Film in italienischer Sprache mit deutschem Untertitel
IT/AT 2024, 93', Regie: Carmen Trocker, Dokumentarfilm
In einem pulsierenden Hotelbetrieb in den italienischen Dolomiten schaut PERSONALE dort genau hin, wo es Teil des Systems ist, wegzuschauen. Wir beobachten Arbeiter:innen bei ihren täglichen Aufgaben: dem Falten von Handtüchern, dem Machen von Betten und dem Wischen von Böden und Bädern. Doch der Druck ist groß, die Zeit knapp und die Arbeitsbedingungen sind prekär.
Il film è incentrato sul housekeeping team di un grande albergo delle Dolomiti altoatesine - lavoratori migranti che dal ventre dell'albergo fanno funzionare la macchina turistica. Il film inverte lo sguardo e guarda con i lavoratori nel backstage della narrazione turistica.
Eintrittskarte: 7,00 €
ermäßigt (SchülerInnen/Student*innen/65+): 5,50 €
ABO-Card
Die beiden lebenslangen Freunde Henri (Gérard Darmon) und Jean-Jean (Didier Bourdon) leben auf einer kleinen Insel in der Bretagne und finden heraus, dass einer der Einwohner den Hauptgewinn in der nationalen Lotterie gewonnen hat. Die beiden alten Schurken machen sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Gewinner, um sich seine Gunst zu sichern, bevor sich die Nachricht verbreitet. Als sie jedoch herausfinden, dass dieser mit dem Gewinnschein in der Hand gestorben ist, beschließen sie, mit Hilfe des gesamten Dorfes einen großen Lottobetrug zu veranstalten, um seinen Platz einzunehmen.
Seit drei Jahrzehnten ist Shelly (Pamela Anderson) das Herzstück der „Razzle Dazzle Show“ in Las Vegas. Als Tänzerin lebt sie für die glamourösen Vorstellungen, schillernden Kostüme und die enge Gemeinschaft ihrer Showgirl-Familie. Doch die Ankündigung des Show-Endes reißt Shelly den Boden unter den Füßen weg. Mit der Unterstützung ihrer besten Freundin Annette (Jamie Lee Curtis), einer Cocktail-Kellnerin, versucht sie, die verbleibenden Auftritte mit Würde und Stolz hinter sich zu bringen. Während die letzte Vorstellung näher rückt, wird Shelly von ihrer Vergangenheit eingeholt. Sie nimmt Kontakt zu ihrer Tochter Hannah (Billie Lourd) auf, die sie vor vielen Jahren zur Adoption freigegeben hat. Behutsam versucht sie, die lange vernachlässigte Beziehung wiederherzustellen. Doch als Hannah eines Abends unerwartet im Publikum sitzt, stellt sich Shelly der vielleicht emotionalsten Herausforderung ihres Lebens.
Zum 20. Jubiläumsjahr des Jugendchors Sexten findet ein Konzert mit dem Namen "Time" statt.
Unter der Leitung von Hannes Tschurtschenthaler wird der Chor am 03.05. im Haus Sexten um 20.00 Uhr auftreten. Am 04.05. findet das Konzert zur selben Zeit im Ragenhaus Bruneck statt.
Es ist keine Vorreservierung nötig, der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine freiwillige Spende willkommen.
Am 03. Mai verwandelt sich die Stadtgasse Bruneck in einen Laufsteg! Bei der Modeschau in Bruneck präsentieren die Geschäfte Schönhuber, Optic Rapid, Max & Co, Milesi, Luis Trenker und Sportler ihre neuesten Frühjahrs- und Sommerkollektionen.
Die Show wird von der Smile & Walk Modelagentur inszeniert – freut euch auf stylische Looks und trendige Inspirationen mitten im Herzen der Stadt!
Um wos geats?
Aron Finatzer hat alles verloren: Job weg, Frau weg, Geld weg – und sein Anlageberater ist mit dem letzten Ersparten längst über alle Berge. Als selbst der Versuch scheitert, seinem Leben ein Ende zu setzen, bucht er kurzerhand im Internet einen Profikiller.
