Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Schneeschuhwandern in Südtirol

    Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Rundweg Skihütte – Kreuztal
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Auf der Plosestraße bis Finktal, dort rechts ansteigend auf Fußweg (Mark. 7), teils auf der Skipiste, nach Kreuztal. Weiter auf Weg „Woody Walk“ (Mark. 17) ostwärts, dann rechts absteigend nach Skihütte. Rückweg kurz auf der Straße, dann links (Mark. 8) auf Waldsteig und zuletzt kurz auf der Straße bis Palmschoss.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Skitour Juac – Regensburgerhütte – Col Raiser
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Dieser Weg startet am Ortsteil Daunëi, von wo man durch den Wald die Juachütte erreicht. Von hier gelangt man zur Regensburgerhütte (im Winter geschlossen) und anschließend hinunter zur Col Raiser Bahn. Entlang dem ganzen Weg können Sie die atemberaubende Aussicht genießen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    388 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Burgeis - Talstation Watles im Winter
    Mals, Vinschgau

    Schneeschuhwanderung von Burgeis zur Talstation des
    Familienskigebietes Watles
    Die Wanderung startet am Parkplatz der Fürstenburg. Der Weg führt zum
    Kulturhaus von Burgeis, an der Pfarrkirche vorbei, und dem Weg Nr. 3
    folgend zum Bergsee und weiter zur Talstation. Für Kulturinteressierte
    lohnt sich ein Besuch der Pfarrkirche von Burgeis mit dem einzigartigen
    „Tatzelmännchen“ Portal.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    567 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Erlebnisweg Schatzsuche Talai
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Auf dem etwa drei Kilometer langen Rundweg im Talaiwald in St. Valentin laden zwölf Stationen Jung und Alt zum Spielen und Entdecken ein. Zipf und Zapf, zwei Figuren der Geschichte, begleiten die kleinen Naturforscher auf ihrem Weg und erzählen Interessantes über den Wald und seine Bewohner. Dabei gilt es auch mehrere Rätsel zu knacken, um den geheimnisvollen Schatz am Ende des Weges zu finden. Es gibt verschiedene Varianten den Erlebnisweg zu bewandern, kleine Wegweiser auf denen Zipf und Zapf zu sehen sind weisen die richtige Route durch den schönen dichten Lärchenwald. Bitte Papier und Bleistift zum Lösen der Rätselfragen nicht vergessen. Rätselstreifen zum Notieren der Lösungen können auch im Informationsbüro abgeholt werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Familienwanderung Kampidell - Jenesier-Jöchl
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Diese Route eignet sich gut für Kinderwagen, denn der mäßig steile Anstieg über die breite Forststraße dauert ca. 45 Minuten. 

    Die Jenesier Jöchl Alm ist ein typischer Südtiroler Almbetrieb mit Weidetieren und Jausenstation, gelegen auf einem der schönsten Hochplateaus zwischen dem Salten/Jenesien, Meran2000 und Sarntal, geprüft und ausgezeichnet vom einflussreichen Restaurantführer Gault Millaut 2016.

    Von der Terrasse der Hütte hat man einen schönen Blick zu den Dolomiten und zum Mendelkamm.

     

       
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    126 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Peder-Stieralm-Lyfi Runde
    Martell, Vinschgau

    Sehenswerte Tour durch die tiefverschneite Landschaft entlang kleiner Bäche mit Einkehrmöglichkeit auf der Lyfi Alm.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    324 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Rund um den Stallwieshof
    Martell, Vinschgau

    Die schneereiche Bergwelt des Martelltales bei einer angenehmen Schneeschuhwanderung genießen.

    Die Tour startet vom Gasthof Waldheim im Martelltal und geht weiter über die Brücke des Talbachs. Weiter geht es auf dem Weg Nr.5 durch den Wald hinauf zum Löcherhof, von dort aus auf dem alten Weg am freien Hang zu den Wiesen des Hochegghofs und dann mäßig steigend wieder durch den Wald zum Stallwieshof (1.926m). Von hier aus geht es auf dem mehrmals kurz ansteigenden Fußweg Nr.8 zu den Blockhütten der Schluderalm hinunter. Dem Steig Nr.34 folgend bis zum Wald und dann großteils steil bergab ins Tal hinunter. Am Ende der Schneeschuhwanderung überqueren Sie wieder die Brücke und gelangen zum Ausgangspunkt zurück. Ein wunderbarer Winterausflug mit tollen Aussichten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    404 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Erlebnisweg Sagenweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Sagenweges sind sechzehn Sagen aus der Umgebung von Jenesien dargestellt. Gestaltet wurden die Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

