Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket
    Events

    Ausstellungen in Südtirol

    Finde ausgewählte Events für deinen Urlaub:

    Ergebnisse
    Führungen/Besichtigungen
    Leben wie damals: Führung im Museum Steinegg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    „Wie lebten unsere Vorfahren? Bei einer Führung durch das Museum Steinegg tauchst du in den Alltag vergangener Jahrhunderte ein. Liebevoll eingerichtete Stuben, Kammern und Werkstätten erzählen von harter Arbeit, alten Bräuchen und einem Leben im Rhythmus der Natur. Erlebe über 1000 Jahre Tiroler Geschichte, Brauchtum und Traditionen auf 1000 m². Vor allem die Kunstschätze religiöser und weltlicher Herkunft geben dem Museum eine besondere Note und machen es einzigartig in Südtirol. Eine Tierausstellung bringt vor allem Kinderaugen zum Staunen. Neu ist die Möglichkeit sich direkt von Zeitzeugen erzählen zu lassen, wie sie die früheren Zeiten miterlebt haben. Diese spannenden Interviews können von verschiedenen Bildschirmen gezeigt werden. Wichtige Infos: Das Museum öffnet am Palmsonntag und bleibt bis Ende Oktober geöffnet. Eine Besichtigung ist nur mit Führung möglich. Diese finden von Dienstag bis Freitag um 10:10 und 11:10 Uhr statt und an den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen um 17 Uhr. Eine Reservierung ist erforderlich: +39 0471 619560 oder info@sternendorf.it An Werktagen ist eine Reservierung innerhalb 12 Uhr des Vortages nötig, an den Wochenenden ist eine Reservierung bis Donnerstag 16 Uhr verpflichtend und an den Feiertagen bis 48 Stunden vorher. Ein barrierefreier Besuch des Museums ist leider nicht möglich. PREISE: Erwachsene ab 14 Jahre 7,00 € Kinder von 6 - 13 Jahre 4,00 € Student mit gültigem Studentenausweis 4,00 € Mini - Familie ein Erwachsener und ein Kind bis 13 Jahre 7,00 € Familienticket zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 13 Jahre 14,00 € Hier ein kleiner Vorgeschmack: Video Museum Steinegg
    13 April, 2025 - 31 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    SAMIA HENNI. PSYCHOCOLONIAL SPACES - ACT 1
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Psychocolonial Spaces: Act 1 ist ein von Samia Henni konzipiertes und realisiertes Projekt. Es entsteht im Auftrag der Ar/Ge Kunst und findet vom 24. Mai bis zum 2. August 2025 in Bozen statt. Das Projekt erkundet die Beziehungen zwischen Grenzen, Territorien und gelebten Räumen und spürt der Untersuchung Frantz Fanons (1925-1961) zur Psychologie des Kolonialismus nach. Das für die Ar/Ge Kunst realisierte Projekt Psychocolonial Spaces ist die erste einer Reihe von Veranstaltungen, die in verschiedenen Städten und an unterschiedlichen Orten aktiviert werden können. Act 1 nimmt seinen Ausgang mit einer Erkundung von unsichtbaren und unsichtbar gemachten Räumen der Segregation und Entfremdung in Bozen und Umgebung: von kolonialen Spuren, Denkmälern und Straßen, von Orten, die auch heute noch eine Wirkung auf das Leben der Menschen haben. Was aber kommt einem in den Sinn, wenn man an „psycho-koloniale“ Räume denkt? In welcher Weise betreffen sie uns und wie erkennen wir sie? Wie nimmt unser Körper die Gewalt dieser Räume auf und in welcher Weise werden wir durch unsere Erziehung, Herkunft und Haltung bewogen, über diese Orte nachzudenken? Was tritt hervor, wenn man sich von binären Denk- und Organisationssystemen löst? Samia Henni (1980 DZ/CH) ist Schriftstellerin, Historikerin und Ausstellungsmacherin und befasst sich mit gebauten, zerstörten und imaginierten Umgebungen sowie ihrer Beziehungen zu Praktiken der Kolonisierung, zu Kriegen und Umweltverschmutzung. Ihre jüngsten Forschungsarbeiten gipfelten in den Ausstellungen Performing Colonial Toxicity (2023–; Amsterdam, Zürich, London, Providence, Paris, Berlin, Ottawa), Housing Pharmacology (2020/21, Marseille, Paris) und Discreet Violence: Architecture and the French War in Algeria (2017–2022; Zürich, Rotterdam, Berlin, Johannesburg, Paris, Prag, Ithaca, Philadelphia), in den Büchern Colonial Toxicity: Rehearsing French Radioactive Architecture and Landscape in the Sahara (EN, 2024, 2025; FR, 2025) und Architecture of Counterrevolution: The French Army in Northern Algeria (EN, 2017, 2022; FR, 2019) sowie in den ihr herausgegebenen Bänden Deserts Are Not Empty (EN, 2022, 2025; IT, 2024) und War Zones (2018). Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Unterstützung von Swiss Arts Council Pro Helvetia.
