Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Schneeschuhwandern in Südtirol

    Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung - Skitour Glittner Ställe
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Eine wundervolle Schneeschuhwanderung bzw. Skitour auf der Lüsner Alm mit Blick auf das Panorama der Dolomiten.
    Inmitten von verschneiten Bergweiden und Nadelwäldern, vorbei an schneebedeckten Almhütten, an Futtertrögen für Rehe, Gämsen und Steinböcke ziehen Schneeschuhwanderer und Skitourengeher ihre Spuren auf der sagenhaften Lüsner Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    623 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Staller Sattel
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Antholzer See > über die im Winter gesperrte Fahrstraße zum Staller Sattel

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    411 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung im Fichtenwald
    Ulten, Meran und Umgebung

    Mit herrlichem Panoramablick führt der Weg auf einer mittleren Höhe über dem Grubberg von St. Moritz leicht absteigend zur Talstation 2er Sessellift und durch Nadelwälder zur Steinrast. Der Aufstieg über Breiteben nach St. Moritz öffnet einen herrlichen Ausblick zum Hohen Dieb und zum Peilstein.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    470 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung vom Karer See zum Mitterleger
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese lohnenswerte Schneeschuhwanderung führt durch den Karerwald mit Blick auf den Latemar. Vom Karer See, der im Winter meist mit Eis und Schnee bedeckt ist und gleichzeitig dennoch seinen mystischen Zauber bewahrt, geht es bis zum Aussichtspunkt Mitterleger, eine nette kleine Lichtung im Wald, wo man den Latemar von ganz nah betrachten kann. Die friedliche Atmosphäre und die unberührte Landschaft machen diesen Ausflug zu einem idealen Erlebnis für Naturliebhaber, die Ruhe und Entspannung sowie einen tollen Ausblick suchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    332 m Höhenmeter
    2h:42 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung durch die Störes Wiesen
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die leichte Schneeschuhwanderung in San Cassiano führt in eine Winterlandschaft von zauberhafter Schönheit.

    Die Aussicht vom Pralongiá Plateau ist wohl einmalig, man genießt ein 360° Panorama über einige der schönsten Dolomiten-Gipfel: Vom Marmolada Gletscher zum Grup dl Sela, von der Fanes-Gruppe zu den Gipfeln am südlichen Rand des Puez-Geisler Naturparks wie Sassongher und Peitlerkofel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    541 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Halsl
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Start mit Schneeschuhen am Eistil Boden (Parkplatz unterhalb Russis Brücke), in Richtung Schatzerhütte. Von dort weiter entlang des Weges Nr. 9 und über die Piskoierböden zur Halsl Hütte. Rückweg über den Weg Nr. 10 zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    468 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung unter den Geislern
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Diese Wanderung verläuft durch die imposante Berglandschaft am Rande des Naturparks Puez-Geisler, welcher 2009 zum Dolomiten UNESCO Welterbe ernannt wurde.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    207 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung - St. Veit - Wöggenalm
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Leichte Wanderung, die dir den Blick auf den Seekofel und den Pragser Wildsee bietet.
    Startpunkt: St. Veit (1.332m) Ziel: Wöggenalm (1.627m)

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    309 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung - Brückele - Kleiner Jaufen
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung, die dich bei der Rossalm vorbei zum Gipfel des Kleinen Jaufen führt.
    Startpunkt: Brückele (1.491 m) Höchstgelegener Punkt: Kleiner Jaufen ( 2.372 m)
    Achtung: Bitte beachte vor dem Start den Lawinenlagebericht!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    881 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Höhlensteintal - Baumgartner Kaser
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die leichte Schneeschuhwanderung zur Baumgartner Kaser (nicht bewirtet) ist besonders für Anfänger geeignet, da sie ziemlich kurz und nicht steil ist.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    340 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung von Furnes bis zur Heilig Kreuz Kapelle
    Lajen, Dolomitenregion Gröden

