Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Schneeschuhwandern in Südtirol

    Gemütlich über Almen oder steig bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.

    Ergebnisse
    Wanderung
    Plan de Gralba - Piz Culac Winter
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Ab dem Ortsteil Plan de Gralba (mit dem Skibus erreichbar) startet der Weg Nr. 653 unter der Felswand der Sellagruppe. Weiter geht es zum Chalet Gerard, wo man die Straße überqueren muss, und immer weiter auf Weg Nr. 653 bis Sie am Fuße des Piz Culac sind. Die Rückkehr erfolgt auf gleichem Wege.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    231 Höhenmeter
    1h:31 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zum Almschank Holzerböden
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Stille im Wald genießen und auf bauschigen Schneepolstern die Natur des Ahrntals erkunden. 

    Die Schneeschuhwanderung zum Almschank Holzerböden (im Winter geschlossen) ist nicht schwierig. Genießen Sie den herrlichen Ausblick über das ganza Tal!

    Gehzeit bis zum Almschank ca. 2 1/4 h. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    427 Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zur Gögealm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Gögealm (im Winter geschlossen) ist ein herrliches Ziel für eine Schneeschuhwanderung in einer schönen Lage mit herrlichem Ausblick. 

    Gehzeit bis zur Alm etwa 3 Stunden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    677 Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zur Bizathütte
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern die Natur des Ahrntals genießen. 

    Gemütliche Schneeschuhwanderung in den Zillertaler Alpen in Südtirol: Die Tour von Steinhaus zur Bizathütte (1.426 m) eignet sich besonders gut für Anfänger. Ohne große Höhenunterschiede wandert man durch die verschneite Winterlandschaft des Ahrntals zur Bizathütte.
    Gehzeit bis zur Hütte ungefähr 2 Stunden und 15 Minuten. 

     

    > Bizathütte

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    380 Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zur Samhütte
    Ahrntal, Ahrntal

    Die zweistündige Schneeschuhwanderung ist eine leichte Wanderung und ist für jeden Schneeschuhwanderer machbar.  Die Wanderung ist aufgrund der schönen Winterlandschaft und des Panoramas sehr lohnenswert. Die Samhütte ist nicht bewirtschaftet. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    545 Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zur Stegeralm
    Prettau, Ahrntal

    Die Schneeschuhwanderung zur beliebten Stegeralm (auch im Winter geöffnet) ist ein besonderes Highlight für alle Schneeschuhwander-Fans. Oben angekommen erwartet Sie eine atemberaubende Sicht über die herrliche Bergwelt des Ahrntals.  

    Gehzeit bis zu Hütte ca. 2 h. 

    > Stegeralm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    515 Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zur Starklalm
    Prettau, Ahrntal

    Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern durch die herrliche Natur des Ahrntals stapfen. 

    Die herrliche Schneeschuhwanderung zur Starklalm (nicht bewirtschaftet) liegt auf der Sonnenseite des schönen Ahrntals. 

    Gehzeit bis zur Hütte ca. 2 h

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    425 Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zur Gruberalm
    Ahrntal, Ahrntal

    Auf bauschigen Schneepolstern die Natur des Ahrntals genießen. 

    Die Schneeschuhwanderung zur Gruberalm (im Winter geschlossen) ist ein Highlight für alle Schneeschuhwander-Fans. Oben angekommen erwartet Sie ein wunderbarer Ausblick auf die Zillertaler Alpen.  

    Gehzeit bis zu Hütte ca. 1½ h. 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    376 Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zur Moaralm
    Prettau, Ahrntal

    Die Schneeschuhwanderung zur Moaralm (nicht bewirtschaftet) liegt auf der Sonnenseite des Ahrntals. Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern durch die herrliche Natur stapfen. 

    Gehzeit bis zur Hütte ungefähr 1½ Stunden. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    388 Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zum Tellakopf im Winter
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Am Eingang des Münstertals liegt der Tellakopf, ein gemütlicher Wandergipfel, der sich auch für eine einfache Skitour bestens eignet. Das lohnende Tourenziel bietet atemberaubende Tiefblicke in den Vinschgau, in das Münstertal sowie zu den Ötztaler Alpen und den Ortler Bergen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    792 Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Sexten - Außergsell
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Sie starten am Parkplatz des Heizwerk von Sexten, immer der Nummer 12 nach und nach 3 Stunden haben Sie ihr Ziel, Außergsell, erreicht (700 Höhenmeter).

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    700 Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Rotlahner in St. Magdalena/Gsieser Tal
    Gsies

    Der „Rotlahner“ - ein leichter und bekannter Skiberg in den Gsieser Alpen

    Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 3 ½ Stunden
    Schwierigkeit: mittelschwer; mit Ausnahme zweier steiler Hänge (unterhalb der Kasermähder Alm und im Bereich des Heimwaldjoches) enthält die Tour keinerlei technische Schwierigkeiten.
    Höhenunterschied: 1270m
    Hangneigung: hauptsächlich Südwesthänge

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1270 Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Lutter- und Durakopf in Taisten
    Rasen-Antholz

    Panorama Wanderung: über den Lutter- und Durakopf

    Ausgangspunkt: Parkplatz oberhalb des Berggasthaus Mudler Hof in Taisten (1584m)
    Aufstieg: ca. 3 bis 3 ½ Std.
    Abstieg: ca. 2 Std., Rodelmöglichkeit bis zum Berggasthaus Mudler Hof
    Schwierigkeit: mittelschwer; etwas steiler Anstieg durch den Wald – sanftes und hindernisloses Almgelände – zum Großteil gemütliche Abfahrt
    Höhenunterschied: ca. 700m
    Rodelweg: leicht

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    748 Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Misurina - Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Schneeschuhtour führt auf den Monte Piano, welcher sich im Naturpark Drei Zinnen befindet.
    Im Ersten Weltkrieg kämpften am Monte Piano (2324 m) Österreicher und Italiener gegeneinander. Der Nordgipfel war von den Österreichern, der südliche Hauptgipfel von den Italienern besetzt. Stellungsanlagen, Schützengräben und Stollen beider Seiten lagen sich nur wenige Meter gegenüber. 