    01 August, 2025 - 02 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Bilderausstellung "Wintertime"
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Bilderausstellung des Vereins "Farbklecks" im Haus Kessler in Innichen. freier Eintritt
    01 August, 2025 - 02 August, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Dolomiten Welterbe UNESCO | Freilicht-Fotoausstellung
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Die Ausstellung zeigt den Südtiroler Teil des UNESCO-Gebietes: Naturpark Puez Geisler, Naturpark Drei Zinnen, Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Naturpark Schlern-Rosengarten, Bletterbach und Latemar. Die Bilder unterstreichen eindrucksvoll die Schönheit dieser Landschaft und ihre erdgeschichtliche Bedeutung. Die großformatigen Bilder sind im Außenbereich des Naturparkhauses frei zugänglich.
    01 August, 2025 - 31 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Gruppenausstellung "Kunst unterm Schlern"
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Erleben Sie die Magie der Kunst aus dem Schlerngebiet! Besuchen Sie die Gruppenausstellung der Künstler/innen des Vereins "Kunst unterm Schlern" und entdecken Sie die kreative Vielfalt unserer talentierten lokalen Künstler.
    01 August, 2025 - 03 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung "FORMES Y CULËURES" von Andreas Senoner
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Einfache und lineare Formen bestimmen das künstlerische Schaffen von Andreas Senoner, dessen Werdegang als Drechsler vor zwei Jahren begonnen hat. Die Arbeit beginnt für Senoner schon lange vor der effektiven Bearbeitung auf der Drechslerbank. Stets auf der Suche nach besonderen Stücken Holz, findet der kreative Handwerker das Rohmaterial auf Bauernhöfen und in den Wäldern der Umgebung manche Fundstücke bringt er von seinen Reisen mit. Inspiration für Formen und Farben findet Andreas Senoner ebenfalls in der freien Natur. Manche Stücke werden verbrannt, andere behandelt, doch gelingt es dem Künstler immer, den wahren Wert des Holzstücks und dessen natürliches Aussehen beizubehalten. Die Form, die Farbe, die Wachstumsstruktur: alles wird und bleibt sichtbar, und offenbart auf diese Weise die Geschichte des Baumes, aus welchem das fertige Stück gewachsen ist. Andreas Senoner (*1962 in Wolkenstein) erlernt im Alter von 14 Jahren den Tischlerberuf. In der Werkstatt entdeckt er seine Leidenschaft für das Holz, eine Leidenschaft, die ihn nie mehr loslässt. Die Formen und Farben der Bäume, die Lebendigkeit und Mächtigkeit der Äste, die Wind und Wetter trotzen, üben auf ihn eine große Faszination aus. Daraus entstand der Wunsch, das Drechseln zu erlernen. Kaum in Rente, schafft sich Andreas Senoner eine Drechselbank an und spürt, dass er seine Bestimmung gefunden hat. „Es ist unglaublich spannend zu beobachten, wie sich ein Stück Holz durch mein Zutun verändert. Meine jahrelange Erfahrung als Tischler hilft mir dabei, die Eigenschaften des Holzes zu erkennen und zu verstehen, was ich daraus schaffen kann“ so der Künstler.
