Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Schneeschuhwandern in Südtirol

    Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Rotlahner im Gsiesertal (2748 m)
    Gsies

    Der „Rotlahner“ - ein leichter und bekannter Skiberg in den Gsieser Alpen

    Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 3 ½ Stunden
    Schwierigkeit: mittelschwer; mit Ausnahme zweier steiler Hänge (unterhalb der Kasermähder Alm und im Bereich des Heimwaldjoches) enthält die Tour keinerlei technische Schwierigkeiten.
    Höhenunterschied: 1270m
    Hangneigung: hauptsächlich Südwesthänge

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1270 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Taistner Unterrain
    Welsberg-Taisten

    Beschauliche Mittelgebirgswanderung im Uhrzeigersinn durch Wiesen und Wälder des Taistner Unterraines

    Ausgangspunkt: Ausgangspunkt ist die Straßenkreuzung 100 Meter hinter dem Hotel Alpen Tesitin in Taisten
    Höhenunterschied: 260m
    Gehzeit: 2 bis 3 Stunden
    Schwierigkeit: leichtes ideales Schneeschuhgelände
    Besonderes: bei Verlassen der Markierung ist die Orientierung im Wald schwierig
    Hinweis: nur Schneeschuhwanderung
    Einkehrmöglichkeit: Bergrestaurant Mudler Hof

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    315 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Zu den Pfinnhütten im Gsiesertal (2152m)
    Welsberg-Taisten

    Schneeschuhtour: Zu den Pfinnhütten im Gsiesertal (2152m)

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 7,5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 04:00
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 687 m
    Information: machbar auch mit Tourenski

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    663 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf den Sambock
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Herrliche Möglichkeiten zum Wandern auf dem weitläufigen Bergrücken, der auf den Sambock führt, einzigartige Rundumsicht auf den Brunecker Talkessel, auf Dolomiten und Zillertaleralpen.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    887 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf die Plattner Spitze
    Mühlwald, Dolomitenregion Kronplatz

    Leichte Alm- und Gipfelwanderung. Eine herrliche Tour mit prächtigem Panoramablick.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    839 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Kassianspitze
    Sarntal, Brixen und Umgebung

    Die Tour beginnt am Parkplatz vom Kühhof oberhalb von Latzfons. Vom großen Parkplatz beim Kühhof wandert man in sanfter Steigung entlang der Almstraße und durchquert den schütteren Lärchen- und Föhrenwald, bis man die freien Almflächen bei der Klausner Hütte (1923 m) erreicht. Von der Klausner Hütte folgt man den Wanderweg weiter bis zu den „Rungger Hütten“ und zum Plankenbach. Hier beginnt der Kreuzweg mit seinen 15 Stationen, der den steilen, mit Latschenkiefer bedeckten Hang quert und sich zum Schluss in einige Kehren bis zur höchsten Wallfahrtskirche der Alpen „ das Latzfonser Kreuz“ windet. Von der Wallfahrtskirche und der Schutzhütte nebenan folgr man nun dem Weg Nr. 9. Über Geröll und durch Felsblöcke steigt man in stetiger Steigung zum kleinen Kassiansee (2469 m) und auf einen Sattel. Hier biegt man rechts ab und wandert bis zur Kassianspitze (2581 m). Der Rückweg erfolgt auf derselben Route.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    9h:48 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Gsieser Törl im Gsiesertal (2205m)
    Gsies

    Schneeschuhwanderung auf alten Wegen

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 6,1 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 02:30
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 740 m
    Information: machbar auch mit Tourenski |Hangexposition Süd

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    740 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf die Hochkreuzspitze im Gsiesertal (2739m)
    Gsies

    Die klassische Gsieser Ski- und Schneeschuhwanderung durch das Pfoital zur Hochkreuzspitze

    Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsiesertal 1465m
    Gehzeit: 4 ½ Stunden
    Schwierigkeit: mittelschwer; für mittelmäßige Skifahrer – weites und offenes Gelände mit einigen wenigen steilen Hängen, dort Vorsicht bei Neuschnee
    Höhenunterschied: 1274m
    Hangexposition: Südwesthänge

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1274 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderweg Texel
    Schnals, Vinschgau