    Unvergessliche und schöne Panoramawanderung über Europas größtes Lärchenhochplateau mit herrlichem Blick auf die Dolomiten! 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    466 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Aldeiner Almenrunde
    Aldein

    Rundwanderung von der Schmiederalm zu den Almen Schönrastalm, Neuhütt, Auerleger Alm und Lahneralm zurück bis zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    404 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Fernwanderwege
    Möltner Kaser
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Möltner Kaser liegt unterhalb der Stoanernen Mandlen und ist eine sehr schön gelegene Alm mit Gastwirtschaft.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    372 m Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Rundweg Aldein - Kronberg - Lerch
    Aldein
    Lohnende Vormittagswanderung mit herrlicher Aussicht aufs Etschtal, die Ötztaler Alpen, Ortlermassiv. Fleimstaler Berge, Brentagruppe, Paganella, usw.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    301 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Burgeis - St. Valentin auf der Haide
    Mals, Vinschgau
    Wanderung zum verschneiten Haider See entlang der Etsch
    Vom Hauptplatz in Burgeis bis zum Gasthaus Gerda, immer gerade aus weiter der Etsch entlang bis zum Haidersee. Beginn der Rundwanderung um den See beim Steg (Nr. 1). Nach der Seerunde zwei verschiedene Wanderwege zurück nach Burgeis:
    1: denselben Weg zurück, der Etsch entlang (ausgeschildert als Radweg); 2: nach der Umrundung dem Weg Nr. 5A bis zum Faulen See folgen und auf Weg Nr. 4 zum Bergsee. Von hier über Weg Nr. 3 zurück nach Burgeis Dorf.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    245 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Barrierefrei
    Jenesien - Salten - Langfenn
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Kinderwagen gerecht. Weg Nr.1 Jenesien, Sportplatz einstieg in Weg Nr. 1 und anschließend über Weg 1 bzw. Fernwanderweg E5 über die Hügellandschaften des Saltens bis zum Kirchlein St. Jakob und Langfenn. Rückkehr ev. mit unserem Wanderbus. Gehzeit hin: 2h 30min - Höhenmeter 440 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    421 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Plamort
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Eine Wanderung mit fantastischem Panorama und geschichtlichen Highlights. Die Tour beginnt etwas unterhalb des Sportplatzes in Reschen. Man folgt der Markierung Nr. 2 Richtung Plamort. Entlang der Forststraße geht es etwa eine Stunde gemächlich den Berg hoch, bis man auf die Hochebene gelangt. Hier kann man bereits die ersten Bunker, einer ganzen Verteidigungsanlage aus dem zweiten Weltkrieg, erkunden. Wer möchte, kann an der Infotafel des Oculus, links ab vom Forstweg, der Beschilderung zu den Drachenzähnen folgen. Den Panzersperren entlang Richtung Osten zweigt der Weg gegen Süden. Etwas weiter, direkt nach dem Hügel, wartet ein atemberaubendes Panorama am Aussichtsfelsen. Für den Abstieg, führt unweit vom Panoramapunkt, ein etwas schmaler und steilerer Weg Nr. 1A links weg zurück nach Reschen.
    Anmerkung: Wem der Abstieg zu steil ist, kann auch statt den Forstweg links zu verlassen, diesem weiter folgen und macht somit wieder dieselbe Route wie beim Aufstieg.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    502 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Fernwanderwege
    Rundweg Stoanerne Mandln
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Vom Parkplatz Schermoos bei Flaas aus folgen Sie dem europäischen Fernwanderweg E5 bis zum Gasthaus Möltner Kaser. Ab hier geht es weiter auf dem Weg 23A auf die Stoanernen Mandlen. Auf dem Rückweg folgen Sie dem Weg Nr. 23 und 5 bis zur Jenesier Jöchl Alm, dann weiter auf dem Weg Nr. 5 bis zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 4 h 50 min - Höhenmeter 730 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    722 m Höhenmeter
    4h:54 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Im Winter von St. Felix nach Schönegg und zum Felixer Weiher
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    Erlebnisreiche Wanderung von St. Felix über die Tillwiesen zum 1775 m hoch gelegenen Schönegg mit herrlicher Aussicht und weiter zum idyllischen Felixer Weiher.
    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig bzw. auch tief verschneit sein. Immer auf gutes Schuhwerk und entsprechende Ausrüstung achten!



