Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung zur Timmelsalm
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung
    Die neu erbaute Timmelsalm liegt inmitten einer weiten Senke oberhalb der Waldgrenze, eingebettet zwischen zahlreichen Dreitausendern. Bei der schönen Alm mit der gemütlichen Terrasse erwartet den Naturgenießer ein toller Ausblick zu den Ötztaler Bergriesen. Ebenso führen die Anstiege zur Hofmannspitze, zur Müllerhütte, zum Wilden Freiger und zum Becherhaus direkt an der Alm vorbei. Die Timmelsalm ist eine der so genannten Gerichtsalmen des Passeiertals.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung von Völs zum Völser Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Völser Weiher ist im Winter wie im Sommer ein Anziehungspunkt für Gäste und Einheimische. Im Winter lädt der See zum Eislaufen und Eistockschießen ein und im Sommer ist das Schwimmen und Bootfahren im Badesee ein Muss.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    247 m Höhenmeter
    2h:04 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderweg nach Stein
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Idyllische Winterwanderung auf abgelegenem Weg von St. Jakob nach Stein. Genießen Sie die Ruhe und Abgeschiedenheit des Pfitschtales.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    123 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Kleine Aldeiner Almenrunde
    Aldein
    Die kleine Aldeiner Almenwanderung startet bei der Lahneralm in Aldein. Von dort wanderst du auf einem kleinen schattigen Waldweg leicht aufwärts zum Gasthof Schmiederalm. Dort genießt du die Aussicht über die Meraner Berge, dem Mendelkamm und im Hintergrund das Ortlergebirge und die Brentagruppe. Weiter geht's auf einem Forstweg erst durch dichten, schattigen Wald, dann auf sonnigem Almenweg zur Schönrastalm. Die Kühe, die im Sommer dort weiden ergänzen das Bild der idyllischen Alm, auch die sonnige Lage der Alm lädt zum Verweilen ein. Von der Schönrastalm wandern wir auf einem schattigen Forstweg durchs Kösertal und abwärts zurück zur Lahneralm. Dort werden im Sommer die Schafe, der von hier ansässigen Bauern gehütet.
    Einkehren kannst du bei allen Almen, die alle je mit eigenen traditionellen Südtiroler Spezialitäten zum Genießen einladen. Während du deine Jause genießt, können die Kleinen sich auf den Spielplätzen austoben.
    Die Wanderung ist nicht Kinderwagentauglich.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    214 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderweg Skihütte
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Sie starten direkt von der Bergstation der Kabinenbahn Plose. Gleich neben der Sonnenterrasse des Restaurants La Finestra führt der Weg als Shared Trail vorbei am Gasthof Geisler bis zur Kreuzung mit der Skipiste. Gleich nach der Überquerung der Skipiste nehmen Sie den rechts abzweigenden Winterwanderweg (unteren Weg). Nach ca. 500m kommen Sie zur Abzweigung Richtung Skihütte (rechts). Folgen Sie dem leicht abfallenden Weg in den Wald hinein und genießen Sie die Stille der Natur. Nach ca. 2 km kommen Sie zur kleinen Ortschaft Skihütte. Hier können Sie im Berghotel Schlemmer einkehren.

    Mit Schneeschuhen Weg Nr. 17, ohne Schneeschuhe Weg Nr. 17C.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    297 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Kirche St. Hippolyt in Naraun
    Tisens, Meran und Umgebung

