Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Rundweg Skihütte – Kreuztal
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Auf der Plosestraße bis Finktal, dort rechts ansteigend auf Fußweg (Mark. 7), teils auf der Skipiste, nach Kreuztal. Weiter auf Weg „Woody Walk“ (Mark. 17) ostwärts, dann rechts absteigend nach Skihütte. Rückweg kurz auf der Straße, dann links (Mark. 8) auf Waldsteig und zuletzt kurz auf der Straße bis Palmschoss.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Sommer
    Mittlerer winterlicher Rundweg am Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Der bezaubernde mittlere Rundweg am Karer See verwandelt sich im Winter in eine malerische Wanderung im Schnee von etwa 1 Stunde. Der Weg schlängelt sich durch verschneite Wälder und entlang des gefrorenen Karer Sees, mit beeindruckenden Ausblicken auf die Dolomiten im Winterkleid. Eine entspannte Tour in einer winterlichen Märchenlandschaft, welche zum Genießen der winterlichen Atmosphäre einlädt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    73 m Höhenmeter
    0h:42 min Dauer
    Sommer
    Rundweg St. Magdalena
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Die sehr einfache und idyllische Rundwanderung führt Sie zur Kirche von St. Magdalena.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    134 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Sommer
    Wanderung ins Bachertal (Rein in Taufers)
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Rein ist eines der ursprünglichsten Dörfer im Tauferer Tal. Das schmucke Hochtal wird umkränzt von den Dreitausendern der Rieserferner Berge, von denen der Hochgall stolz sich in die Lüfte reckt. Rein liegt im Herzen des Naturparks Rieserferner Ahrn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    50 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Graun über Salg nach Arlund
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Vom Dorfende nahe des St. Anna Kirchleins rechts aufwärts zum Wald, dort links abbiegen nach „Salg“, weiter über die Forststraße entweder zum Weiler Klopair mit Abstieg nach Reschen oder Abstieg zum Weiler Arlund und zurück über den Seeweg nach Graun.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    516 m Höhenmeter
    3h:12 min Dauer
    Sommer
    Laas - Sisinius
    Laas, Vinschgau

    Vom Dorfplatz in Laas dem Spazierweg Nr. 16 westwärts durch die Ortschaft, vorbei an der Fachschule für Steinbearbeitung "Johannes Steinhäuser" bis zur Sportzone und zum Hügel mit dem Kirchlein - hier bietet sich ein 360° Panorama: Sonnenberg, Sesvennagruppe, Nationalpark Stilfserjoch, Laaser Tal mit der Jennwand.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Sommer
    Laaser Sonnenberg
    Laas, Vinschgau

    Der ideale Zeitraum für diese Wanderung ist das Frühjahr und der Herbst. Vom Sportplatz in Laas geht es den kargen Laaser Leiten entlang bis hin zum Bergdorf Tanas. Von hier aus genießen Wanderer einen einzigartigen Panoramablick auf den Talkessel und die gegenüberliegende Bergwelt der Ortlergruppe. Dieser Wanderweg ist meist schneefrei, mit herrlichem Blick auf das Laaser Tal mit dem Marmorbruch und der Marmor-Schrägbahn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    453 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Sommer
    Mühlwaal Rundwanderweg – Wanderung an historischen Wasserläufen
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Mühlwaal entlang des Wasserfallweges und des Pröfingweges wurde 2011 von den Partschinser Waalern saniert. Er bezieht sein Wasser aus dem Zielbach, vom bekannten Zieltal kommend und dient zur Bewässerung der Rablander Obstwiesen, die sich an der Ost- und Südseite des Dorfes ausbreiten. Im Winter dient der historische Waal zur Brandbekämpfung der Freiwilligen Feuerwehren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    128 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zum Wuhnleger und zur St. Sebastian Kapelle
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese kurze Schneeschuhwanderung ist auch für Anfänger und Familien geeignet. Sie führt zu einem Logenplatz mit Blick auf den Rosengarten und die Vajolettürme, den Wuhnleger.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    321 m Höhenmeter
    2h:04 min Dauer
    Fernwanderwege
    Möltner Kaser
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Möltner Kaser liegt unterhalb der Stoanernen Mandlen und ist eine sehr schön gelegene Alm mit Gastwirtschaft.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    372 m Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    Sommer
    Nörderberger Hochwald-Wanderung
    Plaus, Meran und Umgebung

