Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.
Die Tour zum Watleskreuz führt über einen gemütlichen Weg durch die winterliche Landschaft. Hier wird vor allem die wunderschöne Bergkulisse zum Highlight für den Winterwanderer.
Winterwanderung von der Talstation Watles, über die Höferalm zur Plantapatschhütte.
Das Almgebiet Raschötz befindet sich im Naturpark Puez-Geisler UNESCO Weltnaturerbe und ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Grödnertals. Diese Rundwanderung führt Sie von der Bergstation der Standseilbahn Raschötz bis zum Gipfelkreuz. Von der Hl. Kreuz Kapelle geht es dann zurück zum Ausgangspunkt. Diese leicht begehbare Route ist für Schneeschuhwanderer jeden Alters geeignet und garantiert spektakuläre Panoramablicke, die vom Eisacktal über das Schlerngebiet und bis zum Sellajoch reichen.
Eine schöne Schneeschuhwanderung von mittelerem Schwierigkeitsgrad, mit bezauberndem Ausblick auf die Dolomiten, den Alpenhauptkamm und die Rieserferner-Gruppe.
Vor einer Schneeschuhwanderung sollte man immer den Wetter- und Lawinenlagebericht konsultieren!
Lawinengefahr: Bei großen Neuschneemengen
Einkehrmöglichkeit: Wanserhof, Auerhof
Schneeschuhwanderung von Burgeis zur Talstation des
Familienskigebietes Watles
Die Wanderung startet am Parkplatz der Fürstenburg. Der Weg führt zum
Kulturhaus von Burgeis, an der Pfarrkirche vorbei, und dem Weg Nr. 3
folgend zum Bergsee und weiter zur Talstation. Für Kulturinteressierte
lohnt sich ein Besuch der Pfarrkirche von Burgeis mit dem einzigartigen
„Tatzelmännchen“ Portal.
Lawinengefahr: Zwischen dem Sailer Hof und dem Aufstieg zur Seebergalm besteht bei übermäßigen Schneeverhältnissen Lawinengefahr. Vorsicht ist auch beim letzten Abstiegsstück zum Wanser Bach geboten!
Einkehrmöglichkeit: Auerhof
Am Eingang des Münstertals liegt der Tellakopf, ein gemütlicher Wandergipfel, der sich auch für eine einfache Skitour bestens eignet. Das lohnende Tourenziel bietet atemberaubende Tiefblicke in den Vinschgau, in das Münstertal sowie zu den Ötztaler Alpen und den Ortler Bergen.
Lawinengefahr: Nach der Überquerung des Faltschnalbaches unterhalb der Alm auf Lawinen achten!
Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Zeppichl
Ausgangsort: Kratzegg (Ulfas), 1.504 m
Jahreszeit: den ganzen Winter über
Ab dem Ortsteil Plan de Gralba (mit dem Skibus erreichbar) startet der Weg Nr. 653 unter der Felswand der Sellagruppe. Weiter geht es zum Chalet Gerard, wo man die Straße überqueren muss, und immer weiter auf Weg Nr. 653 bis Sie am Fuße des Piz Culac sind. Die Rückkehr erfolgt auf gleichem Wege.
Dieser Weg startet am Ortsteil Daunëi, von wo man durch den Wald die Juachütte erreicht. Von hier gelangt man zur Regensburgerhütte (im Winter geschlossen) und anschließend hinunter zur Col Raiser Bahn. Entlang dem ganzen Weg können Sie die atemberaubende Aussicht genießen.
Diese Schneeschuhwanderung führt in die ruhige und abgeschiedene Natur vom Biotop Totmoos. In dieser schützenswerten Moorlandschaft finden sich im Sommer zahlreiche Seerosen vor, die den Teich schmücken und im Winter von Schnee und Eis bedeckt sind. Das Schutzgebiet bietet zudem vielen Waldbewohnern eine Heimat. Der Weg verläuft entlang sanfter Anstiege und führt durch stille Wälder, die einen perfekten Rückzugsort vom Alltag bieten. Unterwegs eröffnet sich immer wieder der Blick auf die umliegenden Dolomitenberge und das Eggental.
Diese Schneeschuhwanderung startet in Welschnofen und beginnt mit einem etwas steileren Anstieg. Die Mühe wird jedoch schnell mit wunderschönen Ausblicken belohnt, sobald die Stadlalm erreicht ist. Hier bietet sich eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge des Rosengartens und Latemars sowie die verschneite Almen-Landschaft.
Von der Stadlalm aus führt der Weg weiter durch den märchenhaften Latemarwald. Auf einem gut präparierten Pfad geht es schließlich bis zum Karer See, eines der berühmtesten Naturjuwelen der Dolomiten, dessen winterliche Kulisse ein perfekter Abschluss der Tour ist.
Diese herrliche Schneeschuh-Panoramawanderung führt über das malerische Almgebiet der Frinwiesen und bietet atemberaubende Ausblicke auf den Rosengarten und den Latemar. Der Weg eröffnet unterwegs faszinierende Panoramablicke auf die weitläufigen, schneebedeckten Wiesen und die umliegenden Dolomitengipfel. Auf der Hochebene finden sich zahlreiche "Schupfen" vor, das sind urige, private Almhütten. Diese geben dem Gebiet einen einzigartigen, charmanten und ursprünglichen Charakter. Die Frinwiesen sind ein besonderer Ort, an dem die Ruhe der Natur in vollen Zügen genossen werden kann.
Einfache Winterwanderung im verschneiten Avingatal an der Grenze zur Schweiz.
Das Langental, der Eingang zum Naturpark Puez - Geisler erstreckt sich über mehrere km. Eingebettet im Tal zwischen den Wald und den Bergen verspührt man bei einer Wanderung die Ruhe und die Stille die der Wald ausstrahlt.
Lawinengefahr: Im Allgemeinen besteht keine Lawinengefahr, bei Neuschneemengen ist derselbe Rückweg zu empfehlen!
Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Schönau