Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket
    Events

    Sportevents in Südtirol

    Finde hier ausgewählte Sportveranstaltungen in Südtirol

    Ergebnisse
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Faszination Bergwelten - Geführte Wanderung im Nationalpark Stilfserjoch
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau
    Unsere Wanderführer begleiten Sie zu den schönsten Plätzen im Nationalpark Stilfserjoch. Erleben Sie dabei die Faszination Bergwelten mit seinen unberührten Seitentälern, tiefen Schluchten und der eindrucksvollen alpinen Flora und Fauna. Treffpunkt: abwechselnd – zu sehen im Wochenprogramm und bei Anmeldung Schwierigkeitsgrad: mittel Preis: zu bezahlen in bar vor Ort: 5,00 € Erwachsene Kostenlos Kinder unter 15 Jahren
    15 Juli, 2025 - 23 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Auf dem Höhenweg am Latemar
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Wanderung auf dem Höhenweg am Latemar mit Wanderführer Ferdinand Pardeller. Die Wanderung beginnt mit einer Busfahrt von Welschnofen nach Obereggen. Von dort aus wandern wir durch den Karer Wald und steigen nach etwa einer Stunde auf den Latemar Höhenweg um. Unterhalb der Erzlahn am Fuße des imposanten Latemars machen wir eine kurze Pause, um das Panorama zu genießen. Weiter geht es entlang des Höhenwegs mit herrlichem Blick auf die Brenta Dolomiten und bis zum Ortlergebiet. Nach der Aussichtsplattform 360° steigen wir zur Oberholzhütte ab, wo wir eine Mittagspause einlegen können. Anschließend folgt der Abstieg zur Bushaltestelle in Obereggen, von wo aus wir gemeinsam zurück nach Welschnofen fahren. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit, mit dem Oberholz Lift zur Talstation hinunterzufahren.

    Start: 09:10 Uhr, Bushaltestelle Welschnofen Zentrum | Dauer: 6 h | Gehzeit: 3,5 h | Höhenunterschied: Aufstieg: 581 m, Abstieg: 581 m | Länge: 9,2 km | Schwierigkeit: mittelschwer | mit Einkehr bei der Oberholzhütte (nicht einbegriffen) | Mitnahme von Jause und Getränk empfohlen | Ausrüstung: gutes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke, warme Kleidung, Kopfbedeckung, Regenschutz | Kosten: Hin- und Rückfahrt mit dem Linienbus | Preis Teilnahme: Euro 10,00/Erw.; Euro 5,00/Junior (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 2, max. 15 | Anmeldung & Infos: bis 17:00 Uhr des Vortages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.

    15 Juli, 2025 - 30 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Wochenprogramm
    "Big 5": Hochalpine Wanderung zum Fallmetzer (2.568m) in Meransen
    Mühlbach, Brixen und Umgebung
    Der Fallmetzer (2.568m) gilt als Geheimtipp, da er weniger bekannt ist, dafür aber einen spektakulären 360-Grad-Ausblick bietet. Die mittelschwere Wanderung beginnt mit der Fahrt mit der Kabinenbahn Gitschberg in Meransen. Der Weg führt durch alpine Panoramen zum Falzarer Joch zwischen dem Altfasstal und Pfunders. Vom Falzarer Joch steigt ihr über einen Grasrücken zum Vorgipfel an. Der leicht ausgesetzte Übergang zum Hauptgipfel ist schnell überwunden und es erwartet euch ein ungeahnter Weitblick auf den großen Seefeldsee, das Altfasstal und die ringsum liegenden Berggipfel. Einkehrmöglichkeit auf dem Rückweg. Reine Gehzeit ca. 5 Stunden, 14 km und 525 Höhenmeter. Gesamtdauer: ca. 6 Stunden Kosten: mit Almencard ab 12 Jahre: 10€ (Bergbahn kostenlos bis 11.07. und von 15.09.-07.10. - ansonsten + Ticket Bergbahn) mit Mobilcard und andere ab 12 Jahre: 20€ (+Ticket für die Bergbahn)
    15 Juli, 2025 - 07 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Geführte 360° Panorama E-Biketour rund um Meran (42 km 700 hm)
    Algund, Meran und Umgebung