    01 August, 2025 - 03 August, 2025
    Handwerk/Brauchtum
    Muse Sommermarkt
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Gelebtes Kunsthandwerk für Groß und Klein auch zum Staunen, Bewundern, Stöbern und Kaufen als Teil der Rittner Musterschau bei der Ritten Arena in Klobenstein. MUSE ist eine Gemeinschaft von Künstlerinnen & Künstlern, die für den Erhalt und die Pflege der Rittner Handwerkstradition steht. Aus Tradition, Passion und Wissen, entstehen einzigartige Produkte. Von der Wolle übers Holz bis hin zum Stein, jedes ein Unikat, in dem sich die Seele des Handwerkers widerspiegelt, ein Ausdruck der Muse, die in jedem Detail der Arbeit sichtbar wird
    01 August, 2025 - 03 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Colours
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Diese Foto-Ausstellung von Gian Vincenzo Cerlini bringt Farben zum Leuchten, die er in manchmal ungeahnten Winkeln im scheinbar Unscheinbaren entdeckt
    01 August, 2025 - 08 August, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Kunstausstellung "Hoffnung"
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Moderne Ikonen der Kunstakademie Lviw in der Ukraine. Parallel: Sakralkunst-Objekte aus der Umgebung.

    Öffnungszeiten: täglich 10:00 - 12:00 + 16:00-19:00
    Eintritt: freiwillige Spende
    01 August, 2025 - 10 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung der Künstler Viktor Lundgaard & Elisa Bergmann
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Vernissage: Donnerstag, 10. Juli 2025 - 19 Uhr ember days ist eine gemeinsame Ausstellung von Elisa Bergmann und Viktor Lundgaard. Ausgangspunkt sind die sogenannten "Ember days" – alte, heute fast vergessene Fast- und Gebetstage im Rhythmus der Jahreszeiten. Sie standen einst in enger Verbindung mit Wetter, Landwirtschaft, Aussaat und Ernte – mit Zyklen des Wachsens, Wartens und Übergangs. Besonders inspirierend war für beide die Figur der Benandanti: Frauen und Männer im Friaul des 16. und 17. Jahrhunderts, die im Schlaf mit Geisterkörpern gegen Hexen kämpften, um die Fruchtbarkeit der Felder zu sichern. Vorstellungen von Durchlässigkeit, Ohnmacht und Zwischenzuständen durchziehen auch die Arbeiten von Bergmann und Lundgaard. Elisa Bergmann arbeitet mit transparenter Malerei, mit Schichtungen, Abdrücken und dem bewussten Spiel zwischen Fiktion und Abstraktion. Ihre Werke kreisen um die körperliche Geste des Malens sowie um das Zusammenspiel von Material, Oberfläche und Prozess. Übergänge und Überlagerungen stehen im Zentrum – als poetisches Gefüge permanenter Transformation. Viktor Lundgaard setzt sich mit dem Verschwinden von Form und der Auflösung von Präsenz auseinander. Seine Drucke erscheinen durchlässig und beinahe körperlos – wie in einem Schwebezustand zwischen Sichtbarkeit und Auflösung. Ergänzt werden sie durch Objekte aus Salzteig, die unter anderem als Lichtquellen ein fragiles Kontinuum aus Erinnerung, Leere und flüchtiger Präsenz bilden. In der Gefängnisgalerie Kaltern treffen diese Arbeiten auf eine Architektur, die selbst von Eingeschlossensein, Auslöschung und Erinnerung erzählt. Biografien Elisa Bergmann In ihrer künstlerischen Praxis widmet sich Elisa Bergmann der Malerei und dem kontinuierlichen Hinterfragen des Mediums sowie seiner Mittel. Überlegungen zu den Produktionsbedingungen von Kunst, insbesondere zur Koexistenz von künstlerischer Praxis und Care-Arbeit, spielen ebenso eine zentrale Rolle sowie Themen der Skalierbarkeit. Diese Aspekte spiegeln sich sowohl in den gewählten Motiven, Techniken und Materialien als auch in ihren räumlich-installativen Übersetzungen wider. Bergmann integriert zudem Elemente einer halbfiktionalen Sprache in ihren Arbeiten, die zum Teil beschreibend, abstrakt und fiktional ist, aber immer auf das private Leben und die Umwelt Bezug nimmt. Elisa Bergmann, geboren 1990, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Objektbildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Fakultät für Kunst und Design in Bozen und am Institut für Technologie und Design in St.Petersburg. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Avlskarl Gallery (Kopenhagen, Dänemark), Kunstraum Schwaz (Schwaz, Österreich), KünstlerhausVereinigung (Wien, Österreich), wasserwasser (Wien, Österreich), Galerie 5020 (Salzburg, Österreich), Exhibit Studio (Wien, Österreich), Kunsthalle Bozen (Bozen, Italien), Plan-Raum für Kunst (Hamburg, Deutschland) und Galerie Prisma (Bozen, Italien) ausgestellt. Viktor Lundgaard Auf der Grundlage von sozialistischem Realismus, Science-Fiction und anarchistischer Literatur analysiert Viktor Lundgaard subjektive und umständliche Erzählungen und vertieft Themen wie Politik, Ideologie und Widerstand sowie Begriffe wie Zeit und Raum durch eine Praxis, die Malerei, Klang und Installation umfasst. Lundgaards Werke, die oft aktuelle Bezüge und historische Einflüsse enthalten, schweben irgendwo zwischen dem Individuum und der Welt, als wäre es Lundgaards unbändiger Drang, seine Werke von einer intrinsischen Lesbarkeit zu befreien und die Tiefen menschlicher Sehnsucht durch die Abdrücke einer Welt am Abgrund zu enthüllen. Viktor Lundgaard (geb. 1989, Dänemark) ist ein dänischer Künstler, der in Wien, Österreich, lebt und arbeitet. Lundgaard studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Österreich. Seine Arbeiten wurden in der Secession , Halle für Kunst Lüneburg (Hamburg, Deutschland), Industra Brno (Brno, Tschechische Republik), Heiligenkreuzerhof und bei Garrett Gri
    01 August, 2025 - 16 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Focus: Recent Videos from the Museion Collection
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Diese in den letzten zehn Jahren erworbenen Videos werden zum ersten Mal im Museion gezeigt. Mit experimentellen Techniken wie Loops, Overlays und Flackern setzen sie sich mit Fragen der Erinnerung auseinander. Da die Videokunst ein zentraler Bestandteil zeitgenössischer Museen ist, hat das Museion seine Sammlung gezielt erweitert und nutzt dieses dynamische Medium, um durch die Überlagerung von Bild- und Erzählsprache neue Bedeutungen zu erschließen. Derzeit besitzt das Museum 167 Videoarbeiten, darunter 28 Installationen und 139 Einkanalfilme, die einen wichtigen Teil der 4.450 Werke umfassenden Sammlung bilden. Dieser Schwerpunkt entstand in den Jahren 2007-2008 zurück, als das Museion 52 Videoarbeiten von Electronic Arts Intermix (EAI) in New York erwarb. Seitdem hat sich die Videokunst zu einem wichtigen Bereich entwickelt, der historische Erzählungen, experimentelles Storytelling und technologische Innovationen vereint. Videokunst ist zudem eine generationenübergreifende künstlerische Sprache. Im Zentrum der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Zeit, Gedächtnis und der geisterhaften Präsenz der Vergangenheit. Die ausgewählten Videos behandeln Themen wie Erinnerung und Wandel und nutzen Archivmaterial, gefundene Objekte und visuelle Verfremdungen, um konventionelle Erzählungen zu hinterfragen. Wie Archäolog*innen, die vergessenen Geschichten ausgraben, verwenden die präsentierten Künstler*innen Montage, Aneignung und Überlagerung, um Erzählungen zu schaffen, die die Linearität der Zeit hinterfragen. Diese Neuzugänge zur Sammlung des Museion stärken nicht nur dessen Bedeutung als Ort für zeitgenössische Kunst, sondern sind auch für die Region von besonderem Wert. Durch den stetigen Ausbau des Videoarchivs sichert das Museion die Stellung Südtirols als Zentrum für zeitgenössischen künstlerischen Diskurs und stärkt die Verbindung zwischen globalen Narrativen und lokalem Kulturerbe. Die Ausstellung dient somit als dynamische Plattform, um die Vergangenheit zu reflektieren und sie durch die Perspektive moderner Kunst neu zu deuten. Gezeigte Videos: Korakrit Arunanondchai, Untitled (Painting with History in a Room Filled with People with Funny Names 3), 2015 Barbara Gamper, Becoming Otherwise (hot pink triangles and holes, or how to become woman?), 2020 James Richards, Qualities of Life: Living in the Radiant Cold, 2022 Berty Skuber, Epicycles, 2013
    01 August, 2025 - 31 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    1525-2025 EINBRUCH - UMBRUCH - AUFBRUCH
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Die Ausstellung beleuchtet den Bauernkrieg und seine Vorgeschichte anhand von Archivalien aus der Zeit um 1500. Im Mittelpunkt stehen die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte des Lebens vor und während der Bauernaufstände. Durch die Präsentation von Archivalien aus dem Diözesanarchiv, Kunstwerken und Alltagsgegenständen werden bisher wenig beleuchtete Perspektiven auf den Bauernkrieg aufgezeigt, um die Vielschichtigkeit der historischen Ereignisse und ihre komplexen Ursachen sichtbar zu machen. Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und regt zum Nachdenken über die Kontinuität gesellschaftlicher Umbrüche an.