    Schwierigkeitsgrad: mittel
    519 m Höhenmeter
    3h:47 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Die Stoanernen Mandlen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Geheimnisvoll und sagenumwittert - Die “Stoanernen Mandlen“: Teilweise übermannshoch ragen die aus Sandsteinplatten aufgeschichteten Säulen auf der sagenumwobenen Bergkuppe an der Grenze zwischen Mölten und dem Sarntal empor. Die Sarner nennen sie die „Stoanernen Mandlen“, was soviel wie Steinmänner bedeutet. Aus Steinplatten aufgeschichtete Säulen sind in den Bergen Südtirols durchaus keine Seltenheit. Häufig dienen sie der Orientierung und zeigen den Verlauf von Bergwegen an. In anderen Fällen werden sie von den Hirten einfach nur zum Zeitvertreib aufgebaut. Die Stoanernen Mandlen auf der „Hohe Reisch“ (2003 m) genannten Bergkuppe müßten demnach als Werke von gelangweilten Hirten oder Wanderern gelten, wären da nicht Felsblockgravuren und Feuersteingeräte gefunden worden, die auf ein steinzeitliches Alter hinweisen.  

    Im Mittelalter ein Hexentreff Viele Legenden und Sagen beschreiben den Standort der Steinmänner als geheimnisumwitterten Hexentanzplatz. So wissen die Sagen zu erzählen, daß sich hier der Teufel und die Hexen der ganzen Gegend zu unheimlichen Orgien eingefunden hätten. Das Gewittermachen und Verspeisen von entführten Kindern sind nur einige der Vorfälle, die sich hier zugetragen haben sollen. Auch die „Pachler Zottl“, die wohl bekannteste Sarner Hexe aus dem Sarner Weiler Windlahn, soll hier ihr Unwesen getrieben haben. Die Ritzzeichen weisen auf eine vorchristliche Kultstätte hin. Eine naheliegende Vermutung wäre auch die, daß man die Stoanernen Mandlen einfach als antike „Blitzableiter“ errichtete, um so die umliegenden Almen vor Blitzen zu bewahren. Man mag der einen oder anderen Vermutung Glauben schenken. Fest steht, daß diese breite Anhöhe mit den über 100 Steinmännern und einem traumhaften Ausblick jederzeit einen Ausflug wert ist. An einigen Tagen im Spätherbst, wenn die Steinmänner von Nebelschwaden umzogen werden, kann man die mystische Atmosphäre dieser Gegend am besten erleben, und vielleicht erspäht man in seinen kühnsten Vorstellungen sogar irgendwo eine Sarner Hexe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    446 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Aufs Terner Joch: Schnee-Abenteuer mit Traumblick
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Erlebe eine unvergessliche Schneeschuhwanderung in den Pfunderer Bergen! Das Terner Joch bietet dir ein Panorama, das dir den Atem rauben wird – von den Zillertaler Alpen im Norden bis zu den beeindruckenden Dolomiten im Süden. Diese Tour vereint Naturgenuss, Bewegung und unvergessliche Ausblicke
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    818 m Höhenmeter
    3h:08 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Auf der Sonnenseite
    Lana, Meran und Umgebung

    Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
    Gehzeit: ca. 1 Stunde 15 Minuten
    Länge: 3.424 m, Aufstieg 322 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    371 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Ruhevoller Winterwald
    Lana, Meran und Umgebung

    Schneeschuhwanderung
    Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
    Gehzeit: ca. 3 Stunden 30 Minuten
    Länge: 9.452 m, Aufstieg: 414 m, Abstieg 415 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    414 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Große Kreuzjochrunde
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Tagestour auf sanftem Höhenzug über die Höhen zwischen Meraner Hütte und Vöraner Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    570 m Höhenmeter
    5h:37 min Dauer
    Fernwanderwege
    Schermoos - Gschnofer Stall - Tomanegger
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Folgen Sie dem Fernwanderweg E5 bzw. 1 und machen einen Abstecher zum Gschnofer Stall. Anschließend geht es über den Wirtshof hinab zum Tomanegger und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 3 h - Höhenmeter 360 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    121 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zum Watleskreuz im Winter
    Mals, Vinschgau

    Die Tour zum Watleskreuz führt über einen gemütlichen Weg durch die winterliche Landschaft. Hier wird vor allem die wunderschöne Bergkulisse zum Highlight für den Winterwanderer.   

