Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Barrierefrei
    Winterwanderung zur Sternwarte
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Unser Ziel ist der wunderschöne Platz bei der Stern - und Sonnenwarte in Obergummer mit einer tollen Aussicht auf die Dolomitenformation des Latemars und einer einzigartigen Rundumsicht. Ausgehend vom Parkplatz Schenken bzw. der Bushaltestelle Lantschnay führt der kinderwagentaugliche Weg über eine geteerte, wenig befahrene Straße über den Wanderweg [5A] zur Sternwarte. Einkehren kannst du beim netten Untereggerhof in Obergummer.

    Informiere dich vorab über die Öffnungszeiten und Ruhetage des Buschenschankes Untereggerhof im Winter.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    57 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zans - Kirchwiesl - Kaserillalm
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine kurze Wanderung entlang des Kaserillbachs ideal für Familien. Am Ende wird man mit einer atemberaubenden Aussicht und frischem, selbstgemachten Käse belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    247 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung zur Timmelsalm
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung
    Die neu erbaute Timmelsalm liegt inmitten einer weiten Senke oberhalb der Waldgrenze, eingebettet zwischen zahlreichen Dreitausendern. Bei der schönen Alm mit der gemütlichen Terrasse erwartet den Naturgenießer ein toller Ausblick zu den Ötztaler Bergriesen. Ebenso führen die Anstiege zur Hofmannspitze, zur Müllerhütte, zum Wilden Freiger und zum Becherhaus direkt an der Alm vorbei. Die Timmelsalm ist eine der so genannten Gerichtsalmen des Passeiertals.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderweg Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Parkplatz Biathlonzentrum > an der Tiroler Hütte vorbei > immer der Straße entlang bis zur Enzianhütte > gleicher Weg zurück zum Ausgangspunkt

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    4 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderweg zur Prantneralm
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Leichter Winterwanderweg über eine Forststraße durch den Wald hinauf zur Prantneralm in Wiesen / Pfitsch bei Sterzing. Bestens geeignet für die ganze Familie.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    481 m Höhenmeter
    1h:25 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Tuff Alm und zum Hofer Alpl
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine schöne Winterwanderung führt vom Völser Weiher durch den verschneiten Wald hinauf zur Tuff Alm und weiter zum Hofer Alpl. Wer möchte, kann beim Völser Weiher auch die Schlittschuhe schnüren und ein paar Runden drehen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    566 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur St. Jakob Kirche in Grissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Lohnenswerte Wanderung zum romanischen Kirchlein St. Jakob in Grissian mit einzigartigen Fresken aus dem Beginn des 13. Jhs.

    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig sein. Immer auf gutes Schuhwerk achten!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    377 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Lieg Alm
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die bewirtschaftete Lieg Alm kann auf drei verschiedenen Wegen erreicht
    werden, die anspruchsvollen Wanderern, als auch Familien einen erlebnisreichen Tag beschert. Hier wird die mittelschwere Tour ausgehend unterhalb des Ganischgerhofes beschrieben. Die leichte Variante führt über einen Winterwanderweg vom Lavazé Pass zur Lieg Alm.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    474 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Panoramaplattform „Steiner Mandl“ Jochtal
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Diese gemütliche Winterwanderung führt dich zum Gipfel des Steiner Mandl, von dem aus du einen atemberaubenden 360°-Rundumblick genießen kannst. Mit der Bergbahn Jochtal gelangst du bequem auf 2.006 m Höhe, wo du im Bergrestaurant Jochtal eine Einkehrmöglichkeit findest.