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    493 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhtour Gornerjoch Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Hübsche, teils durchaus steile Tour durch den Wald in die sonnigen Schrofen des Gorner Berges.  Keine Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    639 Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Säge - Suisridl
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung bis zum Suisriedl mit wundervoller Aussicht auf die verschneiten Pragser und Toblacher Dolomitengipfel.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    794 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Mastaunalm
    Schnals, Meran und Umgebung

    Die Mastaunalm ist zeitweise auch im Winter über bewirtschaftet. Sie liegt im gleichnamigen Hochtal, dem Maustauntal und gehört zum Mastaunhof, welcher flächenmäßig einer der größten Höfe des Schnalstales ist. Einige Anzeichen deuten darauf hin, dass die Alm vor etlichen Jahrhunderten noch ein ganzjährig bewohnter Hof war.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung - Brückele - Großer Jaufen
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Von Brückele aus wanderst du in drei Stunden hinauf auf den Großen Jaufen, dessen weiße Gipfelkuppe von Weitem in Sicht ist! Oben angekommen belohnt der Blick nach unten zum Pragser Wildsee für jede Anstrengung!
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    982 Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Seikofel
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Schneeschuhwanderung beginnt am Kreuzbergpass, immer der Nummer 131,132 folgen bis zum Seikofel dann haben Sie ihr Ziel nach 3,5 Stunden erreicht. (400 Höhenmeter)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    280 Höhenmeter
    4h:15 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf die Putzenhöhe
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gebiet der Pfundererberge ist weitläufig, einfache Aufstiegsmöglichkeiten über weite sanfte Hänge und kurze Gipfelaufschwünge bieten Wandern und  Wintersportlern eine traumhafte Tour mit einzigartigem Rundumblick.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    980 Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Misurina - Popenatal
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Mittelschwere Schneeschuhwanderung inmitten einer eindrucksvollen verschneiten Bergkulisse in der Cristallo-Gruppe.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Höhlensteintal - Baumgartner Kaser
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die leichte Schneeschuhwanderung zur Baumgartner Kaser (nicht bewirtet) ist besonders für Anfänger geeignet, da sie ziemlich kurz und nicht steil ist.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    340 Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung auf dem Jäger-Weg in Cherz-Plateau
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Bei dieser leichten Wanderung durch Wald und Wiesen kann man den Zauber des Dolomiten-Winters hautnah erleben. Das Cherz-Plateau, zwischen den Dörfern von Corvara, La Villa und S.Cassiano,  bietet einen 360°-Grad-Rundblick auf die Dolomiten von. Hier hat man zum Beispiel eine einzigartige Aussicht auf den Marmolada Gletscher.

    Bevor Sie zur Wanderung aufbrechen, berücksichtigen Sie bitte den Schnee-, Lawinenbericht der Provinz Bozen http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    291 Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zum Kreuzjöchl
    Hafling, Meran und Umgebung

    Diese Panoramawanderung ist eine ideale Route für sportliche Sonnenanbeter, welche mit einem wunderbaren 360°-Ausblick auf die verschneite Bergwelt Südtirols belohnt werden.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    546 Höhenmeter
    3h:46 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Hochkreuzspitze in St. Magdalena/Gsieser Tal
    Gsies

    Die klassische Gsieser Ski- und Schneeschuhwanderung durch das Pfoital zur Hochkreuzspitze

    Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m
    Gehzeit: 4 ½ Stunden
    Schwierigkeit: mittelschwer; für mittelmäßige Skifahrer – weites und offenes Gelände mit einigen wenigen steilen Hängen, dort Vorsicht bei Neuschnee
    Höhenunterschied: 1274m
    Hangexposition: Südwesthänge

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1274 Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Skitouren
    Skitour: Speikboden - Daimerweg
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Speikboden kann auch mit den Tourenskiern „erklommen“ werden. Vor allem der Bereich um die Trejer Alm (Äußere Michlreis Alm) ist bei Skitourengehern sehr beliebt.  Für die Rückfahrt kann auch die Kabinenbahn benutzt werden. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Pistenverkehr nicht gestört wird. Für die Abfahrt auf den Pisten müssen die Öffnungszeiten eingahlten werden. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1470 Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwandern: Stoanerne Mandlen
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Start beim Parkplatz Kampidell: wandern Sie über den Forstweg zum Jenesiener Jöchl und starten dort mit den Schneeschuhen über Nr. 23b zu den Stoanernen Mandlen. Abstieg über Nr. 23a zum Gasthaus Möltner Kaser und über Nr. 28 zurück zum Ausgangspunkt. Zeit: 5 h - Höhenmeter: 350 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    601 Höhenmeter
    4h:04 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf das Astjoch
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gebiet des Lüsner Kammes ist weitläufig und die hochgelegenen Almen bieten vielfältige Wandermöglichkeiten. Eine herrliche Tour mit prächtigem Panoramablick führt vom Weiler Ellen hinauf zum Astjoch (2.194 m). Die Wanderung bzw. Schneeschuhwanderung gehört zu den lohnendsten dieser Gegend. Beeindruckend ist der herrliche Gipfelausblick auf die umliegenden Berge.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    698 Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m