Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Ticket
    Events

    Ausstellungen in Südtirol

    Finde ausgewählte Events für deinen Urlaub:

    Ergebnisse
    Führungen/Besichtigungen
    "Wärme dich das Feuer brennt" im Bunker23
    Mals, Vinschgau
    Zahlreiche international tätige, aber auch lokal schaffenden Künstlerinnen und Designer stellen ihre Werke im Bunker23 aus. Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, Herangehensweisen und Materialien. Beginn der Führung: 16 Uhr Dauer der Führung: ca. 45 min Führung: € 9,00 (keine Anmeldung erforderlich) Nur Eintritt Bunker: € 6,00 (keine Anmeldung erforderlich) Der Bunker ist bereits ab 13 Uhr geöffnet bis 18 Uhr.
    02 Juni, 2024 - 20 Oktober, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Beton im Gehirn
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Feichter bespielt die StadtGalerie Brixen, in der die Besucher*innen zunächst ein Teppich aus Nebel erwartet. Ein Gang durch die Galerie lässt hier und da hohe Türme erkennen, die durch die Nebeldecke ragen. Allmählich tauchen aus verschiedenen Materialien gegossene Skulpturen auf. Sie lassen an organische Strukturen denken oder an Architekturen und Landschaften aus der Vogelperspektive. Doch gerade wenn Besucher*innen glauben, Vertrautes in der Nebelschwade zu erkennen, taucht die nächste Wolke aus grau-weißen Wassertröpfchen auf und lässt alles erneut im Unklaren verschwinden – wie eine Erinnerung, die verblasst.  Der Installations- und Performancekünstler Fabian Feichter, der auch als Musiker aktiv ist, zeigt seine Arbeiten in der StadtGalerie im Rahmen des Water Light Festivals. Mit dem Thema Wasser und seinen unterschiedlichen Aggregatzuständen beschäftigt er sich in seinen Werken immer wieder: als Gletscher in Form eines Dönerspießes, Kunsteis in einem Hotelzimmer, Schneeersatz aus der Popcornmaschine oder aber dreidimensionale Abformungen diverser Seen. Die Ausstellung beinhaltet auch eine Videoarbeit der Künstlerin Youlee Ku mit Sound von Fabian Feichter.
    06 Juni, 2024 - 08 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Fabian Feichter – Everything Loose
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Im Frühstücksbereich des Arthotels Lasserhaus schwebt in einem Lichtschacht eine Art Kronleuchter und entführt die Darunterstehenden bzw. – sitzenden in eine andere Wasser- und Lichtwelt. Der zentrale Treffpunkt im Gebäude wird so hervorgehoben. Während bei klassischen Lüstern die Kerzen nach oben gerichtet sind, leuchten oder hängen die LED-Röhren bei Feichter nach unten und verbreiten ihr kühles Licht im Raum. Die Kunststoffelemente brechen das Licht nicht wie Prismen aus geschliffenem Glas oder früher noch, ausgehend von Oberitalien, aus Bergkristall, und doch werden die Gehänge wie bei den historischen Vorbildern von einem lebendigen Lichtspiel erfüllt. Je nach Dicke lassen sie mal mehr, mal weniger Licht hindurch, färben es in zarten Pastelltönen ein. In der Farbgebung greift Feichter ähnliche Töne wie in der StadtGalerie auf, die rund um seine eigenen Hauttöne changieren. Die Gehänge selbst erinnern an Fossilien. Mehr oder weniger vollständige Überreste von Fantasiefischen, Schnecken und anderen unerklärlichen Meereswesen lassen die Betrachter*innen in unbekannte Sphären eintauchen. Das skulpturale Objekt Everything Loose zoomt direkt ans Zentrum eines bewohnbaren Ortes und die von ihm beherbergten Wesen zwischen Tier und Mensch heran.
