Treffpunkt:
09:15 Uhr Hotel Sonnenhof Gufidaun
09:30 Busbahnhof Klausen
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden, mittelschwere Wanderung, 400 bis 500 Höhenmeter
Voraussetzung: gutes Schuhwerk, Regenschutz
Kosten: 10,00€ für die Busfahrt
Rückkehr: ca. 17:00 Uhr
mehr Infos bei Annelies unter +39 327 704 8244
Der 8-Gipfel-Marsch - eine Bergtour der besonderen Art!
Auf der hochalpinen Extremtour sind 25 km und 3.000 Höhenmeter zu überwinden.
Die Strecke führt vom malerischen, mittelalterlichen Städtchen Glurns im Tal bis auf die Bergspitzen im Nationalpark Stilfserjoch. Auf jedem der 8 Gipfel erhält man einen Stempel, welcher in die Startkarte abzustempeln ist. Empfehlenswert nur für echte Bergfexe.
Info:
A n m e l d u n g
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Ticket Verkauf, welcher bis am 20.07.2025 zum Vorverkaufspreis von € 70,00 möglich ist. Ab dem 21.07.2025 kostet das Ticket € 80,00 (sofern die Teilnehmerzahl von 500 Personen nicht bereits zuvor erreicht wurde).
Ab dem 24.07.2025 ist die Anmeldung nur noch telefonisch möglich.
S t a r t
Um 03.30 Uhr findet der Gottesdienst in der Frauenkirche statt.
Von 04.00 Uhr - 05.30 Uhr werden die Startpakete am Gelände von Glurns Festival ausgegeben. Bitte bringen Sie dort ihr Ticket in ausgedruckter, oder digitaler Form mit. - Startmöglichkeit von 04.00 Uhr bis maximal 06.00 Uhr!
K o n t r o l l s t a t i o n e n
Bei der Marschstrecke sind 8 Gipfel zu bewältigen. Auf jedem Gipfel erhält man einen Stempel, welcher in der Startkarte abzustempeln ist. Entlang der Strecke sind Helfer und Bergretter positioniert, die jedem Auskunft und Hilfe leisten.
An folgenden Punkten müssen die Teilnehmer die Kontrollpunkte passiert haben:
10.00 Uhr Piz Chavalatsch
13.00 Uhr Fallatschscharte
Nach diesen Uhrzeiten wird kein Bereitschaftsdienst mehr angeboten.
V e r p f l e g u n g & G e t r ä n k e
Jeder Teilnehmer erhält auf der Glurnser Alm eine kleine Stärkung für unterwegs. Wasser gibt es nur auf der Glurnser Alm, auf dem Chavalatsch und auf der Fallatschscharte.
Z i e l
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, sich mit seinem Ticket an der finalen Station beim Stilfser Joch, oder bei der Bergrettung Trafoi im Nationalparkhaus Naturatrafoi wieder abzumelden.
R ü c k t r a n s p o r t
Der Rücktransport erfolgt vom Stilfserjoch zwischen 12.00 und 18.00 Uhr.
Start und Ziel ist das Festgelände von Glurns Festival
Teilnahme ab 16 Jahren!
Die Organisatoren haften für keinerlei Unfälle während des Marsches. Der Marsch wird bei jeder Witterung abgehalten. Bei schlechter Witterung wird auf Alternativrouten ausgewichen.
Der Lauf startet um 09:00 Uhr am Talschluss im Gsiesertal – St. Magdalena
Auf einer Distanz von 12,4 km mit 1.070 Höhenmetern geht es über malerische Almwege hinauf in die beeindruckende Berglandschaft. After Race Party – ein sportliches Erlebnis mit einzigartigem Panorama! ANMELDUNG & INFO: TEL. +39 340 5377653 (WhatsApp) MAIL: yusuf@rolmail.net ONLINE www.lauf.it/register. NENNGELD: 40,00 Euro (bis 23.07.2025), Nachmeldung: 50,00 Euro. Volksmarsch 30,00 Euro (bis 23.07.2025), Nachmeldung: 35,00 €.