    Von der Bergstation folgst du dem Weg 1a zur nahen Ochsenalm und weiter zur flachen Gipfelkuppe des Steiner Mandl auf 2.118 m. Der Rückweg verläuft auf derselben Route und bringt dich sicher zurück zur Bergstation.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Wanderung
    Würzjoch Rundwanderung
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Ausgehend vom Würzjoch führt die Wanderung entlang der präparierten Forststraße unterhalb des Peitlerkofels. Der Rundgang ist gut beschildert. (Achtung: Fußgänger bitte Langlaufloipe meiden).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    284 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf Meran 2000
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die Hütten entlang des Weges im Skigebiet Meran 2000 haben im Winter geöffnet, sie bieten warme Küche, Tischservice und Sonnenterrassen. An der Bergstation in Piffing können unerschrockene Winterwanderer noch eine Runde mit dem Alpin-Bob machen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    228 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Seis nach Völs
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine gemütliche Wanderung, welche ohnen nennenswerten Höhenunterschied von Seis über St. Konstantin und St. Anton nach Völs führt. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    77 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Ulfaseralm
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung
    Wer es sehr gemütlich liebt und vielleicht einen Kinderwagen vor sich herschiebt, dem sei die kurze und familienfreundliche Wanderung zur Ulfaser Alm sehr zu empfehlen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    91 m Höhenmeter
    0h:39 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur St. Jakobskirche
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Diese Wanderung führt Sie von St. Ulrich bis nach St. Jakob und punktet vor allem mit der 360° Panoramaaussicht auf die Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    364 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Stegeralm
    Prettau, Ahrntal

    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen! Oben angekommen erwartet Sie eine atemberaubende Sicht über die herrliche Bergwelt des Ahrntals.  


    Höhenlage:
    1476 m - 1973 m
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    536 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderweg zur Rossalm
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Sie starten direkt von der Bergstation der Kabinenbahn Plose. Gleich neben der Sonnenterrasse des Restaurants La Finestra führt der Weg als Shared Trail vorbei am Gasthof Geisler bis zur Kreuzung mit der Skipiste. Gleich nach der Überquerung der Skipiste entscheiden Sie selbst, ob Sie den oberen Weg nehmen, oder den etwas anspruchsvolleren unteren Weg. Beide Wege werden regelmäßig präpariert und führen leicht ansteigend über ca. 2,5 km zu einer der beliebtesten Hütten des gesamten Plosegebiets. Der untere Weg steigt am Ende etwas steiler an, er eignet sich sehr gut für Schneeschuhwanderer.Wandern Sie durch eine märchenhafte Winterlandschaft bis hin zur Rossalm, einer der schönsten Skihütten in ganz Südtirol.  Der Rückweg erfolgt über dieselbe Strecke bzw. alternativ über eine der beiden Varianten.  Die Wanderung ist auch für Schneeschuhe geeignet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    240 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Zaalwaal
    Schlanders, Vinschgau

    Der Zaalwaal oberhalb von Kortsch mutet fast mediterran an: Inmitten von Kastanien, Steinterrassen, Obsthainen und mit herrlichem Blick auf die Jennwand und Laaser Spitze plätschert munter das Wasser.

    Einkehrmöglichkeiten: In den Gasthäusern in Kortsch
    Wasserführung: Mai-Oktober

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    150 m Höhenmeter
    1h:03 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Schliniger Alm „Alp Planbell“
    Mals, Vinschgau

    Eine leichte Winterwanderung für die ganze Familie von Schlinig zur Schlinigeralm mit Einkehrmöglichkeit. Die einfache Route führt durch eine idyllische Landschaft mit Blick auf den Sesvenna Pass.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    154 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Pertinger Alm in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Die Pertinger Alm liegt auf der sonnigen Seite des Pustertals oberhalb von Terenten und bietet im Winter eine traumhafte Kulisse. Vom Parkplatz am Schneeberg aus führt ein präparierter Forstweg mit Markierung 5 hinauf zur Alm. Der Weg ist ideal für eine winterliche Wanderung, und oben angekommen erwartet dich eine herrliche Aussicht auf die verschneite Winterlandschaft. Auch als Rodelstrecke ist der Weg perfekt geeignet und macht die Tour besonders abwechslungsreich.

    In der Ferienzeit (Weihnachten und Fasching) ist die Pertinger Alm täglich geöffnet, ansonsten steht sie nur am Wochenende Besuchern offen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    268 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Sommer
    Zum Beimstein Knott
    Vöran, Meran und Umgebung

    Der Beimstein Knott gehört zu den drei kuppelförmigen Porphyrfelsen in Vöran. Diese Felsen sind vulkanischen Ursprungs und in Südtirol einmalig. Hier hat man einen schönen Ausblick auf Vöran, die umliegenden Berge und auf das Etschtal.