    06 Juni, 2024 - 08 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Under the shadows of serenity
    Brixen, Brixen und Umgebung
    “ Hör' das Geraschel des Laubes während du den Wald betretest, das warme Streicheln des Windes im Gesicht, die Härte eines kalten Tropfens auf deiner Haut. Hör' die sanften Schritte der Geschöpfe der Natur um dir, die süße Melodie der Vögel, hör' das Leben welches dich umgibt, unter dem Schatten der Gelassenheit.” Unter dem Schatten der Gelassenheit kommt aus der Idee Fotografie und Illustration ineinander in ein künstlerisches Projekt überfließen zu lassen, welches ein romantisches Thema darstellen will wo die Kunstler Freiheit für die Erhöhung von eigenen Emotionen und Gefühlen in Anspruch nehmen. Wo Natur, menschliche Schönheit, Tiere und die Nacht die Protagonisten sind. Die Illustrationen der Spanierin Marta Hernández Heras sind von ihrem einzigartigem Stil, bedingt aus dem Ausdruck ihrer Leidenschaften und ihrer Sorgen, charakterisiert. Ihre Inspiration basiert sich auf Natur, Reisen, Metal-Folk-Musik und Kunst, insbesondere der Renaissance und der Präraffaelitenzeit. Die Fotoausstellung des Italieners Jose Ramón Gorret wird von Werken großer Maler wie John William Waterhouse, Caravaggio und John Everett Millais, Grunge-Musik, Reisen, Landschaften, die sein tägliches Leben in Norditalien umgeben, und den Illustrationen seiner Partnerin Marta Inspiriert. Geboren in Valladolid (ES), hat Marta Illustration in der Valladolid School of Arts studiert, und anschließend die ESDIP Professional Drawing School (Madrid) besucht. Sie hat weltweit Ausstellungen ausgerichtet. Hat auch verschiedene Auszeichnungen für Zeichen- und Illustrationsarbeiten in Büchern: "Crueles, personajes históricos que tuvieron el poder para serlo", "Rutas de relatos históricos por el legado Zamorano", "La golondrina blanca" sowie Albumcover und Logo-Design für " Dawnlight","Grimcomet "," Subzero " bekommen. Geboren in Brixen (IT) Josè Ramòn entflammt seine Leidenschaft für die Fotografie im Alter von 20 Jahren. Er studiert an der Lik Akademie in Wien welche er mit einem Master in künstlerische Fotografie abschließt und lernt professionelle fotografische Techniken in der spanischen Provinz Aragona. Er stellte unter dem Titel "Muss mich ins Licht" in der Akademiegalerie in Wien aus und nahm mit seiner Kunst mehr als vier Jahre hintereinander am "Zenith Stufel Art Festival" in Bressanone teil.
    06 Juni, 2024 - 08 Juni, 2024
    Theater/Vorführungen
    TRENTO FILM FESTIVAL – BOLZANO | BOZEN 2024
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Vom 3. bis 8. Juni finden Treffen, Workshops für Schulen und Familien, Ausstellungen und Veranstaltungen für das junge Publikum statt, um die vielen Gesichter des „Hochlands“ zu zeigen. Die 72. Ausgabe des Trienter Filmfestivals in Bozen wird mit dem Beitrag der Stadt Bozen und der Unterstützung des Kulturamtes realisiert. Wir möchten uns auch bei den Ämtern für ständige Weiterbildung, Bibliotheken, audiovisuelle Medien und Jugendpolitik der Abteilung für italienische Kultur der Autonomen Provinz Bozen, dem CAI Bozen und der Stiftung UPAD für ihre Mitarbeit bedanken. In der historischen Kulisse des Kapuzinerparks werden zahlreiche Aktivitäten und Workshops der Sektion T4Future stattfinden, die den Kindern und der Zukunft des Planeten gewidmet ist und in Zusammenarbeit mit der UPAD-Stiftung konzipiert wurde. Ausgabe des Festivals mit der Ausstellung IRLAND AUF DER KLEINEN UND GROSSEN BILDSCHIRM und Veranstaltungen mit traditioneller Musik und Tänzen gewidmet. Im Auktionssaal des Palazzo Mercantile findet MontagnaLibri statt, die internationale Ausstellung von Bergbüchern: Führer, Handbücher, Studien, Fotobücher, Reportagen, Tagebücher, literarische Werke und Biografien. MontagnaLibri Kids, die abenteuerliche und farbenfrohe Abteilung mit Büchern für Kinder, wird in der Sandro Amadori Bibliothek des Circolo Culturale Don Bosco zu sehen sein. Im Centro Trevi - TreviLab finden Begegnungen und Diskussionen zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Barrierefreiheit im kulturellen Bereich statt. Im FilmClub Bolzano - Capitol wird das Kino mit den Filmen der Edition zurückkehren und in der Nuova Libreria Cappelli werden literarische Präsentationen im Rahmen der Veranstaltung 1 Anno di Corsa stattfinden, mit der das erste Jahr der neuen Buchhandlung gefeiert wird. Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei.
    06 Juni, 2024 - 08 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung von Bildhauer Franz Pichler beim Außerroat
    Schenna, Meran und Umgebung
    Wir laden Sie ein, den Besuch der Ausstellung mit einem Spaziergang durch die frühsommerliche Schenner Kulturlandschaft zu verbinden. Ein Kunstgenuss für alle Sinne! Bitte kommen Sie zu Fuß - keine Park- und Wendemöglichkeit! 17. Mai - 09. Juni immer Donnerstag bis Sonntag von 15.00 - 19.00 Uhr. Vernissage: Freitag, 17. Mai um 18 Uhr. Shuttledienst (nur bei Vernissage) ab 16 Uhr, Parkplatz Lido Finissage: Sonntag, 9. Juni um 16 Uhr
    06 Juni, 2024 - 09 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung: Visitate Merano! Ein Neustart in Plakaten
    Meran, Meran und Umgebung
    Plakat-Ausstellung über den touristischen Neustart der Kurstadt Meran nach dem Ersten Weltkrieg. Mit neuen Infrastrukturen wie dem 1922 eröffneten Golfplatz oder der Seilbahn nach Hafling zielte Meran in den 1920er-Jahren auf eine jüngere, mondäne und internationale Gästeschicht. Aktive Touristinnen und Touristen lösten zunehmend die kränkelnden Kurgäste ab. Dank internationaler Sportevents und einer staatlich propagierten Werbeoffensive wurde „Merano“ in ganz Italien ein Begriff.