    Wandern entlang weißer Wiesen, vorbei an uralten Bauernhöfen, inmitten winterlicher Stille - man hört lediglich das Knirschen unter Ihren Füßen. Folgen Sie dem gut markierten und gespurten Winterwanderweg in Unser Frau. Je nach Schneesituation sind Schneeschuhe oder Grödeln zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Skitourenlehrpfad
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    LVS-Check und Notfallausrüstung, die richtige Gehtechnik fürs Skitourengehen, Lawinenwarnstufen, Risikoreduktion, die Hangneigung schätzen oder die Verschüttetensuche im freien Gelände üben: der Skitourenlehrpfad Sexten vermittelt während einer knapp zweistündigen Tour alles was fürs sichere Skitourengehen notwendig ist. Dabei verknüpft der Lehrpfad theoretisches Grundwissen, beispielsweise über das richtige Verhalten bei Lawinenabgang, mit einer fast sechs Kilometer langen Tour, auf der rund 540 Höhenmeter zu überwinden sind. Los geht der mit Infotafeln bestückte Skitourenlehrpfad hinter dem Restaurant Zin Fux und führt zwischen Bäumen und über Wiesen zur Rotwand. Von dort bis zur Bergstation wird im freien Gelände die Spitzkehrentechnik geübt, bevor es über die Skipiste zurück ins Tal geht.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Fischerhäuser - Plawenn - Plawenner Alm
    Mals, Vinschgau
    Auf dieser einfacheren Schneeschuhwanderung genießen Sie einen einmaligen Ausblick über die Malser Haide und auf das Ortlermassiv.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    539 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf den Salzla in Taisten (2131m)
    Welsberg-Taisten

    Die Dolomitengipfel im Blick

    Ausgangspunkt: Taisten Parkplatz oberhalb Berggasthof Mudler (1620m)
    Streckenlänge: 6,1 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 04:00
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 525 m
    Information: machbar auch mit Tourenski

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    517 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Bergsteigen
    Villanderer Berg
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Diese Wanderung führt am Totenkirchl, dem malerischen Totensee vorbei und auf die Bergspitze des Villanderer Berges.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    839 m Höhenmeter
    5h:37 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Gsieser Törl in St. Magdalena/Gsieser Tal
    Gsies

    Schneeschuhwanderung auf alten Wegen

    Ausgangspunkt: Gsieser Tal / St. Magdalena Talschluss
    Abstieg: über den beschriebenen Aufstiegsweg
    Gehzeit: 02:30 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 745m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    740 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zum Tellakopf im Winter
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Am Eingang des Münstertals liegt der Tellakopf, ein gemütlicher Wandergipfel, der sich auch für eine einfache Skitour bestens eignet. Das lohnende Tourenziel bietet atemberaubende Tiefblicke in den Vinschgau, in das Münstertal sowie zu den Ötztaler Alpen und den Ortler Bergen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    792 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Zur Schuier Alm im Gsiesertal (1958m)
    Gsies

    Schneeschuhwanderung mit Ausblick

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / Pichl Hotel Stoll (1255m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 03:00
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 733 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    717 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf die Putzenhöhe
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gebiet der Pfundererberge ist weitläufig, einfache Aufstiegsmöglichkeiten über weite sanfte Hänge und kurze Gipfelaufschwünge bieten Wandern und Wintersportlern eine traumhafte Tour mit einzigartigem Rundumblick.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    980 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Skitour Langental – Natur Park Puez-Geisler
    Corvara, Dolomitenregion Gröden

    Der Eingang des Langentals befindet sich in Wolkenstein und verläuft durch einem angenehmen Spazier- und Wanderweg mit Ausblick auf das Stevia Massiv und die Wände der Puezgruppe zur linken, sowie auf die Chedul-Berge und den Col Turond auf der rechten Talseite. Längs des Weges befinet sich die mystische Silesterkapelle.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    182 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf das Astjoch
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gebiet des Lüsner Kammes ist weitläufig und die hochgelegenen Almen bieten vielfältige Wandermöglichkeiten. Eine herrliche Tour mit prächtigem Panoramablick führt vom Weiler Ellen hinauf zum Astjoch (2.194 m). Die Wanderung bzw. Schneeschuhwanderung gehört zu den lohnendsten dieser Gegend. Beeindruckend ist der herrliche Gipfelausblick auf die umliegenden Berge.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    698 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf dem Besinnungsweg im Gsiesertal
    Gsies

