Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Wanderung
    Winterwanderung: Die Moos Alm im Gsiesertal (1477m)
    Gsies

    Für echte Wintergenießer

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 0,5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 00:10 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 12 m
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: direkt an der Langlaufloipe

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf die Stilfser Alm
    Stilfs, Vinschgau

    Diese gemütliche Winterwanderung entlang, dem Alm – und Höfeweg führt die Wanderer zur unteren und oberen Stilfser Alm. Auf einem gemütlichen Forstweg, durch verschneite Wiesen und Wälder zur oberen Stilfser Alm auf 2077m.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    843 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf der Seiser Alm
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Bei dieser Panoramawanderung auf der Seiser Alm, können Sie die Natur intensiv erleben und die herrlichen Panoramablicke genießen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    70 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf dem Künstlerweg von La Villa nach San Cassiano
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Kunstgalerie in der freien Natur mit Werken von Künstlern aus dem Dolomitengebiet ist eine Einmaligkeit. Der "Tru di Artisć" (Künstlerweg) zwischen La Villa und San Cassiano wurde im Sommer 2011 kreiert und wird von Zeit zu Zeit um eine neue Skulptur reicher. 

    Weiter über Weiden und Wiesen kommst du durch San Cassiano bis Armentarola am Fuße der Lavarela und Conturines.

    Der "Tru di artisć", wie der Weg der Künstler in ladinischer Sprache heißt, ist eine Freiluftgalerie, die im Sommer 2011 eingeweiht wurde und regelmäßig mit Kunstwerken verschiedener Künstler aus den ladinischen Tälern bereichert wird. Startpunkt der Ausstellung ist in La Villa im Ortsteil Altin. Der etwa 3,5 km lange Weg ist für den motorisierten Verkehr gesperrt und führt entlang des Gader Flusses bis zum Museum Ladin Ursus ladinicus in San Cassiano.

    Unter den verschiedenen Kunstformen spielt neben der Bildhauerkunst auch die Poesie eine wesentliche Rolle. Entlang des Weges wurden diesbezüglich mehrere Tafeln aufgestellt, die Verse in ladinischer Sprache präsentieren.

    Entlang des Weges wurde eine Open-Air-Bibliothek mit zwei Abholstellen erstellt. Die Bücher geben einen Einblick in die ladinische Sprache und Kultur. Nehmen das Buch was dich am besten gefällt, blättere darin und lese es umgeben von der Stille der Natur. Die Bücher können an einer Stelle ausgeliehen und an der nächsten wieder zurückgestellt werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    237 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf den 'Gols' in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Die Wanderung führt vom Dorfplatz in Terenten (Mark. Mühlenweg) vorbei am Dorf-Skilift ins Mühlental bis kurz oberhalb der letzten Mühle zu einem Forstweg (Mark. 8a). Dieser präparierte Weg führt gleichmäßig ansteigend bis zum Gols. Dort angekommen, genießen Sie das herrliche Panorama der Dolomiten und tanken Sonne auf den Natursolarien. Möglichkeit zur Abfahr mit der Rodel.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    578 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Gampen
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Schöne Rundwanderung bis zur Gampenalm mit grandiosem Blick auf die Geislerspitzen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf den Puflatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Wanderung bietet eine atemberaubende 360° Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Highlights dieser Rundwanderung sind die sagenumwobenen Hexenbänke, das Filln Kreuz und die Aussichtsplattform Engelsrast.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    406 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf die Schaubachhütte
    Stilfs, Vinschgau

    Die Schaubachhütte oberhalb von Sulden und dient im Winter wie im Sommer als Ausgangspunkt für Hochtouren rund um den Ortler. Diese anspruchsvolle Winterwanderung führt von der Talstation der Seilbahn Sulden, auf einem Forstweg, leicht ansteigend zur Schaubachhütte auf 2581m Meereshöhe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    697 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Fragges – Prader Alm - Furkelhütte
    Stilfs, Vinschgau

    Wer in wildromantischer Umgebung ein wenig Höhenluft schnuppern möchte, der ist hier genau richtig. Diese Wanderung in mitten des Herzens des Nationalpark Stilfserjoch startet beim Wildgehege „Fragges“ und führt durch Wald und Almweiden zur Prader Alm und dann zur Furkelhütte. Dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, lebt der Nationalpark Stilfserjoch auf. So manches Wildtier kreuzt die Wege leiser Wanderer.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    401 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf dem zugefrorenen Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Parkplatz Biathlonzentrum > an der Tiroler Hütte vorbei > über den gefrorenen See (witterungsabhängig) neben der Loipe bis zum Restaurant Platzl am See und zurück.