    06 Juni, 2024 - 14 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Gartenöffnung Villa San Marco
    Meran, Meran und Umgebung
    Entspannung im Park. Book-Crossing. Austellungen. "Geschichte Villa San Marco" "Visitate Merano - Ein Neustart." "In deinen Schuhen" In Zusammenarbeit mit: Touriseum, Kurverwaltung Meran, Stadtbibliothek Meran
    06 Juni, 2024 - 14 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Coloraturen im Kunstwerkladen HAUS NR.13 in Meran
    Meran, Meran und Umgebung
    Bäume, Blumen, Natur und weibliche Porträts sind die Sujets, die Farbe die Melodie. Die Malerin, geb 1953 in Algund, begann vor fünf Jahren mit einer künstlerischen Ausbildung, dies ist ihre erste Ausstellung. „Es ist nie zu spät, mit ganzem Herzen etwas Neues zu wagen“.
    06 Juni, 2024 - 14 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung Schlüsselwerke & Open Ateliers
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die neuen Ausstellungsräume des Südtiroler Künstlerbundes SKB ARTES werden mit Schlüsselwerken von 174 Künstler*innen eröffnet. Der Einzug in einem neuen Haus beginnt mit dem Schlüssel. Denn er öffnet Räume, Türen und ist auch die Brücke zum einst Verschlossenen. Dieser Schlüssel symbolisiert mit der Eröffnungsausstellung des Südtiroler Künstlerbundes auch den Anfang nach einer zu Ende gegangenen Ära. Seit 1989 war die Galerie Prisma Mittelpunkt des Ausstellungsgeschehen, ab 2024 ist es SKB ARTES, der Sitz in der Landkommende Weggenstein, Bozen. Um diesen Neuanfang zu feiern, sollten die Mitglieder des SKB selbst zu Gastgebern werden und ihr ganz persönliches Schlüsselwerk präsentieren.
    06 Juni, 2024 - 15 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung von Vincenzo Merola
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Das Kunstforum Unterland zeigt vom 01. bis 15. Juni 2024 eine Ausstellung des Künstlers Vincenzo Merola. Vincenzo Merola knüpft mit seiner Arbeit an eine doppelte Tradition an, die der konkreten Kunst und die der verbalen visuellen Experimente. Es handelt sich um scheinbar sehr unterschiedliche Sprachen, die jedoch den Ehrgeiz teilen, die zweidimensionale Ebene des Trägers als Feld für rigorose und konzeptionelle Untersuchungen zu nutzen und die auch einen ästhetischen Ansatz haben können. Was jedoch die Besonderheit und Frische der Suche von Merola ausmacht, ist die Fähigkeit, diese historisierten Beispiele zu verwenden, um sie für seine Zwecke zu verwenden. Auf diese Weise beginnen sich innerhalb von Formen, die aus einer gewissen Starrheit und Verschlossenheit entstanden sind, Aspekte des Zufalls, der Kommunikation, der Chronik, des Körpers und des eigenen Alltags in den Vordergrund zu rücken. So kann man Diagramme finden, die dramatische Ereignisse der Chronik übersetzen und analysieren, geometrische Symbolismen, die den eigenen täglichen Existenzhorizont abbilden, oder abstrakt-konkrete Bilder, die durch zufällige kompositorische Systeme geformt wurden. Hierin liegt vielleicht die Häresie und die sensibelste Abweichung in der Arbeit des Künstlers: kompositorisch einwandfreie Werke zu schaffen. Im Vertrauen auf den Zufall liegt ein tiefes Bewusstsein der Relativität aller Dinge wie auch der Kleinheit des Menschen gegenüber der Realität in ihrer Gesamtheit. Für Merola ist diese Operativität eine Möglichkeit, aus sich selbst herauszukommen und auf eine unpersönlichere Weise zu sehen. Für den Betrachter ist es eine Einladung, seine Position in der Welt zu überdenken und auch die Farbnuancen zu schätzen, die durch ihre Zartheit und Leichtigkeit Aufmerksamkeit erregen. Vincenzo Merola wurde 1979 in Campobasso geboren, wo er lebt und arbeitet. Zu den jüngsten Einzelausstellungen gehören: Un lancio di dadi, BI-BOx Art Space, Frequenze (Monza), Silent Borders (Zentrum für zeitgenössische Kunst der Universität Molise) und Diapason | Alighiero Boetti - Vincenzo Merola - Galleria. Stefano Forni Bologna, Cantiere tempo (kuratiert von Matteo Galbiati, Villa Reale in Monza), Teilnahme an zahlreichen Messen in Italien und im Ausland (Arte Fiera - Bologna, ArtVerona, Art Karlsruhe, ART. FAIR - Köln, Drawing Room - Madrid, Art Bodensee - Dornbirn). Die Ausstellung ist vom 01. bis 15. Juni 2024 von Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr geöffnet (Kunstforum Unterland - Galerie der Bezirksgemeinschaft Überetsch Unterland - Lauben 26 – Neumarkt).