    Im Norden des Tisner Mittelgebirges liegt der mit seinen 758 m weitum sichtbare Porphyrhügel von St. Hippolyt. Der Hügel liegt einsam, abseits vom Lärm der Welt, und bietet einen einzigartigen Rundumblick weit über das Etschtal. Nicht weniger als 20 Ortschaften und 40 Schlösser sind von hier oben zu sehen. Seine exponierte Lage machte ihn zudem zu einem der ältesten urgeschichtlichen Siedlungsplätze Südtirols. Auf dem Hügel thront die romanische Kirche St. Hippolyt.
    Zur Kirche und Hügel führt eine Forststraße, die im Winter jedoch nicht geräumt wird. Achtung: der Weg kann stellenweise eisig sein, gutes Schuhwerk erforderlich!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    218 m Höhenmeter
    1h:48 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderweg Ladurns
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der Winterwanderweg in Ladurns bietet eine romantische Tour durch die herrliche Berglandschaft im Südtiroler Pflerschtal in den Stubaier Alpen. Dabei eröffnen sich immer wieder beeindruckende Ausblicke auf den mächtigen Tribulaun auf der gegenüberliegenden Talseite. Ausgangspunkt ist die Mittelstation der Kabinenbahn Ladurns. Von dort aus geht es leicht bergauf bis zur Bergstation der Gondelbahn. An der Bergstation gibt es zwei Einkehrmöglichkeiten (Ladurnerhütte und Pfeiferhuisilehütte).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    218 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Lieg Alm
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die bewirtschaftete Lieg Alm kann auf drei verschiedenen Wegen erreicht
    werden, die anspruchsvollen Wanderern, als auch Familien einen erlebnisreichen Tag beschert. Hier wird die mittelschwere Tour ausgehend unterhalb des Ganischgerhofes beschrieben. Die leichte Variante führt über einen Winterwanderweg vom Lavazé Pass zur Lieg Alm.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    474 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Waidmannalm
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die Winterwanderung zur Waidmannalm auf Meran 2000 ist einfach und unbeschwerlich und somit ideal für Familien mit Kindern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    145 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Sommer
    Knottnkino in Vöran
    Vöran, Meran und Umgebung

    Das Knottnkino (Knott = Felsen) ist eines der schönsten Aussichtspunkte und befindet sich auf dem Rotstein Knott in Vöran. In den vom Künstler Franz Messner vom Ritten entworfenen und positionierten Sesseln aus Stahl und Kastanienholz, genießt man die einzigartige Rundsicht auf die Texelgruppe bis zum Penegal und weiter bis zum Weißhorn, gemütlich wie in einem Kino. Aber der Film wechselt ständig im Knottnkino: mit den Jahreszeiten, den Tageszeiten, dem Klima, dem Wetter, täglich, stündlich ist ein neues Programm zu sehen…

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    300 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Sanon Hütte
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die gemütliche Wanderung führt von Compatsch Richtung Saltria bis zum Ritsch. Über ausgedehnte Almwiesen führt der Weg sanft über die Seiser Alm zur Sanonhütte, die eine eindrucksvolle Sicht auf Langkofel und Plattkofel bietet. Die Berghütten und Schutzhütten entlang des Weges laden zu einer Pause und zum Ausruhen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    160 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Sommer
    Knottnkino in Vöran - kurze Wanderung
    Vöran, Meran und Umgebung

    Auf dem Knottnkino erlebt man zu jeder Tageszeit einen anderen „Film“, den man in den Freiluft-Kinosesseln genießen kann. Zu sehen ist ein herrlicher Panorama-Rundblick über das Etschtal und die alpine Bergwelt, von den Ötztaler Alpen, der Texelgruppe bis zur Brentagruppe im Süden.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    190 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Pertinger Alm in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Die Pertinger Alm liegt auf der sonnigen Seite des Pustertals oberhalb von Terenten und bietet im Winter eine traumhafte Kulisse. Vom Parkplatz am Schneeberg aus führt ein präparierter Forstweg mit Markierung 5 hinauf zur Alm. Der Weg ist ideal für eine winterliche Wanderung, und oben angekommen erwartet dich eine herrliche Aussicht auf die verschneite Winterlandschaft. Auch als Rodelstrecke ist der Weg perfekt geeignet und macht die Tour besonders abwechslungsreich.

