Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Sommer
    Winterwanderung auf dem Oachner Höfeweg
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der Weg führ an Höfen vorbei und durch private Grundstücke.  Die Menschen, die hier leben, gewähren gerne Einblick in ihre Lebens-und Arbeitsweise.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    421 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Niederrasen - Oberstall - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Niederrasen > an der Kirche vorbei > über die asphaltierte Straße > Markierung Nr. 20 > Oberstallerhöfe > Abstieg auf Markierung Nr. 5 > Aslphaltstraße nach Oberrasen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    166 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Altprags
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Angenehme Wanderung auf der Sonnenseite des Altpragser Tales führt dich entlang der ursprünglichen Sonnenloipe.
    Startpunkt: Untergasse (1140 m)
    Zielpunkt: Brückele (1491 m)

    Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    373 m Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Panoramaweg
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Panoramweg beginnt an der Bushaltestelle beim App.Hotel Winklwiese, die du bequem mit dem Skibus Nr. 21 oder dem Citybus Nr. 435.1 erreichen kannst. Dieser Spaziergang führt dich durch die verschneiten Wiesen und Felder von Ober- und Mitterolang und bietet dir einen herrlichen Blick auf Mitterolang. Weiter geht es am „Spitzigen Stöckl“ vorbei, bis du nach etwa 1 Stunde und 2,7 km Niederolang, das Ende des Weges, erreichst. Von Niederolang kannst du ganz einfach mit dem Skibus oder Citybus nach Mitterolang, Oberolang oder Geiselsberg zurückfahren.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    14 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Sommer
    Weg des Dialogs - Col de Flam
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Ein authentisches Abenteuer in der Natur, der Sie durch sonnige Wiesen und Wälder führt. Während des einfachen Spaziergangs treffen Sie auf beschriftete Steine. Ein Pfad des Dialogs, auf dem alle Familienmitglieder mitlesen und sich austauschen können.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    125 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Wanderung Sonnenrundweg in Stuls
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Die leichte, abwechslungsreiche Rundtour von ca. 1h 45min, über sonnige Hänge und durch einsame Wälder beginnt beim Parkplatz an der Kirche und ist als „Sonnenrundweg“ ausgeschildert. Die Wegabschnitte im Wald eignen sich im Winter ausgezeichnet für Schneeschuhwanderungen.

    Einkehrmöglichkeit: Gasthöfe in Stuls

    Wanderweg für Kinderwagen nicht geeignet

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    272 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Oberolang - Welsberg
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese entspannte, 2-stündige Wanderung beginnt in Oberolang am Friedhof. Mit dem Citybus 435.1 gelangst du bequem ins Zentrum von Oberolang, und nach einem kurzen Fußweg von etwa 300 Metern erreichst du den Startpunkt. Die Wanderung führt dich durch einen malerischen Wald entlang des Olanger Stausees, bis du das charmante Nachbardorf Welsberg erreichst. Der Hinweg ist 5,6 km lang, und für den Rückweg kannst du entweder den Regionalzug (Nr. 400) nehmen oder die Strecke auch wieder zu Fuß zurücklegen.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    40 m Höhenmeter
    1h:25 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung am Steinegger Höhenweg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Bei dieser winterlichen Wanderung über ein Teilstück des Steinegger Höhenweges kommst du durch Wälder immer wieder an schöne Aussichtspunkte mit tollen Blicken auf den Rosengarten und den Schlern. Nach etwa der Hälfte der Rundwanderung kommst du zum Buschenschank Oberölgart - auch im Winter ein netter Ort, der zu einer Einkehr einlädt. Über eine geteerte, aber sehr wenig befahrene Straße, kommst du zu einer sehr idyllisch, mitten im Wald, gelegenen Kapelle, der Kapelle "Kaserer Bild". Weiter geht es immer über die geteerte Straße durch Wälder bis hin zum Ausgangspunkt.

    Informiere dich vorab über die Öffnungszeiten und Ruhetage des Buschenschankes Oberölgart im Winter.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    286 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf dem zugefrorenen Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Parkplatz Biathlonzentrum > an der Tiroler Hütte vorbei > über den gefrorenen See (witterungsabhängig) neben der Loipe bis zum Restaurant Platzl am See und zurück.

    WICHTIG: Die Eisdicke wird regelmäßig überprüft und der See nur bei ausreichender Stärke freigegeben. Bitte informieren Sie sich vor dem Betreten, ob der Antholzer See aktuell begehbar ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Niederdorf - Eggerberg - Schloß Welsperg - Welsberg
    Dolomitenregion 3 Zinnen

    Abwechslungsreiche Wanderung durch Wald und Feld mit stets herrrlichem Blick ins Tal und zu den Dolomiten, so wie auf dem Cristallo und den Pragser Dolomiten bei der Aussichtswarte. Ritterlicher Flair bei Schloss Welsperg. Ruhe tanken und Ausblick geniessen. Proviant selbst mitnehmen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Ameisberg
    Prettau, Ahrntal
    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen!

