Knödel, Brot oder Grappa? Speck, Kastanien oder Wein? Die zahlreichen Qualitätsprodukte aus Südtirol werden nicht nur leidenschaftlich kultiviert, geerntet und verarbeitet, sondern auch im großen Stile gefeiert, verkostet und auf Bauernmärkten verkauft. Sei auch du beim kulinarischen Genuss dabei!
Beim Moarhof zeigt die Bäuerin Claudia Eder die Herstellung vom Ahrntaler Graukäse und von "Graukäse Ziggolan" - wie sie früher gemacht wurden. Jeder Gast kann selbst Ziggolan machen und diese dann mitnehmen.
Das 12.Niederdorfer Kartoffelfest samt Bauernmarkt findet am 23./24.09.2023 (von 10-18Uhr) in Niederdorf statt.
Traditionelle und moderne Gerichte rund um die Kartoffel, werden von den Gastwirten und Bäuerinnen zubereitet. Es erwartet euch ein vielfältiges Musikprogramm. Das bunte Kinderprogramm wird die Kinderherzen höherschlagen lassen.
Zudem freuen wir uns, dass wir die Bezeichnung "Green Event" tragen dürfen.
Der Verdingser Birmehlherbst findet heuer vom 18.09. - 24.09.2023 statt. Eine kulinarische Woche mit Gerichten aus der traditionellen Südtiroler Bauernküche und rund um das Birmehl.
Highlights:
- Birmehl-Nachtwanderung: Am 22.09.2023 findet eine geführte Nachtwanderung mit spannenden Einlagen auf dem Birmehlweg statt.
- Birmehlsunntig: Am 24.09.2023 findet zum krönenden Abschluss der Birmehlsunntig mit Verköstigungsstationen und tollem Rahmenprogramm statt.
- Kulinarische Woche: Eine Woche lang vom 18.09. - 24.09.2023 verwöhnen dich die 4 Gastbetriebe mit verschiedenen Spezialitäten rund um das Thema Birmehl:
Gasthaus Huber in Pardell
Gosser Bar in Verdings
Pizzeria Monika in Verdings
Gasthaus St. Valentin in Verdings
EIN ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE!
Die örtlichen Erzeuger und ihre Produkte sind die unbestrittenen Hauptdarsteller dieser Initiative im Herzen des Dolomiten UNESCO Welterbe, welche vom 17. September bis zum 01. Oktober 2023 stattfindet. Jeder der teilnehmenden Berghütten wurde ein örtliches Produkt zugeteilt, mit dem ein dreigängiges Menü kreiert wird, welches in den letzten beiden Septemberwochen serviert wird. An einigen Tagen sind die Erzeuger in den mit ihren Produkten arbeitenden Berghütten anwesend und präsentieren die Produkte, die direkt vor Ort erworben werden können. Die Berghütten können bequem mit den Liftanlagen erreicht werden, die bis Anfang Oktober geöffnet bleiben.
Außerdem werden verschiedene Aktivitäten geboten, bei denen man Gelegenheit hat, im Zeichen von Entspannung inmitten der Natur die Besonderheiten des Gebiets zu dieser Jahreszeit zu entdecken.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
„Morgenstund hat Gold im Mund“. Spätestens, wenn man am frühen Morgen die Rosszahnscharte hoch über der Seiser Alm erreicht und die Lichtstimmung über den Dolomiten bei Sonnenaufgang erlebt, bewahrheitet sich dieser Spruch.
Mit dem Bergführer wird in Compatsch gestartet. Ihr wandert gemeinsam mit ihm Richtung Panorama und später an den Hängen des Goldknopfs zum Fuß des Rosszahn-Kammes. In Serpentinen geht es über einen schmalen Wanderweg steil empor zur Rosszahnscharte auf 2.499 m, von wo man den Sonnenaufgang wunderbar erleben kann. In wenigen Minuten gelangt ihr hinüber zum Schutzhaus Tierser Alpl, wo ihr euch mit einem Bergfrühstück für den Abstieg stärken könnt.
