Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket
    Events

    Ausstellungen in Südtirol

    Finde ausgewählte Events für deinen Urlaub:

    Ergebnisse
    Ausstellungen/Kunst
    Stabler Malerei
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Malerei auf Metallfolien in Stabler‘s Stiegenhaus-Galerie in Oberbozen, Alter Mühlweg 28. Geöffnet zu Geschäftszeiten, täglich außer Sonntag & Feiertage. Info Tel. +39 0471 345480. Er ist ein Grübler, ein Denker, einer, der blinden Fortschrittsglauben kritisch hinterfragt. Wenn er durch die Straßen eilt, unstet, aber mit wachem Auge, so hat er vielleicht schon das nächste Projekt zu verwirklichen: eine Fassade, ein Bild, eine Sonnenuhr, die er auf die Hauswand malt oder ein Familienwappen. Bekannt geworden ist Gottfried Stabler aber vor allem durch die Goldfolientechnik, die er selbst entwickelt hat (Text: Kuratorium Kommende Lengmoos)
    02 Juli, 2025 - 12 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung von Gabriele Ciot
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Gabriele Ciot aus Cortina d'Ampezzo beschäftigt sich seit seiner Jugend leidenschaftlich mit dem Zeichnen und schloss 2006 das Kunstinstitut von Cortina ab. Später besuchte er Aquarell- und Zeichenkurse und stellte seine Werke in Ausstellungen in Cortina und Padua aus. Er bevorzugt Bäume und Berge als Motive, da ihn die Formen und Kontraste, die das Licht auf ihnen erzeugt, faszinieren.
    02 Juli, 2025 - 15 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Giancarlo Lamonaca: RAUSCHEN & Mozzarellalight: TO FADE IN
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Giancarlo Lamonaca: RAUSCHEN In einer Welt, in der digitale Bilder zur dominanten Form von Erinnerung geworden sind, fragt die Ausstellung Rauschen nach dem, was sich entzieht. Es sind Bilder im Übergangszustand, in denen Reminiszenzen eines digitalen Archivs eine andere Form von Bildlichkeit offenbaren. Ihre Störungen erzeugen eine Gegenwehr - gegen den Anspruch auf Vollständigkeit und gegen die Glätte perfektionierter Bilderwelten. Ein digitales Palimpsest, in welchem Erinnerung nicht bewahrt oder verworfen wird, sondern verwandelt. Mozzarellalight: TO FADE IN Das Wasser, eine schwebende Materie und ein sich bewegender Organismus, rückt ins Zentrum der Wahrnehmung. Es ist nicht mehr nur ein einfaches Element, sondern ein lebendiger Körper, der sich im Laufe der Zeit verändert und in seinem Inneren instabile und stille Mikrosysteme hervorbringt. Jeder Moment erzeugt ein neues Bild, wie eine Fotografie, die sich dem Festhalten entzieht. Eine Erscheinung, die sich nicht einfangen lässt, sondern sich nur kurz zeigt – nur um gleich wieder zu verschwinden. Die Installation wird vor allem in den dunklen Stunden des Tages sichtbar sein, wie in einem fotografischen Prozess, bei dem das Bild langsam auf dem Film erscheint.
    02 Juli, 2025 - 31 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    SAMIA HENNI. PSYCHOCOLONIAL SPACES - ACT 1
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Psychocolonial Spaces: Act 1 ist ein von Samia Henni konzipiertes und realisiertes Projekt. Es entsteht im Auftrag der Ar/Ge Kunst und findet vom 24. Mai bis zum 2. August 2025 in Bozen statt. Das Projekt erkundet die Beziehungen zwischen Grenzen, Territorien und gelebten Räumen und spürt der Untersuchung Frantz Fanons (1925-1961) zur Psychologie des Kolonialismus nach. Das für die Ar/Ge Kunst realisierte Projekt Psychocolonial Spaces ist die erste einer Reihe von Veranstaltungen, die in verschiedenen Städten und an unterschiedlichen Orten aktiviert werden können. Act 1 nimmt seinen Ausgang mit einer Erkundung von unsichtbaren und unsichtbar gemachten Räumen der Segregation und Entfremdung in Bozen und Umgebung: von kolonialen Spuren, Denkmälern und Straßen, von Orten, die auch heute noch eine Wirkung auf das Leben der Menschen haben. Was aber kommt einem in den Sinn, wenn man an „psycho-koloniale“ Räume denkt? In welcher Weise betreffen sie uns und wie erkennen wir sie? Wie nimmt unser Körper die Gewalt dieser Räume auf und in welcher Weise werden wir durch unsere Erziehung, Herkunft und Haltung bewogen, über diese Orte nachzudenken? Was tritt hervor, wenn man sich von binären Denk- und Organisationssystemen löst? Samia Henni (1980 DZ/CH) ist Schriftstellerin, Historikerin und Ausstellungsmacherin und befasst sich mit gebauten, zerstörten und imaginierten Umgebungen sowie ihrer Beziehungen zu Praktiken der Kolonisierung, zu Kriegen und Umweltverschmutzung. Ihre jüngsten Forschungsarbeiten gipfelten in den Ausstellungen Performing Colonial Toxicity (2023–; Amsterdam, Zürich, London, Providence, Paris, Berlin, Ottawa), Housing Pharmacology (2020/21, Marseille, Paris) und Discreet Violence: Architecture and the French War in Algeria (2017–2022; Zürich, Rotterdam, Berlin, Johannesburg, Paris, Prag, Ithaca, Philadelphia), in den Büchern Colonial Toxicity: Rehearsing French Radioactive Architecture and Landscape in the Sahara (EN, 2024, 2025; FR, 2025) und Architecture of Counterrevolution: The French Army in Northern Algeria (EN, 2017, 2022; FR, 2019) sowie in den ihr herausgegebenen Bänden Deserts Are Not Empty (EN, 2022, 2025; IT, 2024) und War Zones (2018). Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Unterstützung von Swiss Arts Council Pro Helvetia.