    01 August, 2025 - 31 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Kunst in der Kartause
    Schnals, Vinschgau
    Karthaus 700 - Unteroberwasser Ein zentrales Element des Jubiläumsjahres wird die zweijährig stattfindende Ausstellung im Rahmen der 'Kunst in der Kartause' sein. Kuratiert von Simone Mair und Lisa Mazza, BAU-Institut für zeitgenössische Kunst und Ökologie. Weitere Informationen hierzu folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
    01 August, 2025 - 31 August, 2025
    Nachhaltige Erlebnisse
    50 Jahre Naturpark Schlern-Rosengarten: Wanderausstellung
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Lebendiges Erbe der Dolomiten Die Wanderausstellung mit 20 eindrucksvollen Tafeln wurde für den 50. Geburtstag des Naturparks Schlern-Rosengarten konzipiert. Die Freilichtausstellung zeigt anhand von Bildern die beeindruckende Landschaft des Naturparks und den Artenreichtum von Flora und Fauna. Genauso erzählt die Ausstellung von den Anfängen der Schutzhütten und von Menschen, die im Naturpark leben und arbeiten.
    01 August, 2025 - 13 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung: fragments of freedom
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Kunst trifft Geschichte: Eine bewegende Gemeinschaftsausstellung mit Künstler:innen aus dem Grödner Tal zum 80. Jahrestag der Befreiung der SS-Geiseln in Niederdorf. Künstlerisches Schaffen, ob in Holz, auf Leinwand oder durch Fotografie, als fragiles Fragment der Freiheit.
    01 August, 2025 - 28 September, 2025
    Wochenprogramm
    Führung durchs Mineralienmuseum
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Tauche ein in die faszinierende Welt der Mineralien! Im privaten Mineralienmuseum des Mineralienhotels Natznerhof erwartet Dich eine einzigartige Sammlung mit über 1.500 Mineralien aus rund 50 Ländern. Nicht nur spannend, sondern auch voller Überraschungen und Geschichten, die sich um diese natürlichen Zeitzeugen der Geschichte ranken – besonders hier in Südtirol. Buchung telefonisch, per E-Mail oder online: Telefon: +39 0472415044 E-Mail: info@mineralienhotel.com www.mineralien.museum/tickets-kaufen Kosten Mit Führung: Erwachsene 10,00€, Kinder 05,00€ Mit Teilführung: Erwachsene 05,00€, Kinder 02,50€ Kinder von 0-3 Jahren: kostenlos
    01 August, 2025 - 01 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    KunstImDorf - Naturelemente
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Ausstellung NATURELEMENTE 31.5 - 19.10.2025 in Seis am Schlern präsentiert eine Auswahl an Kunstwerken des Ahrntaler Künstlers Alois Steger.

    Der multimedial arbeitende Künstler hat gemeinsam mit der Kuratorin Eva von Ingram Harpf für den Dorfkern des Dolomitendorfes 7 Werke ausgewählt, die sich symbiotisch in das historische Zentrum einfügen. Aus natürlichen Elemente und Materialien geschaffen, werden die Werke sich im Laufe der Ausstellungszeit durch die Witterung geplant verändern.