    In der Ferienzeit (Weihnachten und Fasching) ist die Pertinger Alm täglich geöffnet, ansonsten steht sie nur am Wochenende Besuchern offen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    268 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung von Stuls zur Egger Grub Alm
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Diese Wanderung ist bei guten Wetter- und Schneeverhältnissen ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Der Weg wird mit Hilfe eines kleinen Raupenfahrzeugs begehbar gemacht. Zwischen den Kehren des Wirtschaftsweges gibt es zwar markierte Abkürzungen, die im Winter aber oft nicht begehbar oder zumindest mit Vorsicht zu genießen sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    622 m Höhenmeter
    3h:04 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Lercher Alm
    Percha, Dolomitenregion Kronplatz

    Die 2,5 km lange Wanderung durch das Wielental weist keine Schwierigkeiten auf und eignet sich deshalb auch besonders für Familien mit Kindern. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    243 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Ulfaseralm
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung
    Wer es sehr gemütlich liebt und vielleicht einen Kinderwagen vor sich herschiebt, dem sei die kurze und familienfreundliche Wanderung zur Ulfaser Alm sehr zu empfehlen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    91 m Höhenmeter
    0h:39 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderweg Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Parkplatz Biathlonzentrum > an der Tiroler Hütte vorbei > immer der Straße entlang bis zur Enzianhütte > gleicher Weg zurück zum Ausgangspunkt

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    4 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur St. Jakob Kirche in Grissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Lohnenswerte Wanderung zum romanischen Kirchlein St. Jakob in Grissian mit einzigartigen Fresken aus dem Beginn des 13. Jhs.

    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig sein. Immer auf gutes Schuhwerk achten!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    377 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    Knottnkino in Vöran - ausgehend von der Haltestelle "Alpenrose"
    Burgstall, Meran und Umgebung

    Auf dem Knottnkino erlebt man zu jeder Tageszeit einen anderen „Film“, den man in den Freiluft-Kinosesseln genießen kann. Zu sehen ist ein herrlicher Panorama-Rundblick über das Etschtal und die alpine Bergwelt, auf die Ötztaler Alpen, und von der Texelgruppe bis zur Brentagruppe im Süden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    187 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Sommer
    Algunder Waalweg
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Algunder Waalweg, einer der schönsten und panoramareichsten Waalwege in Südtirol, führt über Algund hinweg und bietet beeindruckende Ausblicke bis Meran. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀                                                                                                      

    Der Algunder Waalweg ist ein zweiteiliger, 5 bis 6 Kilometer langer Wanderweg, welcher am Waal (Wasserrinne) entlang führt. Der Waalweg verläuft fast eben. Belohnt werden die Wanderer, ob jung oder alt, mit einem atemberaubenden Ausblick auf Algund sowie das gesamte Meraner Land.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    29 m Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderweg zur Rossalm
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Sie starten direkt von der Bergstation der Kabinenbahn Plose. Gleich neben der Sonnenterrasse des Restaurants La Finestra führt der Weg als Shared Trail vorbei am Gasthof Geisler bis zur Kreuzung mit der Skipiste. Gleich nach der Überquerung der Skipiste entscheiden Sie selbst, ob Sie den oberen Weg nehmen, oder den etwas anspruchsvolleren unteren Weg. Beide Wege werden regelmäßig präpariert und führen leicht ansteigend über ca. 2,5 km zu einer der beliebtesten Hütten des gesamten Plosegebiets. Der untere Weg steigt am Ende etwas steiler an, er eignet sich sehr gut für Schneeschuhwanderer.Wandern Sie durch eine märchenhafte Winterlandschaft bis hin zur Rossalm, einer der schönsten Skihütten in ganz Südtirol.  Der Rückweg erfolgt über dieselbe Strecke bzw. alternativ über eine der beiden Varianten.  Die Wanderung ist auch für Schneeschuhe geeignet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    240 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Allriss Winterwanderweg
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Erlebe eine erlebnisreiche Wanderung von St. Anton in Innerpflersch (1215 m) hinauf zur idyllischen Allrisalm (1534 m). Der Weg führt dich zunächst südwärts über eine breite Brücke, in Richtung des Weilers Stein und dann abzweigend weiter auf einem angenehmen präparierten Winterweg und historischen Fußpfaden durch die malerischen Waldhänge. Nach etwa einer Stunde erreichst du die Allrisalm, wo du bei einem warmen Getränk und köstlichen Speisen die herrliche Aussicht genießen kannst. Der Abstieg führt dich auf dem gleichen Weg zurück – entweder zu Fuß in etwa 45 Minuten oder mit der Rodel für noch mehr Spaß!
    Die Wanderung eignet sich auch ausgezeichnet für Familien.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    279 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Messnerjoch Hütte
    Welschnofen, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Winterwanderung startet am Nigerpass und führt über den Wanderweg Nr. 1 bis zur Almhütte Messnerjoch. Die einfache Winter- oder Schneeschuhwanderung ist ideal für Familien und bietet herrliche Ausblicke auf den Rosengarten. Der Rückweg führt über denselben Weg zurück.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    239 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Tuff Alm und zum Hofer Alpl
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine schöne Winterwanderung führt vom Völser Weiher durch den verschneiten Wald hinauf zur Tuff Alm und weiter zum Hofer Alpl. Wer möchte, kann beim Völser Weiher auch die Schlittschuhe schnüren und ein paar Runden drehen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    566 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Stegeralm
    Prettau, Ahrntal