    02 Juli, 2025 - 02 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Wolfgang Semmelrock „PlanetenKlang“
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Künstlerführung: 23/05, 18:00 05/08, 17:00 In deutscher Sprache Workshop zur Ausstellung: 25/07, 14:00 Leitung: Max Calanducci Anmeldung erforderlich 1906 schrieb Gustav Mahler an den befreundeten Dirigenten Willem Mengelberg: „Ich habe soeben meine Achte vollendet. […] Denken Sie sich, dass das Universum zu tönen und zu klingen beginnt. Es sind nicht mehr menschliche Stimmen, sondern Planeten und Sonnen, die kreisen.“ Von diesem Zitat inspiriert, schuf der Kärntner Wolfgang Semmelrock 2018 das multidisziplinäre Projekt „PlanetenKlang.“ Im Park des Kulturzentrums erschafft der Künstler einen Ausstellungsparcours mit einer luftigen Planeteninstallation, die von tönenden Klanginstallationen umgeben ist. Im Foyer stellt er neben Fotografien und Zeichnungen eine ganz besondere interdisziplinäre Arbeit aus: den Klang-Helm, einen Klang-Kunst-Körper zum Sehen und Hören, der Mahler’sche Musik ins Ohr der Besucher:innen träufelt.
    02 Juli, 2025 - 05 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Focus: Recent Videos from the Museion Collection
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Diese in den letzten zehn Jahren erworbenen Videos werden zum ersten Mal im Museion gezeigt. Mit experimentellen Techniken wie Loops, Overlays und Flackern setzen sie sich mit Fragen der Erinnerung auseinander. Da die Videokunst ein zentraler Bestandteil zeitgenössischer Museen ist, hat das Museion seine Sammlung gezielt erweitert und nutzt dieses dynamische Medium, um durch die Überlagerung von Bild- und Erzählsprache neue Bedeutungen zu erschließen. Derzeit besitzt das Museum 167 Videoarbeiten, darunter 28 Installationen und 139 Einkanalfilme, die einen wichtigen Teil der 4.450 Werke umfassenden Sammlung bilden. Dieser Schwerpunkt entstand in den Jahren 2007-2008 zurück, als das Museion 52 Videoarbeiten von Electronic Arts Intermix (EAI) in New York erwarb. Seitdem hat sich die Videokunst zu einem wichtigen Bereich entwickelt, der historische Erzählungen, experimentelles Storytelling und technologische Innovationen vereint. Videokunst ist zudem eine generationenübergreifende künstlerische Sprache. Im Zentrum der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Zeit, Gedächtnis und der geisterhaften Präsenz der Vergangenheit. Die ausgewählten Videos behandeln Themen wie Erinnerung und Wandel und nutzen Archivmaterial, gefundene Objekte und visuelle Verfremdungen, um konventionelle Erzählungen zu hinterfragen. Wie Archäolog*innen, die vergessenen Geschichten ausgraben, verwenden die präsentierten Künstler*innen Montage, Aneignung und Überlagerung, um Erzählungen zu schaffen, die die Linearität der Zeit hinterfragen. Diese Neuzugänge zur Sammlung des Museion stärken nicht nur dessen Bedeutung als Ort für zeitgenössische Kunst, sondern sind auch für die Region von besonderem Wert. Durch den stetigen Ausbau des Videoarchivs sichert das Museion die Stellung Südtirols als Zentrum für zeitgenössischen künstlerischen Diskurs und stärkt die Verbindung zwischen globalen Narrativen und lokalem Kulturerbe. Die Ausstellung dient somit als dynamische Plattform, um die Vergangenheit zu reflektieren und sie durch die Perspektive moderner Kunst neu zu deuten. Gezeigte Videos: Korakrit Arunanondchai, Untitled (Painting with History in a Room Filled with People with Funny Names 3), 2015 Barbara Gamper, Becoming Otherwise (hot pink triangles and holes, or how to become woman?), 2020 James Richards, Qualities of Life: Living in the Radiant Cold, 2022 Berty Skuber, Epicycles, 2013
    02 Juli, 2025 - 31 August, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    1525-2025 EINBRUCH - UMBRUCH - AUFBRUCH
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Die Ausstellung beleuchtet den Bauernkrieg und seine Vorgeschichte anhand von Archivalien aus der Zeit um 1500. Im Mittelpunkt stehen die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte des Lebens vor und während der Bauernaufstände. Durch die Präsentation von Archivalien aus dem Diözesanarchiv, Kunstwerken und Alltagsgegenständen werden bisher wenig beleuchtete Perspektiven auf den Bauernkrieg aufgezeigt, um die Vielschichtigkeit der historischen Ereignisse und ihre komplexen Ursachen sichtbar zu machen. Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und regt zum Nachdenken über die Kontinuität gesellschaftlicher Umbrüche an.