    Geführte Bike Tour - Meran 360° Die 360°-Tour rund um Meran, startet in Algund. Von dort aus radeln wir in Richtung Gratsch, ein kleiner Stadteil von Meran, und hinauf zum atemberaubenden Aussichtspunkt „Segenbühel“. Anschließend führt uns die Strecke in die charmante Passerstadt Meran. Durch Seitengassen gelangen wir zum Radweg, der in Richtung Bozen führt. Bei Gargazon verlassen wir den Radweg, um über den Brandis Golfplatz in Richtung Tscherms weiterzuradeln. Nach einer beeindruckenden Fahrt, fahren wir bergauf in Richtung Lebenberg. Hier eröffnet sich uns eine atemberaubende Aussicht auf das Burggrafenamt. Am Gasthaus „Haidenhof“ gönnen wir uns eine wohlverdiente Pause. Die Gastgeber erwarten uns bereits mit einer köstlichen Marende. Nach unserer Mittagspause steigen wir wieder auf unsere Bikes und fahren über eine malerische Höhenstraße nach Marling und erreichen über die Nörderstraße wieder den Ausgangspunkt Algund. Die 360° Tour ist genau das Richtige für Genussradfahrer, die Südtirol gerne aktiv erkunden, aber Genusserlebnisse und etwas heimische Kultur nicht fehlen dürfen.
    15 Juli, 2025 - 14 Oktober, 2025
    Sport
    Summernacht Feschtl mit Fanfest 1. FC Heidenheim 1846 e.V.
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Die Fußballspieler des 1. FC Heidenheim 1846 e.V. trainieren wieder in Natz-Schabs und an diesem besonderen Abend haben Fans die Gelegenheit, ihre Idole beim stimmungsvollen Summernacht-Feschtl hautnah zu erleben.
    16 Juli, 2025 - 16 Juli, 2025
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Geführte Gästewanderung: Im Ultental vom Weissbrunnsee auf die Fiechtalm
    Algund, Meran und Umgebung
    Der Bus bringt uns nach Weißbrunn (1.885 m) im hintersten Ultental, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Zunächst führt der Weg mäßig ansteigend, am Grünseebach entlang, durch einen lichten Lärchenwald und vorbei an großen Felsblöcken taleinwärts. An der Holzbrücke biegen wir links ab und steigen durch Almgelände stetig bergan bis wir die Obere Weissbrunnalm (2210 m) erreichen. Dabei erwarten uns kurze, steinige und steile Abschnitte. Von dort steigen wir noch ein Stück aufwärts, begleitet von einer herrlichen Aussicht auf die umliegenden Berge, dannach folgen wir einem Fußpfad im Auf und Ab bis zur Fiechtalm (2034m). Hier besteht die Möglichkeit einer Einkehr zum Mittagessen. Nach ausgiebiger Mittagsrast nehmen wir den Forstweg, der uns zurück nach Weissbrunn bringt, wo der Bus für die Heimfahrt wartet.
    16 Juli, 2025 - 16 Juli, 2025
    Sport
    Pilates im Freien für Fortgeschrittene
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem Körper mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Körperhaltung, Tiefenatmung und Entspannung erzeugen Muskeln, ohne Masse anzusetzen. Durch die langsame und konzentrierte Ausführung der verschiedenen Übungen werden Körperhaltung, Koordination und Ausdauer verbessert. Voraussetzungen: Pilatesgrundkenntnisse
    16 Juli, 2025 - 16 Juli, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Naturerlebnis mit Glücksgarantie: Sonnenaufgangswanderung auf den Kl. Ifinger
    Schenna, Meran und Umgebung
    Durch Wiesen und Wälder wandern und den Klängen der erwachenden Natur lauschen! Die klare Morgenluft atmen und das Kitzeln des nassen Grases und die ersten wohltuenden Sonnenstrahlen auf der Haut spüren. In der Dunkelheit des nächtlichen Waldes die Sinne schärfen und neue Düfte und Geräusche wahrnehmen. Das tiefe und bewusste Einatmen der frischen Waldluft öffnet meine Lungen und gibt mir Kraft für den Tag. Ein Naturerlebnis der besonderen Art im Wandergebiet Meran 2000. Auf dem Kleinen Ifinger angekommen, erfüllt dich ein besonderes Glücksgefühl. Nach dieser mittelschweren Wanderung (900 Höhenmeter) wirst du in der Kuhleiten Hütte mit einem gesunden Frühstück aus Südtiroler Produkten verwöhnt.