    Schneeschuhwandern von St. Magdalena nach St. Martin

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 3,8 km
    Abstieg: mit dem Linienbus
    Gehzeit: 02:00
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 110 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    120 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Mastaunalm
    Schnals, Vinschgau

    Die Mastaunalm ist zeitweise auch im Winter über bewirtschaftet. Sie liegt im gleichnamigen Hochtal, dem Maustauntal und gehört zum Mastaunhof, welcher flächenmäßig einer der größten Höfe des Schnalstales ist. Einige Anzeichen deuten darauf hin, dass die Alm vor etlichen Jahrhunderten noch ein ganzjährig bewohnter Hof war.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderweg Gerstgras
    Schnals, Vinschgau

    Wandern entlang verschneiter Wiesen, durch romantische Lärchenwälder in winterlicher Stille - man hört lediglich das Knirschen unter Ihren Füßen. Folgen Sie dem gut markierten und gespurten Weg und entdecken dabei die Schönheit des hinteren Schnalstales. Je nach Schneesituation sind Schneeschuhe oder Grödeln zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    272 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Berglalm
    Schnals, Vinschgau

    Das noch völlig unberührte Lagauntal, eines der schönsten Täler Südtirol, sowie die Berglalm sind auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Man wandert durch eine verschneite, idyllische Hochgebirgslandschaft mit ausgedehnten Lärchenwäldern.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    284 m Höhenmeter
    2h:46 min Dauer
    Bergsteigen
    Königsanger
    Feldthurns, Brixen und Umgebung
    Start: Garner Wetterkreuz (1.430 m)
    Ziel: Königsanger (2.436 m)
    Einkehrmöglichkeit: Radlseehütte (2.284 m)
    Weg Nr. 10 & Weg Nr. 10A
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Lafetzalm
    Schnals, Vinschgau

    Die Lafetzalm liegt auf einer Höhe von 2.015 m ü. M. mitten in einer prachtvollen Naturlandschaft. Dort werden Sie mit einer exklusiven Fernsichten auf den Similaun, die Ötztaler Alpen und die Ötzi Fundstelle belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    489 m Höhenmeter
    2h:12 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Klosteralm
    Schnals, Vinschgau

    Die Klosteralm auf 2.152 m. ü.M. wurde nach mündlichen Überlieferungen nach der Auflösung des Kartäuserklosters Allerengelsberg 1782 Eigentum einiger Karthäuser Familien, die eine Interessenschaft – über dreißig Mitglieder zählt sie heute – gründeten. Bis zum Bau einer Transportseilbahn im Jahre 1959 war die Alm nur über einen schmalen Fußweg erreichbar. Durch die Lawinenverbauung unterhalb der Kreuzspitze kam man „nebenbei“ zu einer Straßenverbindung. Aufgrund der steilen und steinigen Weideflächen wurde die Alm bis heute fast ausschließlich als typische Jungviehalm (Galtvieh) genutzt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zum Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Schneeschuhwanderung startet in Pemmern auf 1.540 m. Neben der Piste stapfen wir hinauf auf den Hügel oberhalb von Pemmern und weiter geht es über die Schönalm bis zum Unterhorn auf 2.040 m über dem Meer. Wer noch nicht genug hat kann über dem Premiumweg zum Rittner Horn wandern. Im Winter ist das Rittner Horn wegen der vielen Sonnenstunden besonders beliebt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    351 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Zum Hohen Mann im Gsiesertal (2593m)
    Gsies

    Schöne Panorama Tour über die Aschtalm, Pfinnhütten, Pfinnscharte und Hoher Mann

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden
    Schwierigkeit: leichter Skiberg, der lediglich etwas Ausdauer erfordert
    Höhenunterschied: 1100m
    Hangexposition: Süd + Ost

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1100 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderweg Lazaun
    Schnals, Vinschgau

    Eine schöne Winterwandertour auf der Lazaun-Hochebene (2.430 m. ü.M.). Hier werden Sie mit einer phantastischen Sicht auf etliche 3.000er belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    24 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8