(inkl. 1 warmes Gericht und 1 Getränk, Transport vom Kleidersack,
Verpflegung während des Rennens, T-Shirt und gratis Parken für alle Teilnehmer)
Im Sommer erwartet Besucher des Rosskopfs ein außergewöhnliches Highlight: die Sonnenaufgangskonzerte mit Bergfrühstück bei der Wunschglocke. In der besonderen Stimmung des frühen Morgens genießen die Gäste einen atemberaubenden Panoramablick über die Stubaier Alpen.
Am frühen Morgen bringt die Gondelbahn die Teilnehmer von Sterzing auf 1860 Meter Meereshöhe. Von dort aus geht es gemeinsam mit einem erfahrenen Wanderbegleiter die letzten 350 Höhenmeter bis zum Gipfel “Köpfl”, um im Osten die Sonne über den Zillertaler Alpen und den Dolomiten aufgehen zu sehen. Direkt an der Wunschglocke begrüßt das Sonnenaufgangskonzert die ersten Strahlen des neuen Tages mit magischer Stimmung. Ein regionales Bergfrühstück rundet das Programm ab. Serviert hoch oben auf 2120 m, ist dies zweifellos ein einzigartiges Highlight!
Insgesamt vier Konzerte bieten eine willkommene Abwechslung. Die Sonnenaufgangskonzerte beginnen am Sonntag, 27. Juli mit einem Auftritt der Bürgerkapelle Sterzing. Am Mittwoch, 6. August folgt die Band "Elviras Kiss", gefolgt von "Timbreroots" am Sonntag, 10. August und einer Neuinterpretation von "Stubnmusig" durch die Lüsner-Buabm "Jimi Henndreck" am Mittwoch, 27. August 2025.
Echte Genusszeit, allein oder mit lieben Menschen – unvergessliche Momente!
Termine mit Konzert:
27. Juli 2025 | Konzert Bürgerkapelle Sterzing (*5:00 Uhr)
6. August 2025 | Konzert Elviras Kiss (*5:10 Uhr)
10. August 2025 | Konzert Timbreroots (*5:10 Uhr)
27. August 2025 | Konzert Jimi Henndreck (*5:25 Uhr)
*Start Kabinenbahn
Wichtige Information: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Bitte kommen Sie am Morgen der Veranstaltung rechtzeitig zur Kassa, wenn Sie Tickets oder Frühstück kaufen möchten – der Verkauf beginnt 20 Minuten vor dem Start der Kabinenbahn. Die Veranstaltung wird bei schlechtem Wetter abgesagt.
Kosten: Der Preis für das Frühstück liegt bei 17,00 € für Erwachsene und 10,00 € für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Die Kosten für die Bergbahn sind nicht inbegriffen. Gäste, die über eine ActiveCard Sterzing verfügen, erhalten das Frühstück bei den Terminen mit Konzert kostenlos. Die Bezahlung erfolgt am Morgen des Events an der Talstation Rosskopf, der Ticketverkauf an der Kassa öffnet 20 Minuten vor Start der Kabinenbahn. Die activeCARD Sterzing, Gossensass und Ratschings sind regulär gültig.
Wir starten beim Haslhof oberhalb von Göflan und wandern auf gemütlichen Wegen durch Wiesen und Wald, an den Kohlplätzen vorbei bis zur Göflaner Alm, wo wir einkehren. Oberhalb dieser Alm wird der Göflaner Marmor abgebaut. Anschließend steigen wir ab zum Weiler Tarnell oberhalb von Laas. Dort holt uns der Bus wieder ab. In Laas wird der bekannte Laaser Marmor verarbeitet, welcher vom selben Berg des Göflaner Marmors stammt.
Höhenmeter: Aufstieg 300 Hm, Abstieg 470 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 5,5-6 Std.