    16 Juli, 2025 - 13 August, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Am Puls der Natur: Sonnenaufgangswanderung zum Kreuzjoch
    Hafling, Meran und Umgebung
    Der Sonnenaufgang am Berg ist ein grandioses Naturschauspiel und unvergessliches Erlebnis! Wir starten am frühen Morgen entspannt mit dem Shuttledienst und bewältigen den verbleibenden Anstieg von ca. 250 hm zur Aussichtsplattform Kreuzjoch. Belohnt wirst du mit einem spektakulären Sonnenaufgang und einem einmaligen Panorama-Rundblick. Anschließend kannst du dich auf ein leckeres Bergfrühstück auf der Alm (im Preis inkludiert) freuen. Tourenverlauf: Shuttle-Bus bis zur Vöraner Alm – Wanderung zum Kreuzjoch – Frühstück bei einer Alm – Wanderung bis Hafling Dorf Start: je nach Sonnenaufgang in Hafling Dorf mit dem Shuttle/Zustieg in Vöran möglich Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    16 Juli, 2025 - 10 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Blumen- und Kräuterwanderung - Latemarium
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Diese Wanderung am Fuße des Latemar lädt dazu ein, die Vielfalt der Natur mit ihren Blumen und Kräutern zu entdecken. Wanderführerin Irene Eder führt die Gruppe mit fachkundigem Wissen durch die beeindruckende Landschaft und plant zur Mittagszeit eine gemütliche Einkehr in einer Alm der Region. Unterwegs erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die heilenden Eigenschaften der Kräuter, Bäume und Blumen sowie deren Verwendung. Im Mittelpunkt dieser entspannenden Wanderung stehen traditionelle Rezepturen und das Wohlbefinden inmitten der Natur. Route: Obereggen, Auffahrt mit dem Sessellift – Weg Nr. 22 – Mayrl Alm - auf dem Weg Latemar.Natura zurück zur Bergstation Oberholz und mit dem Lift nach Obereggen. Start: 10 Uhr, Tourismusbüro Obereggen | Rückkehr: 15 Uhr | Dauer: 5 Std. | reine Gehzeit: 2 Std. | Anforderung: gute Schuhe Höhenunterschied: 150 m bis Mayrl Alm | Schwierigkeit: leicht | mit Einkehr | Sessellift: kostenpflichtig | Mitnahme von Getränk wird empfohlen
    16 Juli, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Alpine Gipfelwanderung · Alpenspitze
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung
    Anfahrt nach Walten bis zum Parkplatz in Wans. Aufstieg durch das Wanser Tal zum Wanser Joch und weiter zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt durch das Sailertal zurück nach Wans. Gehzeit: ca. 6 h (hin & retour) | Höhenunterschied: 1.067 m
    17 Juli, 2025 - 17 Juli, 2025
    Online-Ticket hier
    Kurse/Bildung
    HIGHLIGHT | Mein erster 2000er
    Ahrntal, Ahrntal
    Eine Herausforderung, aber machbar: die schönsten 2000er des Ahrntales. Von Weißenbach zur Schönbergalm und weiter zum Schönberggipfel (2.273 m)
    Schwierigkeit: mittelschwierig
    Höhenunterschied: ca. 900 Höhenmeter
    Kinder: Mindestalter 12 Jahre
    Hunde: erlaubt (mit Leine und Maulkorb)
    Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
    17 Juli, 2025 - 17 Juli, 2025
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Geführte Gipfelwanderung zur Seeberspitze (2.567 m)