    Am Beimstein Knott befindet sich die neue Installation „Attimo“, welche aus fünf linear angeordneten Sesselliftsitzen besteht, die eine imaginäre Streckenführung der Seilbahn über die rote Felskuppe darstellen und zum Verweilen einladen.
    Der Beimsteinknott ist außerdem ein Teil des Rundwanderweges Knottnkino³.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    162 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Barrierefrei
    Winterwanderung von St. Felix (1270 m) auf den Gantkofel (1865 m)
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    Von St. Felix über den Felixer Weiher zum 1865 m hohen Gantkofel, einem Aussichtspunkt erster Güte.

    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig bzw. auch tief verschneit sein. Immer auf gutes Schuhwerk und entsprechende Ausrüstung achten!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    729 m Höhenmeter
    4h:13 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Waidmannalm
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die Winterwanderung zur Waidmannalm auf Meran 2000 ist einfach und unbeschwerlich und somit ideal für Familien mit Kindern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    145 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderweg Ladurns
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der Winterwanderweg in Ladurns bietet eine romantische Tour durch die herrliche Berglandschaft im Südtiroler Pflerschtal in den Stubaier Alpen. Dabei eröffnen sich immer wieder beeindruckende Ausblicke auf den mächtigen Tribulaun auf der gegenüberliegenden Talseite. Ausgangspunkt ist die Mittelstation der Kabinenbahn Ladurns. Von dort aus geht es leicht bergauf bis zur Bergstation der Gondelbahn. An der Bergstation gibt es zwei Einkehrmöglichkeiten (Ladurnerhütte und Pfeiferhuisilehütte).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    218 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderweg Skihütte
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Sie starten direkt von der Bergstation der Kabinenbahn Plose. Gleich neben der Sonnenterrasse des Restaurants La Finestra führt der Weg als Shared Trail vorbei am Gasthof Geisler bis zur Kreuzung mit der Skipiste. Gleich nach der Überquerung der Skipiste nehmen Sie den rechts abzweigenden Winterwanderweg (unteren Weg). Nach ca. 500m kommen Sie zur Abzweigung Richtung Skihütte (rechts). Folgen Sie dem leicht abfallenden Weg in den Wald hinein und genießen Sie die Stille der Natur. Nach ca. 2 km kommen Sie zur kleinen Ortschaft Skihütte. Hier können Sie im Berghotel Schlemmer einkehren.

    Mit Schneeschuhen Weg Nr. 17, ohne Schneeschuhe Weg Nr. 17C.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    297 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Sanon Hütte
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die gemütliche Wanderung führt von Compatsch Richtung Saltria bis zum Ritsch. Über ausgedehnte Almwiesen führt der Weg sanft über die Seiser Alm zur Sanonhütte, die eine eindrucksvolle Sicht auf Langkofel und Plattkofel bietet. Die Berghütten und Schutzhütten entlang des Weges laden zu einer Pause und zum Ausruhen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    160 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Wanderung
    Würzjoch - Costaces und zurück
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Start erfolgt am Würzjoch. Oberhalb der Ütia de Börz kann man auf der präparierten Forststraße eine Rundwanderung in beide Richtungen machen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    122 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf die Schaubachhütte
    Stilfs, Vinschgau

    Die Schaubachhütte oberhalb von Sulden und dient im Winter wie im Sommer als Ausgangspunkt für Hochtouren rund um den Ortler. Diese anspruchsvolle Winterwanderung führt von der Talstation der Seilbahn Sulden, auf einem Forstweg, leicht ansteigend zur Schaubachhütte auf 2581m Meereshöhe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    697 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Messnerjoch Hütte
    Welschnofen, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Winterwanderung startet am Nigerpass und führt über den Wanderweg Nr. 1 bis zur Almhütte Messnerjoch. Die einfache Winter- oder Schneeschuhwanderung ist ideal für Familien und bietet herrliche Ausblicke auf den Rosengarten. Der Rückweg führt über denselben Weg zurück.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    239 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderweg nach Stein
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Idyllische Winterwanderung auf abgelegenem Weg von St. Jakob nach Stein. Genießen Sie die Ruhe und Abgeschiedenheit des Pfitschtales.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    123 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16