Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Schneeschuhwandern in Südtirol

    Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Eggespitz Lappach
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Reizvoller Gipfel mit großartiger Rundsicht hoch über Lappach auf 2187 m Höhe im Zösental.  Abwechselnd Wald und offenes Gelände. Einkehr: Bergmeisteralm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    545 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf das Hörneggele im Gsiesertal (2127m)
    Rasen-Antholz

    Schneeschuhwanderung mit Dolomitenblick

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro (1276m)
    Streckenlänge: 8,6 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 03:30
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 851 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    908 m Höhenmeter
    3h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Wanderung Sonnenrundweg in Stuls
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Die leichte, abwechslungsreiche Rundtour von ca. 1h 45min, über sonnige Hänge und durch einsame Wälder beginnt beim Parkplatz an der Kirche und ist als „Sonnenrundweg“ ausgeschildert. Die Wegabschnitte im Wald eignen sich im Winter ausgezeichnet für Schneeschuhwanderungen.

    Einkehrmöglichkeit: Gasthöfe in Stuls

    Wanderweg für Kinderwagen nicht geeignet

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    272 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung über den Salten
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Sonne genießen und Vitamin D tanken. Eine gemütliche Wanderung über den wunderschönen Salten.

    Diese Wanderung ist für Alt und Jung geeignet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    237 m Höhenmeter
    3h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Kälberalm in Schlinig im Winter
    Mals, Vinschgau
    Eine Einsteigertour mit einer schönen Aussicht auf das Schlinigertal und auf die Sesvennagruppe.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    414 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Familienwanderung Kampidell - Jenesier-Jöchl
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Diese Route eignet sich gut für Kinderwagen, denn der mäßig steile Anstieg über die breite Forststraße dauert ca. 45 Minuten. 

    Die Jenesier Jöchl Alm ist ein typischer Südtiroler Almbetrieb mit Weidetieren und Jausenstation, gelegen auf einem der schönsten Hochplateaus zwischen dem Salten/Jenesien, Meran2000 und Sarntal, geprüft und ausgezeichnet vom einflussreichen Restaurantführer Gault Millaut 2016.

    Von der Terrasse der Hütte hat man einen schönen Blick zu den Dolomiten und zum Mendelkamm.

     

       
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    126 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Gornerjoch Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Hübsche, teils durchaus steile Tour durch den Wald in die sonnigen Schrofen des Gorner Berges.  Keine Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    639 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Aufs Terner Joch: Schnee-Abenteuer mit Traumblick
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Erlebe eine unvergessliche Schneeschuhwanderung in den Pfunderer Bergen! Das Terner Joch bietet dir ein Panorama, das dir den Atem rauben wird – von den Zillertaler Alpen im Norden bis zu den beeindruckenden Dolomiten im Süden. Diese Tour vereint Naturgenuss, Bewegung und unvergessliche Ausblicke
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    818 m Höhenmeter
    3h:08 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Wanderung Reschen-Vallierteck-Froj
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Eine schöne Wanderung zum eingewöhnen mit herrlichem Panoramblick über den Reschensee.

    Sie wandern an den Stationen (Distanz von jeweils rund 300 m) des Kreuzweges vorbei, bis zum Ziel der Wanderung, eine zauberhafte kleinen Kirche mitten in einem dichten Wald.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Eggemoaralm Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

     

    Schöner Aussichtspunkt hoch über Mühlwald auf 1977 m Höhe gelegen, taleinwärts linksseitig. Mit Bus erreichbar, Haltestelle Sportplatz. Hinweg = Rückweg. Großteils Wald. Einkehr: Sportbar

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    803 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Klammljoch Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Behagliche Familientour mit Einkehr mittendrin ... unschwierig, schön und mit möglicher Steinbocksichtung.  Einkehr: Knuttenalm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    602 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Furtalm Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Ruhige Wanderung zur Alm am Zusammenfluss von Reinerbach und Ursprungbach.
    200 HM, GZ 2 Stunden, leicht steil. Hinweg = Rückweg. Großteils Wald. Einkehr: Jausenstation Angerer.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    249 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winter-Panoramawanderung für Sportler
    Hafling, Meran und Umgebung