    Höhenlage: 1460 m - 1868 m
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    408 m Höhenmeter
    2h:27 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Niederrasen - Neunhäusern
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Niederrasen > Camping Corones > auf dem Waldweg nach Neunhäusern.

    Achtung: den Wanderweg unter der Brücke benutzen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    26 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Nösslerweg
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholz Niedertal > über die Aue > Weg Nr. 15 ins Dörfl > Nösslerhof > Berghotel Johanneshof > Rückweg über die Dorfstraße zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    173 m Höhenmeter
    1h:18 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Niederdorf - Moosweg "Mooskirche" - Niederdorf
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Am Waldesrand entlang in Richtung Mooskirche genießt du immer einen Blick auf das Dorf und die Bergkulisse der Pragser Dolomiten. Am gotischen Kirchlein "St. Magdalena im Moos" oder auch "Mooskirche genannt angelangt, laden Ruhebänke zum Verweilen ein. Rückweg über die asphaltierte Strasse umgeben von Feldern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    0h:37 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Ranui – Zanseralm – Glatschalm – Dusler - Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Von Ranui über Weg Nr. 33 nach Zans. Weiter über Weg Nr. 36 zur Glatschalm und über 36B Richtung Dusler Alm. Noch ein Stück über 36B weiter bis zu einer Kreuzung. Dort über 34/34B zurück zum Ausgangspunkt. 

    Gespurter Winterwanderweg

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    608 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung am Panoramaweg Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Winterwanderung am Panoramaweg ist eine einfache, familienfreundliche Wanderung mit faszinierendem Ausblick auf die Dolomiten.
    Der Panoramaweg startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn an der Schwarzseespitze dem Hinweis "Panoramaweg" folgen. Am Aussichtspunkt "Runder Tisch" lohnt es sich zu verweilen um die Winterlandschaft und das Panorama auf die Dolomiten zu genießen. Der flache, gespurte Wanderweg führt weiter zum nächsten Aussichtspunkt, dem "Dolomitoskop". Eine Rundwanderung für die ganze Familie geeignet um die Höhenluft und das wunderbare Panorama zu genießen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    112 m Höhenmeter
    1h:43 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf den Kastelruther Kofel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der verschneite Kalvarienberg in Kastelruth, kurz Kofel genannt, ist das Ziel einer kurzen, aber schönen Winterwanderung. Die Wanderung bietet einen wunderbaren Ausblick auf Kastelruth und die Umgebung. Als Andachts- und Erholungsort ist der Kofel bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    41 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung am Fuße der Langkofelgruppe
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Diese entspannte Rundwanderung durch verschneite Wälder zum Fuße des Plattkofels ist ein wahres Landschaftserlebnis.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    647 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Plätzwiese - Dürrensteinhütte
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Ob mit dem Pkw oder zu Fuß, einmal angelangt auf der Plätzwiese erreichst du die Dürrensteinhütte entlang der alten Militärstraße aus dem 1. Weltkrieg. Diese Wanderung oberhalb der Waldgrenze zeichnet sich durch das umwerfende Panorama aus - Blick auf imposante Dolomitengipfel: Hohe Gaisl, Tofane und Monte Cristallo. Die Dürrensteinhütte hat während des gesamten Winters geöffnet.
    Startpunkt: Parkplatz Plätzwiese (2.000 m)
    Zielpunkt: Dürrensteinhütte (2.050 m)

    Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!




    Schwierigkeitsgrad: leicht
    40 m Höhenmeter
    0h:31 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Wanderung Reschen-Vallierteck-Froj
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Eine schöne Wanderung zum eingewöhnen mit herrlichem Panoramblick über den Reschensee.

