Die Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch (3.210m ü.M.) mit ihrem faszinierenden Blick auf die Nordflanke des Similaun ist das Ziel dieser ganztägigen Tour von Kurzras über den Gletscher, die Similaunhütte, und das Tisental nach Vernagt und Kurzras. Sie ist mit ihren landschaftlichen und archäologischen Superlativen für Bergliebhaber und Geschichtsfreunde gleichermaßen interessant und bietet die Möglichkeit, das Gehen in der Seilschaft und an drahtseilgesicherten Felsstellen auszuprobieren.
Von der Bergstation der Gletscherbahn (3.205 m) über den Hochjochferner (2.800 m) zur Schwarzen Wand und weiter zum Hauslabjoch (3.280 m). Abstieg zum Tisenjoch (3.210 m), Ötzifundstelle. Einkehr auf der Similaunhütte am frühen Nachmittag. Abstieg durch das Tisental nach Vernagt (1.700 m).
Anforderungen und Teilnahmebedingungen: Hm ↑500 m ↓1.900 m; Gehzeit: 7-8 Stunden; körperliche Grundkondition; keine alpintechnischen Vorkenntnisse erforderlich; bei Familienterminen: Bergtourenerfahrung, Teilnahme am Vortreffen.
Immer dienstags führt uns Bikeguide Markus ab Hafling mit dem E-Bike über den Tschögglberg. Auf Wald- und Forstwegen geht es zuerst über die Moschwald Alm und Maiser Alm hinauf auf den E5. Ein wenig holprig geht es hier weiter und mit ein wenig Geduld und der richtigen Technik bis aufs Kreuzjöchl, von wo aus wir einen sagenhaften Rundblick auf Südtirols Bergwelt haben. Unterwegs gibt es immer wieder Tipps und Hinweise für das richtige Mountainbiken im Gelände. Auch schöne Fotostopps sind eingeplant.
Leichte bis mittelschwere E-Mountainbiketour
Alle Termine und Tourenvorschläge vorbehaltlich Änderungen oder Stornierung wegen Wetter oder Krankheit!
Bei allen geführten Touren besteht Helmpflicht. Dieser kann kostenlos dazugebucht werden.
Auf leisen Sohlen durch den Winterzauber der Raschötz Alm. Die Raschötz Alm wird in Begleitung eines Wanderführers erwandert, die sich im Naturpark Puez-Geisler befindet und einen herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt freigibt.
Anfahrt mit dem Bus über das Grödnertal bis nach St. Ulrich zur Talstation Raschötz (1.304m).
Unsere Tour beginnt mit der Fahrt der Standseilbahn (kostenpflichtig) auf die Raschötz (2.163m).
Ab der Bergstation gelangt man zur Cason Hütte. Weiter geht es leicht aufsteigend zu einem Kreuz, auf einer Anhöhe knapp oberhalb von Cason. Von dort geht es direkt durch den Wald aufwärts. Man hält sich dabei immer auf dem Bergrücken bis man die Baumgrenze erreicht und sich die weite Raschötz-Alm vor einem ausbreitet. Schon Bald erreicht man einen Turm aus Steinen, dieser heißt „Ciampanil de Livio“ und wurde von einem Hirten gebaut, der in den Sommermonaten auf der Alm Schafe hütete und die Steine auftürmte.
Nun ist auch der Grat der Raschötzer Alm erkennbar, den man über ein flacheres Stück im nu erreicht (2278 m). Dem Grat folgt man, wo man schon von weitem ein großes Kreuz erkennen kann. Dem Gelände etwas auf und absteigen läuft man am oberen Rand der Raschötzer Alm entlang. Links kann man in das Villnösstal hinabblicken und weiter im Norden sieht man die Zillertaler Alpen.
Rechts erkennt man die Seiser Alm begrenzt von Schlern, Rosengarten und Langkofel, bleibt man hingegen kurz stehen und blickt nach Osten sind die unvergleichlichen Geislerspitzen zu erkennen.
Mit einem solchen Ausblick vergisst man meist die Mühen des Wanderns und erreicht schnell das Gipfelkreuz von Raschötz, mit seinen stolzen 2281 m.