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Zwischen den Telfer Weißen und der Wetterspitze erhebt sich eindrucksvoll die 2.567 Meter hohe Seeberspitze – ein markanter Gipfel in den Südlichen Stubaier Alpen. Um einige Höhenmeter zu sparen, nutzen wir die Bergbahn Ladurns und fahren bequem bis zur Bergstation. Von dort beginnt unsere abwechslungsreiche Wanderung Richtung Seeberspitze. Die aussichtsreiche Tour führt in etwa drei Stunden durch eine beeindruckende alpine Landschaft bis hinauf zum Gipfel. Der Weg verläuft zunächst über weite Almwiesen, gesäumt von Lärchen und Alpenblumen, und führt vorbei am idyllisch gelegenen Seebersee, der wie ein Spiegel inmitten der Bergwelt ruht. Ab hier wird der Steig zunehmend anspruchsvoller: Geröllfelder und felsiges Gelände fordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition. Oben angekommen, erwartet uns ein atemberaubendes 360°-Panorama: Von den schroffen Gipfeln der Stubaier Alpen über den majestätischen Tribulaun bis hin zu den fernen Dolomiten und tief hinab ins Pflerschtal – ein Ausblick, der für jede Anstrengung entschädigt. Die Seeberspitze ist ein echtes Juwel für alle, die die Kombination aus alpiner Herausforderung, Naturerlebnis und Fernsicht suchen. Eine lohnenswerte Tour für stille Genießer ebenso wie für ambitionierte Bergwanderer – kraftvoll, klar und unvergesslich. Auffahrt mit der Bergbahn um 09.00 Uhr Kosten Ticket Berg- und Talfahrt: 24,00€ (-30% mit der activeCARD Gossensass, -20% mit der activeCARD Sterzing / Ratschings) Teilnahme: 10,00 € pro Person - kostenlos mit GUESTPASS Gossensass/Sterzing/Ratschings Mindestalter - 16 Jahre Aufstieg: ca. 900 hm - 3 Stunden Absteig: ca. 2,5 Stunden Anmeldung innerhalb 16.00 Uhr des Vortages!
    17 Juli, 2025 - 24 Juli, 2025
    Wanderungen/Ausflüge
    Wanderung Sellajoch - Plattkofl - Monte Pana
    Klausen, Brixen und Umgebung
    Treffpunkt: 09:15 Uhr Hotel Sonnenhof Gufidaun 09:30 Uhr Busbahnhof Klausen Gehzeit: ca. 4-5 Stunden, mittelschwere Wanderung Höhenmeter: 400-500m Voraussetzung: gutes Schuhwerk, Regenschutz Kosten: 10,00€ für die Busfahrt Rückkehr: ca. 17:00 Uhr mehr Infos bei Annelies unter +39 327 704 8244
    17 Juli, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Geführte Wanderung: Langkofelscharte
    Lajen
    Die Anfahrt erfolgt mit dem Taxi durch das Grödnertal bis zum Sellajoch (2.180m). Die Wanderung beginnt mit einem stetigen Anstieg bis zur Toni-Demetz-Hütte (2.681m). Abenteuerlustige können auch mit der Gondel bis zur Hütte fahren (Ticket nicht inklusive). Oben genießen wir die herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge, bevor wir weiter zur Langkofelhütte (2.253m) absteigen. Nach einer Mittagspause setzen wir die Wanderung fort, stets bergab, bis nach Monte Pana (1.637m). Höhenunterschied im Anstieg: 530 m Höhenunterschied im Abstieg: 1.120 m Strecke: 11,5 km
    17 Juli, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Geführte Wanderung auf den Vajolon Pass
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Erlebe ein unvergessliches Abenteuer inmitten der atemberaubenden Bergwelt der Dolomiten und lass dich verzaubern von der von der majestätischen Schönheit des Rosengartens und seinen Aussichten. Tourenbeschreibung: Nach Auffahrt mit der Seilbahn Tiers zur Frommer Alm und den Seilbahnen König Laurin 1+2 zur Kölner Hütte startet unsere Wanderung. Der Aufstieg vom Hirzelsteig zum Vajolonpass (2.560 m) ist steil, aber relativ kurz. Eine kurze Eisenleiter hilft uns die Felsen zu überwinden. Weiters steigen wir ab zur Rotwandhütte, wo wir eine Pause einlegen. Anschließend folgen wir dem Höhenweg am Christomannos Denkmal vorbei bis zur Paolinahütte. Von hier aus benutzen wir gemütlich die Aufstiegsanlagen und den Bus zurück bis zu unserem Ausgangspunkt in St. Zyprian. Treffpunkt: 09:00 Uhr - Seilbahn Tiers Gehzeit: ca. 5 Stunden Aufstieg: 450 m Abstieg: 850 m Schwierigkeit: mittel, Trittsicherheit erforderlich Einkehrmöglichkeit: Rotwandhütte
