Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Wanderung
    Laaser Sonnenberg
    Laas, Vinschgau

    Der ideale Zeitraum für diese Wanderung ist das Frühjahr und der Herbst. Vom Sportplatz in Laas geht es den kargen Laaser Leiten entlang bis hin zum Bergdorf Tanas. Von hier aus genießen Wanderer einen einzigartigen Panoramablick auf den Talkessel und die gegenüberliegende Bergwelt der Ortlergruppe. Dieser Wanderweg ist meist schneefrei, mit herrlichem Blick auf das Laaser Tal mit dem Marmorbruch und der Marmor-Schrägbahn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    453 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Sommer
    Rundweg Aldein - Göllerspitz
    Aldein

    Diese gemütliche Rundwanderung führt Sie vom Dorfzentrum Aldeins aus am idyllischen Göllersee vorbei bis zur Göllerspitz und der Rotwand, einer Porphyrklippe, wo Sie ein atemberaubender Panoramablick auf Südtirols Süden erwartet. Außerdem werden Sie einen der ältesten Burgställe Südtirols sehen, die Ruine  Burgstallegg, und eines der schönsten Biotope unseres Landes am Pigleider Moos.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    379 m Höhenmeter
    3h:38 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Rundweg Aldein - Kronberg - Lerch
    Aldein
    Lohnende Vormittagswanderung mit herrlicher Aussicht aufs Etschtal, die Ötztaler Alpen, Ortlermassiv. Fleimstaler Berge, Brentagruppe, Paganella, usw.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    301 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Sommer
    Östliche Veneziaspitze
    Martell, Vinschgau

    Diese anspruchsvolle Gletschertour im hinteren Martelltal gehört zu den bekanntesten Skitouren Südtirols. Sie sollte nur bei sicheren Schneeverhältnissen unternommen werden. Gurt und Seil gehören aufgrund der Spaltengefahr mit ins Gepäck.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1289 m Höhenmeter
    3h:55 min Dauer
    Sommer
    Parkplatz Proher - Tschaufen
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Mölten ist eingebettet in Bergwiesen und auf die Sonne und den Tschögglberg ausgerichtet. Es ist zentral gelegen und nur eine kurze Autofahrt von Meran und Bozen entfernt. Die Wanderung von Mölten auf den  Tschaufen ist schön. Es gibt für jeden etwas zu finden. Die natürliche Umgebung verändert sich entlang der Wanderung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    181 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Wanderung
    Langer winterlicher Rundweg am Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Im Winterkleid hat der Karer See seinen ganz eigenen Charme. Die Wasserfläche, die im Sommer so kristallklar und einladend erscheint, verwandelt sich in den kalten Monaten in eine zauberhafte Welt aus Eis und Schnee, umgeben von den weißen Dolomitenbergen Rosengarten und Latemar. Der lange Rundweg führt vom kleinen Ferienort Karersee zur Hängebrücke, anschließend am Karer See vorbei und weiter in den verschneiten Latemarwald, wo man die klare Bergluft und die Ruhe genießen kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    129 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Parkplatz Kircheben - Sattlerhütte
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Sattler Hütte ist eine sehr schön gelegene, urige und ruhige Alm auf 1604 m unterhalb der Möltner Kaser. Die Wanderung ist zu jeder Jahreszeit machbar: Im Winter als Schneeschuh-Tour, im Herbst – wenn sich die Lärchen gelb-gold färben, im Sommer wegen der sattgrünen Bergwiesen – und besonders in den Frühlingsmonaten verwandeln sich die Almwiesen in ein Blütenmeer aus Krokussen und anderen Frühlingsblumen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    211 m Höhenmeter
    1h:36 min Dauer
    Sommer
    Lyfispitze
    Martell, Vinschgau

    Anstrengende Wandertour mit einem unbezahlbaren Weitblick über die Vinschger Bergwelt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1424 m Höhenmeter
    4h:16 min Dauer
    Sommer
    Mühlwaal Rundwanderweg – Wanderung an historischen Wasserläufen
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Mühlwaal entlang des Wasserfallweges und des Pröfingweges wurde 2011 von den Partschinser Waalern saniert. Er bezieht sein Wasser aus dem Zielbach, vom bekannten Zieltal kommend und dient zur Bewässerung der Rablander Obstwiesen, die sich an der Ost- und Südseite des Dorfes ausbreiten. Im Winter dient der historische Waal zur Brandbekämpfung der Freiwilligen Feuerwehren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    128 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Sommer
    Kulturwanderweg Peter Mitterhofer
    Partschins, Meran und Umgebung

    Einfache Familienwanderung von Töll, über Partschins und Vertigen und wieder zurück zum Startpunkt.
    Für Kinderwagen geeignet!