Zurück geht’s entlang einer präparierten Piste zur daruntergelegenen Raschötzer Hütte. Hier gönnen wir uns eine wohlverdiente Rast bevor wir zur Mittelstation der Standseilbahn zurückwandern.
In St.Ulrich angekommen fahren wir mit dem Bus wieder zurück nach Lajen.
Gehzeit: 4 h
Höhenunterschied im Anstieg: 310 m
Höhenunterschied im Abstieg: 650 m
Strecke: 9,5 km
Gestartet wird mit unserem Wanderführer vor dem Infobüro in Lajen, wo Sie das Taxi bis nach Monte Pana (1600m) bringt. Von hier nehmen wir das (kostenpflichtige) Shuttle dieses uns bis oberhalb von Monta Pana bringt. Von hier wandert man durch den Ochsenwald bis zum Gasthaus Zallinger (2054m). Hütteneinkehr mit anschließender gemeinsamer Rodelabfahrt (gebührenpflichtiger Rodelverleih) oder auch zu Fuß (nach Vereinbarung) bis nach Saltria wo uns das Shuttle zurück nach Monte Pana bringt. Das Taxi wartet bereits auf uns und bringt uns nach Lajen zurück.
Gehzeit: 2,5 h
Höhenunterschied im Anstieg: 250 m
Höhenunterschied im Abstieg: 390 m
Strecke: 8 km
Schneeschuhtour über den Raschötzkamm entlang Richtung Brogles zur Geisleralm. Hütteneinkehr mit anschließender gemeinsamer Rodelabfahrt bis nach St. Magdalena/Ranui.
Anfahrt mit dem Bus über das Grödnertal bis nach St. Urlich zur Talstation Raschötz (1.304m).
Unsere Tour beginnt mit der Fahrt der Standseilbahn (kostenpflichtig) auf die Raschötz (2.163m). Ab der Bergstation nimmt man den Weg Nr. 35 bis zur Brogles Hütte (2054m). Hinter der Hütte fließt der Weg in den Adolf-Munkel-Weg, welcher schon 1905 errichtet wurde. Man wandert am Fuße des Sas Rigais, bis man schließlich über den 34 Weg zur Geisler Alm (1996m) kommt. Nach einer gemütlichen Pause folgt der Abstieg mit der Rodel oder zu Fuß (nach Vereinbarung) über den 34er Weg bis nach Ranui (1350m). Hier angekommen wartet schon das Taxi auf uns, um uns wieder zurück nach Lajen zu fahren.
Gehzeit: 4h
Höhenunterschied im Anstieg: 240 m
Höhenunterschied im Abstieg: 375 m
Strecke: 14 km
Das „Snow Tubing by night“ findet jeden Mittwochabend von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Ob Klein oder Groß – alle können auf aufblasbaren Reifen die Spaßbahn hinunterflitzen und unvergessliche Winterabende erleben.
Mit dem Guest Pass der Dolomitenregion Kronplatz (Olang, Antholzertal, Bruneck, Kiens, St. Vigil) ist die Teilnahme kostenlos. Alle anderen zahlen einen Eintrittspreis von 5,00 €.
Erlebe eine atemberaubende Eistanzshow und Schaulaufen mit dem AS Merano Eislaufen auf dem Eislaufplatz in Schenna. Tauche ein in eine Welt voller Eleganz, toller Figuren und beeindruckender Darbietungen auf dem glitzernden Eis. Die talentierten Eiskunstläuferinnen und -läufer des AS Merano werden mit ihren beeindruckenden Choreografien begeistern und versprechen mit ihrer Eistanzshow ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.
Der Eislaufplatz in Schenna ist vor der Show bis 16 Uhr geöffnet, sodass du selbst die Kufen schnüren und deine eigenen Runden drehen kannst.
Der Internationale Silvesterlauf BOclassic startet und endet direkt am Christkindlmarkt Bozen auf dem zentralen Waltherplatz.