    01 August, 2025 - 19 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung: Boom '70
    Meran, Meran und Umgebung
    Boom `70 nimmt dich mit in die Zeit des Umbruchs und wirtschaftlichen Aufschwungs Südtirols während der 1970er und 1980er Jahre. Der moderne Gast reist nun mit seinem Auto an und erreicht so auch abgelegenere Regionen. Die Nächtigungszahlen explodieren und steigen von zehn auf 20 Millionen - der Massentourismus ist da. In der Ausstellung erzählen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vom Aufeinanderprallen gegensätzlicher Welten: Industrie trifft auf Tourismus, Armut auf Wohlstand, Kirche auf Bikini. Es geht um erste Begegnungen mit Fremden, neue Rollen für Frauen und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – aber auch um Stress, Bauwut und harte Arbeitsbedingungen.
    01 August, 2025 - 26 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Führung Naturparkhaus
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Dolomiten und erleben Sie eine unvergessliche Führung durch das Naturparkhaus in St. Vigil. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Landschaft, der reichen Flora und Fauna, der geheimnisvollen Höhlenwelt und den spannenden Geschichten rund um den Naturpark verzaubern.
    01 August, 2025 - 29 Oktober, 2025
    Tagungen/Vorträge
    Ausstellung: Die Zukunft des Reisens
    Meran, Meran und Umgebung
    Diesem Thema widmet sich ab 1. April unsere Treppenhausausstellung. Diese einzigartige Ausstellung bietet einen visionären Blick auf die Entwicklung und die Möglichkeiten des Reisens im 21. Jahrhundert und darüber hinaus. Anhand von KI-Bildern und Illustrationen skizziert das Touriseum einen Blick in die Zukunft des Reisens. Lassen Sie die inspirierenden Impulse auf sich wirken und tauchen Sie ein in die Möglichkeiten und Herausforderungen des kommenden Reisezeitalters. "Die Zukunft des Reisens" zeigt eine Sammlung von kreativen Kurztexten und dessen künstlerischen Interpretationen, die die Grenzen unserer Vorstellungskraft herausfordern und gleichzeitig realistische Szenarien für die Zukunft des Reisens bieten könnten. Wir laden Sie herzlich als Besucher*innen ein, die verschiedenen Aspekte der Zukunft des Reisens zu entdecken, während sie die Treppe hinaufsteigen.
    01 August, 2025 - 09 November, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung "Fort und Fort träumen"
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Michael Höllrigls ausdrucksstarke Stein- und Bronzeskulpturen schmücken im Jahr 2025 die Gärten des Kränzelhof, getreu seinem Leitmotiv „Die Hand weiß mehr als der Kopf“. „Fort und fort träumen lassen“ ist das Ziel der Skulpturenausstellung. Ob nahezu unberührte Wildnis oder reizvolle Kulturlandschaft – Gärten stehen für die Sehnsucht nach dem Paradies: Gezähmte Natur und ungezügelte Innenwelten treffen aufeinander, wachsen vielleicht zusammen. An einem vom Wechselspiel von Natur und Kultur geprägten Ort wie dem Kränzelhof verweisen die Dinge der Natur und die Dinge der Kunst in einer Weise aufeinander, wie es Joseph von Eichendorffs Gedicht „Wünschelrute“ in einer unsterblichen Zeile ausgedrückt hat: „Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, ... Organisation Kulturverein K.art. Preis: Garteneintritt
    01 August, 2025 - 12 November, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung "Traumfänger"
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Profanter Immobilien lädt Ausstellung im ArtSpace in Seis, Schlernstraße 16 ein: Anuschka Prossliner & Markus Gasser „TRAUMFÄNGER | ACCHIAPPASOGNI“ 06.2025–01.2026 „Die Gegenwart ist ein Durchzugsort, ein Nichts zwischen Ahnungen und Erinnerungen, welche die eigentlichen Orte unseres Erlebnisses sind. So spinnt Anuschka Prossliner in schwebenden Räumen ein feines Netz zwischen Kindheitsfragmenten, Fantasien, Illusionen und Erwartungen. Traumlandschaften in einer magischen Färbung, in denen die zerbrechlichen Reste des Glücks und der Sehnsucht an einem seidenen Faden hängen, aber für Traumwandler erfahrbar sind. Weniger luftig, viel erdverbundener ist die Traumwelt des Künstlers Markus Gasser. Denn er blickt in die Materie, in den Stein und sucht dort nach Ideen, Gedankensplitter, Köpfen und Gesichtern, welche er durch obsessives Bearbeiten an die Oberfläche holt und zu Völkern formatiert.