    02 Juli, 2025 - 31 August, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Dolomiten Welterbe UNESCO | Freilicht-Fotoausstellung
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Die Ausstellung zeigt den Südtiroler Teil des UNESCO-Gebietes: Naturpark Puez Geisler, Naturpark Drei Zinnen, Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Naturpark Schlern-Rosengarten, Bletterbach und Latemar. Die Bilder unterstreichen eindrucksvoll die Schönheit dieser Landschaft und ihre erdgeschichtliche Bedeutung. Die großformatigen Bilder sind im Außenbereich des Naturparkhauses frei zugänglich.
    02 Juli, 2025 - 31 August, 2025
    Nachhaltige Erlebnisse
    50 Jahre Naturpark Schlern-Rosengarten: Wanderausstellung
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Lebendiges Erbe der Dolomiten Die Wanderausstellung mit 20 eindrucksvollen Tafeln wurde für den 50. Geburtstag des Naturparks Schlern-Rosengarten konzipiert. Die Freilichtausstellung zeigt anhand von Bildern die beeindruckende Landschaft des Naturparks und den Artenreichtum von Flora und Fauna. Genauso erzählt die Ausstellung von den Anfängen der Schutzhütten und von Menschen, die im Naturpark leben und arbeiten.
    02 Juli, 2025 - 13 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    KunstImDorf - Naturelemente
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Ausstellung NATURELEMENTE 31.5 - 19.10.2025 in Seis am Schlern präsentiert eine Auswahl an Kunstwerken des Ahrntaler Künstlers Alois Steger.

    Der multimedial arbeitende Künstler hat gemeinsam mit der Kuratorin Eva von Ingram Harpf für den Dorfkern des Dolomitendorfes 7 Werke ausgewählt, die sich symbiotisch in das historische Zentrum einfügen. Aus natürlichen Elemente und Materialien geschaffen, werden die Werke sich im Laufe der Ausstellungszeit durch die Witterung geplant verändern.

    02 Juli, 2025 - 19 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung: Boom '70
    Meran, Meran und Umgebung
    Boom `70 nimmt dich mit in die Zeit des Umbruchs und wirtschaftlichen Aufschwungs Südtirols während der 1970er und 1980er Jahre. Der moderne Gast reist nun mit seinem Auto an und erreicht so auch abgelegenere Regionen. Die Nächtigungszahlen explodieren und steigen von zehn auf 20 Millionen - der Massentourismus ist da. In der Ausstellung erzählen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vom Aufeinanderprallen gegensätzlicher Welten: Industrie trifft auf Tourismus, Armut auf Wohlstand, Kirche auf Bikini. Es geht um erste Begegnungen mit Fremden, neue Rollen für Frauen und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – aber auch um Stress, Bauwut und harte Arbeitsbedingungen.
    02 Juli, 2025 - 26 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Führung Naturparkhaus
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Dolomiten und erleben Sie eine unvergessliche Führung durch das Naturparkhaus in St. Vigil. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Landschaft, der reichen Flora und Fauna, der geheimnisvollen Höhlenwelt und den spannenden Geschichten rund um den Naturpark verzaubern.
    02 Juli, 2025 - 29 Oktober, 2025
    Tagungen/Vorträge
    Ausstellung: Die Zukunft des Reisens
    Meran, Meran und Umgebung
    Diesem Thema widmet sich ab 1. April unsere Treppenhausausstellung. Diese einzigartige Ausstellung bietet einen visionären Blick auf die Entwicklung und die Möglichkeiten des Reisens im 21. Jahrhundert und darüber hinaus. Anhand von KI-Bildern und Illustrationen skizziert das Touriseum einen Blick in die Zukunft des Reisens. Lassen Sie die inspirierenden Impulse auf sich wirken und tauchen Sie ein in die Möglichkeiten und Herausforderungen des kommenden Reisezeitalters. "Die Zukunft des Reisens" zeigt eine Sammlung von kreativen Kurztexten und dessen künstlerischen Interpretationen, die die Grenzen unserer Vorstellungskraft herausfordern und gleichzeitig realistische Szenarien für die Zukunft des Reisens bieten könnten. Wir laden Sie herzlich als Besucher*innen ein, die verschiedenen Aspekte der Zukunft des Reisens zu entdecken, während sie die Treppe hinaufsteigen.