    Ein weiterer beliebter Winterwanderweg führt von Hafling über die Wurzer Alm und Vöraner Alm zum Kreuzjöchl, über das verschneite Joch von Vöran nach Hafling oberhalb der Baumgrenze.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    914 m Höhenmeter
    5h:24 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Bruggeralm im Zerzertal im Winter
    Mals, Vinschgau
    Die verschneite Winterlandschaft im idyllischen Zerzertal zur Bruggeralm hin erkunden. Eine schöne, mittelschwere Schneeschuh- oder Winterwanderung mit malerischen Ausblicken.
    Keine Einkehrmöglichkeit auf der Bruggeralm.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    504 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Auf das Kalksteinjöchl im Gsiesertal (2349m)
    Gsies

    Eine interessante Herausforderung in verschneiter Almlandschaft

    Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena / Gsiesertal 1465m
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: ca. 2 1/2 Stunden
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 884m
    Hangexposition: Nordhang

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    884 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung am Panoramaweg Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Winterwanderung am Panoramaweg ist eine einfache, familienfreundliche Wanderung mit faszinierendem Ausblick auf die Dolomiten.
    Der Panoramaweg startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn an der Schwarzseespitze dem Hinweis "Panoramaweg" folgen. Am Aussichtspunkt "Runder Tisch" lohnt es sich zu verweilen um die Winterlandschaft und das Panorama auf die Dolomiten zu genießen. Der flache, gespurte Wanderweg führt weiter zum nächsten Aussichtspunkt, dem "Dolomitoskop". Eine Rundwanderung für die ganze Familie geeignet um die Höhenluft und das wunderbare Panorama zu genießen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    112 m Höhenmeter
    1h:43 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung über die Lüsner Alm
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Schneeschuh- und Winterwanderung mit Almüberquerung, startend von Lüsen Berg aus bis zur Kreuzwiesen Alm. In der Stille und Abgeschiedenheit der Lüsner Alm geniesen Sie das Panorama auf Dolomiten und Alpen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    798 m Höhenmeter
    2h:57 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterliche Drei-Almen-Rundwanderung
    Hafling, Meran und Umgebung

    Fern von Autolärm und Alltagsstress bietet diese Rundwanderung herrliche Fernblicke auf die romantische Winterlandschaft und die umliegende Bergwelt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    643 m Höhenmeter
    4h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung: Niederdorf - Altschluderbach - Rienz
    Dolomitenregion 3 Zinnen

    Vom Hauptplatz Niederdorf folgen wir dem Wanderweg 27 Richtung Maistatt. Der teils asphaltierte Weg führt durch eine idyllische Winterlandschaft nach Altschluderbach. Weiter geht es durch lichten Wald mit Blick auf die Dolomiten bis zur Rienz. Der Rückweg erfolgt über die bereits bekannte Strecke oder mit dem Zug oder Bus.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Passenalmen Lappach
    Vintl, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Wintertour inmitten tiefverschneiter Höhen in herrlichem Kiefernmischwald. Einkehr  Bergmeisteralm. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    352 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Pojenalm Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Tour in märchenhafter Winterlandschaft in der sogenannten Kampfzone,  Panoramablick obendrein. Einkehr Roaners Bauernkuchl Nähe Startpunkt. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    531 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Schlafhäuser Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Die Schlafhäuser sind zum Übernachten genutzte Holzhütten mit Feuerstelle und Heulager, hübsch gelegen, umgeben vom Zirbenwald mit fabelhafter Rundsicht.  Kein Ausschank.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    510 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Rinsbachalmen Lappach
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Attraktives Schneewandern in prächtigem Hochwald knapp unterhalb der Baumgrenze, felsige Berglandschaft so weit das Auge reicht.
    Keine Einkehr. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    448 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Klosteralm
    Schnals, Vinschgau

