Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Barrierefrei
    Annatal - Kneipp Parcours
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erkunde die ruhige Schönheit des Annatals mit einem entspannenden Spaziergang, der in einem kleinen Kneipp-Pfad endet, ideal zum Erfrischen von Körper und Geist. Der Spaziergang ist für alle geeignet und auch mit einem Kinderwagen leicht zu bewältigen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    100 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    Hühnerspielhütte Winterwanderweg
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Winterwanderung beginnt am Parkplatz Dax, den du über die Brenner Staatsstraße erreichtst. Von der geräumigen Linkskehre der Autobahnausfahrt zwischen Gossensass und dem Brenner zweigt eine kleine Seitenstraße zum Parkplatz ab (Wegweiser „Hühnerspielhütte“). Von dort führt dich ein breiter, gut präparierter Forstweg in sanften Kehren durch den Wald und über Lichtungen hinauf, bevor der Weg schließlich steiler zur Hühnerspielhütte (1868 m) ansteigt. Beachte, dass die Hütte in der Wintersaison 2024/25 geschlossen ist. Stelle sicher, dass du ausreichend zum Trinken und Proviant dabei hast, da keine Einkehrmöglichkeit besteht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    586 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Barrierefrei
    Freud Promenade
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Für Natur- und Kulturliebhaber, auf den Spuren von Sigmund Freud. Benannt nach dem wohl berühmtesten Gast, dem Begründer der Psychoanalyse. Hier lässt es sich gemütlich von Oberbozen über Lichtenstern nach Klobenstein wandern. Ein Panoramaweg mit einzigartigem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten. Bereits Sigmund Freud schrieb an seinen Freund Jung "...hier auf dem Ritten ist es göttlich schön und behaglich..." und dies trifft auch heute noch zu. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    123 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Barrierefrei
    Barrierefreies Ausflugsziel ins Annatal
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Dieser aussichtsreiche Spazierweg im nahegelegenen Ortsteil von St. Ulrich - das Annatal - ist besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen empfohlen, die die unberührte Natur genießen möchten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    0h:37 min Dauer
    Wanderung
    "Feuersteig" Schlanders - Vetzaner Leiten
    Schlanders, Vinschgau

    Dieser Wanderweg ist meist schneefrei und bietet einen herrlichen Blick auf den gegenüberliegenden Nördersberg mit dem Nationalpark Stilfserjoch und die schneebedeckte Ortlergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    348 m Höhenmeter
    2h:37 min Dauer
    Sommer
    Fußweg entlang des Waldrandes
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Entdecken Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang am Waldrand in St. Ulrich. Diese Route bietet ein angenehmes Erlebnis inmitten der natürlichen Schönheit und ist ideal für einen entspannenden Spaziergang. Der Weg ist auch für Kinderwagen geeignet, sodass jeder die Ruhe und Frische der Umgebung genießen kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Wanderung
    Kurzer winterlicher Rundweg am Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Der kurze Rundweg führt unmittelbar um den Karer See, der im Winter meist gefroren und von einer Schneedecke überzogen ist. Umgeben von den beeindruckenden Gipfeln des Latemars und Rosengartens bietet sich ein malerischer Ausblick auf die Dolomiten. Der präparierte Weg eignet sich besonders für einen entspannten Winterspaziergang. Die ruhige, verschneite Landschaft und das gefrorene Wasser des Sees mit seinen glitzernden Eiskristallen schaffen eine besondere Atmosphäre, die ideal für eine kurze Auszeit in der Natur ist.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Wanderung
    Laaser Leiten
    Laas, Vinschgau