    02 Juli, 2025 - 09 November, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung "Fort und Fort träumen"
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Michael Höllrigls ausdrucksstarke Stein- und Bronzeskulpturen schmücken im Jahr 2025 die Gärten des Kränzelhof, getreu seinem Leitmotiv „Die Hand weiß mehr als der Kopf“. „Fort und fort träumen lassen“ ist das Ziel der Skulpturenausstellung. Ob nahezu unberührte Wildnis oder reizvolle Kulturlandschaft – Gärten stehen für die Sehnsucht nach dem Paradies: Gezähmte Natur und ungezügelte Innenwelten treffen aufeinander, wachsen vielleicht zusammen. An einem vom Wechselspiel von Natur und Kultur geprägten Ort wie dem Kränzelhof verweisen die Dinge der Natur und die Dinge der Kunst in einer Weise aufeinander, wie es Joseph von Eichendorffs Gedicht „Wünschelrute“ in einer unsterblichen Zeile ausgedrückt hat: „Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, ... Organisation Kulturverein K.art. Preis: Garteneintritt
    02 Juli, 2025 - 12 November, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Sonderschau | Dolomiten Welterbe
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Im Herzen Europas hat die Wucht der aufeinander prallenden Kontinente ein Gebirge voller markanter Zinnen und Türme entstehen lassen. Im Laufe der Jahrmillionen formten tropische Meere, Vulkane und Eiszeiten diese Landschaft. Die Schönheit dieser bleichen Berge hat die Menschen so fasziniert, dass man sie unter die Weltwunder eingereiht hat. Die Sonderausstellung 2025 von Dolomythos-Museum in Innichen zeigt die Höhepunkte des Welterbes anhand der berühmtesten Funde und deren Erforschungsgeschichte. Die Höhepunkte der Ausstellung: Am 26. Juni 2009 wurden die Dolomiten aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit und Einzigartigkeit sowie ihrer wissenschaftlichen Bedeutung im Bereich der Geologie und Geomorphologie in die Welterbeliste aufgenommen. Gründe dafür waren, dass die Dolomiten überragende Naturerscheinungen oder Gebiete von außergewöhnlicher Naturschönheit und ästhetischer Bedeutung aufweisen und außergewöhnliche Beispiele der Hauptstufen der Erdgeschichte wie der Entwicklung des Lebens darstellen.
    02 Juli, 2025 - 06 Januar, 2026
    Handwerk/Brauchtum
    Ausstellung: Opal Schmuck Unikate und Schmuckstücke mit edlen Steinen
    Meran, Meran und Umgebung
    Die Augusto Zunin (Venezia) Schülerin Christine Kurzmann präsentiert gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen im Rahmen einer ansprechenden Ausstellung die neuesten Schmuckkreationen mit faszinierenden und teils seltenen Opalen sowie anderen edlen Steinen. Seit über 35 Jahren kombiniert das leidenschaftlich engagierte Team Goldschmiedehandwerk mit künstlerischer Fantasie. So entstehen formvollendete lebendige Unikate voller Harmonie und optischer Leichtigkeit. Mit der Natur als Vorbild umschmeichelt die fließende Art der Einfassung, welche mit offener Flamme ausgeführt wird, den Stein. Bei Kurzmann & Kurzmann sind keine konstruierten Formen zu finden, sondern lebendige, organisch anmutende Designs mit einem starken Ausdruck an Selbstverständlichkeit der diese Natürlichkeit noch unterstreicht und den Stücken ihren einmaligen und unverwechselbaren Charakter gibt. In einem Interview äußerte Christine Kurzmann:“ Mit unseren Schmuckpreziosen möchten wir ein gewisses Lebensgefühl zum Ausdruck bringen, wie es sich eigentlich ein jeder wünscht: leicht, unbeschwert, harmonisch, facettenreich. Die Begeisterung welche wir beim Schaffen unserer Schmuckstücke empfinden ist vielleicht das Geheimnis der ausstrahlenden Lebens-freude die ihnen nachgesagt wird.“ Mit seinen Kunstgegenständen wie z.B. „Laurin“ oder „Der Schlüssel zum Glück“ hat Jürgen Kurzmann bereits in Fachkreisen für Aufmerksamkeit gesorgt. Seine neueste Kreation, eine Handtasche aus einer Kakaonuß, Horn und Lapislazuli sorgt derzeit für Furore, die ebenfalls bei der Ausstellung zu sehen ist. Nach europaweiten Ausstellungen freuen wir uns das Künstlerehepaar auch bei uns begrüßen zu können. Lassen auch Sie sich begeistern.