Die Veranstaltung ist eine Institution - seit 1974 wird das Jahr in Bozen sportlich beendet. Läufer aus der ganzen Welt treffen sich am 31. Dezember in der Landeshauptstadt, um sich beim Raiffeisen BOclassic Südtirol zu messen, der am Waltherplatz startet und endet. Es ist der letzte Tag des Jahres, an dem nachmittags die Athleten zuerst durch den Christkindlmarkt Bozen laufen, die Bozner Altstadt mit Obstplatz und Laubengasse durchqueren, bis zum Bahnhofsplatz gelangen und dann - nach exakt 1.250 Metern - wieder am Waltherplatz zu sehen sind.
Dies wiederholt sich genau acht Mal für die Elite Männer und vier Mal für die Elite Frauen, dazu kommen der Just for Fun-Event für alle, der 5 km lange Ladurner Volkslauf, der Raiffeisen Jugendcup für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre und der Handbike-Showlauf. Früher wurde eine Startgebühr bezahlt, heute kommen die Läufer fast ausschließlich auf Einladung.
Sobald sich die Dämmerung über den Christkindlmarkt senkt und die Lichter angehen, erfolgt die Prämierung der Eliteläufe. Und danach geht es ans Feiern... Übrigens: Der BOclassic Südtirol bildet den jährlichen Auftakt der Südtirol Top 7-Laufserie, zu der auch der Kaltererseelauf im Frühling und der Reschenseelauf im Sommer gehören.
Tandem-Gleitschirmflüge sind eine tolle Möglichkeit, Südtirol aus einer neuen Perspektive zu erleben und mit dem Team von Paragliding - Gitschberg die malerischen Landschaften von Meransen und Umgebung von oben zu betrachten.
Von Naturns fahren Sie gemütlich über den Etschradweg bis in die Kurstadt Meran.
Vom Thermenplatz geht es in östlicher Richtung durch den Elisabeth-Park ins Passeiertal.
Größtenteils eben, mit geringer Steigung lässt es sich die herrliche Landschaft entlang des Passeirer Radweges (19km) genießen. Die erfrischende Luft der Passer begleitet Sie auf dem gesamten Radweg bis nach St. Leonhard. Dort lädt das Areal rund um das MuseumPasseier zu einer kurzen Pause ein, bevor es dann wieder zurück nach St. Martin geht, wo der Bikeshuttle auf Sie wartet und Sie und Ihr Bike bequem nach Naturns zurückbringt.
Streckenlänge: bis St. Leonhard ca. 40 km
bis St. Martin ca. 35 km
Es stehen begrenzt Sitzerhöhungen für Kinder zur Verfügung.
Hunde werden nur auf Anfrage und mit Maulkorb mitgenommen.
Notfallnummer Shuttle: +39 333 3239772
Mountainbike Fahrtechniktraining für Anfänger - Level 1 (auch E-Bike)
Du fragst Dich, wieso du einen MTB Fahrtechnik Kurs für Anfänger besuchen solltest, wo „Fahrradfahren“ seit Kindheitstagen zu Deinem Alltag gehört? Du wirst überrascht sein, was Du in unserem MTB Fahrtechnik Kurs Level 1 über Dein Mountainbike lernst. Von der Grundposition auf dem Bike, über Bremstechniken bis hin zur richtigen Ausrüstung: Nach dem Mountainbike Fahrtechnik Kurs hast Du garantiert mehr Gefühl für Deine tatsächlichen Fähigkeiten, hast gelernt von Anfang an Dein Bike zu beherrschen und wirst verwundert sein, was in Dir steckt.
Toureninfo: Die Montagstour ist bewusst sehr einfach aufgebaut. Das Training eignet sich für alle, die Spaß am Biken haben, ideal für Anfänger, Familien, E-bike Einsteiger und Kinder bzw. Jugendliche.