Diskret, schmerzlos, innerhalb von 24 Stunden – so steht es im Vertrag. Alles, was Aron tun muss, ist warten. Doch manchmal hat das Leben eigene Pläne.
Preis: 15,00 € für Erwachsene
Die Bezahlung erfolgt vor Ort am Eingang. Die Sitzplätze finden Sie auf der Bestätigung.
Das Ticket muss nicht ausgedruckt werden.
Ein Hund kam in die Küche
von Sepp Mall
in einer Bühnenfassung von Peter Lorenz
„In unserer Familie gab es keine Wörter für den Abschied“. Die Familie des 11-jährigen Ludi wandert 1942 im Zuge der Option ins Deutsche Reich aus. Neben Ludi gibt es noch den körperlich und geistig beeinträchtigen jüngeren Bruder Hanno. Das Kind, das nicht richtig laufen kann und dem die Worte so schwer über die Lippen kommen, wird nach der Einreise in Innsbruck in eine Heil- und Pflegeanstalt eingewiesen. Die Familie wandert indes weiter nach Sonnau im Reichsgau Oberdonau. Der Vater wird in die Wehrmacht eingezogen, die Mutter sehnt sich zurück in die Heimat. Ludi findet einen neuen Freund, Siegfried, mit dem er über Dinge nachdenken kann, worüber sonst niemand spricht. Eines Tages wird der Familie in einem Brief mitgeteilt, ihr Sohn Hanno sei an einer Lungenentzündung gestorben. Seitdem besucht Hanno seinen Bruder in Tagträumen und wird sein Komplize in Zeiten großer Entwurzelung.
Sepp Mall zählt zu den bekanntesten Südtiroler Autoren der Gegenwart. Sein Roman „Ein Hund kam in die Küche“ kam 2023 auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis. Aus der Perspektive eines Kindes blickt Mall auf historische Ereignisse in Zeiten von Krieg und Nationalsozialismus. Dabei stehen Heimatsuche, das Abschiednehmen und das Finden von etwas Neuem im Zentrum der Geschichte. Regisseur Peter Lorenz verbindet Text, Musik und Tanz, um den Roman mit viel Feingefühl im Theater zu erzählen. Die Südtiroler Musikerin Maria Moling wird live auf der Bühne stehen und gemeinsam mit dem Sound Designer Martin Hofstetter Malls Spiel mit der Sprache in eine faszinierende Klangwelt übersetzen.
Mit unserem kostenlosen Theater-Bus zur Vorstellung
Samstag, den 10. Mai 2025, um 19.30 Uhr
Damit ihr den Abend entspannt genießen könnt, bringt euch der Bus zu den untenstehenden Zeiten ins Theater und nach der Vorstellung wieder sicher nach Hause:
Bus Vinschgau 17.30 Uhr in Mals (Bushaltestelle Bahnhof)
17.40 Uhr in Schluderns (Bahnhof)
18.00 Uhr in Schlanders (Bushaltestelle Kulturhaus)
18.20 Uhr in Naturns (Bushaltestelle Hauptstr. Rathaus)
Die Anmeldung ist bis spätestens 2. Mai 2025 möglich – sichert euch jetzt schon eure Plätze!
Infos und Reservierung per Mail an andrea.malfertheiner@theater-bozen.it oder über Telefon unter +39 0471 065 320.
Wie lässt sich die Welt retten? Denn dass die Welt gerettet werden muss, dessen sind sich der französische Aktivist Cyril Dion und Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“) sicher, nachdem ein Artikel in der Zeitschrift „Nature“ bei ihnen die Alarmglocken hat schrillen lassen. Darin wird eine Studie vorgestellt, deren Ergebnis den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation innerhalb der nächsten 40 Jahre vorhersagt. Um das zu verhindern, müsste aber der Großteil der Weltbevölkerung an einem Strang ziehen und aktiv mitwirken – doch bisher sehen Dion und Laurent nicht genügend Ansätze, die ein so massives Umdenken bei den Menschen in Bewegung setzen könnten. Also besuchen sie Experten aus Wirtschaft, Politik, Landwirtschaft und technischer Forschung, nehmen Initiativen und Projekte unter die Lupe und suchen nach Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit, um so einen möglichen Ausweg aus der festgefahrenen Situation zu konstruieren.