    06 Juni, 2024 - 15 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    ANTONIO ROVALDI - TORNO INDIETRO UN ATTIMO
    Bozen, Bozen und Umgebung
    15.05-15.06.2024 Ausstellung Antonio Rovaldi. Torno indietro un attimo kuratiert von Angelika Burtscher und Daniele Lupo Foto Forum / Weggensteinstraße 3F, Bozen 15.05-15.06.2024 / Di-Fr 15-19 Uhr; Sa 10-12 Uhr
    06 Juni, 2024 - 15 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Frauenfeste
    Franzensfeste, Brixen und Umgebung
    Im Rahmen eines offenen Wettbewerbs im vergangenen Herbst konnten sich Künstlerinnen aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino für die zweite Auflage des Projekts FRAUENfeste bewerben. Aus den zahlreichen Einreichungen wählte eine Jury Projektideen von acht Künstlerinnen und fünf Kollektiven zum Thema Identität. Ihre Arbeiten sind sehr unterschiedlich: Sie reichen von raumgreifenden Installationen, großformatigen malerischen Arbeiten, Skulpturen, Radierungen, Fotografien, Klanginstallationen mit Gesang und Musik bis hin zu Tanz und Videokunst. Im Februar und März wird die Festung also zum Arbeits- und Inspirationsraum, in der die Frauen mit ihrer künstlerischen Arbeit die der Festung Franzensfeste eingeschriebene Männlichkeit auf brechen, die Räume besetzen und künstlerische Positionen schaffen, die ganz unterschiedliche Facetten von Identität thematisieren. Was sie dabei schaffen, zeigen sie schließlich in einer von Festungsmitarbeiterin Esther Erlacher kuratierten Ausstellung, die am 6. April um 11 Uhr eröffnet wird und bis zum 16. Juni zu sehen ist
    06 Juni, 2024 - 16 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    50 Jahre Naturpark Schlern-Rosengarten: Wanderausstellung
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Lebendiges Erbe der Dolomiten Die Wanderausstellung mit 20 eindrucksvollen Tafeln wurde für den 50. Geburtstag des Naturparks Schlern-Rosengarten konzipiert. Die Freilichtausstellung zeigt anhand von Bildern die beeindruckende Landschaft des Naturparks und den Artenreichtum von Flora und Fauna. Genauso erzählt die Ausstellung von den Anfängen der Schutzhütten und von Menschen, die im Naturpark leben und arbeiten. Die Ausstellung wandert von Juni bis Oktober in jedes Dorf der Dolomitenregion und ist kostenlos zugänglich. Termine: 29.05.-21.06.2024: Seis am Schlern 24.06.-19.07.2024: Kastelruth 22.07.-16.08.2024: Völs am Schlern 19.08.-20.09.2024: Tiers am Rosengarten 23.09.-18.10.2024: Seiser Alm
    06 Juni, 2024 - 21 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung der Künstler Gianmarco Tielli (IT) | Marlies Baumgartner (Südt)
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Kunstausstellung in der Galerie GefängnisLeCarceri. ENTRO In der Ausstellung "Entro" schaffen die beiden Künstler Marlies Baumgartner und Gianmarco Tielli eine Verbindung, die versucht, eine künstlerische Erklärung für Begriffe zu geben, die zwischen dem eigenen Inneren und Äußeren schwanken. ENTRO: ist daher der Akt der eigenen Darbietung und das fragile, verwundbare Austreten von diesem. Ein subtiler Begriff, der einen Raum zwischen zwei Schwellen andeutet. Ein fragmentierter Raum, in dem es gilt das Selbst zu bewahren, obwohl es sich zu verlieren scheint. Der Moment der Identifikation, in dem die Reflexion dessen, was wir sehen, uns als labil erscheint und uns in Form von Spuren, einen Bruchteil eines Körpers ohne Grenzen nahelegt. Marlies Baumgartner untersucht Dynamiken, die mit dem Warten verbunden sind. Der transparente Raum, der die Zeit des menschlichen Nachdenkens beschreibt. Das Sichtbare und das Unsichtbare dokumentieren di Verwandlung des Körpers, der dazu neigt, sich in unzählige Einheiten zu zersetzen. Die Werke der Künstlerin unterliegen einer beharrlichen Stille, welche dem Betrachter als einzige Möglichkeit erscheint, um sich in neuen Grenzen neu zu ordnen. Gianmarco Tielli konzentriert sich auf die flüchtigen Dynamiken und die Vergänglichkeit des Alltäglichen. Die Werke des Künstlers erscheinen als Relikte der Vergangenheit, die eine offenbarte Intimität bekennen. Die Poetik des Künstlers versucht, die Teile zu legitimieren, die dazu neigen, in einem harmonischen, gemeinsamen Ungleichgewicht zu verschwinden, als wären sie Geister einer zurückgegangenen Heiligkeit, die nun weitergegeben wird. Marlies Baumgartner und Gianmarco Tielli arbeiten zusammen, um eine gemeinsame Perspektive zu schaffen, in der sie sich gegenseitig in unsichtbaren Porträts erkennen können. Die Ausstellung soll ein stilles Gespräch zwischen dem, was im Inneren liegt, und dem Ausbrechen sein. Marlies Baumgartner (*1995) lebt und arbeitet in Vahrn. Nach der fünfjährigen Ausbildung mit „Maestro d’arte“ und „Matura“ Abschluss an der „Cademia“ in St. Ulrich absolviert sie ein dreijähriges Studium an der „LABA“ in Bildender Kunst und Malerei in Florenz und bildet sich im Zuge eines Studentenaustausches an der „SFA Stephen F. Austin State University di Nacogdoches“ in Texas (Usa) weiter. Wie der Großteil der nunmehr vorherrschenden digitalen Gesellschaft, nimmt Marlies Baumgartner vor dem Bildschirm platz. Wobei bei ihr die Leinwand zum Schirm wird, der den Umgang der Menschen mit der Realität, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Selbstwahrnehmung wiederspiegelt.