    Die Klosteralm auf 2.152 m. ü.M. wurde nach mündlichen Überlieferungen nach der Auflösung des Kartäuserklosters Allerengelsberg 1782 Eigentum einiger Karthäuser Familien, die eine Interessenschaft – über dreißig Mitglieder zählt sie heute – gründeten. Bis zum Bau einer Transportseilbahn im Jahre 1959 war die Alm nur über einen schmalen Fußweg erreichbar. Durch die Lawinenverbauung unterhalb der Kreuzspitze kam man „nebenbei“ zu einer Straßenverbindung. Aufgrund der steilen und steinigen Weideflächen wurde die Alm bis heute fast ausschließlich als typische Jungviehalm (Galtvieh) genutzt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Wanderung vom Ötzgatter zu den Stoanernen Mandlen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Schneeschuhwanderung zu den "Stoanernen Mandlen" mit einem herrlichen Ausblick auf die umliegende verschneite Bergwelt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    446 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Kasselerhütte Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Weithin sichtbare Schutzhütte am Fuß des auffallenden Hochgall-Gletscher mit seinem schrägen Kamm; Einkehr: Kasseler Hütte (März bis Mai), Jausenstation Angerer.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    693 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winter-Premium-Panorama-Tour am Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Am Rittner Horn gibt es Italiens ersten Winter-Premiumweg mit einem unglaublichen Panorama: von den Gletscherriesen des Ortlers und der Ötztaler Alpen im Westen bis zur sagenumwobenen Dolomitenwelt weit im Osten; von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presenella, zum Adamello und den Brenta-Dolomiten im Süden.
    Die Winterwanderung startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn an der Schwarzseespitze auf 2.070 m. Den Wegeschildern "Panoramaweg" nach zum Aussichtspunkt "Runder Tisch" und "Dolomitoskop" vorbei zum Unterhorn. Nach links weiter bei der Feltuner Hütte vorbei immer der Markierung "Premiumweg" nach, dem gespurten Weg hinauf über die Almen zum höchsten Punkt, dem Rittner Horn. Von dort geht es dann abwärts zum Berggasthof Unterhorn und zur Bergstation Schwarzseespitze.
    Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Schwarzseespitze, Berggasthof Unterhorn, Feltuner Hütte und Winterbar Schofstoll.
    Variante für Familien mit Kindern: nur die kleine Runde am Panoramarundweg, Gehzeit rund eine Stunde.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    355 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour zur Kofleralm
    Ahrntal, Ahrntal

    Inmitten des Naturpark Rieserferner Ahrn liegt die Kofleralm, mit einem herrlichen Blick auf den Hochgall, die Rieserfernergruppe und auf das verschneite Reintal. Die Gletscher der Rieserferner Berge sind zum Greifen nah.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Die Stoanernen Mandlen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Geheimnisvoll und sagenumwittert - Die “Stoanernen Mandlen“: Teilweise übermannshoch ragen die aus Sandsteinplatten aufgeschichteten Säulen auf der sagenumwobenen Bergkuppe an der Grenze zwischen Mölten und dem Sarntal empor. Die Sarner nennen sie die „Stoanernen Mandlen“, was soviel wie Steinmänner bedeutet. Aus Steinplatten aufgeschichtete Säulen sind in den Bergen Südtirols durchaus keine Seltenheit. Häufig dienen sie der Orientierung und zeigen den Verlauf von Bergwegen an. In anderen Fällen werden sie von den Hirten einfach nur zum Zeitvertreib aufgebaut. Die Stoanernen Mandlen auf der „Hohe Reisch“ (2003 m) genannten Bergkuppe müßten demnach als Werke von gelangweilten Hirten oder Wanderern gelten, wären da nicht Felsblockgravuren und Feuersteingeräte gefunden worden, die auf ein steinzeitliches Alter hinweisen.  

    Im Mittelalter ein Hexentreff Viele Legenden und Sagen beschreiben den Standort der Steinmänner als geheimnisumwitterten Hexentanzplatz. So wissen die Sagen zu erzählen, daß sich hier der Teufel und die Hexen der ganzen Gegend zu unheimlichen Orgien eingefunden hätten. Das Gewittermachen und Verspeisen von entführten Kindern sind nur einige der Vorfälle, die sich hier zugetragen haben sollen. Auch die „Pachler Zottl“, die wohl bekannteste Sarner Hexe aus dem Sarner Weiler Windlahn, soll hier ihr Unwesen getrieben haben. Die Ritzzeichen weisen auf eine vorchristliche Kultstätte hin. Eine naheliegende Vermutung wäre auch die, daß man die Stoanernen Mandlen einfach als antike „Blitzableiter“ errichtete, um so die umliegenden Almen vor Blitzen zu bewahren. Man mag der einen oder anderen Vermutung Glauben schenken. Fest steht, daß diese breite Anhöhe mit den über 100 Steinmännern und einem traumhaften Ausblick jederzeit einen Ausflug wert ist. An einigen Tagen im Spätherbst, wenn die Steinmänner von Nebelschwaden umzogen werden, kann man die mystische Atmosphäre dieser Gegend am besten erleben, und vielleicht erspäht man in seinen kühnsten Vorstellungen sogar irgendwo eine Sarner Hexe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    446 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8