Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Schneeschuhwandern in Südtirol

    Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung über die Lüsner Alm
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Schneeschuh- und Winterwanderung mit Almüberquerung, startend von Lüsen Berg aus bis zur Kreuzwiesen Alm. In der Stille und Abgeschiedenheit der Lüsner Alm geniesen Sie das Panorama auf Dolomiten und Alpen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    798 m Höhenmeter
    2h:57 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Vigiljoch Schneeschuhwanderung
    Lana, Meran und Umgebung

    Im autofreien Wandergebiet Vigiljoch lässt sich der Winter herrlich ruhig und naturnah genießen – warum zur Abwechslung nicht einmal auf Schneeschuhen? Auf Schneeschuhen fällt es besonders leicht, durch die tief verschneite Landschaft zu stapfen. Die mittlerweile als Sportgeräte angesehenen Schneeschuhe verteilen das Gewicht über eine größere Fläche und sorgen so dafür, dass die Füße weniger im Schnee versinken.

    Von Lana aus bietet sich eine Schneeschuh-Wanderung auf dem Vigiljoch an: Mit der Seilbahn geht es hinauf bis auf die 1.486 m hoch gelegene Bergstation. Von dort geht es entweder gleich auf Schneeschuhen los oder Sie legen das erste Stück im Sessellift zurück. Vom Restaurant Sessellift geht es dann gemütlich zum Kirchlein St. Vigil und weiter über den Gasthof Seespitz zum Biotop an der „Schwarzen Lacke“. Auf dem Weg Nr. 7 geht es dann zurück zum Sessellift oder über die anspruchsvolle Variante für erfahrene Schneewanderer über Weg Nr. 9 zur Bergspitze Hochwart auf 2.607 m.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    320 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf das Hörneggele im Gsiesertal (2127 m)
    Gsies

    Schneeschuhwanderung mit Dolomitenblick

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Martin, Tourismusbüro (1276 m)
    Streckenlänge: 8,6 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 3 Std. 30 Min.
    Schwierigkeit: medium
    Höhenunterschied: 851 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    908 m Höhenmeter
    3h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Pfandleck
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden, zudem ist die Lawininschutzausrüstung Pflicht! Das Gebiet rund um den Kreuzbergpass und die Sextner Almen ist ein wahres Paradies für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.

    ACHTUNG: Schneeschuhwanderungen und Skitouren sollten nur von geübten und erfahrenen Bergsportlern unternommen werden. Bei allen Touren ist die Lawinengefahr unbedingt zu beachten – eine vollständige Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist Pflicht. Vor jeder Unternehmung sind Lawinenlagebericht und Wetterbedingungen zu prüfen. Wer keine Erfahrung hat, sollte die Touren ausschließlich in Begleitung eines ausgebildeten Bergführers oder Guides unternehmen.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    407 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuh-Skitour Astjoch
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Schneeschuhwanderung bzw. Skitour vom Winterparkplatz Tulper-Gampis über die Rodenecker und Lüsner Alm vorbei an der Starkenfeldhütte zum Gipfel des Astjochs

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    423 m Höhenmeter
    3h:01 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Zu den Pfinnhütten im Gsiesertal (2152m)
    Gsies

    Schneeschuhtour: Zu den Pfinnhütten im Gsiesertal (2152 m)

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 7,5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 4 Std. 00 Min.
    Schwierigkeit: schwierig
    Höhenunterschied: 687 m
    Information: machbar auch mit Tourenski

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    663 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Gsieser Törl im Gsiesertal (2205m)
    Gsies

    Schneeschuhwanderung auf alten Wegen

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 6,1 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 2 Std. 30 Min.
    Schwierigkeit: schwierig
    Höhenunterschied: 740 m
    Information: machbar auch mit Tourenski
    Hangexposition: Süd

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    740 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Lüsner Alm
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Wanderung auf alten Heuziehwegen zu den Lüsner Almen.