Schwierigkeit: Mittelschwere Wanderung
Gipfelwanderung zum Vajolonköpfl im Rosengarten mit Wanderführer Ferdinand Pardeller
Eine Bergtour mit Gipfelerlebnis! Auffahrt von Welschnofen mit der Kabinenbahn Welschnofen Laurin I zur Frommeralm und weiter mit der Kabinenbahn König Laurin I+II bis zur Kölner Hütte, wo unsere Bergtour beginnt. Der Aufstieg vom Hirzelsteig zum Vajolonpass (2.560 m) ist steil, aber relativ kurz. Eine kurze Eisenleiter hilft uns einen Felsen zu überwinden. Aber dann das Gefühl, auf dem Gipfel des Vajolonkopfes (2.646 m) zu stehen, ist erhebend! Der Abstieg erfolgt zur Rotwandhütte und hinunter zum Karerpass. Vom Karerpass geht es mit dem Linienbus nach Welschnofen zum Ausgangspunkt zurück.
Start: 09:00 Uhr, Bushaltestelle Welschnofen Zentrum | Dauer: 6,5 h | Gehzeit: 5 h | Höhenunterschied: Aufstieg: 424 m, Abstieg: 1009 m | Länge: 9,7 km | Schwierigkeit: schwierig | mit Einkehr bei der Rotwandhütte (nicht einbegriffen) | Mitnahme von Jause und Getränk empfohlen | Ausrüstung: gutes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke, warme Kleidung, Kopfbedeckung, Regenschutz | Kosten: Kabinenbahn Welschnofen + Kabinenbahn König Laurin I+II Euro 25,00/Erw., Euro 18,00/Junior (geb. nach 01.01.2007) oder Eggental Mountain Pass, Rückfahrt mit dem Linienbus | Preis Teilnahme: Euro 10,00/Erw.; Euro 5,00/Kind (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 2, max. 15 | Anmeldung & Infos: bis 17:00 Uhr des Vortages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events
Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus über Klausen bis zu den Villanderer Almen.
Unsere Tour beginnt an der Gasserhütte. Von dort führt der Wanderweg zum Totensee, der nach etwa eineinhalb Stunden erreicht wird. Vom Totenkirchl aus sind es nur noch etwa zehn Gehminuten zum malerischen See. Über das Prackfiederer Jöchl gelangen wir zur Stöfflhütte, wo wir unser Mittagessen einnehmen. Nach einer gemütlichen Pause steigen wir zurück zur Gasserhütte ab und fahren mit dem Bus nach Lajen.
Höhenunterschied im Anstieg: 540 m
Höhenunterschied im Abstieg: 540 m
Strecke: 15,5 km
Wir fahren mit dem Bus bis zu den Öbersthöfen in Vernuer. Die Wanderung führt uns über den Weg Nr. 5 zur urigen Obisellalm und zum naturbelassenen Bergsee Obisellsee. Mit Wanderführerin Marlene wandern wir über den Weg Nr. 21 zur Hahnenkammhütte mit wunderbarem Rundblick über das Meraner Becken. Über einen schönen Waldweg gelangen wir wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Gehzeit: ca. 5 h | Höhenunterschied: ca. 880 m
Mit dem Reisebus fahren wir durch den Vinschgau bis Mals und weiter bis in das Bergdorf Planeil (1.590 m). Die Wanderung startet am oberen Dorfrand von Planeil, folgt einem breiten aussichtsreichen Forstweg und zweigt etwas später auf einen angenehmen Waldweg ab. Ein einfacher Forstweg führt dann weiter bis zur Planeiler Alm (2.200 m). Hier werden wir eine ausgiebige Pause einlegen. Anschließend wandern wir noch ein Stück weiter taleinwärts, bevor wir ins Planeiltal absteigen. Entlang des Punibachs folgen wir dem Weg talauswärts bis nach Planeil, wo unser Bus bereits für die Heimfahrt bereitsteht.
Genießen Sie einen Sonnenaufgang am Berggipfel mit anschließendem Bergfrühstück am Rosskopf
Im Sommer erwartet Besucher des Rosskopfs ein außergewöhnliches Highlight: die geführten Sonnenaufgangswanderungen mit Bergfrühstück bei der Wunschglocke. In der besonderen Stimmung des frühen Morgens genießen die Gäste einen atemberaubenden Panoramablick über die Stubaier Alpen.