    Den Partschinser Nörderberg mit der ganzen Familie entdecken!
    Geeignet als Familienwanderweg und mit Kinderwagen!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    213 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Sommer
    Leichte Wanderung von Vöran nach Hafling
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die Wanderung durch die unberührte Natur bietet viele schöne Aussichtspunkte und führt am schönen Weiher Bruggn mit seiner einmaligen Fauna und Flora vorbei. Auf dem Weg liegen einige Einkehrmöglichkeiten, die alle über Terrassen verfügen, auf denen man die Aussicht genießen kann.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    158 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Rienzpromenade nach Bruneck
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Dieser gemütliche Spaziergang entlang der Rienz führt von St. Lorenzen nach Bruneck.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    30 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Marlinger Waalweg ab Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Zu den schönsten Waalwegen im Meraner Land zählt auch der Marlinger Waalweg. Er ist mit 12 km Länge der längste Waalweg in Südtirol.
    Er führt ausgehend von Töll (Gemeinde Partschins) über die Ortschaften Forst (Gemeinde Algund), Marling, Tscherms und Lana. Der Weg verläuft fast eben entlang des Bewässerungskanals und ist für Familien und Kinder bestens geeignet. Zwischen Kastanien-Hainen und weitläufigen Obstanlagen begeistern die grandiosen Ausblicke auf das Meraner Becken. Die ideale Wanderzeit für diesen Waalweg ist das Frühjahr (zur Baumblüte) und der Herbst.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    2h:58 min Dauer
    Sommer
    Laaser Leiten
    Laas, Vinschgau

    Die Wintertour von Laas zum Großboden startet direkt am Dorfplatz von Laas. Weiter geht es über die Allitzer Brücke, zum Großboden und bis nach Tanas. Der Weg erfordert eine gewisse Kondition und Trittsicherheit. Retour über denselben Weg oder mit dem Dorfbus Laas.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    726 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Sommer
    Mölten - Lingeralm
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Lingeralm befindet sich inmitten des sonnigen Möltner Hochplateaus. Von hier aus hat man einen herrlichen Panoramaausblick. Für Klein und Groß ist gesorgt mit einer großen Sonnenterasse und einem kleinen Kinderspielplatz mit Schaukel. Sie werden verwöhnt mit typischen Südtiroler Gerichten und Süßspeisen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    202 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Ruhevoller Winterwald
    Lana, Meran und Umgebung

    Schneeschuhwanderung
    Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
    Gehzeit: ca. 3 Stunden 30 Minuten
    Länge: 9.452 m, Aufstieg: 414 m, Abstieg 415 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    414 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Waldbergbauer-Weg
    Martell, Vinschgau

    Der Themenweg führt durch die abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft des Ortsteils Waldberg im Martelltal, an Höfen und privaten Grundstücken vorbei, wo die dort lebenden Menschen gerne einen Einblick in ihre Lebens- und Arbeitsweise gewähren.

    Die Wanderung startet am Niederhof, von dort aus folgen Sie der Forststraße hinauf zum Oberhof, wo der Weg Nr. 26 bergauf durch den Wald führt. Dieser Weg führt bis zur Kreuzung Weg Nr. 24A, wo die Familienwanderung links weiter zum Suachbichl geht. Nun geht es kurz über dem Steig Nr. 15A zurück und auf dem Weg Nr. 15 westlich weiter, bis zu einem unmarkierten aber gut sichtbaren Weg, der erneut hinunter zum Steig Nr. 15 führt. Am Stallwieshof und Greithof vorbei und von dort aus der Markierung 15A leicht abwärts weiter folgend. Sobald der Weg aus dem Wald führt, geht die Wanderung links weiter und kehrt über dem Steig und teilweise über dem Forstweg Nr. 8 zurück zum Niederhof.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    430 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Ranui - Zans
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Einfache Wanderung auf Schotterweg durch den Wald von Ranui bis nach Zans.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    295 m Höhenmeter
    1h:11 min Dauer
    Sommer
    Sternendorf Rundwanderung im Winter
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Jede Menge Highlights des Sternendorfes Steinegg können in dieser abwechslungsreichen & familienfreundlichen Wanderung auch im Winter entdeckt werden - so wanderst du an der Freiluftausstellung am Pstosser Bühl vorbei, am Mountain Cinema in der Nähe vom Biohotel Steineggerhof gibt es tolle Ausblicke auf den Schlern und den Rosengarten, die kleine Kapelle "Zum Weißen Bild" liegt am Wegesrand, die Erdpyramiden von Steinegg kannst du aus der Ferne bewundern und auch am Raketenbaumhaus für Kinder in der Walderlebniszone Öl kommst du vorbei.

