Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Wanderung
    Themenweg im Winter: Milchmeile Sexten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Viele stellen sich oft die Frage wie denn eigentlich so ein schmeckhafter Käse hergestellt wird?
    Auf diese Frage gibt es in der Schaukäserei Toblach und auf der Milchmeile in Sexten genügend Antworten. Die Welt der Milch wird hier durch einen interaktiven Waldwanderweg veranschaulicht. So kann man zum Beispiel anhand einer Holzkuh versuchen zu melken und lesen wie die verschiedenen Käsesorten hergestellt werden. Am Ende der Milchmeile kann man in der Sennerei Sexten den Käse erwerben.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    30 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Ameisberg
    Prettau, Ahrntal
    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen!

    Höhenlage: 1460 m - 1868 m
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    408 m Höhenmeter
    2h:27 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung am Fuße der Langkofelgruppe
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Diese entspannte Rundwanderung durch verschneite Wälder zum Fuße des Plattkofels ist ein wahres Landschaftserlebnis.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    647 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Südtiroler Erdbeer-Weg Variante
    Martell, Vinschgau

    Der Erdbeerweg im Martelltal zeigt an mehreren Stationen wie die hochwertigen Beeren produziert werden und führt an Erdbeerwiesen und produzierenden Höfen vorbei. Nicht umsonst nennt man das Martelltal das Beerental!

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    1h:46 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Bäuerliche Kulturlandschaft im Gsiesertal
    Gsies

    Wanderung auf der Sonnenseite 

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Pfarrkirche (1260m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 01:30 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 120 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    127 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Höfewanderung im Gsiesertal
    Gsies

    Kurze Wanderung in St. Martin

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro
    Streckenlänge: 4 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 01:30 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 50 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    42 m Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Sommer
    St. Martin – Valtelehof
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Im Winter kann man auf eisige oder schneebedeckte Stellen treffen.

    Wanderweg für Kinderwagen nicht geeignet.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    516 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Wanderung
    Themenweg im Winter: Besinnungsweg zur Waldkapelle
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Waldkapelle, eine im 1. Weltkrieg errichtete Notkapelle für die zurückgekehrten Bauern, wurde im 2. Weltkrieg zur Abhaltung der von den Faschisten verbotenen deutschen Messen genutzt. 
    Der Besinnungsweg mit 14 Stationen führt von der Pfarrkirche in Sexten bis zur Kapelle. Entlang des Weges laden die Stationen zum Innehalten ein. Um nicht über denselben Weg zurückzuwandern, geht es über den Weg weiter und dann rechts hoch in Richtung Gasthof Waldruhe. Von dort spaziert 
    man bequem über die Asphaltstraße hinunter zu den Hösler Höfen und das letzte Stück über den bekannten Waldweg zum Ausgangspunkt. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    213 m Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Terrainkurweg 1 - Rundweg Aschbach – Vigiljoch – Aschbach
    Algund, Meran und Umgebung

    Die klimatische Terrainkur ist eine spezielle Form der Bewegungstherapie, die sich durch leistungsangepasste Belastung, Ausdauertraining, Freiluftaufenthalt und Landschaftserleben auszeichnet und durch individuell dosiertes Gehen durchgeführt wird.
    Das sogenannte Terrainwandern verbessert Ausdauer und Beweglichkeit, erhöht Schnelligkeit und Flexibilität, stärkt das Herz-Kreislaufsystem, regt die Atemtätigkeit an und kräftigt Muskeln, Bänder und Gelenke. Der Stoffwechsel wird positiv beeinflusst, der Verdauungsapparat aktiviert und der Kalorienverbrauch spürbar gesteigert.
    Empfohlen wird die klimatische Terrainkur bei funktionellen Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen, vor allem aber ist sie ein probates Mittel zur Primärprävention und allgemeinen Gesundheitsförderung.
    Die Partschinser Terrainkur Wege wurden zertifiziert von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    435 m Höhenmeter
    2h:08 min Dauer
    Sommer
    Skitour zur Orgel/Laaserspitze
    Martell, Vinschgau
    Der vom Vinschger Haupttal aus gesehen als Laaser Spitze bezeichnete massive Bergstock, bietet ein eindrucksvolles Panorama. Der Weg verläuft durch die Schneebedeckte Winterlandschaft. Durch den starken Winter, sollen dort Orgelpfeifen tönen, daher die Marteller Bezeichnung "Orgelspitze". Über einen weglosen, aber gut markierten, blockigen Gipfelaufbau erreicht man den höchsten Punkt mit 3305m.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1326 m Höhenmeter
    4h:25 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Ahornach Tote Möser
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Tote Möser, Totes Moos, Totmoos, mehrere Namen hat das Moorbiotop oberhalb Ahornach. Eine einsame, mit einzelnen Kiefern bestandene kleine Hochfläche, im Winter zumeist in dicke Schneepolster eingepackt. Raufußhuhngebiet.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    166 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Sommer
    Vertigner Kastanien-Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Kastanienweg führt durch farbigenprächtige Wälder, Wiesen und Kastanienhaine, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten und traditionellen Bauernhöfen! 
    Eine besondere Familienwanderung besonders im Herbst, wenn die Kastanien reif sind!
    Für Kinderwagen geeignet!