DAUER DER WANDERUNG (OHNE EINKEHR)
2:20 h bis zur Rosszahnscharte (6,2 km; 662m bergauf)
10 min. von der Rosszahnscharte bis zum Schutzhaus Tierser Alpl (0,7 km; 56 m bergab)
2:05 h von Schutzhaus Tierser Alpl bis Compatsch (6,9 km; 56 m bergauf, 662 m bergab)
Reservieren Sie für sich und Ihre/n Liebste/n oder einfach unter Freunden einen Picknickkorb im Gasthaus Brünnl.
Das "Brünnlpicknick" für 2 Personen enthält eine klassische Marende mit originalem Bergbauernspeck, Kaminwurst, verschiedene Käse und Butter unserer Sennerei, saures Gemüse, Carpaccio vom Quadtrater Ochsen, selbstgemachtes Brot, Strudel und Saft.
Anmeldung bis zum Vortag im Gasthaus Brünnl! (Mittwoch Ruhetag)
G´Sund & Guet mit Panoramablick
Samstags von 9 bis 11 Uhr stärkt Euch die liebe Patrizia für einen erlebnisreichen Tag mit ofenwarmem Gebäck, Kaffee- und Teespezialitäten, frischem Speck, liebevoll gemachte Eierspeisen von glücklichen Antholzer Hühnern, frisch gepresstem Orangensaft, gesundem Quellwasser, feinem Müsli aus Südtirol, erntefrischem Obst, Wurst- und Käsespezialitäten, selbstgemachten Brotaufstrichen, Honig aus dem Antholzertal, verschiedenen Milchprodukte, und viele weitere regionale Köstlichkeiten. Immer frisch und sündhaft gut – so wie das gesamtes Frühstück.
Reservierung erforderlich: Tel. +39 340 059 6718
Culinarium Urtijëi - Ein Genusserlebnis im Herbst
St. Ulrich / Urtijëi ist der Hauptort im Grödner Tal, und auch seine kulinarische Vielfalt ist schwer zu toppen. Sternerestaurant mit internationalem Touch, Spezialitätenrestaurant mit gepflegter Südtiroler Küche, italienische Pizzeria oder ladinische Bauernküche: Unsere Gäste finden hier das Beste aus drei verschiedenen Küchentraditionen.
Gasthaus oder Brasserie? Pizzeria oder Sternerestaurant? Ganz nach Belieben und jedenfalls richtig wählen Sie aus der Fülle von
St. Ulrichs Culinarium-Angebot.
Restaurants:
Restaurant Annastuben
Costamula Restaurant
Restaurant Pizzeria Mauriz Keller
Stua Catores
Restaurant Tubladel
Hotel Genziana
Ustaria Da Checco
Café Restaurant Annatal
Zicoria Brasserie
Restaurant Pizzeria Lamm
Seit 2012 gibt es die Privatbrennerei "Wezl" in Riffian.
Jochen Kofler produziert mit viel Liebe und Können über 20 Sorten Grappa und Obstbrände. Mehrfache Prämierungen auf der Destillata, unter anderem "Edelbrand des Jahres 2016" für Grappa Merlot. 2019 zum "Nationensieger Italien" und "Brennerei von höchster Qualität" gekürt.
Jochen lädt zur geselligen Besichtigung der Privatbrennerei "Wezl" ein, wo er das Brennen der feinen Edelbrände erklärt und diese mit leckerer Schokolade verkostet werden.
Ein Jahr voll Sonnenstrahlen, Wind und Weter wird in diesen Herbsttagen aus den Weintrauben von Kastelbeller Südhängen gepresst und eingekellert. Dieser neue Wein will verkostet werden! Die Bäuerinnen servieren dazu Wurst, Knödel und Sauerkraut. Auf dem Tisch landet auch eine Partie gebratener Kastanien. Das ist Törggelen!