    Die Wintertour von Laas zum Großboden startet direkt am Dorfplatz von Laas. Weiter geht es über die Allitzer Brücke, zum Großboden und bis nach Tanas. Der Weg erfordert eine gewisse Kondition und Trittsicherheit. Retour über denselben Weg oder mit dem Dorfbus Laas.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    726 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Barrierefrei
    "Kul-Tour"- Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Einfache Familienwanderung von Töll, über Partschins und Vertigen und wieder zurück zum Startpunkt.
    Für Kinderwagen geeignet!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    155 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Stiergarten – Klammbachalm – Froneben – Moos
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation der Kabinenbahn Stiergarten und führt von dort immer leicht abwärts über die Klammbachalm bis zur Nemesalm und von dort über Froneben bis zurück ins Dorf nach Moos. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Geschichtslehrpfad Flaas
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Erlebe Geschichte zum Anfassen: Auf diesem von Grundschülern der Fraktion angelegten Rundlehrpfad, der malerisch zwischen dem Berggasthof Lanzenschuster und dem kleinen Weiler Kampidell verläuft, werden die faszinierenden Epochen der Eiszeit, Steinzeit und Römerzeit sowie die Geschichte von Flaas wieder zum Leben erweckt. Deine Entdeckungsreise beginnen kannst Du entweder beim Lanzenschuster oder beim Wanderparkplatz Kampidell etwas oberhalb von Flaas.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    157 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Barrierefrei
    Apfelgärten-Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie durch die Partschinser und Rablander Apfelwiesen!

