Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Schneeschuhwandern in Südtirol

    Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Vigiljoch Schneeschuhwanderung
    Lana, Meran und Umgebung

    Im autofreien Wandergebiet Vigiljoch lässt sich der Winter herrlich ruhig und naturnah genießen – warum zur Abwechslung nicht einmal auf Schneeschuhen? Auf Schneeschuhen fällt es besonders leicht, durch die tief verschneite Landschaft zu stapfen. Die mittlerweile als Sportgeräte angesehenen Schneeschuhe verteilen das Gewicht über eine größere Fläche und sorgen so dafür, dass die Füße weniger im Schnee versinken.

    Von Lana aus bietet sich eine Schneeschuh-Wanderung auf dem Vigiljoch an: Mit der Seilbahn geht es hinauf bis auf die 1.486 m hoch gelegene Bergstation. Von dort geht es entweder gleich auf Schneeschuhen los oder Sie legen das erste Stück im Sessellift zurück. Vom Restaurant Sessellift geht es dann gemütlich zum Kirchlein St. Vigil und weiter über den Gasthof Seespitz zum Biotop an der „Schwarzen Lacke“. Auf dem Weg Nr. 7 geht es dann zurück zum Sessellift oder über die anspruchsvolle Variante für erfahrene Schneewanderer über Weg Nr. 9 zur Bergspitze Hochwart auf 2.607 m.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    320 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Stegeralm
    Prettau, Ahrntal

    Die Schneeschuhwanderung zur beliebten Stegeralm (auch im Winter geöffnet) ist ein besonderes Highlight für alle Schneeschuhwander-Fans. Oben angekommen erwartet Sie eine atemberaubende Sicht über die herrliche Bergwelt des Ahrntals.  

    Gehzeit bis zu Hütte ca. 2 h. 

    > Stegeralm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    515 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Kälberalm in Schlinig im Winter
    Mals, Vinschgau
    Eine Einsteigertour mit einer schönen Aussicht auf das Schlinigertal und auf die Sesvennagruppe.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    414 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Winter-Panoramawanderung für Sportler
    Hafling, Meran und Umgebung

    Ein weiterer beliebter Winterwanderweg führt von Hafling über die Wurzer Alm und Vöraner Alm zum Kreuzjöchl, über das verschneite Joch von Vöran nach Hafling oberhalb der Baumgrenze.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    914 m Höhenmeter
    5h:24 min Dauer
    Bergsteigen
    Kassianspitze
    Sarntal, Brixen und Umgebung

    Die Tour beginnt am Parkplatz vom Kühhof oberhalb von Latzfons. Vom großen Parkplatz beim Kühhof wandert man in sanfter Steigung entlang der Almstraße und durchquert den schütteren Lärchen- und Föhrenwald, bis man die freien Almflächen bei der Klausner Hütte (1923 m) erreicht. Von der Klausner Hütte folgt man den Wanderweg weiter bis zu den „Rungger Hütten“ und zum Plankenbach. Hier beginnt der Kreuzweg mit seinen 15 Stationen, der den steilen, mit Latschenkiefer bedeckten Hang quert und sich zum Schluss in einige Kehren bis zur höchsten Wallfahrtskirche der Alpen „ das Latzfonser Kreuz“ windet. Von der Wallfahrtskirche und der Schutzhütte nebenan folgr man nun dem Weg Nr. 9. Über Geröll und durch Felsblöcke steigt man in stetiger Steigung zum kleinen Kassiansee (2469 m) und auf einen Sattel. Hier biegt man rechts ab und wandert bis zur Kassianspitze (2581 m). Der Rückweg erfolgt auf derselben Route.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    9h:48 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Gruberalm
    Ahrntal, Ahrntal

    Auf bauschigen Schneepolstern die Natur des Ahrntals genießen. 

    Die Schneeschuhwanderung zur Gruberalm (im Winter geschlossen) ist ein Highlight für alle Schneeschuhwander-Fans. Oben angekommen erwartet Sie ein wunderbarer Ausblick auf die Zillertaler Alpen.  

    Gehzeit bis zu Hütte ca. 1½ h. 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    376 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Starklalm
    Prettau, Ahrntal

    Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern durch die herrliche Natur des Ahrntals stapfen. 

    Die herrliche Schneeschuhwanderung zur Starklalm (nicht bewirtschaftet) liegt auf der Sonnenseite des schönen Ahrntals. 

    Gehzeit bis zur Hütte ca. 2 h

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    425 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Wanderung vom Ötzgatter zu den Stoanernen Mandlen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Schneeschuhwanderung zu den "Stoanernen Mandlen" mit einem herrlichen Ausblick auf die umliegende verschneite Bergwelt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    446 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zum Almschank Holzerböden
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Stille im Wald genießen und auf bauschigen Schneepolstern die Natur des Ahrntals erkunden. 

    Die Schneeschuhwanderung zum Almschank Holzerböden (im Winter geschlossen) ist nicht schwierig. Genießen Sie den herrlichen Ausblick über das ganza Tal!