    03 Juli, 2025 - 04 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Willy Verginer - ALEXANDER WIERER & RASMUS RAMÖ STREITH_PROJECT
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Am 8. Mai 2025 eröffnet das SKB ARTES zwei Ausstellungen von zwei spannenden und unterschiedlichen Positionen aus der Südtiroler Kunstszene. Beide Ausstellungen schaffen Bühnen: Willy Verginer, international bekannt für seine skulpturalen Arbeiten, inszeniert mit theatralischer Kraft eine Wirklichkeit, die aus den Fugen geraten ist. Alexander Wierer, Residenzpreisträger 2024 der Stiftung Südtiroler Sparkasse, lädt gemeinsam mit Rasmus Ramö Streith ein, autobiografischen Spuren des Zwischenmenschlichen und scheinbar Nebensächlichen jenseits des Offensichtlichen nachzuspüren. Eröffnung 8.5.2025 19.00 Uhr SKB ARTES 8.5. – 5.7.2025 Di – Fr 11 – 17 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr Es sprechen Alexander Zoeggeler Präsident SKB Stefan Pan Präsident Stiftung Südtiroler Sparkasse Lisa Trockner Kuratorin Willy Verginer Growtesk Willy Verginer präsentiert in dieser Ausstellung, verteilt auf 5 Räume, eine umfassende Werkschau seines skulpturalen Schaffens der letzten 10 Jahre. Mit Growtesk gewährt der Bildhauer Einblicke in eine verdrehte Welt, in der Häuser auf dem Kopf stehen, der Himmel zu Säulen erstarrt, Menschen Wurzeln schlagen, Schweine auf Bäumen lauern und Gorillas auf Tischen tanzen. Verstärkt von gleisenden monochromen Farbschnitten im Holz erzeugt Verginer Szenarien von bizarrem Wachstum, subversivem Treiben, erstickender Dystopie und sanfter Havarie. Abseits des Alltäglichen wird die Realität gespiegelt. Eine Poesie des Aufbruchs, die aufwühlt, fesselt, mitreißt zieht sich durch. Von Raum zu Raum werden immer neue Sphären der Wahrnehmung freigelegt. ALEXANDER WIERER & RASMUS RAMÖ STREITH_PROJECT no, no flowers Preisträger Residence Cité Internationale des Arts Paris 2024 Gefördert von der Stiftung Südtiroler Sparkasse Manche Begegnungen gleichen einem Spiegelbild – tief verbunden, losgelöst von Raum und Zeit. Alexander Wierer und Rasmus Ramö Streith trafen sich im Sommer 2024 zum ersten Mal, in Paris, es war während ihres Aufenthalts an der Cité Internationale des Arts. Zu der Zeit fanden die Olympischen Spiele in Paris statt, was die Stadt in einen bewachten isolierten Raum verwandelte. Die Julihitze tat ihres dazu, lähmte Menschen und Kinder noch mehr. Unter diesen Umständen wuchs eine Freundschaft. Abgüsse von Schuhsohlen, Tortenreste, ein Kassenautomat verweben sich in der Ausstellung no, no flowers zu einem Narrativ. Erzählen von den Spuren des gegangenen Weges, von gefeierten Festen und von der Quittung einer Freundschaft, die tief geht.
    03 Juli, 2025 - 05 Juli, 2025
    Theater/Vorführungen
    Musiktheater "Die letzten Kartäuser"
    Schnals, Vinschgau
    Im Sommer 2025 wird der Dorfplatz von Karthaus im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Karthaus 700“ zur Freilichtbühne. Zur Aufführung kommt ein fiktives Musiktheaterstück, das gespickt ist mit historischen Fakten aus der spannenden Geschichte des Klosters Allerengelberg. An diesem großen Gemeinschaftsprojekt beteiligt sind die Heimatbühne und der Kirchenchor Schnals, die Musikkapellen Katharinaberg und Schnals, die drei Grundschulen des Tales und unzählige freiwillige Helfer. Die Premiere findet am 3. Juli um 21.00 Uhr am Dorfplatz von Karthaus statt. Kartenreservierung ab 3. Juni 2025: ONLINE über der Website der Heimatbühne Schnals: https://www.heimatbuehne-schnals.com/ oder über Telefon: +39 377 3403440 von Montag bis Freitag von 17 bis 21 Uhr
    03 Juli, 2025 - 12 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Traum und Wirklichkeit - Ausstellung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Verband der Künstler der Autonomen Provinz Bozen stellt ein neues Projekt vor, um die lokale künstlerische Realität zu erforschen. Das Ausstellungsprojekt zielt darauf ab, die subtile Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit zu erforschen, ein faszinierendes und zum Nachdenken anregendes Thema. Anhand einer Auswahl von Werken zeitgenössischer Künstler will die Ausstellung untersuchen, wie die Traumwelt die Wahrnehmung der Realität beeinflusst und umgekehrt, und so einen Dialog zwischen dem Imaginären und dem Konkreten schaffen.
