Gemütlich über Almen oder steil bergauf auf einen Gipfel: Bei einer Schneeschuhwandern genießt du die unberührte Natur und einmalige Ausblicke auf die umgebende Bergkulisse. In einer der zahlreichen Almhütten kannst du dich bei leckeren Südtiroler Köstlichkeiten wieder stärken.
Die Tour beginnt am Parkplatz vom Kühhof oberhalb von Latzfons. Vom großen Parkplatz beim Kühhof wandert man in sanfter Steigung entlang der Almstraße und durchquert den schütteren Lärchen- und Föhrenwald, bis man die freien Almflächen bei der Klausner Hütte (1923 m) erreicht. Von der Klausner Hütte folgt man den Wanderweg weiter bis zu den „Rungger Hütten“ und zum Plankenbach. Hier beginnt der Kreuzweg mit seinen 15 Stationen, der den steilen, mit Latschenkiefer bedeckten Hang quert und sich zum Schluss in einige Kehren bis zur höchsten Wallfahrtskirche der Alpen „ das Latzfonser Kreuz“ windet. Von der Wallfahrtskirche und der Schutzhütte nebenan folgr man nun dem Weg Nr. 9. Über Geröll und durch Felsblöcke steigt man in stetiger Steigung zum kleinen Kassiansee (2469 m) und auf einen Sattel. Hier biegt man rechts ab und wandert bis zur Kassianspitze (2581 m). Der Rückweg erfolgt auf derselben Route.
Gemütlich unterwegs im Reich des Kondlwaals (Holzrinnenwaal), wo man vom höchstgelegenen Getreidehof Europas aus den sonnigen Waldberg erkundet.
Tagestour auf sanftem Höhenzug über die Höhen zwischen Meraner Hütte und Vöraner Alm.
Schöne Winterwanderung, die konstant leicht bergauf geht. Nahezu die ganze Wanderung führt durch verschneite Wälder und Winterlandschaft und strahlt eine entspannende Ruhe aus.
Der Erdbeerweg im Martelltal zeigt an mehreren Stationen wie die hochwertigen Beeren produziert werden und führt an Erdbeerwiesen und produzierenden Höfen vorbei. Nicht umsonst nennt man das Martelltal das Beerental!
Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern die Natur des Ahrntals genießen.
Gemütliche Schneeschuhwanderung in den Zillertaler Alpen in Südtirol: Die Tour von Steinhaus zur Bizathütte (1.426 m) eignet sich besonders gut für Anfänger. Ohne große Höhenunterschiede wandert man durch die verschneite Winterlandschaft des Ahrntals zur Bizathütte.
Gehzeit bis zur Hütte ungefähr 2 Stunden und 15 Minuten.
> Bizathütte
Eine aussichtsreiche Schneeschuhwanderung bis hinauf in luftige Höhen zur urigen Lyfialm.
Begeben Sie sich auf die romantische Winterwanderung für Jung und Alt. Wo sich im Frühling, Sommer und Herbst weite Wiesen befinden, breiten sich nun weite weiße Schneefelder aus. Genießen sie ein weißes und stilles Mölten!
Der erste Zielpunkt, der Bacherhof liegt in ruhiger Lage und ist ideal für Familien mit Kindern.
Das Kirchlein St. Ulrich ist in romanischem Stil erbaut worden und wurde 1859 neu hergerichtet. Hier genießen Wanderer einen großartigen Ausblick auf die umliegend eingeschneite Bergwelt.
Rundwanderung von der Schmiederalm zu den Almen Schönrastalm, Neuhütt, Auerleger Alm und Lahneralm zurück bis zum Ausgangspunkt.
Kinderwagen gerecht. Weg Nr.1 Jenesien, Sportplatz einstieg in Weg Nr. 1 und anschließend über Weg 1 bzw. Fernwanderweg E5 über die Hügellandschaften des Saltens bis zum Kirchlein St. Jakob und Langfenn. Rückkehr ev. mit unserem Wanderbus. Gehzeit hin: 2h 30min - Höhenmeter 440 m
Ausgangspunkt: Nördliches Ufer am Haidersee in St. Valentin Aufstieg: Dem Westufer entlang nach Süden bis zur Abzweigung nach rechts, Wanderweg Nr. 8, zum Faulensee. An diesem wiederum rechts (nördlich) abbiegen und über den alten Almweg ins Zerzertal vorbei an der St. Martinskirche und in westlicher Richtung aufsteigen bis zur Brücke unmittelbar vor der Brugger Alm. Diese ist im Winter nicht bewirtschaftet. Über den unteren Wanderweg Nr. 7 durch den Petschwald in nördlicher Richtung nach St. Valentin. Am Waldweg angekommen, Kreuz, absteigend entlang bis zur Skipiste. Am Rande dieser hinunter nach Plagött (Einkehrmöglichkeit), und weiter bis zur Talstation der Haideralm.