Unser Törggeleprogramm 2023
Montag, 9. und 16. Oktober
Vom Apfel zum Saft | Treffpunkt: 10.30 Uhr Tourismusbüro Kastelbell
Kosten: Euro 14,00 Erwachsene, Euro 8,00 Kinder (5-14 Jahre)
Dienstag, 26. September, 3., 10., 17., 31. Oktober und 7., 14. November
Genusswandern und Verkostung von Bioweinen im Weinberg vom Weingut Lehengut | Treffpunkt: 14.00 Uhr Tourismusbüro Kastelbell | Kosten: Euro 14,00
Dienstag, 26. September, 3., 10., 17., 31. Oktober und 7., 14. November
Auf Streifzug durch die Apfelwiesen am Moarhof | Treffpunkt: 15.30 Uhr Tourismusbüro Kastelbell | Kosten: Euro 5,00, Kinder (0-14 Jahre kostenlos)
Mittwoch, 27. September, 4., 11., 18., 25. Oktober und 8., 15. November
Führung und Verkostung am Weingut Rebhof | Treffpunkt: 15.30 Uhr Weingut Rebhof | Kosten: Euro 14,00
Donnerstag, 28. September, 5., 12., 19., 26. Oktober und 2., 9., 16. November
Natürlich knackig! Apfelführung am Sonnhöfl-Demeterhof | Treffpunkt: 10.30 Uhr Sonnhöfl, Kastelbell | Kosten: Euro 5,00, Kinder (0-14 Jahre kostenlos)
Donnerstag, 12. und 19. Oktober
Führung durch den Kastanienhain | Treffpunkt: 14.00 Uhr Dorfplatz Tschars | Kosten: Euro 14,00 Erwachsene, Euro 8,00 Kinder (5-14 Jahre)
Freitag, 29. September, 6., 13., 20., 27. Oktober und 3., 10., 17. November
Führung und Verkostung am Weingut Köfelgut | Treffpunkt: 16.00 Uhr Weingut Köfelgut | Kosten: Euro 12,00
Für alle Veranstaltungen gilt eine Anmeldung bis 17.00 Uhr des Vortages online oder unter +39 0473 62 41 93 oder unter info@kastelbell-tschars.com
Unsere Törggelebetriebe
Hofschank Angerguterkeller
Alte Straße 1 | Tel. +39 349 4 24 97 08 | www.angerguterkeller.com
Hofschank Weingut Himmelreich
Klostergasse 15A | Tel. +39 0473 62 44 17 | www.himmelreich-hof.info
Schlosswirt Juval
Juval 2 | Tel. +39 0473 66 80 56 | www.schlosswirtjuval.it/gasthaus
Törggelekeller Gstirnerhof
Spineidweg 5 | Tel. +39 0473 62 40 32
MarmorGenussFührung inklusive Schokoladen- und Pralinenverkostung bei Venustis - Ein Erlebnis für alle Sinne!
Thomas Tappeiner empfängt Sie am Bahnhof von Laas und erzählt Ihnen geschichtliches, spannendes und "Neues" vom Laaser Marmor. Nach der Besichtigung der Marmorwelt und einem gemütlichen, kurzen Spaziergang durch das Marmordorf werden Sie bei der Schokoladen- und Pralinenverkostung kulinarisch verführt.
Treffpunkt: 11.30 Uhr Bahnhof, Laas
Kinder bis 8 Jahre frei
Anmeldung erwünscht unter info@venustis.it oder Mobil: Tel. +39 345 8 56 41 46
"Ein edler Tropfen darf in keiner Lebenssituation fehlen" dies ist das Motto vom Weingut Rebhof. Ob Weißwein, Rosè oder Rotwein- auf dem Rebhof kommt jeder auf seinen Geschmack. Bei einer Wanderung im Weinberg erfahren Sie so einiges über den einheimischen Weinbau und die Anbauweise. Anschließend geht es in das "Heiligtum" des Winzers, seinen Weinkeller. Dort werden verschiedene Vinschger Weine, bei Schüttelbrot und Käse, verkostet werden.
Im Rahmen der Lammwochen vom 28. September bis 8. Oktober 2023 können in verschiedenen Betrieben des Tales und südtirolweit in Betrieben von Freunden des "Villnösser Brillenschafs" kulinarische Köstlichkeiten vom Villnösser Brillenschaf verkostet werden.
Außerdem wird ein interessantes Rahmenprogramm zu den Spezialitätenwochen geboten.