    03 Juli, 2025 - 23 Juli, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Graffiti
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Mit Graffiti eröffnet Museion im März 2025 eine bahnbrechende Ausstellung über die Verbindungen zwischen Graffiti und zeitgenössischer Kunst. Erstmals in Italien widmet sich eine Museumsausstellung der Geschichte der Sprühmalerei sowie den vielfältigen künstlerischen Überführungen von Bildsprachen der Stadt und Straße ins Atelier. Graffiti zeigt sich dabei vor allem als Sichtweise und Perspektive auf urbane Landschaften. Die Werkschau versammelt transdisziplinäre Arbeiten aus 75 Jahren und verfolgt einen Ansatz, der weit über die Historisierung von Graffiti als „Outsider“-Praxis hinausgeht. Beginnend mit frühen Sprühbildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren spannt sie den Bogen über Arbeiten legendärer Graffiti-Writer*innen der 1980er-Jahre bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen, die Graffiti in ihr vielfältiges Schaffen einbeziehen. Sprühfarbe, das charakteristische Werkzeug moderner Graffiti, wurde 1951 in den USA patentiert. Zwischen ihrer Markteinführung in den 1950er-Jahren und dem Aufkommen der heute bekannten Form von Graffiti in den späten 1960er-Jahren lagen fast zwei Jahrzehnte, in denen bildende Künstler*innen jedoch bereits mit dem Medium experimentierten. Seit Sprühfarbe das dominierende Ausdrucksmittel für Graffiti geworden ist, wird sie automatisch mit dieser Kunstform verbunden. Selbst eine einfache Linie Spray auf Leinwand weckt heute unmittelbar Assoziationen mit Rebellion und urbaner Kultur. Auf 1.500 Quadratmetern versammelt die Ausstellung auf den beiden oberen Museumsetagen Schlüsselwerke von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie neue, ortsspezifische Arbeiten. Graffiti beginnt mit Werken aus den 1950er- und 1960er-Jahren von Künstler*innen wie Hedda Sterne, David Smith, Martin Barré, Dan Christensen, Carol Rama und Charlotte Posenenske. In Dialog damit treten Leinwandarbeiten legendärer Graffiti-Writer wie Rammellzee, Futura 2000, Blade und Lee Quiñones. Bedeutenden Werken aus den 1980er- und 1990er-Jahren, in denen sich Graffiti und zeitgenössische Kunst verbinden – darunter von Lady Pink & Jenny Holzer, Martin Wong & LA2 und Keith Haring – folgen jüngere Spraybilder von Heike-Karin Föll, Michael Krebber und Christopher Wool. Digitale Graffiti-Zeichnungen von Georgie Nettell treffen unter anderem auf Patricia L. Boyds Fotogramm einer Bushaltestelle und Karin Sanders Gebrauchsbilder. Dieser Teil der Ausstellung umfasst ebenso Werke zeitgenössischer Graffiti-Künstler*innen wie Kunle Martins und WANTO sowie neue Arbeiten von N.O.Madski im Dialog mit Skulpturen von KAYA. Schließlich verwandelt sich die Ausstellung in eine Stadtlandschaft, bevölkert von Arbeiten, in denen sich die rauen und kreativen Seiten urbaner Realitäten auf vielfältige Weise widerspiegeln. Graffiti zeigt sich als Material in Filmen und Fotografien, wie etwa von Charles Atlas und Manuel DeLanda, sowie in raumgreifenden Installationen und Skulpturen. Josephine Prydes New Media Express, eine mit Graffiti besprühte Modelleisenbahn, bewegt sich zwischen Klara Lidéns Readymade-Mülleimern und Verteilerkästen. Weitere Methoden der Markierung urbaner Oberflächen finden sich in R.I.P. Germains skulpturaler Nachbildung einer Schaufensterfront, einer neuen Wandinstallation von Matias Faldbakken und den Street Casts von Alix Vernet. Graffiti bildet den Auftakt einer neuen, langfristigen Museion-Forschungslinie, die ihren Fokus auf sanfte und gewaltlose Formen des Widerstands sowie Kunst als soziale und urbane Praxis legt. Die Ausstellung wird ko-kuratiert von dem in New York lebenden Künstler und Archivar Ned Vena (*1982 in Boston, USA). Seine künstlerische Praxis umfasst Malerei, Skulptur, Installation und Film und ist geprägt von seiner aktiven Tätigkeit als Graffiti-Writer sowie seinen umfassenden Recherchen zur Geschichte von Graffiti. Umgekehrt hat seine intensive Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei auch sein Verständnis von Graffiti beeinflusst.
    03 Juli, 2025 - 14 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Ötzis Brotbacknachmittag im archeoParc Schnalstal
    Schnals, Vinschgau
    Ötzi kannte Getreide. Ob er daraus Brot gebacken hat? Diese Handwerksvorführung nimmt Sie mit auf eine Reise zu den Anfängen des Getreideanbaus und zeigt, wie unsere Vorfahren Brot gebacken haben. Welche Brotsorten schmecken Ihnen? Backen Sie selbst auch Brot? Das archeoParc-Museumsteam freut sich auf einen spannenden Austausch mit Ihnen. Wer möchte kann selbst ausprobieren, Fladenbrot auf heißen Steinen zu backen. Anmeldung: empfohlen
    03 Juli, 2025 - 18 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Besichtigung Turm Kränzelstein
    Sarntal, Bozen und Umgebung
    Besichtigung des Turm Kränzelstein mit den Ausstellungen: - Geschichte der alten Sarntaler Straße - Schulklasse aus Großmutters Zeiten
    03 Juli, 2025 - 30 September, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Kein Kaufmann fällt vom Himmel
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Ausstellung „Kein Kaufmann fällt vom Himmel“ vertieft die Figur des Kaufmanns, seit jeher die Seele der Stadt Bozen, und seinen Wandel an der Schwelle zum 18. Jahrhundert vom ‚einfachen‘ Krämer zu einem regelrechten Messekaufmann. Zu dieser Entwicklung trugen damals auch innovative Handbücher über den Handel, die wachsende Bedeutung der Bozner Jahrmärkte und die Rolle des Merkantilmagistrats bei. Mithilfe der Leihgaben verschiedener Einrichtungen, öffentlicher Archive und einzelner Privatsammlungen möchte die Ausstellung die kaufmännische Tätigkeit im goldenen Zeitalter der Bozner Jahrmärkte wiedergeben. In der Ausstellung ist auch das Büro eines Kaufmanns zu sehen. Landkarten, Gemälde und Zunftzeichen zeigen dabei, wie wichtig das Transportwesen für den damaligen Fernhandel war. Einige kostbare Handschriften aus dem Archiv Menz gewähren einen weiteren Einblick in die komplexe Organisation des damaligen Marktes. Zu sehen sind auch seltene Exemplare regelrechter Enzyklopädien des Handels. Der Ausstellungsparcours schließt mit der unvollendeten Tafel mit Holzintarsien von Alois Delug, Anfang 20. Jahrhundert, die zum ersten Mal im Merkantilmuseum ausgestellt wird. Sie verbildlicht sehr gut die Atmosphäre, die früher in der Handelsstadt Bozen und auf ihren Jahrmärkten geherrscht haben muss.