    06 Juni, 2024 - 22 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Frühjahrsausstellung auf Schloss Kastelbell mit Cornelia Lochmann
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau
    Die heurige Frühjahrsausstellung ist der aus Südtirol stammenden Malerin Cornelia Lochmann gewidmet Zeitraum: 28.04. bis einschließlich 23.06.2024 Eintritt: Euro 7,00 Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 14:00-18:00 Uhr, Sonn-und Feiertage 11:00-18:00 Uhr Ruhetag: Montag (außer an Feiertagen)
    06 Juni, 2024 - 23 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung - Zeichenwettbewerb: Giro d'Italia
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Die Kinder der Grund- und Mittelschulen aus Gröden haben im Zuge des Giro d'Italia am Zeichenwettbewerb teilgenommen. Eine Juri hat die 30 schönsten, kreativsten und originellsten Zeichnungen ausgesucht, welche auf dem Kirchplatz in St. Ulrich ausgestellt werden.
    06 Juni, 2024 - 23 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    WATER LIGHT FESTIVAL NEUSTIFT
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Von 24. April bis 29. Juni jeweils dienstags, donnerstags und samstags um 14.30 Uhr Erleben Sie im Kloster Neustift faszinierende Licht- und Medienkunstprojekte von internationalen Künstlerinnen und Künstlern mit einer fachkundigen Begleitung. Vom 24. April bis zum 29. Juni sind an verschiedensten Orten der Klosteranlage faszinierende zeitgenössische Kunstprojekte zu sehen. 19 internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen, wie sie die ökologischen Herausforderungen und den Klimawandel zum Thema ihrer Kunst machen, bzw. präsentieren Meilensteine der Lichtkunst. Die Ausstellung von internationaler Licht- und Medienkunst im Kloster Neustift ist Teil des Water Light Festivals Brixen. Künstlerinnen und Künstler: Friedrich Böll, Laurence Bonvin, Martina Dal Brollo, Sara Förster, Dorra Hichri, Annika Hippler, Julian Hölscher, Anish Kapoor, Brigitte Kowanz, Heinz Mack, Atelier Mejia Wälz, François Morellet, Jakub Nepraš, Charly Nijensohn, Juan Francisco Rodriguez, Jazmin Rojas Forero, Nicolás Rupcich, Keith Sonnier, Rosmarie Weinlich Die Ausstellung ist im Rahmen der Öffnungszeiten des Museums (Mo - Sa 10-17 Uhr ) zu besichtigen. 12 EUR pro Person Sehr empfehlenswert sind die speziellen Führungen zum Water Light Festival Neustift, die drei Mal pro Woche angeboten werden: Uhrzeit Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 14.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) Preis 17 EUR pro Person Sprachen: Dieses Angebot gibt es auch auf Italienisch.
    06 Juni, 2024 - 29 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Ausstellung "Mumënc" von Hugo Senoner
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Hugo Senoner gehört zu jenen Künstlern, die die klassische Bildhauerausbildung absolviert haben: Besuch der Kunstschule Wolkenstein, Lehre beim Bildhauermeister und Abschluss der Ausbildung mit dem Meisterbrief. Danach arbeitet Hugo Senoner als selbständiger Künstler für verschiedene Autraggeber und nimmt an mehreren Gruppenausstellungen teil, unter anderem an der ersten Ausgabe von UNIKA. Senoner ist Mitglied der Vereinigung der Kunsthandwerker Wolkenstein. Nach einer Ausstellung in München 2007 ist jene im Tublà da Nives die zweite Einzelausstellung von Hugo Senoner, die erste in Gröden. In den letzten zehn Jahren konzentriert sich Senoner hauptsächlich auf sehr persönliche Werke. Die originellen Figuren streben nicht nach Perfektion. Es sind vielmehr Momentaufnahmen verschiedenster Alltagsszenen, die teils zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anregen. Die Ausstellung „Mumënc“, also Momente, legt den Schwerpunkt eben auf diese letzten Arbeiten Senoners, gibt aber auch früheren Werken Platz. 02.06.2024 - 29.06.2024 Jeden Tag 16:00 - 19:00 - Montag geschlossen
    06 Juni, 2024 - 29 Juni, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Upcycling Garden
    Brixen, Brixen und Umgebung
    „Mit den Augen eines Kindes die Schönheit der einfachen Dinge bestaunen“ Diese Gedanken/Worte des Künstlers Roberto Cipollone genannt CIRO laden uns ein, Wesentliches unseres Lebens neu zu entdecken!