Die Schüler der 5. Klassen der GS Völs am Schlern verarbeiten das 500-Jahr-Jubiläum der Bauernaufstände auf ihre Weise: Sie studieren ein Sagen/Märchen mit dem Titel "Herzi" ein und bringen es im Schloss zur Aufführung. In dem, von Karl Hofer geschriebenen und von Christian Blaas in Szene gesetztem Stück, geht es um die Situation der Bauern in der Zeit um 1525, um Landeshauptmann Leonhard von Völs und um seinen Herzschwanzdrachen, liebevoll "Herzi" genannt.
Das Stück ist ein Stationen-Theater auf Schloss Prösels.
Freiwillige Spende (Reinerlös an die Kinderkrebshilfe Peter Pan)
Die Geschichte des Kampfes zweier nicht ganz seriöser Geschäftsleute, des Bettlerclan-Königs Peachum und des Einbrecher-Königs Macheath, genannt Mackie Messer, bei der Uraufführung 1928 als „Stück mit Musik“ annonciert, war im Grunde das erste deutschsprachige Musical. Bertolt Brecht schrieb den Text zusammen mit Elisabeth Hauptmann, Kurt Weill komponierte dazu die unsterbliche Musik. Damit gelang den dreien ein legendärer Welterfolg. In der Neufassung des St. Pauli Theaters werden die Songs in ihrer ganzen Wucht wieder nach vorne geschoben. Und wenn man sich umschaut, nicht nur in der kleinen Welt des Kiezes, sondern auch in der großen Welt der Politik, muss man feststellen, dass sich so viel nicht verändert hat, seit Brechts Analyse.
Im eindrucksvollen Dokumentarfilm über das Hochgebirge im
Nationalpark Stilfserjoch geben spektakuläre Luftaufnahmen Einblick in das schroffe Habitat der alpinen Fauna und Flora.
In deutscher Sprache um 17:00 / in italienischer Sprache um 16:00
Film von Marco Polo und Thomas Vonmetz
PR Video / Rai Südtirol /Aut. Provinz Bozen Südtirol Abteilung 28
Film in italienischer Sprache
Logo: 6+
IT 2025, 97', Regie: Paolo Genovese, mit: Claudio Santamaria, Vittoria Puccini, Marco Giallini, Rocco Papaleo
Quanto conosciamo davvero di noi stessi quando prendiamo una decisione? E se dentro di noi esistessero più versioni del nostro IO, ognuna con qualcosa da dire? FOLLEMENTE è una brillante commedia romantica che va oltre le apparenze, immergendosi nella mente dei due protagonisti, Piero e Lara, svelando i loro pensieri più nascosti e le battaglie interiori che tutti affrontiamo.
“Paolo Genovese dirige un film ancora una volta dichiaratamente da grande pubblico.” (MyMovies)
Eintrittskarte: 7,00 €
ermäßigt (SchülerInnen/Student*innen/65+): 5,50 €
ABO-Card
Gespielt von einem Postboten
Frei nach dem Kinderbuch „Kuh Lieselotte“
Inhalt
Die Kuh Lieselotte lebt mit Hühnern auf einem Bauernhof. Die Bäuerin ist wie eine Mutter zu ihr. Doch als die Bäuerin beginnt, den Postboten Heiner zum Kaffeetrinken einzuladen, fühlt sich Lieselotte vernachlässigt. Sie beschließt, etwas zu unternehmen.
Eigentlich ist sie ganz lieb – doch nun lauert sie dem Postboten auf, um ihn zu erschrecken. Der arme Heiner hat schon Albträume!
Das muss sich ändern, denkt er. Er packt ein Paket für Lieselotte und lässt sie selbst die Post austragen. Doch leider geht alles schief – Lieselotte wird krank.
