderwagen
    Almen
    Innerfalkomai Alm
    Ulten, Meran und Umgebung
    Ausgangspunkt: St. Helena (1.535 m), Wanderweg: Nr. 8, Endpunkt: Innerfalkomai Alm, Gehzeit: 2h 20 min, Höhenunterschied: 649 m (leichte Bergtour)
    Almen
    Wurzeralm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Entholz - Gasse (1.438 m) Vom Weiler „Gasse“ in Ridnaun fährt man auf asphaltierter Straße südwärts bis zur Höfegruppe Entholz. Von Entholz aus geht man in den Wald hinein und folgt dem Weg Nr. 25 in Richtung Äussere Wurzeralm.
    Almen
    Planeiler Alm
    Mals, Vinschgau
    Die Planeiler Alm (Furgles Alm) liegt auf 2.203m ü.d.M. und hat dadurch einen ausgezeichneten Panoramablick. Lassen Sie den stressigen Alltag hinter sich und erfreuen Sie sich an der beinahe unberührten Natur des Planeiltals. Gerne können Sie auf unserer Sonnenterrasse entspannen während Sie unsere Speisen aus regionalen Produkten genießen. Wir legen großen Wert auf frische Zutaten aus der Region, darum versuchen wir so viel wie möglich selbst herzustellen. Ab Mitte Juni sind unsere Kühe wieder auf der Weide, damit beginnt auch die tägliche Herstellung von Käse, Butter. Geöffnet von Anfang Juni bis Ende Oktober.
    Almen
    Klammbach Alm
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Besuchen Sie unsere urige Almhütte. Wir verwöhnen Sie mit leckeren Tiroler Spezalitäten.
    Almen
    Kaserfeld Alm
    Ulten, Meran und Umgebung
    Ausgangspunkt: Nationalparkhaus Lahnersäge (Bushaltestelle St. Gertraud), Wanderweg: Nr. 143, Endpunkt: Kaserfeld Alm, Gehzeit: 1h 50 min, Höhenunterschied 563 m (leichte Bergtour)
    Almen
    Oberkaseralm
    Tirol, Meran und Umgebung
    Wir bieten ganztägig warme Küche. Auf der Alm verwöhnen wir Sie mit herzhaften Köstlichkeiten und hauseigenen Produkten z.b. hausgemachte Almbutter, hausgeräucherter Speck und Kaminwurzen, Lammbraten aus eigener Zucht, Speck- und Käseknödel und vieles mehr... Verweilen Sie bei uns auf der Sonnenterasse umgeben von Tieren und Almblumen bei einem guten Cappuccino und Apfelstrudel mit Sahne.
    Almen
    Hofschänke Lechnerhof
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Die Hofschänke Lechnerhof befindet sich in der Fraktion "Talson" oberhalb von Terenten. Das sonnige Plätzchen ist entweder zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto erreichbar. Eine Einkehr lohnt sich auf jeden Fall: Heidi verwöhnt Sie mit Südtiroler Spezialitäten und vielen hofeigenen und selbstgemachten Köstlichkeiten.
    Almen
    Kröllhütte Eisbruggalm
    Vintl, Brixen und Umgebung
    Die Kröllhütte-Eisbruggalm liegt auf 2150 m direkt am Pfunderer Höhenweg und ist eine Milchviehalm. Wir sind erreichbar von der Eggerseite aus, von Parkplatz Dun , Wanderweg Nr. 13 und vom Pfunderer Höhenweg. Erreichbar vom Parkplatz Dun in ca. 3 Stunden. weitere Ausflugsziel sind: Eisbruggsee, Edelrauthütte, Napfspitze und Weisszint. Geöffnet ist Juli und August
    Almen
    Laureiner Alm
    Laurein, Meran und Umgebung
    Die Laureiner Alm liegt am Deutschnonsberg auf 1.777 m. ü. M., mit Blick auf die umliegende Berglandschaft. Die Alm bietet hausgemachte Kuchen und typische Almgerichte an. In den Sommermonaten kann man die Kälber aus dem Tal, beim grasen auf den Weideflächen beobachten. Die Laureiner Alm ist über das Ultental oder den Gampenpass erreichbar. Vom Parkplatz „Hofmahd“ erreicht man die Alm zu Fuß über die Forststraße Nr. 28 (ca. 45 min). Die Alm ist auch über den Steig Nr. 3 („Proveisersteig“), welcher die Dörfer Unsere liebe Frau im Walde und Proveis miteinander verbindet, erreichbar (ca. 2 h 10 min). Die Alm ist Ausgangspunkt für die Rundwanderung zu den Almen der Maddalenegruppe (Steig Nr. 26 + 114, ca. 3 h 50 min), sowie zu den Aussichtspunkten „Auf der Höhe“ und „Steinmandl“ (Steig Nr. 26, ca. 1h 10 min) im Grenzgebiet zwischen Südtirol und dem Trentino.