    Schneeschuhwanderung durch den Wald von Raschötz im Naturpark Puez-Geisler UNESCO-Weltnaturerbe und beginnt bei der Mittelstation Furnes der Seceda-Seilbahn. Die Wanderung führt über die Bergstation Raschötz zur Heilig Kreuz Kapelle auf 2.189 m. Genießen Sie die schneebedeckte Landschaft und nehmen Sie sich Zeit, um neue Energie zu tanken.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    488 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Deutschnofen - Kohlern - Bozen
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Start der Wanderung ist das Dorfzentrum von Deutschnofen. Anfangs geht die Wanderung über den Teer-, dann Schotterweg, dann Waldweg [E5] in Richtung Wölflhof. Der Wanderweg [E5] ist der Europäische Fernwanderweg, der von Konstanz über die Alpen nach Venedig führt. Einen kleinen Abschnitt dieses Weges erlebt der Schneeschuhwanderer mit dieser Wanderung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    371 m Höhenmeter
    4h:07 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung durch die Armentara Wiesen
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Diese Schneeschuhwanderung startet in Badia und führt die Wanderer und Wanderinnen durch die charakteristische alpine Landschaft der Armentara-Wiesen. Du wanderst über schneebedeckte Wiesen von einzigartiger Schönheit. Die Almen und Weiler entlang des Weges zeugen der Arbeit des Menschen: Die Bauern haben hier die Landschaft im Laufe der Jahre durch ihre Arbeit geprägt und dabei ein intaktes Gleichgewicht mit der umgebenden Natur bewahrt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    528 m Höhenmeter
    4h:15 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Raschötz im Winter
    St.Ulrich

    Von der Bergstation der Raschötz Standseilbahn (St. Ulrich) führt der Weg Nummer 35 in ca. 30 Minuten zum Schutzhaus Raschötz. Nach weiteren 20 Minuten erreichen Sie auf ebenem Weg die Heilig- Kreuz- Kapelle. Nun können Sie noch zum Gipfelkreuz hochwandern, welches den höchsten Punkt dieser Wanderung darstellt (2281m) und einen 360° Rundblick auf die Dolomitengipfel ermöglicht. Der Rückweg führt zurück zur Bergstation mit Berggasthof.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    182 m Höhenmeter
    1h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung | Hausberg Speikboden
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Im Skigebiet Speikboden kann man auch mit den Schneeschuhen verschiedene Touren unternehmen. Unter Berücksichtigung der Wetter- und Lawinenverhältnisse bietet sich das Skigebiet Speikboden bestens für Schneeschuhwanderungen an. Selbstverständlich sollte man dabei auf die ausgewiesenen Skipisten achten, damit man den Pistenverkehr nicht stört. Die Aufstiegsanlagen können für die Berg- und/oder Talfahrt genutzt werden.

    Führungen bietet die Skischule Speikboden, das Material kann in den Skiverleihen geliehen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    207 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung durch die Bärenfalle
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Bei dieser Schneeschuhtour handelt es sich um eine sehr lange und anstrengende Wanderung, die Trittsicherheit erfordert.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung - Brückele - Rossalm
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Anstrengende und abwechsungsreiche Wanderung über tiefverschneiten Wegen bringt dich zur Rossalm. Startpunkt: Brückele (1.491 m) Höchstgelegener Punkt: Rossalm ( 2.164 m)

    Achtung: Vor dem Start bitte beachte den täglichen Lawinenlagebericht!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    666 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung - Brückele - Stolla Alm - Plätzwiese
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Brückele gehst du bis zur dritten Kurve der Straße entlang, anschließend nimmst du den Wanderweg dem Stolla Bach folgend zur Stolla Alm (1945 m), im steten auf und ab gelangst du zur Plätzwiese (1.993 m).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    517 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Drei-Zinnen-Blick/Landro - Rienztal
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese einfachen Schneeschuhwanderung, führt zwar nicht direkt hoch zu den Drei Zinnen, allerdings hat man diese von Beginn der Tour immer im Blick.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    253 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung auf die Laugenalm
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    Gegenüber dem Gasthof Gampenpass auf 1520 m beginnt die Forststraße, die durch lichten Wald in 1,5 Stunden mit geringer Steigung zu den Häusern der Laugenalm (1853 m) führt. Nach etwas mehr als der halben Wegstrecke bietet sich eine kleine Abkürzung auf einem steilen, markierten Steig (AVS Wanderweg Nr. 10) an. Die im Winter geschlossen Laugenalm liegt auf einer Geländeterrasse. Hinter dem Haus steigen die felsigen Hänge bis zum Gipfel des Laugen empor. Nach Osten reicht der Blick bis zu den fernen Dolomiten.

    Wer eine Zugabe schafft (150 Höhenmeter), wendet sich bei der Laugenalm nach Süden den Wanderweg 10A entlang, quert einen Bachgraben und einen schmalen Lawinenstrich und erklimmt nach einem steilen Wiesenstück einen Sattel oberhalb der Baumgrenze (Vorsicht bei Neuschnee oder Windverfrachtungen!). Hier öffnet sich der Blick zu den hohen Ultner Bergen, die auf Italienisch "Le Maddalene" heißen. Der Rückweg folgt dem Anstiegsweg.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    429 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Tulper - Pianer Kreuz
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Schneeschuhwanderung von Lüsen Berg, startend vom Parkplatz Tulper über die alte Liftschneise zur Rodenecker und Lüsner Alm, Pianer Kreuz, Roner Alm und wieder retour zum Ausgangspunkt