Am frühen Morgen bringt die Gondelbahn die Teilnehmer von Sterzing auf 1860 Meter Meereshöhe. Von dort aus geht es gemeinsam mit einem erfahrenen Wanderbegleiter die letzten 350 Höhenmeter bis zum Gipfel “Köpfl”, um im Osten die Sonne über den Zillertaler Alpen und den Dolomiten aufgehen zu sehen. Direkt an der Wunschglocke begrüßt das Bergfrühstück die ersten Strahlen des neuen Tages mit magischer Stimmung. Serviert hoch oben auf 2120 m, ist dies zweifellos ein einzigartiges Highlight!
Echte Genusszeit, allein oder mit geliebten Menschen – unvergessliche Momente!
Alle Termine:
27. Juli 2025 | Konzert Bürgerkapelle Sterzing (*5:00 Uhr)
30. Juli 2025 | (*5:05 Uhr)
6. August 2025 | Konzert Elviras Kiss (*5:10 Uhr)
10. August 2025 | Konzert Timbreroots (*5:10 Uhr)
13. August 2025 | (*5:15 Uhr)
20. August 2025 | (*5:20 Uhr)
27. August 2025 | Konzert Jimi Henndreck (*5:25 Uhr)
3. September 2025 | (*5:30 Uhr)
*Start Kabinenbahn
Konzerte: An vier Terminen wird das Frühstück zusätzlich von einem Konzert begleitet. Für die Anmeldung an Terminen mit Konzert bitte die Veranstaltung „Sonnenaufgangskonzert am Rosskopf“ wählen!
Wichtige Information: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Bitte kommen Sie am Morgen der Veranstaltung rechtzeitig zur Kassa, wenn Sie Tickets oder Frühstück kaufen möchten – der Verkauf beginnt 20 Minuten vor dem Start der Kabinenbahn. Die Veranstaltung wird bei schlechtem Wetter abgesagt.
Kosten: Der Preis für das Frühstück liegt bei 17,00 € für Erwachsene und 10,00 € für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Die Kosten für die Bergbahn sind nicht inbegriffen. Die Bezahlung erfolgt am Morgen des Events an der Talstation Rosskopf, der Ticketverkauf an der Kassa öffnet 20 Minuten vor Start der Kabinenbahn. Die activeCARD Sterzing, Gossensass und Ratschings sind regulär gültig.
Dauer: 3,5 Stunden
Teilnehmeranzahl: mind. 15 Personen
Anmeldeschluss: innerhalb einen Tag vorher 17.00 Uhr
Bei Schlechtwetter wird die Tour abgesagt.
Anfahrt auf der Timmelsjochstraße zum Parkplatz Oberglanegg Alm. Aufstieg auf dem Weg Nr. 20 zum Königsjoch und über den Ostgrat, der teils ausgesetzt und mit leichten Kletterpassagen versehen ist, zum Grenzgipfel. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg.
Achtung: Gute Kondition und Schwindelfreiheit erforderlich!
Gehzeit: ca. 7 h (hin & retour) | Höhenunterschied: 1.000 m
Erleben Sie wunderschöne Gipfelwanderungen mit unserem erfahrenen Wanderführer Gilbert! Jeden Donnerstag führt Gilbert Sie zu den malerischsten Berggipfeln im zauberhaften Pustertal. Genießen Sie unvergessliche Ausblicke und unberührte Natur auf unseren geführten Touren.
Tour: Antholzer See (1.650) > Steinzger Alm (1.894) > 2-Seen-Blick (2.260) > Vogelgrand (2.277) > Staller Sattel (2.052) > Antholzer See
Einkehrmöglichkeit: Steinzger Alm, Alpengasthaus Obersee oder Hexenschenke am Staller Sattel und am Ende der Tour am Antholzer See.
