Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Zur Bruggeralm im Zerzertal im Winter
    Mals, Vinschgau
    Die verschneite Winterlandschaft im idyllischen Zerzertal zur Bruggeralm hin erkunden. Eine schöne, mittelschwere Schneeschuh- oder Winterwanderung mit malerischen Ausblicken.
    Keine Einkehrmöglichkeit auf der Bruggeralm.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    504 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zum Wuhnleger und zur St. Sebastian Kapelle
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Nirgendwo sonst als auf dem Wuhnleger hat man einen so intensiven Blick auf das UNESCO-Welterbe mit den Rosengarten und den Vajolet-Türmen. Der Logenplatz am Waldrand mit seinem schönen kleinen See, in dem sich die Berge spiegeln, bietet sowohl im Sommer als auch im Winter eine unglaubliche, endlose Aussicht und ist der perfekte Ort für eine Pause.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    448 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Kälberalm in Schlinig im Winter
    Mals, Vinschgau
    Eine Einsteigertour mit einer schönen Aussicht auf das Schlinigertal und auf die Sesvennagruppe.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    414 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Enzianhütte
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Wanderung zur Enzianhütte beginnt etwa 1,5 km südlich vom Brennerbad (1310 m) an der Brennerstraße, wo ein ausgeschilderter Fahrweg (Wegweiser „Enzianhütte“) abzweigt. Nach der Unterquerung der Autobahn führt dich der Weg zunächst links und dann durch den Wald hinauf zu den Wiesen des Kreithofes (1391 m). Weiter geht es zu Fuß in sanften Kehren durch den Wald bis zur Ziroger Alm (1762 m). Der Weg setzt sich durch freie Hänge fort und endet schließlich bei der Enzianhütte (1894 m), einer privaten und bewirtschafteten Schutzhütte. Der Abstieg kann entweder zu Fuß (ca. 1,5 Stunden) oder mit der Rodel erfolgen.

    In der Wintersaison 2024/25 bleibt die Enzianhütte geschlossen. Es besteht keine Einkehrmöglichkeit.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    642 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Busegge Alm
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen!

    Höhenlage: 1291 m - 1369 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    110 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Wanderung
    Allriss Winterwanderweg
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Erlebe eine erlebnisreiche Wanderung von St. Anton in Innerpflersch (1215 m) hinauf zur idyllischen Allrisalm (1534 m). Der Weg führt dich zunächst südwärts über eine breite Brücke, in Richtung des Weilers Stein und dann abzweigend weiter auf einem angenehmen präparierten Winterweg und historischen Fußpfaden durch die malerischen Waldhänge. Nach etwa einer Stunde erreichst du die Allrisalm, wo du bei einem warmen Getränk und köstlichen Speisen die herrliche Aussicht genießen kannst. Der Abstieg führt dich auf dem gleichen Weg zurück – entweder zu Fuß in etwa 45 Minuten oder mit der Rodel für noch mehr Spaß!
    Die Wanderung eignet sich auch ausgezeichnet für Familien.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    279 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Sommer
    Fußweg entlang des Waldrandes
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Entdecken Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang am Waldrand in St. Ulrich. Diese Route bietet ein angenehmes Erlebnis inmitten der natürlichen Schönheit und ist ideal für einen entspannenden Spaziergang. Der Weg ist auch für Kinderwagen geeignet, sodass jeder die Ruhe und Frische der Umgebung genießen kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Cisloner Alm
    Truden
    Auf dieser präparierten Winterwanderung sind Sie als Wanderer sicher unterwegs. Mit guten Winterwanderschuhen oder Schneeschuhen können Sie diese ausgewiesenen Wege sehr gut selbstständig erkunden.  Vom Parkplatz am nördlichen  Dorfeingang folgt man der Markierung  Nr. 3 bis zum kleinen Parkplatz und über den Panoramaweg gelangt man der Markierung 1 folgend direkt zur Cisloner Alm (1.250 m) - im Winter von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.  Von hier wandert man immer der Forststraße entlang der Markierung Nr. 2. Bei einer scharfen Rechtskurve die Markierung Nr. 2 (Hohe Wand) verlassen und weiter folgend der flachen Forststraße parallel dem bisherigen Aufstieg. Von hier geht es über die Reiterwiesen der Markierung Nr. 2-3 folgend um den Cislonberg zurück zum oberen Dorfeingang von Truden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    327 m Höhenmeter
    2h:46 min Dauer
    Sommer
    Zur Melager Alm
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Der Wanderweg von Melag zur Melager Alm in Langtaufers ist eine schöne Familienwanderung, welche auch mit dem Kinderwagen zu bewältigen ist. Die Wanderung startet am Parkplatz im Weiler Melag. Vom Parkplatz geht man taleinwärts hinüber und nach rechts zwischen den Häusern durch. Die Markierungen 2 und 5 weisen den Weg, der aber auch ohne Markierungen unübersehbar ist. In ganz sanfter Steigung spaziert man taleinwärts zur Brücke über den Karlinbach. Weiter geht’s über die Brücke und weiterhin flach hinüber zur Alm. Im Talschluss ragen die verschneiten Gipfel rund um die Weißkugel auf, nach Norden und Süden flankieren eine ganze Reihe von weiteren Dreitausendern das Tal. Der Rückweg erfolgt über die selbe Route.
    Anmerkung: Als Alternative kann man diese Wanderung auch vom Weiler Kappl bei der ehemaligen Talstation des Maseben Lifts starten und dem Forstweg bis zur Melager Alm folgen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    135 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Zum Kirchlein St. Kathrein
    Hafling, Meran und Umgebung