Info: ab 6 Jahren (mit Begleitung) | ab 10 Jahren (auch ohne Begleitperson)
Kilometer: 3.00 km
Höhenmeter: 20 m
Fahrtzeit: 03:00 Stunden
Was ist transformatives Atmen und wie kann unser Atem uns dabei helfen, raus aus dem Stress und rein in die Lebenskraft zu kommen? Die Antwort darauf erfahren Sie in diesem Atemübungs-Workshop im Freien. Nach einem kurzen Fußmarsch von ca. 15 Minuten und in herrlicher Natur, umgeben von reiner Luft und dem sanften Rascheln der Bäume, zeigt Ihnen unsere Yogalehrerin, wie Sie Ihren Atem bewusst steuern und dazu nutzen können, um Stress abzubauen, mehr Energie zu gewinnen und innere Ruhe zu finden. Egal ob beginnend oder fortgeschritten, in diesem Workshop erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und verbinden sich tiefer mit sich selbst. Erleben Sie die erstaunliche Kraft des Atems im tiefgründigen Einklang mit der Natur.
Mountainbike Fahrtechniktraining für Fortgeschrittene - Level 2 (auch E-Bike)
Singletrails bergab und gute Technik bergauf, das sind Deine Ziele. Du kannst mit Deinem Bike gut umgehen. Im Gelände bist Du unterwegs, aber Du möchtest Dich weiterentwickeln: Trails genießen, enge Kurven meistern, Wurzelpassagen sicher befahren, auf Geröll die Ruhe bewahren und jede Situation sicher meistern können. Wir helfen dir mit den passenden Abläufen und Übungen Dein Selbstvertrauen zu fördern und deine
Fahrtechniken zu verbessern. Nach unserem MTB Fahrtechnik Kurs für Fortgeschrittene steigst Du in schwierigen Situationen und unwegsamen Gelände garantiert seltener vom Bike.
Toureninfo: Die Tour am Mittwoch richtet sich an alle Biker mit einer gewissen Erfahrung im einfachen Mountainbike Gelände. Ein ausgebildeter Bikeguide kann Dir im 4 stündigen Techniktraining noch den letzten "Feinschliff" verpassen, damit Du zukünftig sicher Waldwege und Singeltrails im S0 und S1 Bereich bewältigen kannst.
Der erste Teil des Trainings findet im Bike Geschicklichkeitspark statt, bevor anschließend das Erlernte bei der Trail Abfahrt probiert, analysiert und
umgesetzt wird.
Info: ab 10 Jahren (mit Begleitung) | ab 14 Jahren (ohne Begleitung)
Kilometer: 7 km
Höhenmeter: 250 m
Fahrtzeit: 03:45 Stunden
Erklimmen Sie mit unseren Wanderführern leichte Gipfel und herrliche Aussichtspunkte im Nationalpark Stilfserjoch.
Genießen Sie das Panorama bei einem richtigen "Vinschger Holbmittog"* mit lokalen Produkten.
* Brotzeit im Vinschgau
Anmeldung: Bis 20.30 Uhr des Vortages direkt in Ihrer Unterkunft (Prad am Stilfserjoch Partnerbetriebe) oder bis 12.00 Uhr am Samstag im Informationsbüro Prad.
Auskunft: Ferienregion Prad am Stilfserjoch
Tel. +39 0473 61 60 34 / office@prad.info / www.prad.info
Unterwegs mit unseren erfahrenen Bergführern am Ziel Klettersteig oberhalb der Schutzhütte Nasereit in Partschins!
Schwierigkeit: C - mittel
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
Entlang des Zielbaches führt der attraktive Klettersteig hoch zum Gingglegg. Besonderes Highlight sind dabei die zwei Flying Foxes, die für die Überquerung des Zielbaches (als Alternative zur Seilbrücke) verwendet werden können.
Sondertarife für Familien auf Anfrage!
Mountainbike Fahrtechniktraining für Erfahrene - Level 3 (auch E-Bike)
Du möchtest anspruchsvolle Situationen mit Deinem Bike nicht nur schaffen, sondern dynamisch und sicher genießen. Auch in diesem MTB Fahrtechnik Kurs gehen wir spielerisch an die richtige Fahrtechnik heran und vermitteln verständlich und auf Deine jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt MTB Knowhow.
Du wirst Dein Bike auch in brenzligen Situationen noch besser unter Kontrolle haben. Wir festigen Techniken, verfeinern Deine Fahrtechnik, machen Dich noch sicherer auf dem Bike, erarbeiten
Rhythmus und Dynamik und meistern gemeinsam schwierige Trails und flowige Abfahrten.