Gehzeit: ca. 5 Std. (hin und zurück)
Schwierigkeit: mittel
50 Jahre ASC St. Pankraz – Jubiläumsfeier vom 1. bis 3. August 2025 in der Sportzone St. Pankraz. Drei Tage voller Musik, Sport und Familienprogramm: Am Freitag rocken lokale Bands und DJs bei der Ultner Rocknight, am Samstag erwartet Sie ein Vorbereitungsturnier mit Live-Konzerten und kulinarischen Highlights, und am Sonntag lädt das Familienfest mit Kinderprogramm und Verlosung zum gemütlichen Ausklang ein. Eintritt frei am Sonntag, Tickets für Freitag und Samstag erhältlich. Ein besonderes Sommer-Event für alle Einheimischen, sowie Gäste und Besucher der Region!
Eintritte für die Veranstaltung:
Freitag: 12 € | Vorverkauf: 10 €
Samstag: 17 € | Vorverkauf: 15 €
Sonntag: Eintritt frei
Treffpunkt: Parkplatz Kaseregg
Anfahrt im eigenen PKW. Stirnlampe und warme Bekleidung notwendig. Aufstieg zum Kesselbild, wo der Sonnenaufgang beobachtet wird. Auf Wunsch Gipfelerlebnis beim Kassianspitz und beim Abstieg Einkehr im Schutzhaus Latzfonser Kreuz zum Frühstück.
Dauer: 4 Stunden - mittelschwere Wanderung. Höhenunterschied: 350 m. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Preis: 10,00 € pro Person für Gäste von Nicht-Mitgliedsbetrieben Anmeldung innerhalb 17:00 Uhr des Vortages im Infobüro, Tel. +39 0472 847 424.
NUR mit Anmeldung bis zum Vortag bei Ihrem Vermieter oder im Infobüro, maximale Teilnehmerzahl 9 Personen
Hoch hinauf, den ersten Sonnenstrahlen entgegen!
Das Licht, kurz vor Sonnenaufgang, färbt den Himmel über Südtirols Bergwelt in ganz besondere Farben. Der Blick in der Morgendämmerung auf die Dolomiten UNESCO Weltnaturerbe ist beeindruckend. Um das mit eigenen Augen zu erleben, muss man aber früh aufstehen und sich etwas anstrengen. Diese Sonnenaufgangswanderung bietet Ihnen die Gelegenheit dazu. Nach dem besonderen Erlebnis, lassen wir uns ein schmackhaftes Frühstück auf der Laugenalm schmecken.
Fahrtzeit: mit dem Bus zum Start der Wanderung ca. 1 Stunde
Reine Gehzeit: ca. 1 Stunde Aufstieg - ca. 1 Stunde Abstieg
Höhenunterschied: bergauf ca. 300 Höhenmeter – bergab ca. 300 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: leicht
Notfall-Telefon:
- Wanderführerin Monika: +39 3356936650
- Büro Tourismusverein Algund: +39 0473 448600
Das Mitführen von Tieren ist nicht erlaubt
Es gibt eine Mindest-und Höchstteilnehmerzahl. Bei schlechter Wettervorhersage wird die Wanderung abgesagt. Änderungen im Programm sind vorbehalten. Teilnahme auf eigenes Risiko.
"Charing" richtet sich an alle Golf- und Gastronomie-Enthusiasten. Du kannst an verschiedenen Wettbewerben, Aktivitäten und Wohltätigkeitsabenden teilnehmen.
Anmeldung:
+39 342 6195489
charing@charing.events
Infos unter www.charing.events
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sarntal, der Gemeinde Sterzing Wipptal und den Amt des Straßendienst der Provinz Bozen-Südtirol ist es uns dieses Jahr gelungen das Penser Joch am 07. September 2024 beidseitig vom Abschnitt PENS-PENSERJOCH und EGG-PENSERJOCH von 09.30 bis 16.30 Uhr für den Verkehr zu sperren.
Jeder ob Jung oder Alt mit Mountainbike, Rennrad, E-Bike oder auch zu Fuß kann so die Passstraße ohne Verkehr aufs Penser Joch genießen.
Weitere Informationen und Details zum genauen Ablauf der Veranstaltung folgen!