    17 Juli, 2025 - 25 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Wochenprogramm
    Bergseentour zum Marblsee und Wilden See in Vals
    Mühlbach, Brixen und Umgebung
    Treffpunkt ist der Parkplatz an der Talstation Jochtalbahn in Vals. Von dort fahren wir gemeinsam mit dem eigenen Auto zum Ausgangspunkt der Tour an der Fane Alm. Fahrgemeinschaften können vor Ort gebildet werden. Bitte beachten: Der Parkplatz an der Fane Alm ist kostenpflichtig. Wer Südtirol hört, denkt sehr schnell an hohe Gipfel, glitzernde Bergseen und malerische Wanderwege. Von der Fane Alm (1.700 m) wandern wir in Richtung Aschila bis zum Marblsee (2.250 m) und weiter zum Wilden See (2.532 m). Der Wilde See ist mit 46 Metern Tiefe der tiefste Bergsee Südtirols. Der Rückweg führt uns über die Labiseben Alm und Valler Schramme zurück zur Fane Alm. Einkehrmöglichkeiten: Fane Alm Hütten, Labiseben Alm Gesamtgehzeit: ca. 5 h, 15km, 850 Höhenmeter Kosten: Mit Almencard: ab 12 Jahre: 10€ Mit Mobilcard und andere: 20€
    17 Juli, 2025 - 09 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Gipfelwanderung mit Gilbert (Rote Wand)
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Erleben Sie wunderschöne Gipfelwanderungen mit unserem erfahrenen Wanderführer Gilbert! Jeden Donnerstag führt Gilbert Sie zu den malerischsten Berggipfeln im zauberhaften Pustertal. Genießen Sie unvergessliche Ausblicke und unberührte Natur auf unseren geführten Touren. Tour: Staller Sattel (2.052) > Rote Wand (2.818) Einkehrmöglichkeit: beim Alpengasthaus Obersee oder Hexenschenke am Staller Sattel am Ende der Tour Gehzeit: ca. 4,5 - 5 Std. (hin und zurück) Schwierigkeit: mittel
    17 Juli, 2025 - 16 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Rückentraining
    Partschins, Meran und Umgebung
    Rückengymnastik im Freien kombiniert frische Luft mit gezielten Übungen, um den Rücken zu kräftigen, zu dehnen und zu mobilisieren. Mit einfachen Aufwärmübungen wird gestartet, dann geht es weiter mit gezielten Rückenstärkungs- und Dehnübungen. Natürliche Elemente können als Trainingsgeräte dienen. Abgerundet wird die Session mit Mobilisierungs- und Entspannungsübungen, wodurch nicht nur der Rücken, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden gefördert wird.
    17 Juli, 2025 - 06 November, 2025
    Sport
    21. Internationales Stabhochsprung Meeting
    Schlanders, Vinschgau
    Das Stabhochsprungmeeting in Schlanders gehört seit Jahren zu einem der sportlichen Höhepunkte in Südtirol. Der Wettkampf, der dieses Jahr bereits in seiner 21. Auflage stattfindet, hat sich dank hervorragender Arbeit der Organisatoren zu einem fixen Event im internationalen Wettkampfkalender etabliert. Auch dieses Jahr werden wieder internationale Top-Athleten vertreten sein, die auf diesem besonderen Schauplatz gegeneinander antreten und sich mit ihren Stäben in den Schlanderser Nachthimmel schrauben.