Teilnehmende Gastbetriebe im Dolomitental Villnöss:
Gasthof Stern
Jausenstation Moar
Restaurant Dreimädelhaus
Hotel Restaurant Kabis
Restaurant Viel Nois
Restaurant Pitzock
Hotel Tyrol Dolomites Slow Living
Hotel Restaurant Fines
Hotel Restaurant Ranuimüllerhof
Restaurant Waldschenke
Berggasthof Gampenalm
Kaserillalm
Geisler Alm
Gschnagenhardtalm
"Freunde" des Villnösser Brillenschafs sind folgende Gastbetriebe:
Hotel Restaurant Taubers Unterwirt
Restaurant Feldthurnerhof
Restaurant Finsterwirt
Traubenwirt
Restaurant Pacher
Restaurant Mühlbacher Klause
Hotel Miramonti
Restaurant Sonneck
Jeden Donnerstag kulturhistorische Rundwanderung in Montal/St. Lorenzen.
Bei dieser geführten Wanderung bekommen Sie Einblick in die Welt eines Bunkers.
Nicht geeignet für Kinderwagen!
Keine Hunde erlaubt!
Dauer: ca. 2 Stunden
Höhenunterschied: 150 m
Kostenbeitrag: 15,00 €
Teilnahme kostenlos für Inhaber der Bruneck Kronplatz Card, bitte bringen Sie diese zum Treffpunkt mit!
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich unter www.bruneck.guestnet.info oder +39 0474 538196.
Schon immer wurde in Südtirol die Leidenschaft für schmackhafte und gesunde Ernährung gelebt. Sie spiegelt sich in den über Generationen sorgfältig hergestellten Produkten wie Wein, Brot, Käse, Speck, Äpfel, Säfte, Grappa uvm. wieder. Wissenswertes über die Besonderheiten der Südtiroler Landwirtschaft, deren Produkte und des Gütesiegels „Qualität Südtirol“ sowie Verkostung ausgewählter Spezialitäten. Treffpunkt: Andreas Hofer Straße 22, Tramin (5 Gehminuten vom Zentrum Tramins entfernt) Achtung! Vor Ort kein Parkplatz.
Bei diesem Halbtagesausflug erlebst du die Atmosphäre unseres Weingebietes, das auf eine lange Tradition im Weinanbau und der Weinproduktion zurückblicken kann. Entdecke die Weindörfer Terlan, Andrian und Nals, verkoste herrliche Weine und genieße eine genussvolle Südtiroler Marende.
Highlights:
- Kellerei von Braunbach (Siebeneich, Terlan): Sektverkostung.
- Verkostung in Andrian: Sauvignon, das Aushängeschild der Kellerei Terlan & Andrian.
- Kellerei Nals Margreid in Nals: kurze Führung mit anschließender Verkostung.
- Gasthaus Hochbrunner in Terlan: Marend mit Rotwein der Kellerei Terlan.
Organisation:
♣ Fahrt mit Shuttle
♣ Treffpunkt jeweils vor den Tourismusvereinen Nals, Andrian und Terlan um 14.30 Uhr
♣ Dauer: 14.30 – 18.30 Uhr
♣ Begrenzte Teilnehmerzahl
♣ Preis: 35,00 € / Person
Bäuerin Sabine vom Rainerhof in Hafling zeigt wie’s geht:
Gemeinsam werden leckere Knödel, ganz nach bäuerlicher Art zubereitet.