Der ASC Sarntal Rad - Raiffeisen freut sich jetzt schon auf einen schönen Radtag mit Euch entlang des Penser Jochs!
Gipfelwanderung zum Sonnenaufgang auf die Orgelspitze/Laaser Spitze auf 3.305 m
Dauer: ca. 9 h, Gehzeit 8h, Aufstieg 1.500 Höhenmeter
Taschenlampe, Stirnlampe empfohlen
Die leichte, geführte Wanderung auf der Alm bietet einen fantastischen Panoramablick, sowie Sehenswürdigkeiten und Schätze entlang des Weges. Wir befinden uns im Herzen Südtirols und hier kann man dank der intakten Natur auch seine innere Mitte finden.
Weitere Informationen:
- Höhenunterschied: 400 m
- inklusive Besichtigung der Latschenbrennerei
Kostenlos für Inhaber des Guest Pass und Gäste von Mitgliedsbetrieben.
(Nicht inbegriffen Anfahrt und Mittagsessen)
Vom Gigglhirn in St. Walburg/Ultental wandern wir über einen ansteigenden Waldweg, begleitet vom Rauschen des Wildbaches, zur Marschnellalm, die höchst gelegene Alm im Tal. Weiter wandern wir kurz über steile Bergwiesen und einen leichten, kurzen Grat und erreichen den Peilstein mit eindrucksvollem Rundblick auf die Ultner Bergwelt.
Höhenmeter: ca. 860 Hm
Gehzeit: 5,5-6 Std.
Mittelschwere Wanderung
Auch dieses Jahr rufen wir Gäste, Sommerfrischler und Einheimische auf, sich an der Mitmach-Aktion am Ritten zu beteiligen. Keine Anmeldung erforderlich – einfach zum Treffpunkt kommen.
Dienstag, 5. August Sammelaktion am Rittner Horn von 9.40-12 Uhr. Start Kassa/Talstation der Rittner Horn Bergbahn.
Gemeinsam mit den Jugendlichen und Kindern des Jugenddienstes sammeln & befreien wir unsere geliebte Landschaft von Abfällen, die zerstreute Zeitgenossen an drei verschiedenen Wanderrouten vergessen haben in ihren Rucksack zu packen.
Alle Interessierten können sich an der Aktion beteiligen und wir freuen uns auf die rege Teilnahme.
Alle Vereine, Organisationen, aber auch Einzelpersonen können mit dieser Aufräum-Aktion ein starkes nachhaltiges Zeichen gegen wild entsorgten Müll setzen.
In den vergangenen Jahren wurden bei dieser Aktion immer einige Kilogramm Müll gesammelt, vorwiegend Plastikmüll, Dosen, Flaschen und Papiertaschentücher.
Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen nehmen wir uns bei der diesjährigen Müllsammelaktion drei beliebte Promenaden unter die Lupe.
Selbstverständlich ist der beste Müll, jener der gar nicht entsteht und die Aktion „Saubere Wege“ setzt deshalb ein wichtiges Zeichen zur Müllvermeidung. Eine Studie der International Union for Conservation of Nature (IUCN) vom Oktober 2020 schätzt, dass jedes Jahr rund 229.000 Tonnen Plastikmüll im Mittelmeer landen. Davon entfallen 34.000 Tonnen pro Jahr auf Italien.
Geführte E-Biketour - Freiberg - Meran (32 km 650 hm)
Die Radtour über den Freiberg startet in Algund. Von dort aus radeln wir entlang dem ausgeschilderten Fahrradweg in die Passerstadt Meran. In der Kurstadt Meran befahren wir die gepflasterten Seitengassen der Altstadt. Das historische Flair ist hier förmlich spürbar, historische Bauwerke und liebevoll restaurierte Stadthäuser treffen hier aufeinander. Wir erreichen schließlich den Radweg, der ins Passeiertal führt. Bei Lazag verlassen wir den Radweg und erreichen das charmante Meraner Stadtviertel Obermais. Von dort geht es weiter in Richtung St. Georgen bis zum Schloss Goyen. Nachdem wir das Naiftal überquert haben, erreichen wir den Freiberg, von dem aus sich uns eine atemberaubende Aussicht auf Meran eröffnet. Hier besuchen wir des Schloss Rametz und sein faszinierendes Wein-Museum. Über die malerische Panoramastraße geht es weiter zum Buschenschank Rauthof, wo wir eine wohlverdiente Rast einlegen. Die Gastgeber erwarten uns bereits mit einer köstlichen Marendplatte, mit Köstlichkeiten aus eigener Produktion. Eine schöne Abfahrt führt uns anschließend nach Meran und weiter zurück nach Algund.
