Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Wanderung
    Winterwanderung vom Langental über den Kreuzweg bis zum Juac
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Das Langental, der Eingang zum Naturpark Puez - Geisler erstreckt sich über mehrere km. Eingebettet im Tal zwischen den Wald und den Bergen verspührt man bei einer Wanderung die Ruhe und die Stille die der Wald ausstrahlt. Auf den Kreuzweg werden die Glaubenssätze als Holzfiguren dargestellt. Der Kreuzweg führt direkt bis auf die Juac Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Spinges zur Anratterhütte
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Winterwanderung zur Anratterhütte beginnt am Parkplatz Naherholungszone Bunker in Spinges. Direkt am Startpunkt kannst du eine kleine Besonderheit entdecken – einen alten Bunker, der an vergangene Zeiten erinnert.

    Von hier folgst du der breit präparierten Winterwanderroute mit der Markierung Nr. 9, die von einer Pistenraupe regelmäßig instand gehalten wird. Der Weg führt dich sanft durch den verschneiten Wald hinauf und bietet immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden Berge.

    Nach etwa 2 Stunden erreichst du den Obereggerbach auf 1.730 m Höhe. Von dort wanderst du weiter vorbei an der Hinterleitneralm und der Weberalm.

    Nach weiteren 30 Minuten erreichst du schließlich die Anratterhütte auf 1.815 m, wo dich eine warme Stube und köstliche Südtiroler Spezialitäten erwarten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    519 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zu den Heiligen drei Brunnen
    Stilfs, Vinschgau

    Das kleine Bergdorf Trafoi am Fuße der Stilfserjochstraße liegt auf einer Höhe von 1.640m. Die Winterwanderung führt direkt vom Dorf durch einen romantischen Fichtenwald zum Wallfahrtsort Hl. 3 Brunnen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    30 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Pfelders ins Lazinsertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Auf dem gesamten Wegverlauf wechseln sich immer wieder lichte Wälder und Bergwiesen ab, ebenso leichte Anstiege und flache Wegabschnitte. Im Winter wird der Weg regelmäßig mit einem Pistengerät gewalzt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung vom Karerpass zum Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die Winterwanderung führt vom Karerpass zunächst in den Karer Wald. Dort wächst die Haselfichte, die besonders zur Herstellung von Streichinstrumenten geeignet ist. Deshalb wird deren Holz auch Klangholz genannt. Vom Karer Wald aus gelangt man zum Karer See, der als einer der prächtigsten Alpenseen der Dolomiten gilt und von einer besonderen Bergkulisse im Hintergrund umgeben ist.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Obereggen zur Berghütte Oberholz
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Winterwanderung von Obereggen zur Berghütte Oberholz im Eggental bietet ein idyllisches Erlebnis in der verschneiten Berglandschaft. Der etwa 1 Stunde und 30 Minuten lange Weg ist gut präpariert und eignet sich für Wanderer aller Altersgruppen. Die Strecke führt durch malerische Landschaften mit atemberaubenden Ausblicken auf die Dolomiten und endet an der gemütlichen Berghütte Oberholz, die mit regionalen Spezialitäten zum Aufwärmen einlädt. Ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die einen entspannten Wintertag in den Alpen verbringen möchten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    520 m Höhenmeter
    2h:53 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Rein Ebner- + Koflerhof
    Ahrntal, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Winterspaziergang am Sonnenhang des Reiner Hochtals, zu alten,  neu restaurierten gemauerten Bauernhöfen mit gezimmerten Scheunen, vorbei an schimmernden Lärchen und Föhren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    109 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zu den Almen Schönrast - Schmieder - Lahner
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Winterwanderung zu den Almen Schönrast, Schmieder und Lahner im Eggental bietet eine malerische Tour durch eine verschneite Natur. Die etwa 4,5-stündige Wanderung führt durch eine ruhige Landschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten. Startpunkt ist die Ortschaft Petersberg, von wo aus der Weg vorbei an den charmanten Almen führt. In den traditionellen Hütten kann man sich bei regionalen Köstlichkeiten stärken. Diese Wanderung ist ideal für Familien, Naturliebhaber und alle, die eine entspannte Wintertour in den Alpen suchen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    524 m Höhenmeter
    4h:31 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: "Wurzelweg"
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Wunderschöne Wanderung von Moos durch die Wälder, über Wurzeln und Steine bis zum Bergpanorama des Kreuzbergpass