    Sie wandern an den Stationen (Distanz von jeweils rund 300 m) des Kreuzweges vorbei, bis zum Ziel der Wanderung, eine zauberhafte kleinen Kirche mitten in einem dichten Wald.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Niederrasen - Wasserwaldile - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab der Bushaltestelle Hinteraue in Niederrasen hoch Richtung Hotel Frida am Wald und durch das Wasserwaldile weiter. Immer dem präparierten Weg folgen bis nach Oberrasen. Entlang der Straße zurück bis zur Kirche (Bushaltestelle Oberrasen Kirche).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    82 m Höhenmeter
    0h:31 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf den 'Gols' in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Die Wanderung führt vom Dorfplatz in Terenten (Mark. Mühlenweg) vorbei am Dorf-Skilift ins Mühlental bis kurz oberhalb der letzten Mühle zu einem Forstweg (Mark. 8a). Dieser präparierte Weg führt gleichmäßig ansteigend bis zum Gols. Dort angekommen, genießen Sie das herrliche Panorama der Dolomiten und tanken Sonne auf den Natursolarien. Möglichkeit zur Abfahr mit der Rodel.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    578 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf dem Hans und Paula Steger Weg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Skirennläufer und Alpinisten Hans und Paula Steger haben die Seiser Alm geprägt wie keine Zweiten. Sie waren Vorreiter im Alpinismus der Dolomiten. Der Hans & Paula Steger Weg ist eine Hommage an ihre Leistungen. Infotafeln am Wegesrand erzählen Wissenswertes zum Natur- und Kulturraum Seiser Alm. Ein eindrucksvolles Dolomitenpanorama begleitet den Wanderer auf diesem einfachen Weg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    299 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Tschirgl Höfe
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Sie starten Ihre Wanderung bei der Kirche im Zentrum von Terlan. Über den Silberleitenweg gelangen Sie in die Oberkreuth, wo Sie beim Brunnen rechts abbiegen, 20 m weitergehen und dann links den Vorbergweg/4A hinauf zu den Tschirglhöfen nehmen. Das erste Teilstück hier ist sehr steil. Weiter bergwärts wandern Sie beim „Mugger/Zilli" und „Bergrast" vorbei. Sie treffen auf die Möltner Fahrstraße (Achtung Straßenverkehr), die Sie absteigend nach ca. 150 m rechts auf dem Wanderweg 4 verlassen. Wo der Wanderweg erneut auf die Straße trifft, geht man an dieser kurz abwärts, bis man wieder auf den Wanderweg einbiegt. Nach den ersten 20 m Abstieg lohnt sich ein Abstecher links hinaus zum „Wetterkreuz". Ein herrlicher Aussichtspunkt mit darunter liegender Ruine der im 14. Jh. erbauten St.-Peter-Bergknappenkapelle. Am Gegenhang sind noch einige Stollen des im 15.Jh. in Hochblüte stehenden Bergbaues sichtbar. Der Weg führt nun etwas steil hinunter zum Hof „Klaus in der Mühl" und mündet dann in die Kirchgasse, durch die Sie wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.

    Bei dieser Wanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    452 m Höhenmeter
    2h:17 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf dem Archaikweg
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Dieser Weg führt den Wanderer über Abschnitte der historischen Alpenüberquerungsroute, vorbei an der prähistorischen Siedlung „Gaschlin“ bis in das urige Bergdorf Stilfs, dessen Steilheit der urigen Gassen,laut Volksmund, sogar die Hühner zum Tragen von Steigeisen zwingt. Begleitet wird die Wanderung von einem aussichtsreichen Blick auf die Ortlergruppe. Die historisch wertvollen Punkte werden mit Informationstafeln markiert.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    627 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf den Puflatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Wanderung bietet eine atemberaubende 360° Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Highlights dieser Rundwanderung sind die sagenumwobenen Hexenbänke, das Filln Kreuz und die Aussichtsplattform Engelsrast.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    406 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Pflerscher Talweg
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der Rundweg beginnt am Ibsenplatz in Gossensass. Du startest deine Wanderung, indem du die Silbergasse entlang gehst, und folgst dem Weg bis zu den Mooshöfen. Dort gehst du weiter auf dem Talweg in Richtung Ladurns. In Ladurns angekommen, folgst du dem präparierten Winterwanderweg hinter dem Hotel Alpin in Richtung St. Anton.

    In St. Anton genießt du die winterliche Landschaft und setzt deinen Weg fort, zurück nach Außerpflersch. Dort angekommen, biegst du bei der Bahnunterführung rechts ab und wanderst entlang der Uferpromenade, bis du wieder den Ausgangspunkt am Ibsenplatz erreichst.

    Die Gehzeit für den gesamten Rundweg beträgt etwa 4 Stunden. Unterwegs bieten die Hotels Alpin und Bergkristall in Ladurns eine gemütliche Rastmöglichkeit, falls du eine Pause einlegen möchtest.

    Für die Rückkehr nach Gossensass kannst du alternativ auch die Buslinie 313 nutzen.

    Der Rundweg ist ideal für Familien und alle, die die winterliche Landschaft bei einer entspannten Wanderung genießen möchten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    367 m Höhenmeter
    3h:51 min Dauer
    Sommer
    Winterwandern: Zu den Gallfallalmen (1667m) im Gsiesertal
    Gsies

    Wandertour von St. Martin ins Karbacher Tal

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro (1276m) oder Karbacherhof (1425m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg:über den beschriebenen Aufstiegsweg
    Gehzeit: 01:50 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 391 m St. Martin | 242 m Karbacherhof
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    230 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16