    Vor der Motorisierung und dem Straßenbau wurde die Heuernte von den Almen im Winter, in lebensgefährlichen Einsatz mit Schlitten zu Tale gebracht. Die Wanderung führt ab dem Lüsnerhof links vom Bach auf dem Wirtschaftsweg hinauf. Am Waldrand links der Forststraße durch den Wald bis zur ehemaligen Hofstelle des Gargitthofes (1521m). Unterhalb der Hofstelle gibt es einen schönen Rastplatz mit herrlichen Panoramablick. Der Rückweg geht vom Rastplatz über den Steig zur Forststraße und über dieser wieder zurück nach Rungg/Lüsnerhof. Längere Alternativ: Lüsnerhof (1150m) – Gargittt (1531m) – Bacher Alm (1821m) – Kreuzwiesen Alm (1924m) – Dreiwiesen –Fitt - Lüsnerhof Ab Gargitt weiter über alten Heuziehweg hinauf zur Bacher Alm. An der Zufahrt zur Raffraidalm vorbei zur Kreuzwiesen Alm. Diese lädt mit traditioneller Bewirtschaftung zur Rast ein. Der Rückweg kann steil über Gostalm erfolgen (Ca. 750 Hm ca. 6,5 km ca 3,5 Std). Oder länger über den Schmalzhaus-Steig, teils Waldsteige und Straße nach Flitt und Rungg/Lüsnerhof (Ca. 750 Hm, ca 9 km , ca. 4,5 Std).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Sexten - Außergsell
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Lange, stetig ansteigende Schneeschuhwanderung durch stille Wälder zu den einsamen Außergsellwiesen.

    - Bequeme Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
    - Ruhige, abgeschiedene Winterlandschaft abseits bekannter Routen
    - Anspruchsvoller Aufstieg mit 690 Höhenmetern

    ACHTUNG: Schneeschuhwanderungen und Skitouren sollten nur von geübten und erfahrenen Bergsportlern unternommen werden. Bei allen Touren ist die Lawinengefahr unbedingt zu beachten – eine vollständige Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist Pflicht. Vor jeder Unternehmung sind Lawinenlagebericht und Wetterbedingungen zu prüfen. Wer keine Erfahrung hat, sollte die Touren ausschließlich in Begleitung eines ausgebildeten Bergführers oder Guides unternehmen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    737 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Rotlahner im Gsiesertal (2748 m)
    Gsies

    Der „Rotlahner“ – ein leichter und bekannter Skiberg in den Gsieser Alpen

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 3 Std. 30 Min.
    Schwierigkeit: mittelschwer; mit Ausnahme zweier steiler Hänge (unterhalb der Kasermähder Alm und im Bereich des Heimwaldjöchls) enthält die Tour keinerlei technische Schwierigkeiten
    Höhenunterschied: 1270 m
    Hangexposition: Südwesthänge

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1270 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winter-Premium-Panorama-Tour am Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Am Rittner Horn gibt es Italiens ersten Winter-Premiumweg mit einem unglaublichen Panorama: von den Gletscherriesen des Ortlers und der Ötztaler Alpen im Westen bis zur sagenumwobenen Dolomitenwelt weit im Osten; von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presenella, zum Adamello und den Brenta-Dolomiten im Süden.
    Die Winterwanderung startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn an der Schwarzseespitze auf 2.070 m. Den Wegeschildern "Panoramaweg" nach zum Aussichtspunkt "Runder Tisch" und "Dolomitoskop" vorbei zum Unterhorn. Nach links weiter bei der Feltuner Hütte vorbei immer der Markierung "Premiumweg" nach, dem gespurten Weg hinauf über die Almen zum höchsten Punkt, dem Rittner Horn. Von dort geht es dann abwärts zum Berggasthof Unterhorn und zur Bergstation Schwarzseespitze.
    Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Schwarzseespitze, Berggasthof Unterhorn, Feltuner Hütte und Winterbar Schofstoll.
    Variante für Familien mit Kindern: nur die kleine Runde am Panoramarundweg, Gehzeit rund eine Stunde.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    355 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Drei Zinnen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung zur Dreizinnenhütte mit steilem Anstieg – nur für geübte und ausdauernde Schneeschuhwanderer geeignet.
    - Traumhafte Schneeschuhtour
    - Spektakulärer Blick auf die Drei Zinnen als Belohnung am Ziel
    - Anspruchsvoller, langer Aufstieg – geeignet für geübte  Schneeschuhwanderer

    WICHTIG: Schneeschuhwanderungen und Skitouren sollten nur von geübten und erfahrenen Bergsportlern unternommen werden. Bei allen Touren ist die Lawinengefahr unbedingt zu beachten – eine vollständige Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist Pflicht. Vor jeder Unternehmung sind Lawinenlagebericht und Wetterbedingungen zu prüfen. Wer keine Erfahrung hat, sollte die Touren ausschließlich in Begleitung eines ausgebildeten Bergführers oder Guides unternehmen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    955 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf das Kalksteinjöchl im Gsiesertal (2349 m)
    Gsies