    WICHTIG: Die Eisdicke wird regelmäßig überprüft und der See nur bei ausreichender Stärke freigegeben. Bitte informieren Sie sich vor dem Betreten, ob der Antholzer See aktuell begehbar ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Corvara - Colfosco - Pisciadú Wasserfälle
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Gemütliche Wanderung durch die winterliche Landschaft am Fuße der Dolomiten Riesen wie Sellamassif, Cirspitzen und Sassongher.

    Man wandert den Pisciadú Bach entlang, über beschneite Wiesen und stille Wälder, bis am Fuße der Pisciadú Wasserfälle. Diese bilden im Winter einen Eis-Wasserfall von eindrucksvolle Schönheit.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    209 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Corvara - Colfosco
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Gemütlicher Spaziergang von Corvara nach Colfosco und zurück, mit herrlichem Rundblick auf die buntgemischte Landschaft mit dem gewaltigen Grup dl Sela und dem senkrecht aufsteigenden Sassongher, dem Wahrzeichen von Corvara.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    182 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf dem Hans und Paula Steger Weg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Skirennläufer und Alpinisten Hans und Paula Steger haben die Seiser Alm geprägt wie keine Zweiten. Sie waren Vorreiter im Alpinismus der Dolomiten. Der Hans & Paula Steger Weg ist eine Hommage an ihre Leistungen. Infotafeln am Wegesrand erzählen Wissenswertes zum Natur- und Kulturraum Seiser Alm. Ein eindrucksvolles Dolomitenpanorama begleitet den Wanderer auf diesem einfachen Weg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    299 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Auf den Spuren der alten Römer von Kiens nach Ehrenburg
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Spaziergang in die Geschichte

    Vor mehr als 2000 Jahren kam das Pustertal unter die Verwaltungshoheit von Rom. Zeugen der frühen Geschichte der Provinz Noricum, die Teil des Großen Keltenreiches war, findet man heute noch auf einer gemütlichen Rundwanderung im Ortsteil Ehrenburg. Einer der am besten erhaltenen Meilensteine aus der Römerzeit ist eine rund zwei Meter hohe Säule aus Quarzphyllit. Der Römerstein wurde unter der Regentschaft des römischen Kaisers Lucius Septinus Severus errichtet und zeigt die Entfernung zur weiter östlich gelegenen Römerstadt Aguntum bei Lienz in Osttirol. Sehenswert ist auch die historische Burganlage Ehrenburg , die 1250 errichtet wurde. Einen besonderen Reiz verleihen aber auch die schönen Holzzäune und die alten Trockensteinmauern in Ehrenburg. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Obermair, Bistro Castel, Riverhotel Post.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    50 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf dem Archaikweg
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Dieser Weg führt den Wanderer über Abschnitte der historischen Alpenüberquerungsroute, vorbei an der prähistorischen Siedlung „Gaschlin“ bis in das urige Bergdorf Stilfs, dessen Steilheit der urigen Gassen,laut Volksmund, sogar die Hühner zum Tragen von Steigeisen zwingt. Begleitet wird die Wanderung von einem aussichtsreichen Blick auf die Ortlergruppe. Die historisch wertvollen Punkte werden mit Informationstafeln markiert.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    627 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Corvara - La Villa
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Gemütliche und erholsame einstündige Winterwanderung durch herrliche Nadelwälder, dem rauschenden Bach entlang, immer eben oder leicht absteigend bis nach La Villa.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    34 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf die Frinwiesen in Karersee
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese winterliche Wanderung führt zu den idyllischen Frinwiesen in Karersee, einem versteckten Juwel in der Region. Die Frinwiesen, bekannt für ihre weitläufigen Flächen und die Ruhe der Natur, bieten einen herrlichen Ort, um innezuhalten und die winterliche Stille zu genießen. Auf dem Weg durch die zauberhafte Schneelandschaft begegnet man so mancher urigen "Schupfe" (kleine private Almhütten), während eine beeindruckende Kulisse des winterlichen Rosengartens und Latemars im Hintergrund zum Greifen nah ist. Die Wanderung verläuft auf einem gut präparierten Weg und ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    141 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf die Gitschhütte
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Erlebe den Winter auf dem Weg zur Gitschhütte! Eine kurze Wanderung von der Bergstation zur Hütte, die dir herrliche Ausblicke und eine gemütliche Atmosphäre bietet. Perfekt für einen kurzen, aber unvergesslichen Winterausflug.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    122 m Höhenmeter
    0h:24 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Bergstation Schilling Bahn ins Altfasstal
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Erlebe das Altfasstal auf eine entspannte Weise! Genieße eine sanfte Wanderung mit fantastischen Ausblicken auf Jochtal, die Geislergruppe und das Pustertal. Perfekt für alle, die Ruhe und Panorama kombinieren möchten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    39 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf der Sissi-Promenade in Karersee
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese schöne und einfache Winterwanderung auf der Sissi-Promenade in der Ortschaft Karersee entführt Winterwanderer in die Fußstapfen der Kaiserin Elisabeth von Österreich, auch bekannt als Sissi. Der Weg, der nach ihr benannt wurde, gehörte zu ihren bevorzugten Spazierstrecken. Zu Beginn der Tour passiert man das geschichtsträchtige Grand Hotel Carezza, in dem die Kaiserin während ihrer Aufenthalte residierte. Anschließend führt die Route vorbei an alten Höfen durch eine malerische Winterlandschaft, die atemberaubende Ausblicke auf den Latemar bietet, und endet schließlich am Elisabeth-Denkmal, das ihr zu Ehren errichtet wurde.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    220 m Höhenmeter
    2h:58 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Brückele - Plätzwiese
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese leichte Wanderung führt dich zu einem der schönsten Hochplateaus Südtirols inmitten des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, welcher Teil des UNESCO-Welterbes ist. Die Plätzwiese fasziniert mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt der Dolomiten. Alles beherrschend, der nördlichste 3000er der Dolomiten - die Hohe Gaisl (3146m).

    Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!





    Schwierigkeitsgrad: mittel
    561 m Höhenmeter
    2h:17 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf den Kastelruther Kofel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der verschneite Kalvarienberg in Kastelruth, kurz Kofel genannt, ist das Ziel einer kurzen, aber schönen Winterwanderung. Die Wanderung bietet einen wunderbaren Ausblick auf Kastelruth und die Umgebung. Als Andachts- und Erholungsort ist der Kofel bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    41 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung durch die Höfelandschaft von Alta Badia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Diese gemütliche Rundwanderung zwischen La Villa und Badia führt nur wenig über der Talsohle, teils durch die Wiesen, teils durch den Wald, von Hof zu Hof, mit geringem Höhenunterschied und herrlicher Aussicht auf die schöne „Viles“ von Alta Badia.

    Die „Viles“ sind Wohnsiedlungen, die kreisförmig errichtet wurden, sodass jede von ihrem Ackerland umgeben war.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    281 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Biotop Rasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Von Niederrasen nach Oberrasen (Kulturhaus) > am Fluss entlang > nach ca. 1 km rechts über einen Feldweg Richtung Waldrand > weiter nach Norden ins Biotop (Naturschutzgebiet - Moorgebiet mit interessantem Naturlehrpfad).

    Die Wanderung kann auch ab Antholz Niedertal oder Antholz Mittertal gemacht werden!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    42 m Höhenmeter
    2h:19 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf den Tschafon und die Völseggspitze
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der Tierser Hausberg, der Tschafon, lässt sich im Winter wunderbar erkunden. Es wartet eine aussichtsreiche Tour mit Blick auf den sagenumwobenen Rosengarten.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    636 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Camping Antholz - Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Camping Antholz > links gegenüber der Hauptstraße der Beschilderung folgend bis nach Antholz Obertal > an der Unterführung überqueren wir wieder die Hauptstraße > Sporthotel Wildgall > ab dort den Gehsteig entlang zum Antholzer See.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    360 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung aufs Mosereck in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Die Winterwanderung zum Mosereck ist eine entspannte Tour in Terenten, die durch eindrucksvolle Natur führt – von Erdpyramiden bis zu sonnigen Rastplätzen. Eine Wanderung für alle, die Winterruhe und Spaß im Schnee suchen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    456 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung entlang der Armentara Wiesen
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Diese Rundwanderung von Badia, bringt den Wanderer inmitten der einmaligen Naturlandschaft der Armentara-Wiesen.

    Durchquere schneebedeckte Bergwiesen in atemberaubender Schönheit. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die Almen aus, Zeugen der menschlichen Arbeit. Die Bauern haben hier die Landschaft geprägt und gleichzeitig im Gleichgewicht erhalten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    528 m Höhenmeter
    4h:15 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf dem Oachner Höfeweg
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der Weg führ an Höfen vorbei und durch private Grundstücke.  Die Menschen, die hier leben, gewähren gerne Einblick in ihre Lebens-und Arbeitsweise.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    421 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16