Toureninfos: Diese Tour richtet sich an alle Fortgeschrittenen, die bereits sehr gute Erfahrungen in technisch anspruchsvollen Singletrail Abharten haben.
Anforderungen sind: sicheres Fahren im S2 Bereich und eine gute Fitness. Am Vormittag fangen wir gemütlich im Bikepark an und fahren anschließend über einen klassischen Latscher Trail (Schwierigkeitsskala: S1/S2) Richtung Obermontani und weiter über einen kurzen Flowtrail zurück ins Tal. Nach einer Mittagspause geht es ab 14.00 Uhr mit Seilbahn bzw. Sessellift nach oben. Der Bikeguide wird je nach Jahreszeit und Witterung entscheiden, ob es auf die Sonnenseite des Tales, Richtung St. Martin oder auf die Schattenseite Richtung Tarscher Alm geht. Als Downhill Highlight stehen die beiden Klassiker "Montesole" bzw. "Barbarossa" Trail zur Auswahl. Singletrail Kategorie: S2. Tiefenmeter: ca.
1.000.
Info: ab 16 Jahren.
Seilbahn- und Shuttlespesen nicht inbegriffen.
Kilometer: 19.00 km
Höhenmeter: 400 m
Fahrtzeit: 04:45 Stunden
Körper, Geist und Seele in wunderbarer Harmonie vereint – wie das gelingt, zeigt Ihnen unsere Yogalehrerin in dieser inspirierenden Stunde in den Gärten des Ansitzes Gaudententurm. Umgeben von historischen Gemäuern, frischer Luft und beruhigendem Vogelgezwitscher, lernen wir, unsere Sinne zu öffnen, tanken Kraft und kommen gemeinsam zur Ruhe. In einer harmonischen Sequenz von Asanas (Körperübungen) lenken wir unser Bewusstsein auf das Atmen und üben uns in Meditation. Und merken schnell: Die wohltuende Stille in uns aktiviert neue Lebensenergie und bringt unsere Seele ins Baumeln. Eine wunderbare Erfahrung für alle, die sich bisher noch nie an die heilsame Welt des Yoga herangewagt haben, aber auch für all jene, die schon bestens damit vertraut sind.
Gesundheitsvorsorge im Sinne von Entschleunigung und Stressreduktion: Entspannungsübungen steigern nachweislich das körperliche und seelische Wohlbefinden.
Eine Möglichkeit ist die Entspannung nach Jacobson, die sog. Muskelrelaxation. Es handelt sich dabei um eine einfache, schnell erlernbare Entspannungsmethode, die dabei hilft, Blockaden zu lösen. Mit der Jacobson Methode kann man lernen, Beschwerden vorzubeugen, bzw. bereits entstandene Schäden besser zu bewältigen. Entspannungsübungen bringen aber noch mehr: Der Körper schüttet weniger Stresshormone aus, die Atmung wird gleichmäßiger, der Blutdruck sinkt, das Herz beruhigt sich. Und auch die Psyche profitiert: Indem körperliche Spannungen abgebaut werden und der Körper sein natürliches Gleichgewicht wiedererlangt, steigt auch das seelische Wohlbefinden. Belastungen, die durch Ängste, Sorgen und Schmerzen hervorgerufen wurden, lassen nach.
Die Reschentour ist eine der schönsten Panoramabiketouren des Vinschgaus. Dem Reschensee entlang radelnd, immer König Ortler, Königsspitze und Cevedale vor Augen.
Shuttle Transfer - Die Tour wird nicht geguidet, es ist aber alles gut beschildert.
Jeden Donnerstag (9.30 – ca.13.00 Uhr):
Startpunkt: Bistro Schlaneiderhof, Mölten
Leichte E-Mountainbike Panoramarunde
Die Rundtour führt uns auf Forstwegen und Almstraßen über den Tschögglberg in Richtung Jenesien. Unterwegs gibt es immer wieder Tipps und Hinweise für das richtige Mountainbiken im Gelände. Auch schöne Fotostopps sind eingeplant, wie zb an den Jenesier Erdpyramiden oder den Lärchenwiesen des Salten mit Blick auf die weltberühmten Dolomiten.