Ganz nebenbei erzählt Sabine Interessantes über die Landwirtschaft, ihre Tiere, die Milchverarbeitung und lässt auch hinter die Stalltür blicken. Die zubereiteten Speisen werden anschließend verkostet. Mmh, wie lecker …
Wo: Rainerhof in Hafling, Hinterdorferweg 8
Termine: 01.06. | 20.07. | 31.08. | 14.09. |28.09 | 5.10. | 19.10. | 2.11.| 09.11.2023
Uhrzeit: Juni, Juli, August von 10.00 - ca. 11.30 Uhr
September, Oktober, November von 15.00 - 16.30 Uhr
Preis: 12 € Erwachsene, 7 € Kinder (3-9 Jahre)
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen
Info & Anmeldung: innerhalb des Vortages 16.00 Uhr
Vinschger Paarlen, Schüttelbrot und Südtiroler Apfelstrudel. Die bäuerliche Backware hat in Brixen eine lange Tradition. Nicht ohne Grund gibt es allein in der Altstadt rund 10 Bäckerläden, die mit eigenen Produkten überraschen. Am ersten Wochenende im Oktober dreht sich in Brixen alles um die traditionelle Backware mit regionalen Produkten aus Südtirol. Beim Südtiroler Brot- und Strudelmarkt können am Domplatz herzhafte und süße Kreationen verkostet und genossen werden.
Weinerlebnis, Kultur und Genuss: Beim Veranstaltungsreigen VinoCulti WeinKultur (er)leben dreht sich in Dorf Tirol zwei Monate lang alles um den edlen Rebensaft. Und zwar in all seinen genussvollen Facetten. Von spannenden Einblicken in Südtirols Weinanbau über Genusstouren zu heimischen Kellereien bis hin zu unterhaltsamen Ausflügen in die Weinkultur von Dorf Tirol – übrigens eines der ältesten Weinbaugebiete Südtirols –, wird Liebhabern der gekelterten Tropfen gar einiges geboten.
Schon das Eröffnungsevent VinoCulti Summer Night am 1. September präsentiert sich als Weinerlebnis der besonderen Art.
Prickelnde Momente verspricht auch Jazz & Bubbles, bei dem die Falknerpromenade zu Südtirols erster Sektpromenade wird.
Neben einer Golf-Trophy darf selbstverständlich auch das traditionelle Schlosswegfestl am 22. Oktober nicht fehlen. Alles in allem eine stimmungsvolle Hommage an Südtirols Weinkultur, mit vielschichtigem Charakter und nachhaltigem Abgang – ganz so, wie bei einem guten Tropfen.
Brotbacktage, bei denen die alte Kunst des Brotbackens allen Interessierten vorgeführt wird.
Anmeldung und Info: +39 0471 869 247
Weitere Termine für Gruppen auf Anfrage!
Sagenhaft, gesund und von symbolischer Bedeutung für unser Hochplateau ist die farbenfrohe Frucht, die hier überall blüht und reift. Die geführte Apfelwanderung beinhaltet neben dem lehrreichen Ausflug zu den Apfelbäumen, die hier allerorts den Weg säumen, auch eine Filmvorführung und natürlich eine Apfelverkostung. Unser zertifizierter Apfelbotschafter beantwortet alle Fragen und serviert spannende Fakten rund um den Apfelanbau.
Teilnehmer: min. 6, max. 15 Personen
Ausrüstung: auf geeignete Ausrüstung achten
Bereitet euch auf ein kulinarisches Highlight der Extraklasse vor: Das Südtiroler Speckfest findet in diesem Jahr zum ersten Mal am Kronplatz statt und bietet euch ein Erlebnis, das ihr so schnell nicht vergessen werdet. Vom 30.09 - 01.10.2023 könnt ihr euch auf eine genussvolle Reise durch die Welt des Specks begeben.