    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen! Oben angekommen erwartet Sie eine atemberaubende Sicht über die herrliche Bergwelt des Ahrntals.  


    Höhenlage:
    1476 m - 1973 m
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    536 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderweg zur Prantneralm
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Leichter Winterwanderweg über eine Forststraße durch den Wald hinauf zur Prantneralm in Wiesen / Pfitsch bei Sterzing. Bestens geeignet für die ganze Familie.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    481 m Höhenmeter
    1h:25 min Dauer
    Sommer
    Knottnkino - Wanderung von Hafling ausgehend
    Hafling, Meran und Umgebung

    Im Freiluftkino "Knottnkino" in Vöran ist mit jeder Tageszeit ein anderer "Film" zu sehen, den man in den Freiluft-Kinosesseln genießen kann. Zu sehen ist ein herrlicher Panorama-Rundblick über das Etschtal und die alpine Bergwelt, von den Dolomiten bis zu den Ötztaler Alpen, von der Texelgruppe bis zur Brentagruppe im Süden. Diese Tour ist familienfreundlich mit den viefältigen Wegbeschaffenheiten, bietet eine schöne Einkehrmöglichkeit auf der Leadner Alm, sowie einen Picknickplatz am Weiher Bruggen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    477 m Höhenmeter
    3h:25 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Panoramaplattform „Steiner Mandl“ Jochtal
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Diese gemütliche Winterwanderung führt dich zum Gipfel des Steiner Mandl, von dem aus du einen atemberaubenden 360°-Rundumblick genießen kannst. Mit der Bergbahn Jochtal gelangst du bequem auf 2.006 m Höhe, wo du im Bergrestaurant Jochtal eine Einkehrmöglichkeit findest.

    Von der Bergstation folgst du dem Weg 1a zur nahen Ochsenalm und weiter zur flachen Gipfelkuppe des Steiner Mandl auf 2.118 m. Der Rückweg verläuft auf derselben Route und bringt dich sicher zurück zur Bergstation.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Sternwarte
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Unser Ziel ist der wunderschöne Platz bei der Stern - und Sonnenwarte in Obergummer mit einer tollen Aussicht auf die Dolomitenformation des Latemars und einer einzigartigen Rundumsicht. Ausgehend vom Parkplatz Schenken bzw. der Bushaltestelle Lantschnay führt der kinderwagentaugliche Weg über eine geteerte, wenig befahrene Straße über den Wanderweg [5A] zur Sternwarte. Einkehren kannst du beim netten Untereggerhof in Obergummer.

    Informiere dich vorab über die Öffnungszeiten und Ruhetage des Buschenschankes Untereggerhof im Winter.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    57 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16