    Almen
    Auer Leger Alm
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Zwischen dem Lavazè Pass und dem Jochgrim befindet sich die Auerleger Alm auf 1872 m Meereshöhe. Im Winter laden wir Sie nach einer Langlauftour oder einer Rodelpartie zu einer Stärkung ein. In diesem bekannten Almrestaurant verwöhnen wir Sie mit regionalen Köstlichkeiten nach Tiroler Art, Wildspezialitäten und den traditionellen Strauben. Im Sommer gibt es außer verschiedenen Köstlichkeiten noch die Möglichkeit unseren Streichelzoo und die auf saftigen Weiden lebenden Rinder zu beobachten. Familie Gurndin besitzt auch mehrere reinrassige Bernhardinerhunde, die bereits viele Augen zum Staunen gebracht haben. Sowohl im Winter als auch im Sommer bieten wir Ihnen Kutschenfahrten mit Pferden an. Warme Küche von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr.
    Almen
    Seeberalm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ausgangspunkt: Bergstation Umlaufbahn Rosskopf - Sterzing (1.850 m) Von der Bergstation der Umlaufbahn Rosskopf wandert man den breiten Wanderweg Nr. 23 entlang. Der Weg steigt südwestwärts leicht an. Man wandert um den nach Süden vorspringenden Bergrücken weiter zur Ochsenalm (1.907 m). Von dort führt der Höhenweg unter den Telfer Weißen entlang zum Bergkessel der Seeberalm mit dem Seebersee. Variante: Auch vom Talschluss Ridnaun aus über denselben Weg zur Prischeralm und dann weiter auf dem Weg Nr. 23 in Richtung Seeberalm erreichbar. Hüttentipp: Alpiner Bergsee
    Almen
    Schusterhütte
    Ulten, Meran und Umgebung
    Nach einer Wanderung zur Schusterhütte werden Sie mit einem herrlichen Panoramablick auf die umliegenden Berge und traditionellen Almgerichten belohnt.
    Almen
    Assenhütte
    Schenna, Meran und Umgebung
    Tipp: Panoramablick, Küche mit regionalen Produkte, Liegewiese Produkte aus eigener Herstellung: Kuhmilch, Eier, Speck, hausgemachte Säfte und Kuchen
    Almen
    K2-Hütte Langestein
    Stilfs, Vinschgau
    Die K2-Hütte liegt auf 2.350 m Höhe, direkt an der Bergstation des Sesselliftes Langenstein. Diese Lage bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, die frische Bergluft in vollen Zügen zu genießen. Die Terrasse des Bergrestaurants, die durch ihre besondere architektonische Gestaltung besticht, lädt dazu ein, in entspannter Atmosphäre die Sonne zu genießen – und das in unmittelbarem Blick auf den beeindruckenden Ortler. Die Speisekarte der K2-Hütte ist vielfältig: es werden Tagesgerichte, saftige Steaks und köstliche Fischspezialitäten serviert, die sowohl Feinschmecker als auch Wanderer begeistern. Ein ganz be-sonderes Highlight ist der hausgemachte Apfelstrudel, der in keiner Einkehr fehlen sollte. Die K2-Hütte ist über die Wanderwege 3 und 4 erreichbar. Alternativ können Sie die Hütte auch bequem mit dem Sessellift Langenstein erreichen.
    Almen
    Oberbergalm 1975 m
    Gsies
    In der familiengeführten Oberbergalm erwarten dich hausgemachte, liebevoll angerichtete Gerichte, die den traditionellen Geschmack der Region widerspiegeln. Das hofeigene Fleisch ist ein besonderes Highlight. Die ruhige, idyllische Lage der Terrasse und der Stube bietet dir eine perfekte Auszeit. Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m) Gehzeit: 02:00 h Höhenunterschied: 510 m Forstweg: 49
    Almen
    Franzin Alm
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Das Beste aus der Südtiroler Küche auf 1.739 m.
    Almen
    Aschtalm 1950 m
    Gsies
    In der Aschtalm, einem familiengeführten Betrieb, genießt du hausgemachte Almgerichte, die traditionelle Rezepte und besondere Fleischspezialitäten vereinen. Die traumhafte Aussicht genießt du in der urigen Stube oder auf der sonnigen Terrasse, die zum Verweilen einladen. Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Pfarrkirche (1398 m) Gehzeit: 01:30 h Höhenunterschied: 550 m Forstweg: 10
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17