Die Freibergtour ist genau das Richtige für Genussradfahrer, die Südtirol gerne aktiv erkunden, aber Südtiroler Köstlichkeiten und kulturelle Besonderheiten nicht fehlen dürfen.
Mit dem Reisebus fahren wir ins Sarntal bis nach Reinswald zur Talstation der Umlaufbahn. Von dort bringt uns die Bahn (kostenpflichtig) hinauf zur Pichlbergalm (2.150 m), dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Zunächst steigen wir zum aussichtsreichen Gipfel des Sattele (2.450 m) auf und genießen das beeindruckende Panorama. Nach einem kurzen Abstieg geht es weiter zur Morgenrast (2.351 m), dem zweiten Gipfel unserer Tour. Anschließend führt der Weg hinunter zur Pfnatschalm (2.079 m), wo wir Mittagsrast einlegen. Nach ausgiebiger Rast wandern wir über den Urlesteig auf einem aussichtsreichen und gut begehbaren Weg zurück zur Talstation der Umlaufbahn in Reinswald, wo unser Bus für die Heimfahrt wartet.
Wenn es darum geht, junge Generationen zu bewegen, verbindet Lana vor allem zwei Dinge: Sport und Spaß! Im Rahmen von "Lana23°°" findet am 7. August ein Sprintwettbewerb für Kinder statt.
Die verschiedenen Sektionen des SV Lana Raika laden Kinder und Jugendliche - ab 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr - ein, die unterschiedlichen Sportarten kennenzulernen und diese auch auszuprobieren. Hautnah können verschiedene Sportangebote spielerisch ausprobiert werden, wobei im Vordergrund immer die Freude am Sport und der Spaß stehen. Hautnah können verschiedene Sportangebote spielerisch ausprobiert werden, wobei im Vordergrund immer die Freude am Sport und der Spaß stehen. Im Rahmen der Veranstaltung findet auch wieder der VSS Kinder-Sprint statt, bei dem Kinder und Jugendliche ab dem Jahrgang 2012 und jünger ihre Sprintfähigkeit testen können. Gerne dürfen auch die Eltern und andere Erwachsene an den verschiedenen Events teilnehmen und um die Ehre sprinten – Generationen vereint, Spaß verdoppelt!
Die Veranstaltung startet hinter der Apotheke Mariahilf Lana und geht dann Richtung Gaulschlucht.
Lana verbindet. Sport und Leute.
Anfahrt bis zum Parkplatz in Tall. Auffahrt mit der Hirzer Seilbahn von der Mittelstation nach Klammeben. Aufstieg auf dem Europäischen Fernwanderweg E5 zur Hirzerscharte und auf dem Weg Nr. 7 weiter zum höchsten Gipfel der Sarntaler Alpen. Ausblick über die Ortler-, Ötztaler- und Stubaier Alpen. Der Abstieg erfolgt über die Gompm Alm nach Tall zum Parkplatz.
Gehzeit: ca. 6 h (hin & retour) | Höhenunterschied: 821 m im Aufstieg und 1.370 m im Abstieg
Seit 2015 ist die „Mareiter Stein Attacke“ (vorher Mareiter Stein Trophy), organisiert vom ASV Mareit/Volksbank, ein fixer Bestandteil der Südtiroler Berglaufszene. Zum 10-jährigen Jubiläum gibt es heuer erstmals einen Staffellauf auf den Mareiter Stein.