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    300 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Stuls zur Egger Grub Alm
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Diese Wanderung ist bei guten Wetter- und Schneeverhältnissen ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Der Weg wird mit Hilfe eines kleinen Raupenfahrzeugs begehbar gemacht. Zwischen den Kehren des Wirtschaftsweges gibt es zwar markierte Abkürzungen, die im Winter aber oft nicht begehbar oder zumindest mit Vorsicht zu genießen sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    622 m Höhenmeter
    3h:04 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Rein Inderederhof
    Ahrntal, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Trip am weiten Reiner  Talboden, an der breiten Bach-und Geröll-Landschaft vorbei zu mehreren Raststationen mit Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    154 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Saltria zur Zallinger Hütte
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Winterwanderung beginnt in Saltria und führt an den Hotels Floralpina und Tirler vorbei zum Berghaus Zallinger und der gleichnamigen Kirche, in unmittelbarer Nähe des Talkessels des Plattkofel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    382 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung vom Karer See zum Almgasthaus Häusler Sam
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese entspannte Winterwanderung führt durch idyllisch verschneite Wälder und Wiesen zum urigen Almgasthaus Häusler Sam, das bescheiden auf einer von Wald umgebenen Lichtung liegt. Ein Besuch lohnt sich, um die köstlichen Spezialitäten der Südtiroler Küche zu probieren (in Wintersaison nur geöffnet samstags, sonntags und Feiertage).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    203 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Völs zum Völser Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Völser Weiher ist im Winter wie im Sommer ein Anziehungspunkt für Gäste und Einheimische. Im Winter lädt der See zum Eislaufen und Eistockschießen ein und im Sommer ist das Schwimmen und Bootfahren im Badesee ein Muss.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    247 m Höhenmeter
    2h:04 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Obereggen zu den Eggentaler Almen
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Winterwanderung startet in Obereggen, von hier aus geht es entweder mit der Kabinenbahn Ochsenweide oder auf dem Gehweg (neben der Rodelbahn) hoch bis zur Epircher Laner Alm. Anschließend geht es auf dem Almenweg entlang bis zur Mayrl Alm, Zischgalm und Ganischger Alm. Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Roanerhof
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Roaners Bauernkuchl ist ein Bergbauernhof 600 HM oberhalb der Burg Taufers.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    231 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Ranui – Zanseralm – Glatschalm – Dusler - Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Von Ranui über Weg Nr. 33 nach Zans. Weiter über Weg Nr. 36 zur Glatschalm und über 36B Richtung Dusler Alm. Noch ein Stück über 36B weiter bis zu einer Kreuzung. Dort über 34/34B zurück zum Ausgangspunkt. 

    Gespurter Winterwanderweg

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    608 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung vom Karer See zur Frommeralm
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Winterwanderung führt auf einer gemütlichen Strecke vom Karer See durch verschneite Wälder zu den Frinwiesen und weiter bis zur Frommeralm. Unterwegs bietet der Weg immer wieder schöne Ausblicke auf die umliegenden Dolomiten, insbesondere den imposanten Rosengarten. Das Ziel der Wanderung ist die Frommeralm, die sich perfekt für eine wohlverdiente Pause eignet. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre regionale Spezialitäten genießen und die winterliche Stimmung in vollen Zügen auskosten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    274 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Spëscia zum Heiligkreuz
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Die erholsame Winterwanderung startet am Parkplatz von Spëscia. Während dieser Wanderung kannst du die frische Luft des Waldes bis zum Wallfahrtsort La Crusc genießen. Von hier aus kannst du eine atemberaubende Aussicht genießen mit Blick auf die Gipfel der Dolomiten.


    Schwierigkeitsgrad: leicht
    528 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Von Sexten nach Innichen
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Es ist ein Waldweg der Gemütlichkeit, keine Höhenmeter und keine besonderen Anstregungen. Sie werden die Ortschaft Sexten immer an der linken Seite haben und am berühmten Sextner Friedhof vorbei kommen. Ab dem Stausee weiter durch den Wald bis nach Innichen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    150 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Seis über St. Valentin nach Kastelruth
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Ein angenehmer und sonniger Winterwanderweg, der von Seis über St. Valentin nach Kastelruth führt. Er bietet schöne Ausblicke auf die Dörfer am Fuße des Schlern und auf die imposante Santner-Spitze.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    164 m Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Welschnofen zum Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Winterwanderung führt über den „Herrensteig“ von Welschnofen zum Karer See, der als einer der prächtigsten Alpenseen gilt. Der See, der am Fuße des Latemar liegt und vor allem für sein tiefgrünes Wasser und die schöne Bergkulisse im Hintergrund bekannt ist, ist im Winter gefroren und meist von einer weißen Schneedecke bedeckt.