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    340 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Saumpfad Altrei - Truden
    Truden
    Wegverlauf von Altrei nach Truden: vom Wanderstartplatz am Rathausplatz von Altrei folgt man der Markierung Nr. 5 und anschließend dem Weg Nr. 6 zur Krabes Alm (Einkehrmöglichkeit vom 1. Mai bis 2. November, Dienstag Ruhetag, Juli und August kein Ruhetag), oder direkt über das Biotop "Langes Moos" weiter vorbei an der Riegenschupf zur Peraschupf, über die Pinterschupfe bis zum Rungganöhof und von dort über den Sagenweg  Nr. 8 zum Wanderstartplatz im Ortszentrum von Truden.

    Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Endpunkt der Wanderung zurück zum Ausgangspunkt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    359 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Panorama Bletterbach ab Jochgrimm
    Aldein

    Die Tour startet am Jochgrimm und führt über die Forststraße bis kurz vor die Gurndinalm. Dort folgen wir der Beschilderung "Panorama Bletterbach" bis zur Kante der Bletterbachschlucht und dem Aussichtspunkt. Eine Schautafel zeigt die Bergketten und die geologischen Schichten des UNESCO Welterbes GEOPARC Bletterbach. Über den Gamplsteig kehren wir zur Forststraße oberhalb der Gurndinalm zurück, die links zu unserem Ausgangspunkt am Jochgrimmpass führt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    127 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung durch die Wälder von Armentarola/Saré
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Diese relativ einfache Schneeschuhwanderung mit geringem Höhenunterschied durch die Armentarola Wiesen in San Cassiano ist für alle geeignet, die einen halben Tag einmal anders verbringen wollen. Schneebedeckte Wiesen und einmalige Aussichten erwarten dich.

    Der Blick schweift vom Setsas bis zum Col di Lana, vom Pütia bis zum Sassongher, vom Lavarela bis zum Conturines und Lagazuoi. Und wenn am Spätnachmittag die Sonne die Dolomiten-Gipfel rosa bis rot färbt ist das Naturschauspiel perfekt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    544 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Skitourenlehrpfad
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    LVS-Check und Notfallausrüstung, die richtige Gehtechnik fürs Skitourengehen, Lawinenwarnstufen, Risikoreduktion, die Hangneigung schätzen oder die Verschüttetensuche im freien Gelände üben: der Skitourenlehrpfad Sexten vermittelt während einer knapp zweistündigen Tour alles was fürs sichere Skitourengehen notwendig ist. Dabei verknüpft der Lehrpfad theoretisches Grundwissen, beispielsweise über das richtige Verhalten bei Lawinenabgang, mit einer fast sechs Kilometer langen Tour, auf der rund 540 Höhenmeter zu überwinden sind. Los geht der mit Infotafeln bestückte Skitourenlehrpfad hinter dem Restaurant Zin Fux und führt zwischen Bäumen und über Wiesen zur Rotwand. Von dort bis zur Bergstation wird im freien Gelände die Spitzkehrentechnik geübt, bevor es über die Skipiste zurück ins Tal geht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    93 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Fernwanderwege
    Schermoos - Gschnofer Stall - Tomanegger
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Folgen Sie dem Fernwanderweg E5 bzw. 1 und machen einen Abstecher zum Gschnofer Stall. Anschließend geht es über den Wirtshof hinab zum Tomanegger und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 3 h - Höhenmeter 360 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    121 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung durch das Tschamintal
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Schneeschuhwanderung führt durch das wildromantische Tschamintal bis zum Rechten Leger, einem Logenplatz mit Blick auf die Grasleitentürme und Tschaminspitzen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung über die Almen
    Ulten, Meran und Umgebung

    Diese Panoramawanderung führt von der Außeren Schwemmalm um den Bergrücken des Muteggs herum und öffnet den Blick zum vergletscherten Hasenohr. Von der Inneren Schwemmalm führt der Abstieg vorbei an den darunterliegenden Berghöfen bis nach St. Nikolaus und über den Höfeweg nach Kuppelwies. Rückfahrt von St. Nikolaus auch mit dem Bus möglich!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    40 m Höhenmeter
    2h:19 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung von der Villanderer Alm zum Rittner Horn
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Die Villanderer Alm weit oberhalb des Eisacktals und der Brennerautobahn ist eines der weniger bekannten Wintersportgebiete in Südtirol. Das dürfte wohl daran liegen, dass es hier keine Lifte, sondern nur Loipen und Winterwanderwege gibt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    548 m Höhenmeter
    3h:55 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8