    06 Juni, 2024 - 30 Juni, 2024
    Führungen/Besichtigungen
    Der Steinadler - König der Lüfte | Sonderausstellung
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Nur wenige Wildtiere haben die menschliche Kultur so beeinflusst wie der Steinadler. Er ist Symbol für Kraft, Macht und Eleganz und deshalb Wappentier vieler Länder und nobler Familien. Vor 100 Jahren wäre der Steinadler in den Alpen fast ausgerottet worden, heute ziehen allein im Naturpark Puez-Geisler mindestens vier Paare ihre Kreise.
    06 Juni, 2024 - 06 Juli, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Stabler Malerei
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Malerei auf Metallfolien in Stabler‘s Stiegenhaus-Galerie in Oberbozen, Alter Mühlweg 28. Geöffnet zu Geschäftszeiten, täglich außer Sonntag. Info Tel. +39 0471 345480. Er ist ein Grübler, ein Denker, einer, der blinden Fortschrittsglauben kritisch hinterfragt. Wenn er durch die Straßen eilt, unstet, aber mit wachem Auge, so hat er vielleicht schon das nächste Projekt zu verwirklichen: eine Fassade, ein Bild, eine Sonnenuhr, die er auf die Hauswand malt oder ein Familienwappen. Bekannt geworden ist Gottfried Stabler aber vor allem durch die Goldfolientechnik, die er selbst entwickelt hat (Text: Kuratorium Kommende Lengmoos)
    06 Juni, 2024 - 12 Juli, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    WECHSELAUSSTELLUNG / GLACIER‘S END – A COLOURFUL STUDY OF OUR CHANGING EXISTENCE
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Die Ausstellung zeigt eine gezielte Kunstobjektserie der letzten drei Jahre. Die exklusiven Werke sind Frag- mente räumlicher und zeitlicher Dimension, die anachronistisch keiner motivischen Ordnung folgen. Den Brüdern gelingt es, physische Orte einer rationalen Gedankenwelt zu entfesseln und durch stilistische und farbliche Kontraste in ästhetische Schauplätze zu verwandeln. Übrig bleiben Flächen, Strukturen sowie stilistische Texturen, die sich im Kopf der Betrachtenden zu Bildern formieren und schließlich über reines Sehen als rationalen Mechanismus hinausragen. Ihren Kompositionen sind keine Grenzen gesetzt. Betrachten verwandelt sich in eine einsame Erfahrung, wird zum Privileg der Abgeschiedenheit, komparabel mit einem exklusiven Dialog zwischen Betrachtenden und dem Kunstwerk selbst. Ästhetische Formen und Muster einer völlig neuen und unbekannten Welt strömen in Richtung des kritischen Bewusstseins für den Klimawandel, dem unser Planet gegenübersteht. Die Verschmelzung abstrakter und farbenfroher Ästhetik als kollidierende Pole dieser Serie verweist auf die Konsequenzen der Veränderung in der Berg- und Gletscherwelt. Gleichzeitig wird Raum für persönlichen Ausdruck und subjektive Meinungs- bildung geschaffen. Monochrome Hintergründe fungieren als Platzhalter und verstärken die Bewusstseins- aspekte der Werke sowie den thematischen Zusammenhang im Kopf der Betrachtenden. Das Oeuvre der Fotografen fokussiert sich auf das Abbild realer Realitätsausschnitte verfeinert durch einen subjektiven künstlerischen Ton an farblicher Finesse als individuelles Markenzeichen. Die jahrelange Erfah- rung ermöglicht es, den Rahmen der technischen Möglichkeiten zu reizen und dem Natürlichen eine kunst- volle Note an Selbstempfindung zu verleihen. Die ausgestellten Kunstobjekte sind frei von digitalen Entfremdungen am PC. Dennoch beinhalten die einzelnen Werke weder assoziative noch dokumentarische Charakteristika. Die Künstler fokussieren sich auf die Schaffung neuer Wirklichkeiten im Kopf der Betrachtenden. Unterstreichend dazu und symptomatisch für ihre Arbeiten sind pointierte Farbakzente für eine verstärkte Ausdrucksweise. Sophie Olivotto (Art Historian)
    06 Juni, 2024 - 31 Juli, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Biennale Gherdëina 9 - Führung St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Die neunte Ausgabe der Biennale Gherdëina mit dem Titel The Parliament of Marmots, kuratiert von Lorenzo Giusti ist vom 31. Mai bis zum 1. September 2024 für das Publikum geöffnet. Die Eröffnungstage reichen von Freitag, den 31. Mai bis Sonntag, den 2. Juni 2024. Die Ausstellung, die seit 2008 internationale zeitgenössische Kunst in die einzigartige Kulisse der Dolomiten bringt, wird erneut an verschiedenen Orten in St. Ulrich stattfinden und sich auch auf die umliegenden Gebiete von Gröden