    Eine interessante Herausforderung in verschneiter Almlandschaft

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: ca. 2 Std. 30 Min.
    Schwierigkeit: easy
    Höhenunterschied: 884 m
    Hangexposition: Nordhang

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    884 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Taistner Unterrain
    Welsberg-Taisten

    Beschauliche Mittelgebirgswanderung im Uhrzeigersinn durch Wiesen und Wälder des Taistner Unterraines

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Taisten, Straßenkreuzung 100 m hinter dem Hotel Alpen Tesitin
    Höhenunterschied: 260 m
    Gehzeit: 2–3 Std.
    Schwierigkeit: leicht; ideales Schneeschuhgelände
    Besonderes: bei Verlassen der Markierung ist die Orientierung im Wald schwierig
    Hinweis: nur Schneeschuhwanderung
    Einkehrmöglichkeit: Bergrestaurant Mudler Hof

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    315 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Fischleintal - Rotwand
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden, zudem ist die Lawininschutzausrüstung Pflicht! Die Schneeschuhwanderung führt von der Fischleinbodenhütte (1.454 m) aus über den Kuhwald bis zur Rotwandwiesenhütte (1900 m). Immer die aktuelle Lawinensituation berücksichtigen und eine Lawinenausrüstung mit sich haben.

    ACHTUNG: Schneeschuhwanderungen und Skitouren sollten nur von geübten und erfahrenen Bergsportlern unternommen werden. Bei allen Touren ist die Lawinengefahr unbedingt zu beachten – eine vollständige Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist Pflicht. Vor jeder Unternehmung sind Lawinenlagebericht und Wetterbedingungen zu prüfen. Wer keine Erfahrung hat, sollte die Touren ausschließlich in Begleitung eines ausgebildeten Bergführers oder Guides unternehmen.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    469 m Höhenmeter
    1h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: Seikofel
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden, zudem ist die Lawininschutzausrüstung Pflicht! Das Gebiet rund um den Kreuzbergpass und die Sextner Almen ist ein wahres Paradies für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.

    ACHTUNG: Schneeschuhwanderungen und Skitouren sollten nur von geübten und erfahrenen Bergsportlern unternommen werden. Bei allen Touren ist die Lawinengefahr unbedingt zu beachten – eine vollständige Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist Pflicht. Vor jeder Unternehmung sind Lawinenlagebericht und Wetterbedingungen zu prüfen. Wer keine Erfahrung hat, sollte die Touren ausschließlich in Begleitung eines ausgebildeten Bergführers oder Guides unternehmen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    567 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Zur Schuier Alm im Gsiesertal (1958m)
    Gsies

    Schneeschuhwanderung mit Ausblick

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – Pichl, Hotel Stoll (1255 m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 3 Std. 00 Min.
    Schwierigkeit: schwierig
    Höhenunterschied: 733 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    717 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf die Hochkreuzspitze im Gsiesertal (2739 m)
    Gsies

    Die klassische Gsieser Ski- und Schneeschuhwanderung durch das Pfoital zur Hochkreuzspitze

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Gehzeit: 4 Std. 30 Min.
    Schwierigkeit: mittelschwer; für mittelmäßige Skifahrer – weites und offenes Gelände mit einigen wenigen steilen Hängen, dort Vorsicht bei Neuschnee
    Höhenunterschied: 1274 m
    Hangexposition: Südwesthänge

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1274 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Zum Hohen Mann im Gsiesertal (2593m)
    Gsies

    Schöne Panorama Tour über die Aschtalm, Pfinnhütten, Pfinnscharte und Hoher Mann

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: ca. 3 Std. 30 Min.
    Schwierigkeit: leichter Skiberg, der lediglich etwas Ausdauer erfordert
    Höhenunterschied: 1100 m
    Hangexposition: Süd + Ost

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1100 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf dem Besinnungsweg im Gsiesertal
    Gsies

    Schneeschuhwandern von St. Magdalena nach St. Martin

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 3,8 km
    Abstieg: mit dem Linienbus
    Gehzeit: 2 Std. 00 Min.
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 110 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    120 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8