    Für Kinderwagen geeignet!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    134 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Winterwandern
    Winterwanderung von der Villanderer Alm zum Rittner Horn
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der Start der Winterwanderung zum Rittner Horn erfolgt bei der Gasserhütte. Auf dem gespurten Winterwanderweg zuerst nach Mair in Plun und von dort um Gasteiger Sattel. Immer dem Winterwanderweg folgend bis zum Rittner Horn (für das letzte Teilstück sind Schneeschuhe erforderlich). Am Wegverlauf laden die Mair in Plun Hütte, das Obere Horn Haus und die Gasserhütte zu einer Einkehr ein. Der Rückweg erfolgt über dem Hinweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    586 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Helm - Lärchenhütte - Talstation Helm Sexten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Helm, erreichbar mit der Seilbahn Sexten oder der Umlaufbahn Vierschach. Von dort geht es zur Lärchenhütte und weiter übr den Mitterberg bis zur Talstation Helm Sexten. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Wanderung
    Allriss Winterwanderweg
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Erlebe eine erlebnisreiche Wanderung von St. Anton in Innerpflersch (1215 m) hinauf zur idyllischen Allrisalm (1534 m). Der Weg führt dich zunächst südwärts über eine breite Brücke, in Richtung des Weilers Stein und dann abzweigend weiter auf einem angenehmen präparierten Winterweg und historischen Fußpfaden durch die malerischen Waldhänge. Nach etwa einer Stunde erreichst du die Allrisalm, wo du bei einem warmen Getränk und köstlichen Speisen die herrliche Aussicht genießen kannst. Der Abstieg führt dich auf dem gleichen Weg zurück – entweder zu Fuß in etwa 45 Minuten oder mit der Rodel für noch mehr Spaß!
    Die Wanderung eignet sich auch ausgezeichnet für Familien.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    279 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Barrierefrei
    Bad Egart - Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Bad Egart gilt als ältestes Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon in der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt.
    Heute beheimatet Bad Egart eines der außergewöhnlichsten Museen der K.u.K Zeit sowie ein Freilichtmuseum mit vielen Kuriositäten.
    Für Kinderwagen geeignet!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    35 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Burgeis - St. Valentin auf der Haide
    Mals, Vinschgau
    Wanderung zum verschneiten Haider See entlang der Etsch
    Vom Hauptplatz in Burgeis bis zum Gasthaus Gerda, immer gerade aus weiter der Etsch entlang bis zum Haidersee. Beginn der Rundwanderung um den See beim Steg (Nr. 1). Nach der Seerunde zwei verschiedene Wanderwege zurück nach Burgeis:
    1: denselben Weg zurück, der Etsch entlang (ausgeschildert als Radweg); 2: nach der Umrundung dem Weg Nr. 5A bis zum Faulen See folgen und auf Weg Nr. 4 zum Bergsee. Von hier über Weg Nr. 3 zurück nach Burgeis Dorf.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    245 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Andreas-Hofer-Rundweg
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Leichter Spazierweg mit Ausgangspunkt beim Tourismusbüro in St. Leonhard. Man läuft über die Stahlbrücke (oberhalb der Bushaltestelle) und rechts den St.-Barbara-Weg hoch bis zur Kirche. Danach verläuft der Weg am Gasthof Brühwirt vorbei und nach der Grundschule in den Happergweg. Am Ende des Weges befindet sich der Schildhof Happerg, hinter welchem das Waldstück beginnt. Dort folgt man der Beschilderung bis zum Gerlosweg, hinter welchem man rechts die Hauptstraße überquert und weiter bis zum geschichtsträchtigen MuseumPasseier geht. Der Rückweg nach St. Leonhard erfolgt dann entlang des Gandellenweges.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    102 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Stiergarten – Klammbachalm – Signaue
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation der Kabinenbahn Stiergarten und führt von dort immer leicht abwärts bis zur Klammbachalm und von dort über einen breiten Forstweg zurück zur Talstation Signaue. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    7 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Langer winterlicher Rundweg am Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Im Winterkleid hat der Karer See seinen ganz eigenen Charme. Die Wasserfläche, die im Sommer so kristallklar und einladend erscheint, verwandelt sich in den kalten Monaten in eine zauberhafte Welt aus Eis und Schnee, umgeben von den weißen Dolomitenbergen Rosengarten und Latemar. Der lange Rundweg führt vom kleinen Ferienort Karersee zur Hängebrücke, anschließend am Karer See vorbei und weiter in den verschneiten Latemarwald, wo man die klare Bergluft und die Ruhe genießen kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    129 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Winterwandern
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    223 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung im Langental
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Das Langental, der Eingang zum Naturpark Puez - Geisler erstreckt sich über mehrere Km. Eingebettet im Tal zwischen den Wald und den Bergen verspürt man bei einer Wanderung die Ruhe und die Stille die der Wald ausstrahlt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Barrierefrei
    Barrierefreies Ausflugsziel in St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Dieser Spazierweg verläuft von St. Ulrich taleinwärts auf der alten Grödner Bahntrasse und bietet eine atemberaubende Aussicht auf St. Ulrich und der umliegenden Bergwelt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    129 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Haunold - Wildbad - Innichen
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Haunold, erreichbar mit dem 4er Sessellift von Innichen aus. Von dort geht es über das Wildbad zurück nach Innichen. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    La Ferata – Der alte Bahnweg mit seinen Bronzeskulpturen und Schneehöhen - Winter
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der Grödner Bahnweg verläuft durch das ganze Tal und führt Sie an der Sonnenseite vorbei an Wäldern, Wiesen, Ortschaften und Sehenswürdigkeiten. Als Ausgangspunkt können Sie zwischen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein wählen. Die Promenade erstreckt sich entlang der ehemaligen Trasse des „Grödner Bahnls“, welche während des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1915-1916 angelegt wurde.

    An einem Teilstück des Weges findet man verschiedene Bronzeskulpturen von einheimischen Künstlern: Diese sollen Spaziergängern und Wanderern einen Einblick in die faszinierende Kunstgeschichte des Grödnertales geben.

    Entlang des Bahnweges vom Ortsteil La Poza in Richtung St. Christina befindet sich hingegen das Schneediagramm, welches die gemessenen Schneemengen für die Zeit von 1951 bis heute anzeigt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    61 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Helm - Hahnspielhütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Helm, erreichbar mit der Seilbahn Sexten oder der Umlaufbahn Vierschach. Von dort geht es über einen breiten Forstweg leicht aufwärts bis zur Hahnspielhütte. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    100 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Barrierefrei
    Dorfrunde in St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erleben Sie St. Ulrich in Gröden auf einer gemütlichen Dorfwanderung entlang der Luis Trenker Promenade. Perfekt für alle Altersgruppen geeignet, bietet diese Route schöne Ausblicke, traditionelle Architektur und die unvergleichliche Atmosphäre des Dorfes.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16