    18 Juli, 2025 - 18 Juli, 2025
    Sport
    28. Sterzinger Stadtlauf
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Offener Regionaler Straßenlauf Frauen 3,1 km – Männer 5,2 Km Ausrichter Amateursportverein Sterzing Volksbank Datum und Zeitplan Freitag, 18. Juli 2025 19:00 Uhr Jugend-Läufe (SchülerInnen A/B), 19:30 Uhr Frauenlauf, 20:00 Uhr Männerlauf, 20:30 Uhr Elite Lauf Männer, 21:00 Uhr Siegerehrungen Start - Ziel Stadtplatz Sterzing Treffpunkt Freitag 18. Juli 2025 – 18:00 Uhr am Stadtplatz Strecke Rundkurs im historischen Stadtkern von Sterzing - Länge in etwa 1040m Altersklassen SchülerInnen B 2012/13 1 Runde SchülerInnen A 2010/11 1 Runde Frauenlauf 2009 und älter 3 Runden Männerlauf 1979 und älter 5 Runden Männerlauf Elite 2009/1980 5 Runden Reglement Für alles, was nicht in diesem Reglement abgehandelt wird, gelten die neuen Bestimmungen des "Veranstaltungsreglement“ der FIDAL Anmeldung Für jene Athleten die bereits beim Italienischen LA Verband gemeldet sind, ist die „Online Anmeldung“ vorzunehmen. Für Athleten*innen aus dem benachbarten Ausland oder im Besitze einer „run card“ ist die Anmeldung an: steindl.werner@gmail.com zu richten, dabei ist zu erklären, dass sie in einem Sportverein eingeschrieben oder im Besitze der sportärztlichen Tauglichkeit sind. Einschreibegebühr Die Einschreibegebühr von 5,00 € ist nur von den Frauen und Männern zu entrichten (Jahrgang 2009 und älter), und zwar an den ASV Sterzing IBAN: IT35J0585659110001570005859 Grund: Name des Sportvereins und Anzahl der Läufer*innen oder Name des Läufers Eine Kopie der erfolgten Überweisung ist an folgende Anschrift zu senden: info@asvsterzing.com Anmeldeschluss Dienstag, 14. Juli 2025 Es werden keine Nachmeldungen angenommen Startnummernausgabe Freitag, 18. Juli 2025 von 18:00 Uhr bis 18:45 am Stadtplatz an den Vereinsvertreter oder Läufer*in Umkleidemöglichkeiten Am Stadtplatz Siegerehrungen Es sind insgesamt 22 Einzelsiegerehrungen vorgesehen: die ersten drei Klassifizierten der vier Jugendrennen, die ersten drei Klassifizierten der Altersklasse w/m Jugend B, die ersten drei Klassifizierten Junioren w/m, die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 2005-2000, die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1999-1990, die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1989-1985, die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1984-1980, die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1979-1975, die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1974-1970, die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1969 und älter. Die schnellste Zeit des Frauenlaufs (3,1 km) und des Männerlaufs (5,2 km) erhält die „Trophäe der Stadt Sterzing“. Die besten drei Vereine w/m werden prämiiert. Die Vereinswertung erfolgt nach der Summe der besten Zeiten gemäß folgender Kriterien: die Summe der zwei besten Zeiten der Altersklasse SchülerInnen B (2012/13) + die beste Zeit einer/s Athletinnen/Athleten Jahrgang 2006-2009 + die beste Zeit eines Athleten w/m (2005 und älter). Die siegreichen Vereine w/m erhalten Einkaufsgutscheine im Wert von 300,00 €; die zweitplatzierten Vereine w/m erhalten Einkaufsgutscheine im Wert von 200,00 €; die drittplatzierten Vereine w/m erhalten Einkaufsgutscheine im Wert von 150,00 €. Zeitnehmung Offizielle elektronische Zeitmessung mit zusätzlicher Verwendung von Chip-Transponder (FICr) Info Günther Holzknecht +39 339 2198864 www.asvsterzing.com Wichtge Mitteilung Die Organisation übernimmt keine Verantwortung für Unfälle/Schäden, die während der Veranstaltung an Teilnehmern oder Dritten entstehen. Unterkünfte Tourist Info Sterzing -> www.sterzing.com Telefon +39 0472 765 325 Email: info@sterzing.com
    18 Juli, 2025 - 18 Juli, 2025
    Sport
    Soling Italienmeisterschaft - Reschensee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Endlich kommt Bewegung in die Sache: Das Wasser im See steigt, und mit ihm die Vorfreude! Wir freuen uns, die Soling Italienmeisterschaft vom 18. bis 20. Juli 2025 anzukündigen. Nach längerer Pause ist es nun wieder soweit – ideale Bedingungen zeichnen sich ab, und wir sind bereit für ein spannendes und sportlich hochwertiges Regattawochenende. Seglerinnen und Segler aus dem In- und Ausland sind herzlich eingeladen, sich dieses Event nicht entgehen zu lassen. Save the date – wir sehen uns auf dem Wasser!