    03 Juli, 2025 - 10 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Gras und Zähne - Al pascolo - may safely graze
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Szenen friedlichen Zusammenlebens von Hirten und Weidetieren – harte Arbeit bei widrigem Wetter in meist unwirtlichen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als der Mensch begann, die Alpen mit seinen Haustieren zu besiedeln, begann sich auch die nacheiszeitliche Landschaft zu verändern. Die neue Wechselausstellung „Gras und Zähne - Al pascolo - may safely graze. Kulturpraxis und -geschichte der Weide“ im Naturmuseum Südtirol zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur aktuellen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Informationen zu geführten Rundgängen, Exkursionen und weiteren Veranstaltungen gibt es auf der Webseite des Naturmuseums. Die Ausstellung ist Teil des EU-Projekts LIFEstockProtect und findet parallel zur LIFEstockProtect Konferenz 2024 - Eurac Research in Vahrn statt.
    03 Juli, 2025 - 12 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung: Earthly Communities
    Meran, Meran und Umgebung
    Die Gruppenausstellung Earthly Communities lädt dazu ein, über die weitreichenden Folgen europäischer Kolonialisierung indigener Gebiete Abya Yalas* seit dem 15. Jahrhundert nachzudenken. In multimedialen künstlerischen Arbeiten erkunden elf internationale Künstler*innen die Spuren kolonialer Eingriffe in Umwelt und Gesellschaft. Dabei richten sie ihren Blick auf verschiedene Bereiche: Landwirtschaft, Urbanismus, Archäologie – ebenso wie auf extraktivistische Prozesse, die bis heute tiefgreifende ökologische und soziale Ungleichheiten hervorrufen und verstärken. Inspiriert von Achille Mbembes Vision einer „irdischen Gemeinschaft“ ruft die Ausstellung zu einer neuen, reparativen Haltung auf, die Menschen, Tiere, Pflanzen, Mineralien und spirituelle Wesen gleichermaßen miteinbezieht. Die Werke hinterfragen das westliche Verständnis von „Natur“ und eröffnen Räume für alternative Perspektiven, in denen indigener Widerstand, anhaltendes Wissen und gelebte Verbundenheit mit der Erde sichtbar werden. Durch lokale Bezüge – etwa durch die Rückbesinnung auf früheres Wissen in Südtirol – entsteht ein Dialog zwischen globaler Erfahrung und regionaler Verantwortung. Earthly Communities verbindet so künstlerisch soziale und ökologische Gerechtigkeit. *Abya Yala ist ein indigener Begriff für den südamerikanischen Kontinent der aus dekolonialer Perspektive die lebendige Erde und kulturelle Selbstbestimmung symbolisiert. Samstag, 21.06.2025, 17.00 Uhr: Künstler*innengespräch EN 19.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Ausstellung DE, IT, EN, mit Beiträgen der Kurator*innen Lucrezia Cippitelli und Simone Frangi Begrüßung: Katharina Zeller, Bürgermeisterin von Meran Antonella Costanzo, Gemeindereferentin für italienische Kultur Martina Oberprantacher, Direktorin Kunst Meran 20.30 Uhr: DJ-Set von AMAZON, Marconi-Park, in Zusammenarbeit mit Coworking della Memoria Sonntag, 22.06.2025, 11.00 Uhr: Kurator*innenführung durch die Ausstellung IT 12.30 Uhr: Flows over unities - Participative action and food Performance, Luigi Coppola IT/EN, Marconi-Park, in Zusammenarbeit mit Coworking della Memoria & BAU – Institut für zeitgenössische Kunst und Ökologie. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung lädt Kunst Meran zu einem abwechslungsreichen Wochenendprogramm mit Veranstaltungen im Kunsthaus und im Marconi-Park ein.