    Schwierigkeitsgrad: leicht
    106 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Panoramawanderung in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Den Dolomiten entgegen

    Ausgangspunkt: Taisten – Tourismusbüro (1206m)
    Streckenlänge: 3,5 km
    Abstieg: über den beschriebenen Aufstiegsweg
    Gehzeit: 01:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 171 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    165 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Weilerwanderung in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Wanderung vorbei an urigen Bauernhöfen

    Ausgangspunkt: Taisten – Tourismusbüro
    Streckenlänge: 8 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 02:40 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 300 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    300 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Suachbichl-Ausblick
    Martell, Vinschgau

    Gemütlich unterwegs im Reich des Kondlwaals (Holzrinnenwaal), wo man vom höchstgelegenen Getreidehof Europas aus den sonnigen Waldberg erkundet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    269 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Wanderung
    Spitzbühl-Tschapit-Runde zur Gstatsch Schwaige
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine angenehme Winterwanderung zum Entspannen und Genießen, fernab vom Trubel. Der Wanderer hat einen atemberaubenden Blick auf den Schlern, der vom Spitzbühl aus zum Greifen nah scheint. Die Wanderung führt dann über weite, schneebedeckte Almen nach „Tschapit“ und über das sogenannte „Joch“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    431 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Sommer
    Sternendorf Rundwanderung im Winter
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Jede Menge Highlights des Sternendorfes Steinegg können in dieser abwechslungsreichen & familienfreundlichen Wanderung auch im Winter entdeckt werden - so wanderst du an der Freiluftausstellung am Pstosser Bühl vorbei, am Mountain Cinema in der Nähe vom Biohotel Steineggerhof gibt es tolle Ausblicke auf den Schlern und den Rosengarten, die kleine Kapelle "Zum Weißen Bild" liegt am Wegesrand, die Erdpyramiden von Steinegg kannst du aus der Ferne bewundern und auch am Raketenbaumhaus für Kinder in der Walderlebniszone Öl kommst du vorbei.

    Einkehrmöglichkeiten findest du im Ortskern von Steinegg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    171 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Barrierefrei
    The Apple walk - Apfel-Lehrpfad mit Quiz
    Partschins, Meran und Umgebung

    An 12 Stationen teilen wir faszinierende Details über den Apfelanbau mit dir. Scanne einfach den QR-Code an jeder Station ein, um sofort Zugriff auf Erklärungsvideos und Informationen zu erhalten. Anschließend erwarten dich an jeder Station Fragen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten. Hast du alle Fragen richtig beantwortet, und deine Daten in der App ausgefüllt, kannst du dir im Tourismusbüro Partschins ein Präsent abholen. Viel Spaß!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    118 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Sommer
    Teufelsteinweg in St. Martin
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Vom Infobüro St. Martin in Richtung Dorfzentrum bis zur Sparkasse. Dort links abbiegen und Dorf auswärts bis zur Feuerwehrhalle gehen. Den Feldbauernweg rechts ansteigen bis zu den letzten Häusern. Dort findet man den Einstieg zum Teufelsteinweg. Ab hier der Beschilderung folgen. Am Ende des Themenweges einige hundert Meter die asphaltierte Straße absteigen und dann rechts den Weg Nr. 4 durch den Wald nach St. Martin zurückwandern. Seinen Namen hat er vom Teufelstein, welcher in der Mitte des Weges steht. Ein Felsblock mit dem Hufabdruck des Teufels.