Strecke: ca. 30km, ca. 900 Höhenmeter
Preis: € 40 pro Person mit eigenem Bike
Tour inkl. Leih E-MTB Hardtail € 75.- / Fully € 85.-
Min. 1 Pers. / Max. 12 Personen
Die malerischen Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße, rund um den Kalterer See, warten darauf entdeckt zu werden. Gemeinsam mit einem kundigen E-Bike Guide startet die Dörfertour in Kaltern und führt durch Tramin, Neumarkt zum Kalterer See und wieder zurück nach Kaltern (E-Mountainbike-Verleih und Helm-Verleih im Tourismusbüro möglich, Reservierung erforderlich). Im Bedarfsfall werden die Führungen zweisprachig durchgeführt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahre zugelassen.
Tour: 36km, 570Höhenmeter
Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Aqua Fitness ist ein umfassendes Training im Wasser. Es stärkt und stabilisiert die Muskulatur durch den Wasserwiderstand. Die Belastung der Gelenke ist gering. Aqua Fitness verbessert zudem die Herz-Kreislauf-Funktion.
Pilates ist eine Trainingsmethode für mehr Balance und Beweglichkeit. Sie verbessern auf schonende Weise ihre Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Der Fokus bei Pilates-Übungen liegt auf dem Powerhouse - der Muskulatur im Bereich Bauch, Beckenboden wie auch dem unteren Rücken.
Das spritzige Actionvergnügen auf der Etsch mit dem Team von Rafting Adventure Südtirol.
Mai & September um 14 Uhr
Juni - August um 10 Uhr & 14 Uhr
Kinder (5-13 Jahre): € 40,00
Erwachsene: € 50,00
Dauer ca. 3 Stunden (Fahrt mit Bus nach Tschars - Strecke: Tschars-Rabland)
Stellen Sie Ihr Gleichgewicht auf die Probe und paddeln Sie in Begleitung eines Guides vom Rafting Adventure Südtirol der Etsch entlang.
Kosten (ab 13 Jahre): € 60,00
Dauer ca. 2 - 2 1/2 Stunden (Fahrt mit Bus nach Naturns - Strecke: Naturns-Rabland)
Unsere Packraft - Tour homerun (Schwierigkeitsgrad medium) ist etwas für abenteuerlustige Wasserratten, die sich selber testen und die Etsch im eigenen Boot bezwingen wollen. Mit Action, Spaß und Durchsetzungskraft bewältigen wir Stromschnellen, umfahren wir Hindernisse und entspannen uns auf ruhigen Passagen.
Begleitet von einem unserer qualifizierten Guides beginnt die Tour in unserer Rafting Basis, wo das Material ausgegeben wird. Mit Sack und Pack geht es dann in die Ortschaft Tschars.
Beim Bootseinstieg angekommen packen wir unsere Packrafts (aufblasbare Kajaks) aus und pumpen sie auf.
Sobald alle Kajaks bereit sind gibt es eine Einweisung in die Paddeltechnik und eine ausführliche Sicherheitseinweisung.
Kurz drauf geht es auch schon in ein außergewöhnliches, spritziges Wasservergnügen.
Sicher unterwegs
Nur ein sicheres Erlebnis ist am Ende ein bleibendes. Darum sind unsere Guides bestens ausgebildet und mit allen Wassern gewaschen. Auch bei der Ausrüstung machen wir keine Kompromisse. Sie ist auf dem neuesten Stand und entspricht allen geforderten Standards.
Das Biathlonzentrum im hinteren Martelltal auf 1.700 m zählt zu den modernsten im Alpenraum. Es ist Trainingslager und Austragungsort von hochkarätigen Wettkämpfen. Bei einem geführten Schieß- und Sicherheitstraining mit dem Kleinkalibergewehr tauchst du in die faszinierende Welt des Biathlons ein.