Aber: Die Bäuerin und Heiner kümmern sich rührend um sie – und am Ende hat Lieselotte zwei dicke Freunde gewonnen.
Ein Pappentheater der besonderen Art
Die Inszenierung spielt in einem riesigen Papp-Auto, voller Papp-Pakete, mit Bühnenbildern und Figuren aus Pappe – ein fantasievolles Theatererlebnis aus dem Alltagspapier!
Von & mit:
Jörg Bretschneider (DE) – Dresdner Figurentheater
Für Kinder ab 3 Jahren
Dauer: ca. 45 Minuten
Die io.co show ist eine frisch-freche, unverblümt-direkte Comedy-Talk-Show. Durch den Abend führt Moderator und Comedian Gianluca Iocolano, an seiner Seite ist die reizende Assistentin Patrizia Solaro. L’accompagnamento musicale è affidato al Maestro Roberto Tubaro, che dirige gli Ossoboogie.
Freut euch auf die neue Ausgabe der dekadenten Antwort auf das klassische Late Night-Format! Con ospiti elettrizzanti, commenti ironici, giochi assurdi e chiacchierate profonde, lo show cult attraversa ancora una volta la pancia della società altoatesina.
Filmgäste im Kino
Elfi (Sofia Falzberger) und Sepp (Roland Silbernagl) scheinen füreinander bestimmt und setzen alles daran, das gemeinsame Glück vollends auskosten. Doch „Glück“ ist nicht immer einfach, besonders wenn man in seinem Leben nicht alle Entscheidungen selbst treffen kann. Bald müssen sie feststellen, dass nicht jeder in ihrem Umfeld ihre Liebe mit Freude akzeptiert.
Seniorenfilmreihe:
Logo: 6+
US/GB 2024, 120’, Regie: Edward Berger, mit: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow
Der Papst ist tot. Kurz vor seinem Ableben betraut er Kardinal Lawrence mit der Aufgabe, bei der Wahl des neuen Papstes das Konklave zu leiten. Hierzu reisen Kardinäle aus aller Welt nach Rom. Hinter den verschlossenen Türen der sixtinischen Kapelle dauert es nicht lange, bis die ersten Intrigen gesponnen werden. In einem Netz aus Korruption, in dem es um Macht und Einfluss geht, stößt Lawrence auf ein gut gehütetes Geheimnis.
Ein bildgewaltiger und atmosphärisch dichter Thriller mit Ralph Fiennes in der Hauptrolle, der sich einem der ältesten und geheimnisumwobensten Rituale widmet.
Eintrittskarte: 7,00 €
ermäßigt (SchülerInnen/Student*innen/65+): 5,50 €
ABO-Card
Film mit italienischem Untertitel
Logo: T
LU/IT/AT 2024, 86', Regie: Eileen Byrne, mit: Luna Wedler, Edgar Selge, William Vonnemann
Paula durchlebt eine tiefe Trauerphase, nachdem ihr kleiner Bruder Tim in Triest im Meer ertrunken ist. Als sie auf den alten Griesgram Helmut trifft, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will, sieht sie endlich wieder einen Hoffnungsschimmer…
Closing Film Bolzano Film Festival Bozen 2025
Eintrittskarte: 7,00 €
ermäßigt (SchülerInnen/Student*innen/65+): 5,50 €
ABO-Card
Lotta freut sich so auf ihre Klassenfahrt nach Amrum, zusammen mit Cheyenne und Paul, ihren besten Freunden. Doch als ausgerechnet ihr Papa als Begleitperson mit auf Reisen kommt und der neue französische Austauschschüler Rémis sich in sie verknallt, vergeht Lotta komplett die Lust auf alles. Wie gut, dass auf Amrum ein rätselhaftes Geheimnis rund um ein verschwundenes Mädchen darauf wartet, aufgedeckt zu werden. Für Lottas Bande, die „Wilden Kaninchen“ doch gar kein Problem, oder? Freche Dialoge und die erneut frisch und fröhlich agierenden jungen Hauptdarstellern machen auch die zweite Verfilmung der erfolgreichen Kinderbuchvorlage zu einem großen Kino-Vergnügen für die ganze Familie.