“ Anuschka Prossliner (1972) beweist immer wieder eine Vorliebe für das Fragmentarische, das Skizzenhafte, das Unfertige. Der Punkt ist ihr steter Verbündeter: leise, zurückhaltend und doch präzise und genau. Mit einem introvertierten Blick zeigt sie flüchtige Figuren, stille Wesen, Versatzstücke einer inneren Welt. Markus Gasser (1970) beschäftigt sich seit Jahren mit dem Kopf – Köpfe, die im Dialog zueinanderstehen und stark mit der Erde verwurzelt sind, gleich Blumen in einem Feld. Gestalten aus unterschiedlichsten Steinen, große und kleine, grobe und glatte, und trotzdem nur ein Teil des Ganzen. nach Vereinbarung | su appuntamento +39 0471 707248 | immobilien@agentur-profanter.com
    01 August, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Sonderschau | Dolomiten Welterbe
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Im Herzen Europas hat die Wucht der aufeinander prallenden Kontinente ein Gebirge voller markanter Zinnen und Türme entstehen lassen. Im Laufe der Jahrmillionen formten tropische Meere, Vulkane und Eiszeiten diese Landschaft. Die Schönheit dieser bleichen Berge hat die Menschen so fasziniert, dass man sie unter die Weltwunder eingereiht hat. Die Sonderausstellung 2025 von Dolomythos-Museum in Innichen zeigt die Höhepunkte des Welterbes anhand der berühmtesten Funde und deren Erforschungsgeschichte. Die Höhepunkte der Ausstellung: Am 26. Juni 2009 wurden die Dolomiten aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit und Einzigartigkeit sowie ihrer wissenschaftlichen Bedeutung im Bereich der Geologie und Geomorphologie in die Welterbeliste aufgenommen. Gründe dafür waren, dass die Dolomiten überragende Naturerscheinungen oder Gebiete von außergewöhnlicher Naturschönheit und ästhetischer Bedeutung aufweisen und außergewöhnliche Beispiele der Hauptstufen der Erdgeschichte wie der Entwicklung des Lebens darstellen.
    01 August, 2025 - 06 Januar, 2026
    Ausstellungen/Kunst
    KUNSTHANDWERKSMARKT
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Der Verein Manuart Aps organisiert am 02.08.2025 einen Kunsthandwerkermarkt in Brixen in der Albuingasse Ausgestellt und verkauft wird Kunsthandwerk aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stoff, Filz, Kaltporzellan, Wolle, Baumwolle, Glas und Leder.
    02 August, 2025 - 02 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    ELLA MEETS WAAG
    Bozen, Bozen und Umgebung
    ELLA trifft WAAG – das zweite Frühlings-/Sommer-Event! Ein besonderer Samstag in Bozen, ganz im Zeichen von Fotografie, urbaner Illustration, Picknick und Tanz! Wir starten mit einem Talk und einem Fotoworkshop mit Giulia Bersani, um Fotografie als persönliche Ausdrucksform zu erkunden. Ab 15:00 Uhr wird der Verdi-Platz zu einem kollektiven Kunstwerk: Die Künstlerin Sara Quatela gestaltet mit bunten Kreiden direkt den Stadtraum – eine Einladung, die Stadt erblühen zu lassen. Um 18:00 Uhr: Decke mitbringen, etwas zu essen oder zu trinken teilen – "ELLA takes care of you" ist ein offenes Picknick im Kapuzinerpark, bei dem Ideen, Träume und Visionen für kommende Herbstveranstaltungen ausgetauscht werden können. Begleitet von Musik, Entspannung und neuen Begegnungen. Zum Abschluss: Offener Swing-Tanzkurs mit Swing On Südtirol – auch für absolute Anfänger*innen geeignet! PROGRAMM: 11:00 – 12:30 Talk mit der Künstlerin Giulia Bersani (IT) Einführung: Jacopo Schiesaro @ Waag Café Aquarium 15:00 – 18:00 Fotografie-Workshop mit Giulia Bersani (IT) "Seminare e coltivare la fotografia - riflessione e gioco fotografico" Eintritt frei / Anmeldung erforderlich (ab 18 J.): office@waaghaus.eu @ Kapuzinerpark / Parco dei Cappuccini 15:00 – 18:00 Live-Performance – Bodenillustration in der Stadt mit Sara Quatela „What will blossom“ @ Verdi Platz / Piazza Verdi 18:00 – 19:00 „ELLA takes care of you“ – Picknick (IT/DE/EN) Bringt eure Ideen für die nächsten Herbst-Events – oder bringt einfach eine Decke, etwas zu essen/trinken mit und organisiert euer eigenes Picknick @ Kapuzinerpark / Parco dei Cappuccini 19:00 – 21:00 Einführung in den Swing + Offene Tanzstunde (IT/DE) Talk + offener Swingkurs mit Swing On Südtirol Eintritt frei / Anmeldung empfohlen: office@waaghaus.eu @ Kapuzinerpark / Parco dei Cappuccini Bei schlechtem Wetter finden alle Veranstaltungen im Waaghaus (Casa della Pesa) statt.