Steil ist geil
Unter dem Motto „Steil ist geil“ starten die Bergläufer der Kategorie „Race“ am 09. August 2025 um 08.30 Uhr im Dorfzentrum von Mareit. Auch heuer ist wieder der traditionelle Lauf von 4,8 Kilometern und stattlichen 1.180 Höhenmetern bis zum Gipfel des Mareiter Steins (2.192 m) geplant.
In der Kategorie „Hobby“ machen sich gemütlichere Zeitgenossen auf den Weg zur Kerschbaumeralm (5,5 km/830 Hm). Auch hier gilt es, die Ressourcen gut einzuteilen. Prämiert wird nämlich die Mittelzeit.
Für die Staffelläufer steht beim Übergabepunkt ein Shuttle zur Kerschbaumeralm zur Verfügung, ebenso anschließend für alle für die Rückkehr ins Dorf. Um 14.00 Uhr werden am Festplatz von Mareit die Sieger gekürt.
Mareiter Kinderlauf
Bereits am Vorabend (8. August 2025) findet um 18.30 Uhr im Mareiter Dorfzentrum der zur Tradition gewordene Kinderlauf statt. Auf verschiedenen Strecken je nach Kategorie kann der Laufnachwuchs sein Können unter Beweis stellen und wird anschließend um 20.00 Uhr auf dem Festplatz prämiert.
Good to know
Auf jeden Teilnehmer aller Kategorien wartet auch heuer wieder ein tolles Startpaket! Zudem wird unter allen Interessierten der Kategorie „Race" und "Staffel", die sich innerhalb 31. Juli 2025 anmelden und am Racetag starten, anschließend an die Siegerehrung ein Überraschungspreis verlost.
Nähere Infos und Anmeldungen unter www.mareitersteinattacke.com
Grente Alm Run & Bike
Sportveranstaltung organisiert vom ASV Antholzertal
Start: 10.30 beim Dorfplatz (Pizzeria Anger) in Antholz Mittertal
Kategorien: Bike - E-Bike - Wanderer
Ziel: Grente-Almen (2.002 m; 760 hm; 7,1 km)
Nenngeld € 25.- (Nachmeldung € 30); € 15 für Volksmarschteilnehmer
(inkl. 1 Teller Nudeln im Ziel und Startnummern-Lotterie)
Anmeldung: per Whats App 348 735 2651 (Anmeldeschluss: Donnerstag 15.08.2024). Nachmeldung bis 45 min. vor dem Start
--Yoga sota la stëiles--
In der Lorenzinacht können Sie eine spezielle Yoga-Session praktizieren, um sich mit der magischen Energie dieser besonderen Nacht zu verbinden. Die Dolomiten bieten eine inspirierende Umgebung, um eine tiefe Verbindung zwischen Körper, Geist und Natur einzugehen. Dantercëpies ist geradezu ein Ort von mystischer Schönheit, der mit seiner spektakulären Bergkulisse, den Wiesen, Wäldern und Gesteinsbrocken den idealen Rahmen für den Weg zur inneren Ruhe bildet. Die Lorenzinacht ist bekannt für Sternschnuppen und die Tradition, Wünsche auszudrücken, während man diese am Himmel beobachtet.
_____
Treffpunkt: Gondelbahn Dantercëpies (Wolkenstein)
Preis: 63€ | 43€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 2 Stunden (1h Yoga)
Teilnehmerzahl: min. 15
Schwierigkeitsgrad: ●●○○○
Benutzung der Liftanlage: ja
Periode: August
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: Yogamatte oder Handtuch, Leggings oder Turnhose, Pullover, Getränk
_____
Die Fahrt mit der Seilbahn Dantercëpies ist im Preis inklusive!
Mindestalter: 14 Jahre
Jede eventuelle Abweichung ist dem Führer vorbehalten!
Eishockeyverein aus Gröden, welcher die höchste Anzahl von Auftritten in der Italienischen Serie A aufweist und momentan in der Internationalen Alps Hockey League, der AHL, spielt.