ab 6 Jahren
Ein Film von Martina Plura
Eine Co-Produktion der Theatergruppe Völlan, Theatergruppe Kaltern und Volksbühne Lana
REGIE: GÜNTHER STEIER
Eintritt: 15,00€
Reservierungen: diewunderuebung@gmail.com
oder unter Tel. 335 252542 (von 17 bis 19 Uhr) auch Whatsapp
Freitag, 09. Mai 25 „Drescher Keller“ Kaltern 20 Uhr
Samstag, 10. Mai 25 „Drescher Keller“ Kaltern 20 Uhr
Sonntag, 11. Mai 25 „Muttertag“ Arbeitervereinssaal Lana 18 Uhr
Es war Liebe auf den ersten Blick, damals, als sie gemeinsam
abgetaucht sind, im warmen, klaren Wasser des Roten Meeres.
Perfekte Harmonie und vollstes Vertrauen in den anderen,
allerdings nur unter Wasser. Vielleicht hätten sie nie auftauchen
dürfen? Jetzt, viele Ehejahre später, giften sich Joana
(Martina Kompatscher) und Valentin (Günther Steier) nur noch
an. Eine Sitzung bei einem Paartherapeuten (Arnold Zöschg)
scheint die letzte Rettung für die Beziehung. Seine Versuche,
die Probleme der beiden in den Griff zu bekommen, scheitern,
schließlich weiß Joana immer schon vorher, was ihr Mann sagen
will, warum ihn überhaupt zu Wort kommen lassen. Doch
nicht nur das Paar hat Probleme – auch der Therapeut scheint
in Schwierigkeiten zu stecken.
Die hinreißende Paartherapie-Komödie „Die Wunderübung“
von Regisseur Michael Kreihsl ist die Adaption des erfolgreichen
Theaterstücks- und Buchbestsellers von Daniel Glattauer.
Gespickt mit bissigem Dialogwitz und verblüffenden Wendungen,
an denen der Therapeut nicht unbeteiligt ist, bietet das
Theaterstück über die desolate, aber nicht hoffnungslose Liebesbeziehung,
viel Raum zur Identifikation.
I/CH/B 2025, Silvio Soldini, 100 Min. Mit Elisa Schlott, Max Riemelt, Alma Hasun u.a. Originalfassung mit italienischen Untertiteln.
Die Berlinerin Rosa (Elisa Schlott) zieht im Herbst 1943 nach Groß-Partsch, einem Dorf ganz in der Nähe von Hitlers verstecktem Hauptquartier Wolfsschanze. Dort soll sie bei den Eltern ihres Mannes Gregor bleiben, der derweil an der Front kämpft. Doch eines Morgens wird sie von der SS mitgenommen und an einen geheimnisvollen Ort gebracht. Sie bekommt ein köstliches Gericht vorgesetzt und muss sich fortan als Vorkosterin verdingen, deren Aufgabe es ist, das Essen zu verkosten, dass Hitler serviert wird.
Anschließend werden sie von Gefängniswärtern streng überwacht, um sicherzustellen, dass das Essen des Führers nicht vergiftet ist. Mit der Zeit entwickeln sich zwischen den Vorkosterinnen Freundschaften - und das unter den wachsamen Augen der Wärter. Alles ändert sich, als im Frühjahr 1944 der neue Kommandant Albert Ziegler (Max Riemelt) seinen Dienst antritt. Mit seiner strengen und unerbitterlichen Art erschafft er ein Klima der Angst. Doch zwischen ihm und Rosa entwickelt sich eine andere und besondere Verbindung
Die Apolloniabühne Missian lädt zu einem besonderen Abend auf Schloss Korb ein. Der Abend beginnt mit einem Aperitif um 19 Uhr auf der Terrasse des Schlosshotel Korb. Die Theateraufführung beginnt um 20 Uhr im Saal.