    Gehzeit bis zum Almschank ca. 2 1/4 h. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    427 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Moaralm
    Prettau, Ahrntal

    Die Schneeschuhwanderung zur Moaralm (nicht bewirtschaftet) liegt auf der Sonnenseite des Ahrntals. Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern durch die herrliche Natur stapfen. 

    Gehzeit bis zur Hütte ungefähr 1½ Stunden. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    388 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Durnholz - Großalmtal - Fortschellscharte
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt dieser tollen Schneeschuhwanderung ist der Parkplatz von Durnholz. Nach einem kurzen Anstieg bis zum Seeausfluss können bereits die Schneeschuhe angezogen werden. Auf schönem Waldweg am orografisch linken Seeufer bis zum nördlichen Seeende, dann führt die Tour dem Bachlauf entlang zuerst ostwärts durch das schattige, aber mit reichlich glitzerndem Pulverschnee bedeckte Großalmtal. Mit ansteigender Höhe gelangt der Winterwanderer nun auf sonnigen Almhängen über die Innerhütten-Alm zur Fortschellscharte.

    Tipp: Bei guten Schneeverhältnissen unbedingt die naheliegende Kassiansspitze (2.581 m) besteigen (Anstieg: ca. 1 Stunde).

    Die Tour führt auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz in Durnholz.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    5h:19 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Enzbirch
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die Schneeschuhwanderung zur Urzeitsiedlung Enzbirch führt durch eine idyllische Winterlandschaft, die von dichten Wäldern und weiten Schneefeldern geprägt ist. Enzbirch selbst, eine bewachsene Kuppe, zeugt von der geschichtlichen Bedeutung der Region. Hier befinden sich die Überreste einer alten Wallburg. Hier angekommen, eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama mit Bilck auf das Etschtal.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    518 m Höhenmeter
    4h:50 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung zum Kreuzjöchl
    Hafling, Meran und Umgebung

    Diese Panoramawanderung ist eine ideale Route für sportliche Sonnenanbeter, welche mit einem wunderbaren 360°-Ausblick auf die verschneite Bergwelt Südtirols belohnt werden.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    518 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Bruggeralm im Zerzertal im Winter
    Mals, Vinschgau
    Die verschneite Winterlandschaft im idyllischen Zerzertal zur Bruggeralm hin erkunden. Eine schöne, mittelschwere Schneeschuh- oder Winterwanderung mit malerischen Ausblicken.
    Keine Einkehrmöglichkeit auf der Bruggeralm.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    504 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Skitour Juac – Regensburgerhütte – Col Raiser
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Dieser Weg startet am Ortsteil Daunëi, von wo man durch den Wald die Juachütte erreicht. Von hier gelangt man zur Regensburgerhütte (im Winter geschlossen) und anschließend hinunter zur Col Raiser Bahn. Entlang dem ganzen Weg können Sie die atemberaubende Aussicht genießen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    388 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung vom Karer See zum Mitterleger
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese lohnenswerte Schneeschuhwanderung führt durch den Karerwald mit Blick auf den Latemar. Vom Karer See, der im Winter meist mit Eis und Schnee bedeckt ist und gleichzeitig dennoch seinen mystischen Zauber bewahrt, geht es bis zum Aussichtspunkt Mitterleger, eine nette kleine Lichtung im Wald, wo man den Latemar von ganz nah betrachten kann. Die friedliche Atmosphäre und die unberührte Landschaft machen diesen Ausflug zu einem idealen Erlebnis für Naturliebhaber, die Ruhe und Entspannung sowie einen tollen Ausblick suchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    332 m Höhenmeter
    2h:42 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Bizathütte
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern die Natur des Ahrntals genießen. 

    Gemütliche Schneeschuhwanderung in den Zillertaler Alpen in Südtirol: Die Tour von Steinhaus zur Bizathütte (1.426 m) eignet sich besonders gut für Anfänger. Ohne große Höhenunterschiede wandert man durch die verschneite Winterlandschaft des Ahrntals zur Bizathütte.
    Gehzeit bis zur Hütte ungefähr 2 Stunden und 15 Minuten. 

     

    > Bizathütte

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    380 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Sëurasas
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Diese Schneeschuhwanderung führt Sie zur ruhig gelegenen und naturbelassenen Sëurasas Alm.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    449 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Samhütte
    Ahrntal, Ahrntal