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    180 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Sommer
    Nörderberger Hochwald-Wanderung
    Plaus, Meran und Umgebung

    Den Partschinser Nörderberg mit der ganzen Familie entdecken!
    Geeignet als Familienwanderweg und mit Kinderwagen!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    213 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Mittlerer winterlicher Rundweg am Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Der bezaubernde mittlere Rundweg am Karer See verwandelt sich im Winter in eine malerische Wanderung im Schnee von etwa 1 Stunde. Der Weg schlängelt sich durch verschneite Wälder und entlang des gefrorenen Karer Sees, mit beeindruckenden Ausblicken auf die Dolomiten im Winterkleid. Eine entspannte Tour in einer winterlichen Märchenlandschaft, welche zum Genießen der winterlichen Atmosphäre einlädt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    73 m Höhenmeter
    0h:42 min Dauer
    Sommer
    Mölten - Lingeralm
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Lingeralm befindet sich inmitten des sonnigen Möltner Hochplateaus. Von hier aus hat man einen herrlichen Panoramaausblick. Für Klein und Groß ist gesorgt mit einer großen Sonnenterasse und einem kleinen Kinderspielplatz mit Schaukel. Sie werden verwöhnt mit typischen Südtiroler Gerichten und Süßspeisen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    202 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Sommer
    Rundweg Wildeich
    Aldein

    Diese gemütliche, einfache Wanderung ist ideal, um einen Spaziergang mit der Familie zu unternehmen. In einer Stunde wandern wir vom Dorfzentrum Aldein zum Pigleider Hof und anschließend wieder zurück ins Dorf.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    103 m Höhenmeter
    1h:06 min Dauer
    Fernwanderwege
    Möltner Kaser
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Möltner Kaser liegt unterhalb der Stoanernen Mandlen und ist eine sehr schön gelegene Alm mit Gastwirtschaft.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    372 m Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    Sommer
    Leichte Wanderung von Vöran nach Hafling
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die Wanderung durch die unberührte Natur bietet viele schöne Aussichtspunkte und führt am schönen Weiher Bruggn mit seiner einmaligen Fauna und Flora vorbei. Auf dem Weg liegen einige Einkehrmöglichkeiten, die alle über Terrassen verfügen, auf denen man die Aussicht genießen kann.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    158 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    203 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Sommer
    Marlinger Waalweg ab Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Zu den schönsten Waalwegen im Meraner Land zählt auch der Marlinger Waalweg. Er ist mit 12 km Länge der längste Waalweg in Südtirol.
    Er führt ausgehend von Töll (Gemeinde Partschins) über die Ortschaften Forst (Gemeinde Algund), Marling, Tscherms und Lana. Der Weg verläuft fast eben entlang des Bewässerungskanals und ist für Familien und Kinder bestens geeignet. Zwischen Kastanien-Hainen und weitläufigen Obstanlagen begeistern die grandiosen Ausblicke auf das Meraner Becken. Die ideale Wanderzeit für diesen Waalweg ist das Frühjahr (zur Baumblüte) und der Herbst.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    2h:58 min Dauer
    Wanderung
    Kurzer winterlicher Rundweg am Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Der kurze Rundweg führt unmittelbar um den Karer See, der im Winter meist gefroren und von einer Schneedecke überzogen ist. Umgeben von den beeindruckenden Gipfeln des Latemars und Rosengartens bietet sich ein malerischer Ausblick auf die Dolomiten. Der präparierte Weg eignet sich besonders für einen entspannten Winterspaziergang. Die ruhige, verschneite Landschaft und das gefrorene Wasser des Sees mit seinen glitzernden Eiskristallen schaffen eine besondere Atmosphäre, die ideal für eine kurze Auszeit in der Natur ist.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Barrierefrei
    Naturerlebnisweg Zans
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Naturerlebnisweg Zans ist ein rollstuhlgerechter Rundweg, der in insgesamt vierzehn Stationen Einblicke in die Flora und Fauna des Naturparks Puez-Geisler gibt.