Es gibt ein schweres Unwetter, alle Straßen und Wege sind gesperrt und so sind die Gäste des Schlosshotels bis auf Weiteres von der Außenwelt abgeriegelt. Und dann passiert es: ein Hotelgast wird ermordet. Gemordet hat niemand und doch haben alle ein tatkräftiges Motiv. Wer wird am Schluss verhaftet? Das, liebes Publikum, entscheiden Sie. Gehen Sie mit uns auf die Suche nach Tatverdächtigen. Dabei gibt es für Sie nicht nur spannende Dialoge und überraschende Wendungen, sondern auch eine kulinarische Verschnaufpause.
Lassen Sie sich diesen unterhaltsamen Abend nicht entgehen und reservieren Sie jetzt Ihren Platz unter der folgenden Nummer +39 339 190 68 88 (nur über WhatsApp)
Eine biografische Annäherung an Alan Turing, den Vater der modernen Computertechnik.
Der britische Forscher Alan Turing ging als einer der bahnbrechendsten Wissenschaftler in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein.
Turing gilt nicht nur als Urvater des Computers und der künstlichen Intelligenz, sondern auch als Entwickler eines Apparates, der es ermöglichte, den Enigma-Code der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg zu dechiffrieren. Turings Erfindung ermöglichte es den alliierten Kräften, die geheimen Botschaften der Nazis zu entschlüsseln und ihnen somit den entscheidenden Vorteil zu verschaffen.
Die andere Seite Alan Turings blieb jedoch lange im Verborgenen: Aufgrund seiner Homosexualität wurde Turing zwangsweise einer Hormonbehandlung unterzogen, die er beendete, indem er 1954 im Alter von 42 Jahren freiwillig aus dem Leben schied. Es ist die Geschichte eines Genies, das der Welt durch Forschungswillen und Wissbegierde eine der größten Errungenschaften der Menschheit hinterließ, mit seinen Sehnsüchten den Zwängen der Zeit jedoch zum Opfer fiel.
In „Die Turing-Maschine“ verwandelte der französische Schriftsteller und Dramatiker Benoit Solès die wahre Geschichte Alan Turings in einen spannenden Theaterstoff. Die Uraufführung fand 2019 im Pariser Théâtre Michel statt und wurde dort vierfach mit dem französischen „Oscar“, dem „Moliére“ ausgezeichnet. In Deutschland wurde das Stück im Oktober 2020 im Hamburger Theater im Zimmer deutschsprachig erstaufgeführt. Der Stoff wurde 2014 sehr erfolgreich mit Benedict Cumberbatch und Keira Knightley in „The Imitation Game“ verfilmt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Konservatorium C. MONTEVERDI lädt euch zu seiner kostenlosen Konzertreihe „Monteverdi in concert“ mit Beginn am 29. Januar 2025 ein!
Der Männergesangsverein Schlanders lädt herzlich zum diesjährigen Frühjahrskonzert ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend voller Harmonie und musikalischer Höhepunkte.
In der Familie run um den zwölfjährigen Lucas Roosen (Noèl Gabriel Kipp) bringt ein vermeintlich harmloser Aprilscherz ihres chinesischen Austauschschülers Xi Zhou (Max Zheng) das Leben der Roosens gehörig durcheinander. Der Scherz entfacht eine wilde Verfolgungsjagd, in die nicht nur tollpatschige Polizisten, sondern auch Gangsterrapper und Muskelprotze verwickelt werden. Im chaotischen Durcheinander stolpert die Familie über einen Schutzgelderpresserring und sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, die alte Gewohnheiten aufbrechen. Während die Hektik eine zarte Romanze in Gefahr bringt, finden Lucas und seine Familie über das gemeinsame Abenteuer wieder zueinander.
Drei Personen, die im Leben einander nie begegnet sind, werden nach ihrem Tod für alle Ewigkeit in einem schäbigen Hotelzimmer zusammensein. Das ist die Hölle. Ohne Fenster, mit künstlichem Licht, das man nicht abdrehen kann, und einer nur von außen zu öffnenden Tür versuchen zwei Frauen und ein Mann, in einem Machtspiel sich wechselseitig zu beherrschen - und scheitern. Eine Hölle, in der jeder zugleich Peiniger und Gepeinigter ist, Selbsttäuschung und Unaufrichtigkeit den anderen gegenüber nicht mehr funktionieren.