    Von Welschnofen aus führt der Weg mit einer stetigen, leichten Steigung hinauf zum Karer See. Der Herrensteig bietet unterwegs immer wieder wunderschöne Ausblicke auf das malerische Dörfchen Welschnofen. Oben am See angekommen, öffnet sich ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die beeindruckenden Bergmassive des Rosengartens und des Latemars.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    518 m Höhenmeter
    2h:53 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Obereggen zum Karer See über den "Templweg"
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese gemütliche Winterwanderung führt von Obereggen durch den verschneiten Karerwald zum malerischen Karer See über den sogenannten Templweg. Der Weg beginnt in Obereggen und schlängelt sich durch eine ruhige, verschneite Landschaft. Unterwegs genießt man fantastische Ausblicke auf die umgebenden Berggipfel von Rosengarten und Latemar und erlebt die Natur im friedlichen Winterschlaf. Der Karer See, bekannt für seine atemberaubende Kulisse, liegt am Ende der Route und lädt zum Verweilen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    106 m Höhenmeter
    1h:52 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Welschnofen zum Schillerhof
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Winterwanderung führt von Welschnofen aus in Richtung des traditionsreichen Schillerhofs. Der Weg beginnt im Dorfzentrum und verläuft kontinuirlich ansteigend durch verschneite Wiesen und Wälder. Unterwegs genießt man den Ausblick auf die beeindruckenden Berglandschaften der Dolomitenberge Rosengarten und Latemar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    429 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung vom Karer See zur Stadlalm
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Winterwanderung startet am stillen, tief verschneiten Karer See, dessen winterlicher Charme schon zu Beginn beeindruckt. Von hier aus geht es über präparierte Wege durch dichte Wälder, die eine besondere Ruhe ausstrahlen. Der Weg ist leicht begehbar, bietet aber dennoch abwechslungsreiche Abschnitte mit freien Blicken auf die Dolomiten. Bei der Stadlalm eröffnet sich schließlich ein weitläufiger Panoramablick auf verschneite Wiesen sowie den Rosengarten und den Latemar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    111 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Steinmeile
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Diese historische Winterwanderung beginnt in Niederolang am großen Spielplatz in der Aue. Du kannst Niederolang ganz einfach mit dem Skibus 22 oder dem Citybus 435.2 erreichen. Der Weg führt dich durch einen malerischen Wald, entlang dessen verschiedene Gesteinsblöcke aus ganz Südtirol spannende Informationen zum Thema Gestein vermitteln. Nach etwa 1 km erreichst du das „Spitzige Stöckl“ und damit das Ende der Wanderung. Am Spitzigen Stöckl befindet sich eine Bushaltestelle, von der aus dich der Skibus zurück ins Dorfzentrum bringt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    25 m Höhenmeter
    0h:15 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung vom Karer See nach Obereggen über den "Templweg"
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese malerische Winterwanderung beginnt am berühmten Karer See, dessen tief verschneite Ufer eine besondere Ruhe ausstrahlen. Von hier aus folgt man dem sogenannten Templweg.
    Der Templweg ist eine beliebte Strecke für Wanderer, die eine ruhige und naturnahe Wanderung suchen. Der präparierte Pfad führt durch stille Winterlandschaften, dichte Wälder und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Dolomitengipfel. Dem weiteren Wegverlauf folgend, gelangt man schließlich nach Obereggen, einem bekannten Wintersportort, der sich perfekt für eine wohlverdiente Rast oder eine Weiterführung der Tour anbietet. Die Wanderung verläuft auf angenehm begehbaren Wegen und eignet sich für alle Erfahrungsstufen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    127 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung von Seis nach St. Oswald
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Entdeckt den ruhig gelegenen Weiler St. Oswald unterhalb von Seis am Schlern, welcher durch diese Wanderung gemütlich zu erreichen ist.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    312 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung vom Parkplatz Paolina zum Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Winterwanderung beginnt am Parkplatz Paolina und führt auf einem gut präparierten Pfad durch eine zauberhafte Schneelandschaft. Der Weg verläuft sanft abfallend und bietet unterwegs immer wieder eindrucksvolle Ausblicke auf die verschneiten Bergmassive des Rosengartens und des Latemars. Unterwegs kommt man auch bei der kleinen St. Josef Kapelle vorbei.

    Nach einem entspannten Spaziergang erreicht man den malerischen Karer See, der im Winter von einer dicken Schneedecke umrahmt und besonders ruhig wirkt. Der See lädt zum Innehalten ein und belohnt die Wanderer mit einem einzigartigen Panorama.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:28 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16