    Gehzeit: 1 h 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    90 m Höhenmeter
    0h:51 min Dauer
    Sommer
    Rundweg St. Magdalena
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Die sehr einfache und idyllische Rundwanderung führt Sie zur Kirche von St. Magdalena.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    134 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Rundweg Skihütte – Kreuztal
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Auf der Plosestraße bis Finktal, dort rechts ansteigend auf Fußweg (Mark. 7), teils auf der Skipiste, nach Kreuztal. Weiter auf Weg „Woody Walk“ (Mark. 17) ostwärts, dann rechts absteigend nach Skihütte. Rückweg kurz auf der Straße, dann links (Mark. 8) auf Waldsteig und zuletzt kurz auf der Straße bis Palmschoss.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Wanderung
    Saltria - Piz - Saltria
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Winterwanderung startet in Saltria und führt über den Wanderweg  Richtung Piz. Von dort verläuft der Weg durch die schneebedeckte Landschaft mit wundervollem Panorama auf Lang- und Plattkofel.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    344 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    Sommer
    Laas - Sisinius
    Laas, Vinschgau

    Vom Dorfplatz in Laas dem Spazierweg Nr. 16 westwärts durch die Ortschaft, vorbei an der Fachschule für Steinbearbeitung "Johannes Steinhäuser" bis zur Sportzone und zum Hügel mit dem Kirchlein - hier bietet sich ein 360° Panorama: Sonnenberg, Sesvennagruppe, Nationalpark Stilfserjoch, Laaser Tal mit der Jennwand.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Fernwanderwege
    Schermoos - Gschnofer Stall - Tomanegger
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Folgen Sie dem Fernwanderweg E5 bzw. 1 und machen einen Abstecher zum Gschnofer Stall. Anschließend geht es über den Wirtshof hinab zum Tomanegger und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 3 h - Höhenmeter 360 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    121 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung Sonnenberg
    Naturns, Meran und Umgebung
    Diese Wanderung verläuft vorbei an mehreren, seit Jahrhunderten bewohnten Bergbauernhöfen. Ein Großteil davon wurde in den vergangenen Jahrzehnten modernisiert und dem heutigen Zeitalter angepasst. Die Bergbauern sind auch heute noch Südtirols „Landschaftsgärtner“
    und haben maßgeblich Anteil am Erhalt dieser typischen, unverwechselbaren Kulturlandschaft.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    284 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Wanderung
    Laaser Leiten
    Laas, Vinschgau

    Die Wintertour von Laas zum Großboden startet direkt am Dorfplatz von Laas. Weiter geht es über die Allitzer Brücke, zum Großboden und bis nach Tanas. Der Weg erfordert eine gewisse Kondition und Trittsicherheit. Retour über denselben Weg oder mit dem Dorfbus Laas.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    726 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Wanderung
    La Ferata – Der alte Bahnweg mit seinen Bronzeskulpturen und Schneehöhen - Winter
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der Grödner Bahnweg verläuft durch das ganze Tal und führt Sie an der Sonnenseite vorbei an Wäldern, Wiesen, Ortschaften und Sehenswürdigkeiten. Als Ausgangspunkt können Sie zwischen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein wählen. Die Promenade erstreckt sich entlang der ehemaligen Trasse des „Grödner Bahnls“, welche während des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1915-1916 angelegt wurde.

    An einem Teilstück des Weges findet man verschiedene Bronzeskulpturen von einheimischen Künstlern: Diese sollen Spaziergängern und Wanderern einen Einblick in die faszinierende Kunstgeschichte des Grödnertales geben.

    Entlang des Bahnweges vom Ortsteil La Poza in Richtung St. Christina befindet sich hingegen das Schneediagramm, welches die gemessenen Schneemengen für die Zeit von 1951 bis heute anzeigt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    61 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16