ausweiten. Dies sind die Namen der 35 Künstler:innen, die zu der Veranstaltung eingeladen wurden: Talar Aghbashian, Atelier dellʼErrore, Alex Ayed, Nassim Azarzar, Ismaïl Bahri, Yesmine Ben Khelil, Ruth Beraha, Chiara Bersani, Alessandro Biggio, Julius von Bismarck, Nadim Choufi, Elmas Deniz, Esraa Elfeki, Andro Eradze, Marianne Fahmy, Valentina Furian, Daniele Genadry, Eva Giolo, Shuruq Harb, Arnold Holzknecht, Michael Höpfner, Ingela Ihrman, Nadia Kaabi-Linke, Katia Kameli, Le Deunff, Linda Jasmin Mayer, Femmy Otten, Sara Ouhaddou, Eva Papamargariti, Diana Policarpo, Lin May Saeed, Helle Siljeholm, Tobias Tavella, Markus Vallazza + Martino Gamper, Karin Welponer. Die Führungen werden jeden Donnerstag und Samstag von 16.30-18.00 Uhr mit Treffpunkt in St. Ulrich (Stetteneck Platz, vor dem Trenkersaal) angeboten. Preis: €10,00 (kostenlos unter 18 Jahren) Sammelticket für die Führung in Pontives und in St. Ulrich: €15,00 (nur im Tourismusbüro erhältlich)
    06 Juni, 2024 - 31 August, 2024
    Handwerk/Brauchtum
    Biennale Gherdëina - The Parliament of Marmots
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Die neunte Ausgabe der Biennale Gherdëina mit dem Titel The Parliament of Marmots, kuratiert von Lorenzo Giusti ist vom 31. Mai bis zum 1. September 2024 für das Publikum geöffnet. Die Eröffnungstage reichen von Freitag, den 31. Mai bis Sonntag, den 2. Juni 2024. Die Ausstellung, die seit 2008 internationale zeitgenössische Kunst in die einzigartige Kulisse der Dolomiten bringt, wird erneut an verschiedenen Orten in St. Ulrich stattfinden und sich auch auf die umliegenden Gebiete von Gröden ausweiten. Dies sind die Namen der 35 Künstler:innen, die zu der Veranstaltung eingeladen wurden: Talar Aghbashian, Atelier dellʼErrore, Alex Ayed, Nassim Azarzar, Ismaïl Bahri, Yesmine Ben Khelil, Ruth Beraha, Chiara Bersani, Alessandro Biggio, Julius von Bismarck, Nadim Choufi, Elmas Deniz, Esraa Elfeki, Andro Eradze, Marianne Fahmy, Valentina Furian, Daniele Genadry, Eva Giolo, Shuruq Harb, Arnold Holzknecht, Michael Höpfner, Ingela Ihrman, Nadia Kaabi-Linke, Katia Kameli, Le Deunff, Linda Jasmin Mayer, Femmy Otten, Sara Ouhaddou, Eva Papamargariti, Diana Policarpo, Lin May Saeed, Helle Siljeholm, Tobias Tavella, Markus Vallazza + Martino Gamper, Karin Welponer. Geführte Besichtigung in Pontives (ab 06.06.2024 bis 31.08.2024) Treffpunkt: Spazio Ferdinand Stuflesser, Pontives 20 Wann: jeden Donnerstag und Samstag um 14.30 Uhr. Dauer: etwa 1,5 Stunden Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: www.biennalegherdeina.it Kosten: € 10,00 (kostenlos unter 18 Jahre) Gruppenanfragen: Für Gruppen (+12 Personen) bitte eine E-Mail an biennale.gherdeina@gmail.com oder die Telefonnummer +39 3517909920 anrufen. Geführte Besichtigung in St. Ulrich (ab 06.06.2024 bis 31.08.2024) Treffpunkt: Stetteneckplatz, Strada Rezia 1 St. Ulrich (vor dem Trenkersaal) Wann: jeden Donnerstag und Samstag um 16.30 Uhr. Dauer: etwa 1,5 Stunden Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: www.biennalegherdeina.it Kosten: € 10,00 (kostenlos unter 18 Jahre) Gruppenanfragen: Für Gruppen (+12 Personen) bitte eine E-Mail an biennale.gherdeina@gmail.com oder die Telefonnummer +39 3517909920 anrufen. Sammelticket für die Führung in Pontives und in St. Ulrich: € 15,00 Thematik: Ausstellungen/Kunst
    06 Juni, 2024 - 31 August, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Biennale Gherdëina 9 - Führung Pontives
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Die neunte Ausgabe der Biennale Gherdëina mit dem Titel The Parliament of Marmots, kuratiert von Lorenzo Giusti ist vom 31. Mai bis zum 1. September 2024 für das Publikum geöffnet. Die Eröffnungstage reichen von Freitag, den 31. Mai bis Sonntag, den 2. Juni 2024. Die Ausstellung, die seit 2008 internationale zeitgenössische Kunst in die einzigartige Kulisse der Dolomiten bringt, wird erneut an verschiedenen Orten in St. Ulrich stattfinden und sich auch auf die umliegenden Gebiete von Gröden ausweiten. Dies sind die Namen der 35 Künstler:innen, die zu der Veranstaltung eingeladen wurden: Talar Aghbashian, Atelier dellʼErrore, Alex Ayed, Nassim Azarzar, Ismaïl Bahri, Yesmine Ben Khelil, Ruth Beraha, Chiara Bersani, Alessandro Biggio, Julius von Bismarck, Nadim Choufi, Elmas Deniz, Esraa Elfeki, Andro Eradze, Marianne Fahmy, Valentina Furian, Daniele Genadry, Eva Giolo, Shuruq Harb, Arnold Holzknecht, Michael Höpfner, Ingela Ihrman, Nadia Kaabi-Linke, Katia Kameli, Le Deunff, Linda Jasmin Mayer, Femmy Otten, Sara Ouhaddou, Eva Papamargariti, Diana Policarpo, Lin May Saeed, Helle Siljeholm, Tobias Tavella, Markus Vallazza + Martino Gamper, Karin Welponer. Die Führungen werden jeden Donnerstag und Samstag von 14.30-16.00 Uhr mit Treffpunkt in St. Ulrich - Pontives (Spazio Ferdinand Stuflesser, Pontives 20) angeboten. Preis: €10,00 (kostenlos unter 18 Jahren) Sammelticket für die Führung in Pontives und in St. Ulrich: €15,00 (nur im Tourismusbüro erhältlich)