Das Speckfest am Kronplatz ist eine Hommage an das traditionsreiche Handwerk der Südtiroler Speckherstellung und präsentiert eines der typischsten kulinarischen Highlights der Region, nämlich den originalen Südtiroler Speck in unterschiedlicher Art und Weise. Hier könnt ihr nicht nur die besten Speckproduzenten der Region kennenlernen und ihre Produkte verkosten, sondern auch mehr über die Geschichte und Herstellung des Specks erfahren.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- das Südtiroler Speckfest beginnt am 30. September 2023 um 10.00 Uhr
- der Veranstaltungsort kann ab 09.00 Uhr von vier Orten aus erreicht werden - Reischach, Percha, Olang und Furkelpass
- Tickets für die Auf- und Abfahrt mit den Seilbahnen können an den beiden Veranstaltungstagen zum Sonderpreis von 15,00€ erworben werden
PROGRAMMÜBERSICHT
Samstag, 30. September:
- 10:00 Uhr - Beginn des Südtiroler Speckfests mit Frühschoppen und Live-Musik
- 12:30 Uhr - Offizielle Eröffnungsfeier - Eröffnungsreden & Anschnitt der Speckhamme
- 13.30 Uhr - 16.30 Uhr - Festprogramm - Live-Musik, Stände, Verkostungen & Wanderung
Sonntag, den 1. Oktober:
- 10:00 Uhr - Festbeginn
- 11:00 Uhr - Frühschoppen
- 13.00 Uhr: Festkonzert
- 13:30 - 16:00 - Festprogramm - Live-Musik, Stände, Verkostungen & Wanderung
- 16:30 Uhr - Musikalischer Ausklang
Mit dem Rad entlang der Etsch-Radroute Via Claudia Augusta vorbei am mystischen Hügel Castelfeder und durch die historischen Lauben von Neumarkt. Weiterfahrt durch herrliche Obstgärten mit Blick bis nach Salurn mit der imposanten Haderburg und der Salurner Klause. Kurze Rast im charakteristischen Dörfchen Kurtinig a. d. Weinstraße, vorbei an der Ur-Rebe in Margreid und Weiterfahrt durch prächtige Weinberge bis zur architektonisch faszinierenden Kellerei Tramin.
Lernen Sie die Kunst der Käseherstellung kennen und erfahren Sie alles Wissenswerte über die Entstehung von Käse. Diese Käsereiführung bietet einen spannenden Einblick in die Käseproduktion und vermittelt ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Käsearten. Im Anschluss erwartet Sie eine Käseverkostung, bei der Sie verschiedene Käsesorten probieren können. Dieses Erlebnis bietet eine einmalige Gelegenheit, die Köstlichkeiten der Käsekultur zu erkunden.
Bei der Hofführung am Lenkhof erfährst du allerlei Interessantes über die einzelnen Produktionsschritte bei der Herstellung von Käse und anderen Milchprodukten sowie Geschichtliches über die Hofstelle selbst.
Dabei führt dich Jungbauer Georg durch den Stall, die Verarbeitungs- sowie Reiferäume und erzählt über die Haltung seiner Tiere.
Zum Schluss dürfen die hofeigenen Produkte natürlich verkostet werden.
Beginn: um 15.00 beim Lenkhof in Hafling
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr
Kosten: € 12,00 für Erwachsene, € 6,00 für Kinder (3-10 Jahre)
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, begrenzte Teilnehmerzahl
Info & Anmeldung: innerhalb des Vortages, 16.00 Uhr im Infobüro Hafling
THE LEADING GOURMETFESTIVAL IN THE DOLOMITES
Es ist wieder soweit – die neunte Auflage des „Dolomiti Gourmetfestival“ findet vom 06. bis 08. Oktober 2023 zwischen Toblach und Sexten statt. Das Festival ist eine kulinarische Reise mit regionalen Köstlichkeiten durch verschiedene Locations und heimische Gastbetriebe. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Gastköchen erleben wir Kochkunst auf höchstem Niveau.
Umrahmt wird das Ganze von einem ganz besonderen Ambiente – dem UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten.
„Zum einen möchten wir mit dem Dolomiti Gourmetfestival den internationalen Austausch fördern und Spitzenköchen aus aller Welt die Kochtradition und Kultur der Dolomiten näherbringen. Zugleich haben die Besucher die Möglichkeit, die Kochkunst zahlreicher renommierter Spitzenköche zu genießen und mit ihnen zu feiern“, erläutert Chris Oberhammer, Sternekoch im Restaurant Tilia in Toblach und Organisator des Genussfestivals.
Freitag 6. Oktober 2023
Die MONS Wanderung wo wir wieder unsere Bauern rund um Toblach besuchen
und bei Produkt Verkostungen den Bauern Alltag vermitteln. Teilnehmende Bauern:
Trenker - Waldruhe, Taschler - Trogerhof, Kahn - Weberhof, Baur - Klaudehof.