    03 Juli, 2025 - 12 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Zwischen Wasser und Wiederaufbau
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Das Museum informiert im Rahmen einer umfangreichen Fotodokumentation über den Untergang und den Wiederaufbau der Dörfer Graun und Reschen. Zudem präsentiert die Ausstellung sowohl sakrale Gegenstände als auch historische Objekte des einstigen bäuerlichen Alltags Wichtig: Wenn das Ticket nicht online gekauft wird, bringen Sie bitte das Geld in Bar zur Veranstaltung mit Nur mit Anmeldung Dauer: ca. 1,5h Tiere erlaubt: nein
    03 Juli, 2025 - 23 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    SculpGarden25
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und Natur bei der feierlichen Eröffnung von SculpGarden25 im Staudenparadies Seidnerhof. Am 12. April um 11 Uhr öffnet diese außergewöhnliche Ausstellung ihre Pforten, organisiert vom Kunstkreis St. Erhard VFG und dem Staudenparadies Seidnerhof. Lassen Sie sich von einer einzigartigen Präsentation verzaubern, bei der 23 talentierte Künstlerinnen und Künstler über 60 Skulpturen und Installationen zeigen, die meisterhaft in die idyllische Gartenlandschaft des Staudenparadieses integriert sind. Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung ist der Umtrunk, bei dem Sie die Gelegenheit haben, mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen. Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Werke, die Gedanken hinter den Installationen und die Verbindung zwischen Licht, Natur und Kunst. Diese Dialoge versprechen spannende Einblicke und inspirierende Begegnungen. Doch die Kunst bleibt nicht nur auf den Eröffnungstag beschränkt: Vom 12. April bis zum 25. Oktober erleben Besucherinnen und Besucher eine facettenreiche Ausstellung, die sich durch das Wechselspiel von Licht, Schatten und Natur ständig weiterentwickelt. Zusätzlich sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für unvergessliche Momente. Freuen Sie sich auf mitreißende musikalische Darbietungen, packende Lesungen und die gesellige Atmosphäre beim „Aperitivo Lungo“. SculpGarden25 bietet Ihnen die Gelegenheit, Kunst und Natur auf völlig neue Weise zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die kreative Vielfalt dieses besonderen Events, das die Verbindung von Kultur und Gartenlandschaft feiert. Seien Sie dabei, wenn Kunst inmitten blühender Natur lebendig wird und ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne schafft.
    03 Juli, 2025 - 25 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Wechselausstellung: Die Fluchtwege des Michael G.
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Die in der Ausstellung durch Bilder und Fotografien gezeigten historischen Fluchtwege von Michael Gaismair und seinem Heer 1525/26 wie aktuelleren Fluchtrouten aus dem 20./21. Jahrhundert werden geographisch quasi westlich und östlich von Bruneck auf zwei Präsentationsorte aufgeteilt: im LUMEN. Museum für Bergfotografie am Kronplatz geht es um Graubünden/Gadertal/Padua bzw. Karwendel/Pyrenäen/Westalpen, auf Burg Heinfels um Zillertal/Salzburg/Osttirol bzw. Krimmler Tauern/Strandzha Gebirge/Kurdistan. Kuratoren der Ausstellung: Dr. Richard Piock, Obmann Verein Tiroler Photoarchiv TAP Dr. Martin Kofler, Leiter Tiroler Photoarchiv TAP Kooperationspartner: Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) Museum Burg Heinfels
    03 Juli, 2025 - 26 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Kryptaführung
    Mals, Vinschgau
    Das Wort Krypta bedeutet verborgener Raum, Gruft, ein halbunterirdischer Raum, in dem Reliquien aufbewahrt und Stifter von Kirchen und Klöstern bestattet wurden. Die Krypta von Marienberg wurde im Jahr 1160 vom sel. Adalgott, Bischof von Chur, geweiht und diente als erster Gottesdienstraum für das Chorgebet und die Feier der Heiligen Messe. Nach Umbauarbeiten im Jahre 1643 diente die Krypta als Bestattungsort für die Mönche. 1980 wurden die Grufteinbauten entfernt und die über Jahrhunderte verdeckten Fresken kamen in ihrer ganzen Leuchtkraft zum Vorschein. Es ist dies eines der größten Zeugnisse romanischen Kunstschaffens im Alpenraum. Aber nicht nur die künstlerische Qualität der Fresken besticht, auch der spirituelle Ausdruck dieses Werkes ist einzigartig.
    03 Juli, 2025 - 30 Oktober, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Führung zur Kirche St. Stefan
    Mals, Vinschgau
    Das Kirchlein St. Stefan mit seinem Klosterfriedhof liegt 10 Gehminuten südlich von Marienberg entfernt. Im Zuge von Restaurierungsarbeiten der letzten Jahre, kamen im Kirchlein St. Stephan spätgotische Wandmalereien (1498) zum Vorschein. Der Friedhof ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Die Führung kostet 10,50 € pro Person der Treffpunkt ist im Klosterladen/Museum zu den angegebenen Terminen (mit Voranmeldung).
    03 Juli, 2025 - 30 Oktober, 2025
    1 2 3 4 5 6 7