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    406 m Höhenmeter
    1h:18 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Plan de Gralba - Piz Culac Winter
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Ab dem Ortsteil Plan de Gralba (mit dem Skibus erreichbar) startet der Weg Nr. 653 unter der Felswand der Sellagruppe. Weiter geht es zum Chalet Gerard, wo man die Straße überqueren muss, und immer weiter auf Weg Nr. 653 bis Sie am Fuße des Piz Culac sind. Die Rückkehr erfolgt auf gleichem Wege.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    231 m Höhenmeter
    1h:31 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Kleine Aldeiner Almenrunde
    Aldein
    Die kleine Aldeiner Almenwanderung startet bei der Lahneralm in Aldein. Von dort wanderst du auf einem kleinen schattigen Waldweg leicht aufwärts zum Gasthof Schmiederalm. Dort genießt du die Aussicht über die Meraner Berge, dem Mendelkamm und im Hintergrund das Ortlergebirge und die Brentagruppe. Weiter geht's auf einem Forstweg erst durch dichten, schattigen Wald, dann auf sonnigem Almenweg zur Schönrastalm. Die Kühe, die im Sommer dort weiden ergänzen das Bild der idyllischen Alm, auch die sonnige Lage der Alm lädt zum Verweilen ein. Von der Schönrastalm wandern wir auf einem schattigen Forstweg durchs Kösertal und abwärts zurück zur Lahneralm. Dort werden im Sommer die Schafe, der von hier ansässigen Bauern gehütet.
    Einkehren kannst du bei allen Almen, die alle je mit eigenen traditionellen Südtiroler Spezialitäten zum Genießen einladen. Während du deine Jause genießt, können die Kleinen sich auf den Spielplätzen austoben.
    Die Wanderung ist nicht Kinderwagentauglich.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    214 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Durnholz - Großalmtal - Fortschellscharte
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt dieser tollen Schneeschuhwanderung ist der Parkplatz von Durnholz. Nach einem kurzen Anstieg bis zum Seeausfluss können bereits die Schneeschuhe angezogen werden. Auf schönem Waldweg am orografisch linken Seeufer bis zum nördlichen Seeende, dann führt die Tour dem Bachlauf entlang zuerst ostwärts durch das schattige, aber mit reichlich glitzerndem Pulverschnee bedeckte Großalmtal. Mit ansteigender Höhe gelangt der Winterwanderer nun auf sonnigen Almhängen über die Innerhütten-Alm zur Fortschellscharte.

    Tipp: Bei guten Schneeverhältnissen unbedingt die naheliegende Kassiansspitze (2.581 m) besteigen (Anstieg: ca. 1 Stunde).

    Die Tour führt auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz in Durnholz.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    5h:19 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Raschötz im Winter
    St.Ulrich

    Von der Bergstation der Raschötz Standseilbahn (St. Ulrich) führt der Weg Nummer 35 in ca. 30 Minuten zum Schutzhaus Raschötz. Nach weiteren 20 Minuten erreichen Sie auf ebenem Weg die Heilig- Kreuz- Kapelle. Nun können Sie noch zum Gipfelkreuz hochwandern, welches den höchsten Punkt dieser Wanderung darstellt (2281m) und einen 360° Rundblick auf die Dolomitengipfel ermöglicht. Der Rückweg führt zurück zur Bergstation mit Berggasthof.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    182 m Höhenmeter
    1h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Panorama Bletterbach ab Jochgrimm
    Aldein

    Die Tour startet am Jochgrimm und führt über die Forststraße bis kurz vor die Gurndinalm. Dort folgen wir der Beschilderung "Panorama Bletterbach" bis zur Kante der Bletterbachschlucht und dem Aussichtspunkt. Eine Schautafel zeigt die Bergketten und die geologischen Schichten des UNESCO Welterbes GEOPARC Bletterbach. Über den Gamplsteig kehren wir zur Forststraße oberhalb der Gurndinalm zurück, die links zu unserem Ausgangspunkt am Jochgrimmpass führt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    127 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Saumpfad Altrei - Truden
    Truden
    Wegverlauf von Altrei nach Truden: vom Wanderstartplatz am Rathausplatz von Altrei folgt man der Markierung Nr. 5 und anschließend dem Weg Nr. 6 zur Krabes Alm (Einkehrmöglichkeit vom 1. Mai bis 2. November, Dienstag Ruhetag, Juli und August kein Ruhetag), oder direkt über das Biotop "Langes Moos" weiter vorbei an der Riegenschupf zur Peraschupf, über die Pinterschupfe bis zum Rungganöhof und von dort über den Sagenweg  Nr. 8 zum Wanderstartplatz im Ortszentrum von Truden.

    Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Endpunkt der Wanderung zurück zum Ausgangspunkt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    359 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8