    18 Juli, 2025 - 20 Juli, 2025
    Sport
    75 Jahre Seestauung Testival beim Kiteclub
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Im Rahmen des Jubiläumsjahres „75 Jahre Seestauung Reschensee“ lädt der Kiteclub Reschensee zu einem besonderen Highlight ein: dem Testival direkt am Seeufer. Kitesurfbegeisterte, Sportinteressierte und Neugierige können an diesem Tag die Faszination des Wind- und Wassersports hautnah erleben. Beim Testival präsentieren renommierte Hersteller ihre neuesten Kites und Boards – die perfekte Gelegenheit, aktuelles Material kostenlos zu testen, mit Profis ins Gespräch zu kommen oder einfach die spektakulären Manöver der Kiter zu bestaunen. Die Veranstaltung schlägt die Brücke zwischen Tradition und Moderne: Während vor 75 Jahren der Reschensee durch die Stauung entstand und damit große Veränderungen für die Region brachte, ist er heute ein Hotspot für Wassersport und Treffpunkt einer lebendigen, internationalen Kitesurf-Community. Ein Rahmenprogramm mit Musik, regionalen Köstlichkeiten und Infopoints zur Geschichte des Sees rundet das Event ab.
    18 Juli, 2025 - 20 Juli, 2025
    Sport
    Wild Lake Session
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Die Wild Lake Session steht an! In Zusammenarbeit mit den Kiteschulen Adrenalina Club, Duotone, Flysurf, dem Heirloom Club und dem Tourismusverein Reschenpass erwartet dich ein Wochenende voller Action und Spannung. Gestartet wird am Freitag ab 10 Uhr mit Kite- und Flysurf-Sessions bis 18 Uhr. Am Samstag geht’s von 10 bis 24 Uhr weiter – mit sportlichen Highlights und durchgehender Live-Musik. Auch am Sonntag läuft das Programm nochmals von 10 bis 18 Uhr.
    18 Juli, 2025 - 22 Juli, 2025
    Online-Ticket hier
    AltaBadia - Natur und Outdoor
    ATIRA - Der Wald aus Sicht des Pilzes
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Welche Pilzarten leben zu verschiedenen Jahreszeiten in den Wäldern von Alta Badia? Wie tragen Pilze zum Gleichgewicht und zur Artenvielfalt des Ökosystems des Waldes bei? Und welche Rolle spielen Pilze auf kultureller und historischer Ebene? Wie können die Eigenschaften der Pilze neue Wege in der pharmakologischen Wissenschaft aufzeigen? Welche verantwortungsvollen und nachhaltigen Methoden können beim Sammeln von Pilzen angewandt werden? Mindestens einmal im Leben bist du sicherlich zum Pilze sammeln “gegangen”. Aber Gehen ist eine Sache, Sehen eine andere. Mit Andrea, einem leidenschaftlichen Mykologen, kannst du den Wald aus der Sicht des Pilzes betrachten. Ein spannender, faszinierender und einzigartiger Perspektivenwechsel: Der Pilz ist nicht nur eine Frucht der Erde, sondern das Bindeglied zwischen allen Lebensformen im Ökosystem des Waldes. Du befindest dich in den Wäldern von La Val, einem Ort, der sich mit jeder Jahreszeit verändert und eine Vielfalt an Pilzen beherbergt, die weit über die bekannten Steinpilze und Pfifferlinge hinausgeht. Mit Andrea wird der Spaziergang zu einer sinnlichen und kognitiven Reise, bei der jeder Pilz, dem du begegnest, eine Geschichte über Ökologie, Biologie und Chemie erzählt. So wird das Lernen zur Kunst: Die Kunst, Pilze zu erkennen, zu sammeln und zu respektieren, sowie die Wunder des Reiches der Pilze zu entdecken, dank ihrer außergewöhnlichen medizinischen Eigenschaften, die oft neue Grenzen der pharmazeutischen Forschung vorwegnehmen. Dieses Erlebnis ist Teil von ATIRA, einer Reihe von wöchentlichen Begegnungen und Wanderungen