Abendveranstaltung im Hotel UNION mit Cocktailbar und DJ
Samstag 7. Oktober 2023
Vormittags Rahmenprogramm für die Gastköche und Journalisten
Nachmittag ca 17:00 - Gourmet safari (Maximal 50 Personen)
Idee ist mit Shuttles und zu Fuss die Toblacher Gastronomie zu erleben.
Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Bergrettungszentrale .
Sammelpunkt der Shuttles (Taxi Peer) der die Gäste nach und nach zum Toblacher Hof bringt.
1. Etappe Toblacher Hof Leichter Empfangs Umtrunk mit Akkreditieren alle Gäste. Begrüssung
und Erläuterung des Abends.
2. Etappe Boutique Franz Kraler
In der Boutique Franz Kraler gibt es dann den ersten Gang mit Gerichten der Französischen
Gastköche.
2. Etappe: Hotel Dolomiten (zu Fuss von Boutique Franz Kraler zum Hotel Dolomiten)
Serviert wird die Kalte Vorspeise
3. Etappe: Restaurant Samyr
Serviert wird die warme Vorspeise
4. Etappe: Weberhof
Serviert wird hier die Hauptspeise
5. Etappe: Winkelkeller
Wo das Dessert serviert wird als kleines Buffet und eine Cocktailbar aufgebaut wird.
Auch Treffpunkt für alle teilnehmenden Betriebe und ihrer Mitarbeiter.
Sonntag 8. Oktober
Grosse Abschlussveranstaltung am Haunold Bergstation
Auf der Ries Haunold Hütte wird ein Bauernmarkt organisiert, Idee ist dass jeder teilnehmenden
Köche ein Produkt zu verfügung bekommt und er dieses dann in ein Gericht einbauen muss.
In den verschiedenen Stuben werden dann Stationen eingerichtet wo immer ein Koch, ein
Produzent und ein Winzer sind.
Auf der Terrasse (bei schönem Wetter) ist eine Liveband oder DJ geplant mit jeweil zwei
Kochstationen wo sich die Gäste Gerichte kaufen können. Am späten Nachmittag wird die ganze
Veranstaltung mit einer After Party abgeschlossen.
Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
Weingenuss entlang uriger Bauernhöfe und Weinberge. Unsere Winzer*
innen erzählen von ihrer Arbeit, unterwegs erfahren Weininteressierte allerhand Wissenswertes rund um den Weinbau. Mitten im Weinberg werden die Weine unserer renommierten Kellereien verkostet und zum Abschluss gibt
es eine typische Südtiroler Marende in einem privaten Weinkeller. Tauche
ein in die Welt des Weines und lerne den Alltag der Winzer*innen kennen!
Preis inkl. 5 Verkostungen und Südtiroler Marende
In Prad am Stilfserjoch werden alte Bräuche und Traditionen wie in wenigen anderen Orten in Südtirol gelebt.
Zusslrennen, Goaßlschnölln, Machgertanz und Tuifllauf sind nur einige Beispiele für die kulturellen Besonderheiten des Ortes.
Die ganze Vielfalt gelebten Brauchtums und alter Traditionen wird im Rahmen des, nunmehr zum siebten Mal stattfindenden, Brauchtums- und Genussfestes am 8. Oktober den Besuchern nähergebracht.
Der Tourismusverein Prad lädt, zusammen mit den beteiligten Vereinen, zum bunten Veranstaltungsprogramm im Rahmen des Festes ein.
Von örtlichen und regionalen Bräuchen bis hin zu Kulinarischem, einem großen Handwerks- und Genussmarkt, Schaukochen, Kegelbahn, stimmige Musik u.v.m gibt es für die Festgänger hier einiges zu sehen und zu erleben.
Festeginn: 9:30 mit Frühschoppen am Hauptplatz in Prad
Die Laaser sind kreative Köpfe und zeigen dies mit den Kraut Mander und Weiblein sowie bei der Ausstellung von Herbstdekoration und Grabschmuck. Tolle Herbstangebote erwarten Sie bei den Laaser Aktionstagen.
14.10.-04.11.23
Kraut Spezialitätenwochen in den teilnehmenden Gastbetrieben
Das genaue Programm wird erst noch bekannt gegeben.