    Die zweistündige Schneeschuhwanderung ist eine leichte Wanderung und ist für jeden Schneeschuhwanderer machbar.  Die Wanderung ist aufgrund der schönen Winterlandschaft und des Panoramas sehr lohnenswert. Die Samhütte ist nicht bewirtschaftet. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    545 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung - Brückele - Stolla Alm - Plätzwiese
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Brückele gehst du bis zur dritten Kurve der Straße entlang, anschließend nimmst du den Wanderweg dem Stolla Bach folgend zur Stolla Alm (1945 m), im steten auf und ab gelangst du zur Plätzwiese (1.993 m).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    517 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Deutschnofen - Kohlern - Bozen
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Start der Wanderung ist das Dorfzentrum von Deutschnofen. Anfangs geht die Wanderung über den Teer-, dann Schotterweg, dann Waldweg [E5] in Richtung Wölflhof. Der Wanderweg [E5] ist der Europäische Fernwanderweg, der von Konstanz über die Alpen nach Venedig führt. Einen kleinen Abschnitt dieses Weges erlebt der Schneeschuhwanderer mit dieser Wanderung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    371 m Höhenmeter
    4h:07 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung auf Mont Sëura
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Ausgehend von einer atemberaubenden Landschaft am Fuße der Langkofelgruppe, führt dieser gemütliche Schneeschuhweg durch verschneite Wälder zum Monte Pana.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    419 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Die Stoanernen Mandlen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Geheimnisvoll und sagenumwittert - Die “Stoanernen Mandlen“: Teilweise übermannshoch ragen die aus Sandsteinplatten aufgeschichteten Säulen auf der sagenumwobenen Bergkuppe an der Grenze zwischen Mölten und dem Sarntal empor. Die Sarner nennen sie die „Stoanernen Mandlen“, was soviel wie Steinmänner bedeutet. Aus Steinplatten aufgeschichtete Säulen sind in den Bergen Südtirols durchaus keine Seltenheit. Häufig dienen sie der Orientierung und zeigen den Verlauf von Bergwegen an. In anderen Fällen werden sie von den Hirten einfach nur zum Zeitvertreib aufgebaut. Die Stoanernen Mandlen auf der „Hohe Reisch“ (2003 m) genannten Bergkuppe müßten demnach als Werke von gelangweilten Hirten oder Wanderern gelten, wären da nicht Felsblockgravuren und Feuersteingeräte gefunden worden, die auf ein steinzeitliches Alter hinweisen.  

    Im Mittelalter ein Hexentreff Viele Legenden und Sagen beschreiben den Standort der Steinmänner als geheimnisumwitterten Hexentanzplatz. So wissen die Sagen zu erzählen, daß sich hier der Teufel und die Hexen der ganzen Gegend zu unheimlichen Orgien eingefunden hätten. Das Gewittermachen und Verspeisen von entführten Kindern sind nur einige der Vorfälle, die sich hier zugetragen haben sollen. Auch die „Pachler Zottl“, die wohl bekannteste Sarner Hexe aus dem Sarner Weiler Windlahn, soll hier ihr Unwesen getrieben haben. Die Ritzzeichen weisen auf eine vorchristliche Kultstätte hin. Eine naheliegende Vermutung wäre auch die, daß man die Stoanernen Mandlen einfach als antike „Blitzableiter“ errichtete, um so die umliegenden Almen vor Blitzen zu bewahren. Man mag der einen oder anderen Vermutung Glauben schenken. Fest steht, daß diese breite Anhöhe mit den über 100 Steinmännern und einem traumhaften Ausblick jederzeit einen Ausflug wert ist. An einigen Tagen im Spätherbst, wenn die Steinmänner von Nebelschwaden umzogen werden, kann man die mystische Atmosphäre dieser Gegend am besten erleben, und vielleicht erspäht man in seinen kühnsten Vorstellungen sogar irgendwo eine Sarner Hexe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    446 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Gögealm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Gögealm (im Winter geschlossen) ist ein herrliches Ziel für eine Schneeschuhwanderung in einer schönen Lage mit herrlichem Ausblick. 

    Gehzeit bis zur Alm etwa 3 Stunden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    677 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Wanderung
    Winterliche Drei-Almen-Rundwanderung
    Hafling, Meran und Umgebung

    Fern von Autolärm und Alltagsstress bietet diese Rundwanderung herrliche Fernblicke auf die romantische Winterlandschaft und die umliegende Bergwelt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    643 m Höhenmeter
    4h:24 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Große Kreuzjochrunde
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Tagestour auf sanftem Höhenzug über die Höhen zwischen Meraner Hütte und Vöraner Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    570 m Höhenmeter
    5h:37 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zu den Stoanernen Mandln
    Vöran, Meran und Umgebung

    Über die alten Steinmännchen unbekannter Herkunft ranken sich Legenden und Sagen. An diesem Ort wurden vorgeschichtliche Spuren entdeckt, in der frühen Neuzeit hielt man die „Stoanernen Mandlen“ für einen Ort der Hexen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    690 m Höhenmeter
    4h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Wanderung Reschen-Vallierteck-Froj
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Eine schöne Wanderung zum eingewöhnen mit herrlichem Panoramblick über den Reschensee.

    Sie wandern an den Stationen (Distanz von jeweils rund 300 m) des Kreuzweges vorbei, bis zum Ziel der Wanderung, eine zauberhafte kleinen Kirche mitten in einem dichten Wald.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8