zur Sensibilisierung für Themen, die für eine nachhaltige territoriale Entwicklung entscheidend sind. Mit ATIRA wirst du zum Hüter der Dolomiten: du erfährst nicht nur faszinierende Fakten über die Berge, sondern auch, wie du aktiv zum Schutz unseres Gebietes beitragen kannst. Eine Gelegenheit, sich mit der Natur der Dolomiten zu verbinden, die unser aller Erbe ist und daher von allen respektiert werden muss. Schwierigkeit: leicht Treffpunkt: 09:30 Uhr Corvara - Parkplatz Planac Rückkehr: ca. 12:30 Uhr Haustiere und Kinderwagen sind nicht erlaubt. Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze). Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    18 Juli, 2025 - 22 August, 2025
    Online-Ticket hier
    Wanderungen/Ausflüge
    Kinderkletterkurs
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Unter fachkundiger Anleitung des Bergführers werden erste Kletter-Erfahrungen am echten Naturfels gemacht. Auf die kleinen Kraxler wartet ein erlebnisreicher Tag, denn Klettern ist eine spielerische Möglichkeit Ausdauer und Geschicklichkeit zu entwickeln. Treffpunkt: 9.30 Uhr am Parkplatz Zans (Verteilung der Kletterausrüstung). Von dort leichter Anstieg zum Klettergarten am Adolf-Munkel-Weg (ca. 45 min.). Rückkehr: ca. 16.00 Uhr. Preis: 50,00 € pro Kind (Kletterausrüstung ist im Preis inbegriffen) Teilnehmer: min. 2 - max. 6 Kinder Der Kurs wird nur für Kinder ab 8 Jahren angeboten. Bitte Lunchpaket und geeignete Bergkleidung mitbringen. Anmeldung im Infobüro innerhalb des Vortages bis 16.00 Uhr erforderlich!
    18 Juli, 2025 - 22 August, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Geführte Sonnenaufgangswanderung mit Frühstück
    Lajen
    Von Lajen nehmen wir das Taxi bis zum Ausgangspunkt bei der Ramitzler Schwaige. Von dort wandern wir mit unserem Wanderführer Herbert auf die Raschötz. Am Gipfelkreuz angekommen, können wir die ersten Sonnenstrahlen und die traumhafte Aussicht genießen. Anschließend wandern wir zur Ramitzler Schwaige zurück, wo uns ein leckeres Frühstück erwartet (nicht inklusive). Nach dem Frühstück folgt die Wanderung zurück nach Lajen. Höhenunterschied im Anstieg: 430 m Höhenunterschied im Abstieg: 1.150 m Strecke: 12,7 km
    18 Juli, 2025 - 22 August, 2025
    Sport
    Erleben, Entspannen mit Prana Vinyasa Yoga im Wald
    Barbian, Brixen und Umgebung
    Kurze Wanderung mit Prana Vinyasa Yoga im Wald. Die Yoga Matten werden vom Infobüro Barbian zur Verfügung gestellt. Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Für die Gäste mit Klausen Card und Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders kostenlos. Nichtmitglieder 10,00 € pro Person. Anmeldung bis 21.00 Uhr des Vortages im Infobüro Barbian, Tel. +39 0471 654 411 oder bei Ihrem Gastgeber. Bei jeder Witterung! Prana Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yogastil, in welchem verschiedene Asanas (Körperhaltungen) mit der Welle des Atems (Prana Quelle) und der bewussten Wahrnehmung fließend ineinander übergehen. Diese energetische transformierende Form des Yoga wird in Verbindung mit dem 5 Elementen, Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum praktiziert. So wie die Natur im stetigen Wandel Dinge entstehen lässt, in voller Pracht erhält und sie dann wieder der Erde abgibt, brauchen auch wir alle verschiedenen elementaren Energien um uns weiterzuentwickeln und zu stärken.
    18 Juli, 2025 - 22 August, 2025
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19