    02 August, 2025 - 02 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Museumstag Val Müstair 2025
    Taufers im Münstertal, Vinschgau
    Ein Tag, fünfn Kulturstätten - erlebe Geschichte, Handwerk und Kunst in der Val Müstair Kloster St. Johann | Müstair Handweberei Tessanda | Sta. Maria Museum 14/18 | Sta. Maria Muglin Malln | Sta. Maria Chasa Jaura | Valchava Ein Ticket für alle Museen, Shuttlebus inklusive Erwachsene CHF 20 Kinder (6-18 Jahre) CHF 5 Kinder bis 6 Jahre kostenfrei
    02 August, 2025 - 02 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Wolfgang Semmelrock „PlanetenKlang“
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Künstlerführung: 23/05, 18:00 05/08, 17:00 In deutscher Sprache Workshop zur Ausstellung: 25/07, 14:00 Leitung: Max Calanducci Anmeldung erforderlich 1906 schrieb Gustav Mahler an den befreundeten Dirigenten Willem Mengelberg: „Ich habe soeben meine Achte vollendet. […] Denken Sie sich, dass das Universum zu tönen und zu klingen beginnt. Es sind nicht mehr menschliche Stimmen, sondern Planeten und Sonnen, die kreisen.“ Von diesem Zitat inspiriert, schuf der Kärntner Wolfgang Semmelrock 2018 das multidisziplinäre Projekt „PlanetenKlang.“ Im Park des Kulturzentrums erschafft der Künstler einen Ausstellungsparcours mit einer luftigen Planeteninstallation, die von tönenden Klanginstallationen umgeben ist. Im Foyer stellt er neben Fotografien und Zeichnungen eine ganz besondere interdisziplinäre Arbeit aus: den Klang-Helm, einen Klang-Kunst-Körper zum Sehen und Hören, der Mahler’sche Musik ins Ohr der Besucher:innen träufelt.
    02 August, 2025 - 05 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung "Gegensätze"
    Schlanders, Vinschgau
    Es werden Werke von Heidi Schöpf aus Göflan und Walter Gemassmer aus Kortsch gezeigt. Eröffnung der Ausstellung: Samstag, 2. August um 9.00 Uhr Die Ausstellung bleibt zu folgenden Zeiten zugänglich: von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie von 15.00 bis 18.00 Uhr. An Sonntagen geschlossen (zu Ferragosto geöffnet). Eintritt frei
    02 August, 2025 - 16 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung: Thea Unteregger
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Mond und Sonne im zweiten Stock der Kommende Lengmoos. Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa und So 16-18 Uhr. Eintritt frei. Vernissage Sonntag, 27.07. - 17 Uhr. Das Glitzern der Sonne auf dem Wasser, das Morgenrot, die Mittagssonne: Viele Lichterscheinungen werden in Dolomitenmärchen durch mythische Figuren personifiziert. Ihnen ist diese Ausstellung gewidmet. Große Collagen aus bemaltem Papier wechseln sich ab mit kleineren Formaten und laden ein, in die Märchenwelt einzutauchen.
    02 August, 2025 - 17 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    RIPIDO Illustration Festival
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    05. Juli - 16. August Dienstag - Samstag: 10:30 - 12:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Sonntag: 10:30 - 12:30 Uhr (außer Cafè Atelier Pinta Pichl")
    02 August, 2025 - 17 August, 2025
    1 2 3 4 5 6 7