Eine schöne Winterwandertour auf der Lazaun-Hochebene (2.430 m. ü.M.). Hier werden Sie mit einer phantastischen Sicht auf etliche 3.000er belohnt.
Die zweistündige Schneeschuhwanderung ist eine leichte Wanderung und ist für jeden Schneeschuhwanderer machbar. Die Wanderung ist aufgrund der schönen Winterlandschaft und des Panoramas sehr lohnenswert. Die Samhütte ist nicht bewirtschaftet.
Eine kurze Wanderung entlang des Kaserillbachs ideal für Familien. Am Ende wird man mit einer atemberaubenden Aussicht und frischem, selbstgemachten Käse belohnt.
Die Schneeschuhwanderung zur beliebten Stegeralm (auch im Winter geöffnet) ist ein besonderes Highlight für alle Schneeschuhwander-Fans. Oben angekommen erwartet Sie eine atemberaubende Sicht über die herrliche Bergwelt des Ahrntals.
Gehzeit bis zu Hütte ca. 2 h.
> Stegeralm
Erlebnisreiche Wanderung von St. Felix über die Tillwiesen zum 1775 m hoch gelegenen Schönegg mit herrlicher Aussicht und weiter zum idyllischen Felixer Weiher.
Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig bzw. auch tief verschneit sein. Immer auf gutes Schuhwerk und entsprechende Ausrüstung achten!
Über die alten Steinmännchen unbekannter Herkunft ranken sich Legenden und Sagen. An diesem Ort wurden vorgeschichtliche Spuren entdeckt, in der frühen Neuzeit hielt man die „Stoanernen Mandlen“ für einen Ort der Hexen.
Leichter Winterwanderweg über eine Forststraße durch den Wald hinauf zur Prantneralm in Wiesen / Pfitsch bei Sterzing. Bestens geeignet für die ganze Familie.
Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
Gehzeit: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Länge: 3.424 m, Aufstieg 322 m
Schneeschuhwanderung auf alten Wegen
Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
Streckenlänge: 6,1 km
Abstieg:über die Aufstiegsroute
Gehzeit: 02:30
Schwierigkeit: schwer
Höhenunterschied: 740 m
Information: machbar auch mit Tourenski |Hangexposition Süd
Rundwanderung im Planeiltal
Vom Bergdorf Planeil der Markierung Nr. 6 folgen und auf dem breiten Talweg in nur leicht aufsteigendem Gelände durch die Wiesenhänge wandern. Weiter bis links der Weg abzweigt, von hier auf die Planeiler Alm (2069 m). Von der Hütte talauswärts durch die Weidenhänge Markierung Nr. 10 folgend kann die schöne Aussicht auf das Planeiler Tal genossen werden. Oberhalb von Planeil angekommen führt die Route recht steil hinunter zum Ausgangspunkt.
Achtung: Diese Schneeschuhwanderung erfordert Kenntnisse über Lawinen und Schneesicherheit.
Mit Schneeschuhen Weg Nr. 17, ohne Schneeschuhe Weg Nr. 17C.
Die Schneeschuhwanderung startet am Nigerpass und führt über den Wanderweg Nr. 1 bis zur Almhütte Messnerjoch. Die einfache Schneeschuh- oder Winterwanderung ist ideal für Familien und bietet herrliche Ausblicke auf den Rosengarten. Der Rückweg führt über denselben Weg zurück.
Von St. Felix über den Felixer Weiher zum 1865 m hohen Gantkofel, einem Aussichtspunkt erster Güte.
Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig bzw. auch tief verschneit sein. Immer auf gutes Schuhwerk und entsprechende Ausrüstung achten!
Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern durch die herrliche Natur des Ahrntals stapfen.
Die herrliche Schneeschuhwanderung zur Starklalm (nicht bewirtschaftet) liegt auf der Sonnenseite des schönen Ahrntals.
Gehzeit bis zur Hütte ca. 2 h