    Im Winter kann man auf eisige oder schneebedeckte Stellen treffen.

    Wanderweg für Kinderwagen nicht geeignet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    254 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwandern: Aussichtsreiche Wanderung im Gsiesertal
    Gsies

    Kleine Rundwanderung am Talschluss

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 2 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 00:40 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 80 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    73 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Wanderung
    Truden - Horn Alm
    Truden
    Von Truden im Naturpark aus folgen wir dem Europäischen Fernwanderweg E5. Durch herrlichen Nadelmischwald steigen wir auf der Forststraße hinauf zum Ziss-Sattel. Der Weg führt weiter hinauf zur Horn Alm (1.710 m),  Der Panorama belohnt den Aufstieg: die Lagoraikette, die Palagruppe, das Schwarz- und Weißhorn, der Zanggenberg, Latemar, Rosengarten, Schlern, Stubaier und Ötztaler Alpen. Nach Einkehr in der warmen Stube kehren wir auf dem Fernwanderweg wieder nach Truden im Naturpark zurück. Die Alm hat im Winter von Dienstag bis Sonntag geöffnet.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    685 m Höhenmeter
    4h:05 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung am Steinegger Höhenweg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Bei dieser winterlichen Wanderung über ein Teilstück des Steinegger Höhenweges kommst du durch Wälder immer wieder an schöne Aussichtspunkte mit tollen Blicken auf den Rosengarten und den Schlern. Nach etwa der Hälfte der Rundwanderung kommst du zum Buschenschank Oberölgart - auch im Winter ein netter Ort, der zu einer Einkehr einlädt. Über eine geteerte, aber sehr wenig befahrene Straße, kommst du zu einer sehr idyllisch, mitten im Wald, gelegenen Kapelle, der Kapelle "Kaserer Bild". Weiter geht es immer über die geteerte Straße durch Wälder bis hin zum Ausgangspunkt.

    Informiere dich vorab über die Öffnungszeiten und Ruhetage des Buschenschankes Oberölgart im Winter.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    286 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung am Panoramaweg Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Winterwanderung am Panoramaweg ist eine einfache, familienfreundliche Wanderung mit faszinierendem Ausblick auf die Dolomiten.
    Der Panoramaweg startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn an der Schwarzseespitze dem Hinweis "Panoramaweg" folgen. Am Aussichtspunkt "Runder Tisch" lohnt es sich zu verweilen um die Winterlandschaft und das Panorama auf die Dolomiten zu genießen. Der flache, gespurte Wanderweg führt weiter zum nächsten Aussichtspunkt, dem "Dolomitoskop". Eine Rundwanderung für die ganze Familie geeignet um die Höhenluft und das wunderbare Panorama zu genießen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    112 m Höhenmeter
    1h:43 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Zu den Gallfallalmen (1667m) im Gsiesertal
    Gsies

    Wandertour von St. Martin ins Karbacher Tal

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro (1276m) oder Karbacherhof (1425m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg:über den beschriebenen Aufstiegsweg
    Gehzeit: 01:50 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 391 m St. Martin | 242 m Karbacherhof
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    230 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Spaziergang am Jochgrimm
    Aldein
    Ein Spaziergang mit Panoramablick auf die Brenta, Latemar und Rosengarten. Außerdem lohnt sich ein Abstecher auf den Weg "H" zur Aussichtsstelle in den GEOPARC Bletterbach, Dolomiten UNESCO Weltnaturerbe.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    157 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Sommer
    Sonnseitenweg-Panoramaweg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine schöne Rundwanderung zwischen den Dörfern St. Peter und St. Magdalena, mit historischen Bildstöcken und einer wunderschönen Aussicht auf die Geislerspitzen. Auch sehr gut zum Joggen geeignet!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    322 m Höhenmeter
    2h:01 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Altprags
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Angenehme Wanderung auf der Sonnenseite des Altpragser Tales führt dich entlang der ursprünglichen Sonnenloipe.
    Startpunkt: Untergasse (1140 m)
    Zielpunkt: Brückele (1491 m)

    Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    373 m Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16