    Einkehrmöglichkeiten findest du im Ortskern von Steinegg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    171 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Sommer
    Pfalzen – Irenberg
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Familienfreundliche Wanderung von der Sportzone in Pfalzen nach Irenberg - im Sommer auch für Kinderwagen geeignet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    126 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Naturerlebnisweg Zans
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Naturerlebnisweg Zans ist ein rollstuhlgerechter Rundweg, der in insgesamt vierzehn Stationen Einblicke in die Flora und Fauna des Naturparks Puez-Geisler gibt.

    Gehzeit: 1 h 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    90 m Höhenmeter
    0h:51 min Dauer
    Sommer
    Reschen - Rojen - Schöneben - Reschen
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Zweieinhalbstündige Wanderung durch das ursprüngliche Rojental - eine Wanderung für alle Sinne! Kunstliebhaber kommen ebenso auf ihre Kosten wie naturverbundene Wanderer.

    Interessierten können den Schlüssel zum Nikolauskirchlein im Gasthaus Rojen/Bergkristall abholen und die Fresken aus dem 15. Jh. von der Meraner Schule,  einzigartig auf dieser Höhe besichtigen. 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    326 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Lyfispitze
    Martell, Vinschgau

    Anstrengende Wandertour mit einem unbezahlbaren Weitblick über die Vinschger Bergwelt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1424 m Höhenmeter
    4h:16 min Dauer
    Sommer
    St. Martin – Valtelehof
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Im Winter kann man auf eisige oder schneebedeckte Stellen treffen.

    Wanderweg für Kinderwagen nicht geeignet.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    516 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Mühlbacher Badl
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Das „Mühlbacher Badl“, das höchstgelegene Bad im Pustertal, liegt mitten im Naturpark Rieserferner auf 1700 m Höhe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    107 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Halsl
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Start mit Schneeschuhen am Eistil Boden (Parkplatz unterhalb Russis Brücke), in Richtung Schatzerhütte. Von dort weiter entlang des Weges Nr. 9 und über die Piskoierböden zur Halsl Hütte. Rückweg über den Weg Nr. 10 zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    468 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Zendleser Kofel
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Start am Parkplatz Zans (1680 m). Entlang des Kaserillbachs zur Kaserill Alm und weiter über Wörndle Loch zum Gipfelkreuz des Zendleser Kofels (2423 m).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    744 m Höhenmeter
    3h:13 min Dauer
    Sommer
    Seerundwanderweg Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Kalterer See geht es Richtung Norden zum Gasthaus Geier. Hinter dem Gastbetrieb führt ein schmaler Wanderweg nach Norden in die Obstgärten, dort rechts entlang in Richtung Osten abbiegen und der Markierung folgen. Am Hang auf der östlichen Talseite angelangt nach rechts abbiegen, links am Hotel vorbei bis zur Klughammer-Fahrstraße. Zunächst diese Straße entlanggehen, dann über einen Wanderweg oberhalb der Fahrstraße weiter.

    Am Südende des Sees endet dieser Wanderweg und man überquert die Fahrstraße, um in den Naturerlebnisweg einzubiegen. Am Ende dieses Naturlehrpfades angelangt biegt man rechts in den sogenannten Kuchlweg ein und wandert bis zu den Rebenhängen auf der westlichen Talseite. Kurz vor der Weinstraße rechts in den Feldweg einbiegen, diesen entlang bis zur Rechtskurve der Weinstraße, diese hier überqueren und nun wieder einen Feldweg entlang. Dann geht es weiter über den Gehsteig neben der Weinstraße bis zur Kirche St. Josef, dort rechts den landwirtschaftlichen Weg nehmen und bis zum Ausgangspunkt zurück wandern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16