-- Cun la roda da Sacun te Ncisles --
Die Tour startet in St. Christina und führt durch Wälder vorbei an der ältesten Kirche Grödens, das St. Jakobskirchlein. Von dort folgt man dem Forstweg bis zur Mastlé-Alm und weiter zum höchsten Punkt an der Juac-Schutzhütte auf 2.120 m. Talabwärts passiert man einen kleinen bezaubernden Weiher und Lichtungen. Hier folgt man einem Weg unterhalb der Burgruine bis zum Eingang des Langentals. Man tretet Richtung den Ortsteil La Sëlva, bevor es zurück nach St. Christina geht.
_____
Treffpunkt: Tourismusverein St. Christina
Preis: 63€ | 15€ für Val Gardena Active Partner
Teilnehmerzahl: min. 1
Strecke: 27 km
Schwierigkeitsgrad: ●●●●○
Höhenunterschied im Anstieg: 990 m
Höhenunterschied im Abstieg: 990 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – Oktober
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: Fahrrad, Helm (Pflicht), Windjacke, Getränk, Sonnenschutz
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.), Fahrradverleih und die Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Es ist eine Mittagspause in einer Hütte vorgesehen.
- - - ACHTUNG: jeder Teilnehmer muss am Treffpunkt mit dem eigenen E-Bike erscheinen!!! - - -
Mindestalter: 16 Jahre
Jede eventuelle Abweichung ist dem Bikeführer vorbehalten!
Keine Alm gleicht der anderen, und nirgends ist dies so offensichtlich wie hier im Bergland Südtirols. Bei unseren geführten Wanderungen für Wandervögel jeden Alters und Erfahrungslevels geht es jede Woche auf eine andere Alm! Zusammen mit unserem Guide erkunden wir die alpine Fauna und Flora und genießen die gute Bergluft.*
*Die Einkehr in eine der zahlreichen romantischen Berghütten ist nicht im Preis inbegriffen.
Gehzeit: ca. 4-5h
Höhendifferenz: ca. 500hm
Ausrüstung: auf geeignete Ausrüstung achten
-- Raida panoramica de Gherdëina cun l’ e-bike --
Die Genusstour beginnt in St. Christina und führt entlang des Radweges nach Wolkenstein. Durch die Wälder von La Selva geht’s über die sonnigen Cunfin-Böden zur Seiser Alm, wo eine Mittagspause in einer urigen Hütte vorgesehen ist. Die Tour verläuft über Forststraßen, Waldwege und satte Almen. Die Steigungen können mithilfe des E-bike-Systems leicht bewältigt werden.
_____
Treffpunkt: Tourismusverein St. Christina
Preis: 63€ | 15€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 5-6 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1
Strecke: 42 km
Schwierigkeitsgrad: ●●●○○
Höhenunterschied im Anstieg: 1400 m
Höhenunterschied im Abstieg: 1400 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – Oktober
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: Fahrrad, Helm (Pflicht), Windjacke, Getränk, Sonnenschutz
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.), Fahrradverleih und Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Es ist eine Mittagspause in einer Hütte vorgesehen.
- - - ACHTUNG: jeder Teilnehmer muss am Treffpunkt mit dem eigenen E-Bike erscheinen!!! - - -
Mindestalter: 14 Jahre
Alternativtreffpunkt: 10:00 Uhr Active & Events Büro (Wolkenstein)
Jede eventuelle Abweichung ist dem Guide vorbehalten!
Für diese Tour ist ein E-Bike mit einem 625 Wh oder 750 Wh Akku bzw. kleinerer Akku mit Auflader erforderlich.
Öffne die E-Mail, klick auf den Bestätigungslink und schließe die Anmeldung ab. Du hast keine E-Mail erhalten? Schau bitte auch im Spam-Ordner nach.
Du erhältst bereits unsere exklusiven Angebote, nützliche Tipps und besondere Erlebnisse, um deinen Urlaub bestmöglich zu genießen.
Du hast dich bereits für unseren Newsletter angemeldet, aber noch nicht bestätigt. Wir haben dir die E‑Mail soeben erneut geschickt. Prüfe bitte deinen Posteingang und Spam-Ordner und bestätige jetzt.