MIT: Jasmin Mairhofer, Christine Lasta, Mirko Roggenbock
REGIE: Alexander Kratzer
Vom 10. Mai bis zum 6. Juni 2025 wird Eppan zur ultimativen Hochburg. Erleben Sie unvergessliche Momente voller Spaß und Spiel. Tauchen Sie ein in die mysteriöse Welt, genießen Sie die verschiedensten Arten von Komik und lassen SIe sich mitreisen.
Und das ist nur ein Vorgeschmack auf das was sie erwartet - Seien Sie dabei und erleben Sie, wie Eppan zum Epizentrum des Lachen wird.
Wenn im Sommer die Tage lang und die Abende angenehm warm sind dann gibt es nichts Schöneres, als Musik unter freiem Himmel zu genießen. Die Eppaner Musiknächte warten von Mitte Juni bis Mitte September auf Sie. Immer freitags werden die vier Musikkapellen der Gemeinde, die Frauensinggruppe St. Michael und der Kirchenchor St. Michael für Sie ihr Talent zur Schau stellen. Dabei ist von traditionellen bis modernen Klängen für jeden etwas dabei. Jung und Alt, Gäste und Einheimische sind herzlich dazu eingeladen, mit unserer „Eppaner Musig“ stimmungsvolle Sommerabende zu erleben.
Die Abendkonzerte werden von den Musikkapellen auf den Festplätzen und Pavillons der Gemeinde abgehalten, sowie von den Chören im Pfarrzentrum St. Michael und im Ansitz Hammerstein.
Mit trockenem Humor und feinem Gespür für die spannungsgeladene Nähe einer langjährigen Freundschaft erzählt Pia Hierzeggers Regiedebüt vom Mut, gemeinsam die gewohnten Muster zu durchbrechen. Mit Pia Hierzegger, Ursula Strauss, Diana Amft u.a.
A 2025, Pia Hierzegger
Astrid, Elli und Isabella fahren wie in alten Zeiten gemeinsam zum Campen. Die Stimmung ist gedrückt: Elli kämpft nach einer Chemotherapie um ihre Selbstbestimmung, Astrid flüchtet sich in zwanghafte Kontrollen, Isabella hat eine Affäre mit einem verheirateten Mann. Durch Zufall landen sie in einem Luxushotel in Italien. Dort prallen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander: Isabella trifft ihren verheirateten Geliebten, Astrid baut einen Unfall und Elli verschwindet nach einem heftigen Streit.
Ab 14 Jahren
Die Wunderübung“, eine Komödie unter der Regie von Günther Steier, wird als Co-Produktion der Theatergruppen Völlan, Kaltern und der Volksbühne Lana auf die Bühne gebracht
Joana und Valentin sind nach Jahren der Ehe in einem Teufelskreis aus Streitigkeiten und Missverständnissen gefangen. Sie suchen einen Paartherapeuten auf, doch seine Versuche, ihre Beziehung zu retten, scheitern. Währenddessen hat auch der Therapeut seine eigenen Probleme. „Die Wunderübung“ von Michael Kreihsl, eine Adaption des Bestsellers von Daniel Glattauer, ist eine Komödie, die mit bissigen Dialogen und überraschenden Wendungen die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen einer Beziehung in der Krise thematisiert.
Reservierungen: diewunderuebung@gmail.com oder telefonisch täglich zwischen 17 und 19 Uhr +39 335 252542 auch Whatsapp
Freitag, 09. Mai 25 „Drescher Keller“ Kaltern 20 Uhr - Eintritt 15 €
Samstag, 10. Mai 25 „Drescher Keller“ Kaltern 20 Uhr - Eintritt 15 €
Sonntag, 11. Mai 25 „Muttertag“ Arbeitervereinssaal Lana 18 Uhr - Eintritt 15 €