    Das bekannte Kirchlein St. Kathrein liegt auf einer Anhöhe in Hafling und ist im Meraner Land weithin sichtbar. Die romanische Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und weist gut erhaltene Fresken aus dem 14. Jahrhundert auf. Von der Kirche aus, genießt man einen wunderbaren Blick über die Stadt Meran sowie auf die Texelgruppe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    64 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Plantapatschhütte im Winter
    Mals, Vinschgau

    Winterwanderung von der Talstation Watles, über die Höferalm zur Plantapatschhütte.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    419 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Fane Alm
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Diese Winterwanderung führt dich von Vals zur malerischen Fane Alm, einer der schönsten Almen Südtirols. Mit ihren urigen Blockhütten und der Marienkapelle bietet die Fane Alm eine besondere Atmosphäre. Der Weg beginnt in Vals und führt dich über die Kurzkofelhütte vorbei durch die idyllische Winterlandschaft. Schritt für Schritt öffnet sich der Blick auf das charmante Almdorf der Fane Alm.

    Die Alm liegt in einer sonnigen, windgeschützten Bergmulde und bietet mit ihrer bewirtschafteten Almschenke einen gemütlichen Ort zur Einkehr. Bitte informiere dich vorher über die Öffnungszeiten der Zingerlehütte, um deinen Besuch bestens zu planen.

    Abstieg: Der Rückweg folgt derselben Route wie der Aufstieg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    311 m Höhenmeter
    1h:07 min Dauer
    Barrierefrei
    Zum Greitererhof am Schennaberg
    Schenna, Meran und Umgebung
    Leichte Familienwanderung am Schennaberg mit grandiosen Ausblick auf Berg und Tal. Beim Greitererhof erwartet euch eine tolle Sandkiste mit allerhand Spielgeräten.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    200 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Zum Sulfner Weiher
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der Weiher befindet sich am Naturlehrpfad, Tafeln geben Informationen zur Vegetation und zum Lebensraum der verschiedenen Tierarten, Kröten, Fische, Frösche und Libellen, die sich in dem Weiher tummeln.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    160 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Sommer
    Zum Weiher Bruggen
    Vöran, Meran und Umgebung

    Diese Wanderung ist eine einfache und familienfreundliche Route, welche auch mit dem Kinderwagen machbar ist. Eine Attraktion dabei ist der Weiher Bruggen: ein Rastplatz für Groß und Klein, die Eltern können die Aussicht auf den Ifinger genießen während die Kleinen die zahlreichen Tiere im Teich bewundern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Zur Ochsenbergalm
    Vinschgau
    Am Anfang der Wanderung, ausgehend vom Weiler Kapron in Langtaufers, erscheint es noch schwierig, hier ein kleines Paradies zu vermuten: Der erste Anstieg zum Ochsenberg ist etwas steil, was sich ab dem ersten Wegabschnitt dann wieder normalisiert. Nach einer halben Stunde Wanderung im Langtauferer Tal wird man allerdings von einer landschaftlichen Schönheit umgeben, die zum Staunen einlädt. Den Wegweisern zur Ochsenbergalm folgend (Weg Nr. 14) ist die Alm nicht mehr fern. Die Ochsenbergalm (nicht bewirtschaftet) mit der Kapelle St. Wendelin befindet sich auf 2.160 m inmitten eines wunderschönen kleinen Tales. Die Rückkehr nach Riegl erfolgt über den selben Weg.
    Anmerkung: Nach den ersten paar Metern Weg zweigt ein gekennzeichneter kleiner Pfad von der Normalroute ab. Dies ist eine Abkürzung zur Alm, der Weg ist allerdings sehr steil.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    510 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Zum St. Jakob-Kirchlein bei Söles
    Glurns, Vinschgau

    Dieses besondere Kulturdenkmal liegt am hand eines Murkegels. 1993 entdecken Archäologen unter dem Boden der Kirche einen Vorgängerbau mit Rundapsis un stellten zahlreiche Fragmente romanischer Fresken sicher.

    Führungen auf Anfrage

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    39 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Sommer
    Zur Berghütte Maseben
    Vinschgau
    Kappl, ein Weiler im hinteren Teil von Langtaufers, ist der Ausgangspunkt der Wanderung und auch der Ort, wo sich der Parkplatz befindet. Von dort geht man zur ehemaligen Talstation von Maseben, überquert den Karlinbach, steigt über die ehemalige Skipiste hinauf zum Forstweg und folgt links den Forstweg Nr. 15 für etwa 600 Meter, dann hält man sich rechts auf dem Weg mit der Markierung 19. Über den Forstweg steigt man durch den Zirmwald auf, vorbei an der alten Mittelstation, der Masebener Alm und dem Schlepplift, welcher im Winter noch in Betrieb ist, und erreicht das Ziel, die Berghütte Maseben. Auf der Berghütte angekommen, genießt man auf 2.200 m einen wundervollen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Der Abstieg erfolgt über die selbe Route.
    Anmerkung: Wer keine Lust hat zum Wandern, kann gerne den Shuttleservice nutzen, welcher die Gäste etwas abenteuerlich zur Berghütte bringt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    445 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16