    06 Juni, 2024 - 31 August, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    Poetry in the box
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Am 13. März um 11 Uhr eröffnet das Museion, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, die Ausstellung Poetry in the box. Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale und an Ugo Carrega. Sie wird in der Museion Passage und im Piccolo Museion – Cubo Garutti zu sehen sein und in Zusammenarbeit mit dem Mart, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Trient und Rovereto, realisiert. Die Ausstellung erzählt von der seit 20 Jahren bestehenden Verbindung zwischen dem Mart und dem Museion. Beide Museumseinrichtungen teilen sich die außergewöhnliche Sammlung des Archivio di Nuova Scrittura, die ihnen 2020 von Paolo Della Grazia als Schenkung überlassen wurde und für die Ugo Carrega eine grundlegende Rolle spielte. Die Ausstellung kreist um das Konzept der Schachtel – mal stellt sie selbst ein Kunstwerk dar, mal dient sie als Behälter für Carregas Werke – und ist eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale, an dem der Künstler als Kurator und Direktor wirkte. Dem Mailänder Projektraum waren zwischen 1974 und 1989 zahlreiche Künstler*innen verbunden, die alle in der Ausstellung vertreten sind.
    06 Juni, 2024 - 01 September, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    The Weight of the Concrete
    Bozen, Bozen und Umgebung
    The Weight of the Concrete ist eine umfassende Hommage an die vielseitige Karriere des Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo. Die Ausstellung widmet sich der Neubetrachtung seines Werks in einer Zeit, in der zahlreiche junge Künstler*innen transdisziplinär und regenerativ im Grenzbereich zwischen bildender und angewandter Kunst arbeiten. Gribaudos Poetik der Materie wird in einer zeitgenössischen Szenografie beleuchtet und findet ihr Echo in Stimmen der experimentellen Poesie. Produziert wurde die Ausstellung vom Grazer Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Archivio Gribaudo in Turin und dem Museion.
    06 Juni, 2024 - 01 September, 2024
    Ausstellungen/Kunst
    RE­NAIS­SANCE
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Anlässlich eines der höchstdotierten Stipendien für junge Kunst in Europa, das von der Stiftung Vordemberge-Gildewart vergeben wird, präsentiert Museion eine Ausstellung mit ausgewählten Werken 15 junger Künstler*innen aus Norditalien. Trotz der Vielfalt ihrer Praktiken – darunter Skulptur, Installation, Malerei, Zeichnung, Video, Fotografie und Performance – teilen alle Künstler*innen einen regenerativen Ansatz im Umgang mit Nachlässen aus der Vergangenheit. Wie verarbeitet eine junge Künstler*innengeneration ihr gewichtiges kulturelles Erbe, das von ästhetischen und sozialen „Standards“, Werten, Vorbildern, Ikonen und Erwartungen an die künstlerische Rolle geprägt ist? Wie bauen sie auf Ruinen der Vergangenheit auf, die noch immer lange Schatten werfen?
    06 Juni, 2024 - 01 September, 2024
    Führungen/Besichtigungen
    Kunstausstellung Biennale Gherdëina "The parliament of marmots"
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Im Mittelpunkt der 9. Biennale Gherdëina stehen drei Themenbereiche: das Wilde als kreative Dimension, die vielfachen Verwandtschaften zwischen den Arten und der Berg als Ort der Begegnung. Die Künstler:innen, die sich in Gröden versammeln werden, orientieren ihre Forschung auf die konkrete Erfahrung des Waldes, des Wanderns, der Isolation, des Berges, der Materie, des Körpers, der Verbindung mit verschiedenen Tierarten und der Empathie mit der natürlichen Welt. www.biennalegherdeina.it
    06 Juni, 2024 - 01 September, 2024
    1 2 3 4 5 6 7 8 9