Einfache Winterwanderung im verschneiten Avingatal an der Grenze zur Schweiz.
Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.
Einfache Winterwanderung im verschneiten Avingatal an der Grenze zur Schweiz.
Die Wanderung zur Enzianhütte beginnt etwa 1,5 km südlich vom Brennerbad (1310 m) an der Brennerstraße, wo ein ausgeschilderter Fahrweg (Wegweiser „Enzianhütte“) abzweigt. Nach der Unterquerung der Autobahn führt dich der Weg zunächst links und dann durch den Wald hinauf zu den Wiesen des Kreithofes (1391 m). Weiter geht es zu Fuß in sanften Kehren durch den Wald bis zur Ziroger Alm (1762 m). Der Weg setzt sich durch freie Hänge fort und endet schließlich bei der Enzianhütte (1894 m), einer privaten und bewirtschafteten Schutzhütte. Der Abstieg kann entweder zu Fuß (ca. 1,5 Stunden) oder mit der Rodel erfolgen.
In der Wintersaison 2024/25 bleibt die Enzianhütte geschlossen. Es besteht keine Einkehrmöglichkeit.
Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen!
Höhenlage: 1291 m - 1369 m
Erlebe eine erlebnisreiche Wanderung von St. Anton in Innerpflersch (1215 m) hinauf zur idyllischen Allrisalm (1534 m). Der Weg führt dich zunächst südwärts über eine breite Brücke, in Richtung des Weilers Stein und dann abzweigend weiter auf einem angenehmen präparierten Winterweg und historischen Fußpfaden durch die malerischen Waldhänge. Nach etwa einer Stunde erreichst du die Allrisalm, wo du bei einem warmen Getränk und köstlichen Speisen die herrliche Aussicht genießen kannst. Der Abstieg führt dich auf dem gleichen Weg zurück – entweder zu Fuß in etwa 45 Minuten oder mit der Rodel für noch mehr Spaß!
Die Wanderung eignet sich auch ausgezeichnet für Familien.
Das bekannte Kirchlein St. Kathrein liegt auf einer Anhöhe in Hafling und ist im Meraner Land weithin sichtbar. Die romanische Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und weist gut erhaltene Fresken aus dem 14. Jahrhundert auf. Von der Kirche aus, genießt man einen wunderbaren Blick über die Stadt Meran sowie auf die Texelgruppe.
Winterwanderung von der Talstation Watles, über die Höferalm zur Plantapatschhütte.
Diese Winterwanderung führt dich von Vals zur malerischen Fane Alm, einer der schönsten Almen Südtirols. Mit ihren urigen Blockhütten und der Marienkapelle bietet die Fane Alm eine besondere Atmosphäre. Der Weg beginnt in Vals und führt dich über die Kurzkofelhütte vorbei durch die idyllische Winterlandschaft. Schritt für Schritt öffnet sich der Blick auf das charmante Almdorf der Fane Alm.
Die Alm liegt in einer sonnigen, windgeschützten Bergmulde und bietet mit ihrer bewirtschafteten Almschenke einen gemütlichen Ort zur Einkehr. Bitte informiere dich vorher über die Öffnungszeiten der Zingerlehütte, um deinen Besuch bestens zu planen.
Abstieg: Der Rückweg folgt derselben Route wie der Aufstieg.
Der Weiher befindet sich am Naturlehrpfad, Tafeln geben Informationen zur Vegetation und zum Lebensraum der verschiedenen Tierarten, Kröten, Fische, Frösche und Libellen, die sich in dem Weiher tummeln.
Diese Wanderung ist eine einfache und familienfreundliche Route, welche auch mit dem Kinderwagen machbar ist. Eine Attraktion dabei ist der Weiher Bruggen: ein Rastplatz für Groß und Klein, die Eltern können die Aussicht auf den Ifinger genießen während die Kleinen die zahlreichen Tiere im Teich bewundern.
Dieses besondere Kulturdenkmal liegt am hand eines Murkegels. 1993 entdecken Archäologen unter dem Boden der Kirche einen Vorgängerbau mit Rundapsis un stellten zahlreiche Fragmente romanischer Fresken sicher.
Führungen auf Anfrage