Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Sommer
    Winterwanderung von Eggen nach Rauth
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Diese leichte und angenehme Winterwanderung beginnt in Eggen und führt über den Wanderweg 7 durch den winterlichen Wald bis nach Rauth. Der Weg ist gut begehbar und eignet sich perfekt für eine entspannte Wanderung an einem sonnigen Wintertag.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    352 m Höhenmeter
    2h:04 min Dauer
    Sommer
    Zum St. Jakob-Kirchlein bei Söles
    Glurns, Vinschgau

    Dieses besondere Kulturdenkmal liegt am hand eines Murkegels. 1993 entdecken Archäologen unter dem Boden der Kirche einen Vorgängerbau mit Rundapsis un stellten zahlreiche Fragmente romanischer Fresken sicher.

    Führungen auf Anfrage

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    39 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Sommer
    Zum Weiher Bruggen
    Vöran, Meran und Umgebung

    Diese Wanderung ist eine einfache und familienfreundliche Route, welche auch mit dem Kinderwagen machbar ist. Eine Attraktion dabei ist der Weiher Bruggen: ein Rastplatz für Groß und Klein, die Eltern können die Aussicht auf den Ifinger genießen während die Kleinen die zahlreichen Tiere im Teich bewundern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Schutzhaus Molignon
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Wanderweg führt über verschneite Almwiesen hinauf Richtung Panorama. Weiter geht es über Goldknopf und Almrosenhütte, meist weitgehend eben, dann leicht absteigend zur Mahlknechthütte. Der Weg führt in aussichtsreicher Wanderung auf den Plattkofel zu.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    524 m Höhenmeter
    4h:24 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Wuhnleger und zur St. Sebastian Kapelle
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Nirgendwo sonst als auf dem Wuhnleger hat man einen so intensiven Blick auf das UNESCO-Welterbe mit den Rosengarten und den Vajolet-Türmen. Der Logenplatz am Waldrand mit seinem schönen kleinen See, in dem sich die Berge spiegeln, bietet sowohl im Sommer als auch im Winter eine unglaubliche, endlose Aussicht und ist der perfekte Ort für eine Pause.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    448 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Zur Berghütte Maseben
    Vinschgau
    Kappl, ein Weiler im hinteren Teil von Langtaufers, ist der Ausgangspunkt der Wanderung und auch der Ort, wo sich der Parkplatz befindet. Von dort geht man zur ehemaligen Talstation von Maseben, überquert den Karlinbach, steigt über die ehemalige Skipiste hinauf zum Forstweg und folgt links den Forstweg Nr. 15 für etwa 600 Meter, dann hält man sich rechts auf dem Weg mit der Markierung 19. Über den Forstweg steigt man durch den Zirmwald auf, vorbei an der alten Mittelstation, der Masebener Alm und dem Schlepplift, welcher im Winter noch in Betrieb ist, und erreicht das Ziel, die Berghütte Maseben. Auf der Berghütte angekommen, genießt man auf 2.200 m einen wundervollen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Der Abstieg erfolgt über die selbe Route.
    Anmerkung: Wer keine Lust hat zum Wandern, kann gerne den Shuttleservice nutzen, welcher die Gäste etwas abenteuerlich zur Berghütte bringt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    445 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Sommer
    Altrei - Horn Alm im Winter
    Altrei
    Von Sandegg (Parkplatz nach Hotel Waldheim) folgen wir Weg Nr. 3 über den Ziss-Sattel und mit Markierung E5 weiter bis zur Horn Alm. Sie ist auch im Winter von Dienstag bis Sonntag bewirtschaftet. Bei schöner Fernsicht auf die Lagoraikette, das Fleimstal, Altrei, Truden, Latemar, Weiss- und Schwarzhorn, Schlern und Sarner Scharte genießen wir die Ruhe der Natur. Nach Einkehr in der gemütlichen Stube kehren wir über denselben Weg nach Altrei zurück.
    ACHTUNG: Winterausrüstung evt. auch  Schneeschuhe erforderlich, besonders bei großen Schneemengen!
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    501 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Getrumalm
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Ab der Talstation der Kabinenbahn Reinswald führt der präparierte Winterwanderweg zuerst neben der Piste bis zur Sunnolm. Ab der Sunnolm darf sich der Winterwanderer nach einem kurzen steilen Anstieg auf einen schön angelegten, naturbelassenen Waldweg freuen, der sich bis kurz vor die Pichlbergalm (Bergstation Kabinenbahn) empor schlängelt. Von der Pichlbergalm geht es in östlicher Richtung dem sonnigen Latschensteig (Teil des Urlesteiges – das Naturerlebnis im Sarntal) am Fuße des Blankenhörndls entlang bis zur Getrumalm (bewirtschaftet; bei Winterstart und gegen Wintersaisonende empfiehlt es sich, an der Talstation nach den Öffnungszeiten zu fragen). Ab der Getrumalm führt eine breite Forststraße hinunter zum Parkplatz an der Talstation des Skigebietes Reinswald.

    Tipp: Auf der Getrumalm kann man eine beschränkte Anzahl von Rodeln für eine Talabfahrt ausleihen und dann im Skiverleih an der Talstation abgeben.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:16 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Mont Seuc
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Wanderung bietet eine eindrucksvolle Sicht auf Lang- und Plattkofel. Der Weg verläuft über ausgedehnte verschneite Almwiesen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    351 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zu den Almen Schönrast - Schmieder - Lahner
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Winterwanderung zu den Almen Schönrast, Schmieder und Lahner im Eggental bietet eine malerische Tour durch eine verschneite Natur. Die etwa 4,5-stündige Wanderung führt durch eine ruhige Landschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten. Startpunkt ist die Ortschaft Petersberg, von wo aus der Weg vorbei an den charmanten Almen führt. In den traditionellen Hütten kann man sich bei regionalen Köstlichkeiten stärken. Diese Wanderung ist ideal für Familien, Naturliebhaber und alle, die eine entspannte Wintertour in den Alpen suchen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    524 m Höhenmeter
    4h:31 min Dauer
    Sommer
    Zum Sulfner Weiher
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der Weiher befindet sich am Naturlehrpfad, Tafeln geben Informationen zur Vegetation und zum Lebensraum der verschiedenen Tierarten, Kröten, Fische, Frösche und Libellen, die sich in dem Weiher tummeln.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    160 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Wölflhof
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die leichte Winterwanderung zum Wölflhof führt Groß und Klein über waldreiche Hochflächen.

    Der Wanderweg [E5] ist der Europäische Fernwanderweg, der von Konstanz über die Alpen nach Venedig führt. Einen kleinen Abschnitt dieses Weges erlebt der Wanderer mit dieser Wanderung.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    75 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zu den Heiligen drei Brunnen
    Stilfs, Vinschgau

    Das kleine Bergdorf Trafoi am Fuße der Stilfserjochstraße liegt auf einer Höhe von 1.640m. Die Winterwanderung führt direkt vom Dorf durch einen romantischen Fichtenwald zum Wallfahrtsort Hl. 3 Brunnen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    30 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung von der Villanderer Alm zum Rittner Horn
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der Start der Winterwanderung zum Rittner Horn erfolgt bei der Gasserhütte. Auf dem gespurten Winterwanderweg zuerst nach Mair in Plun und von dort um Gasteiger Sattel. Immer dem Winterwanderweg folgend bis zum Rittner Horn (für das letzte Teilstück sind Schneeschuhe erforderlich). Am Wegverlauf laden die Mair in Plun Hütte, das Obere Horn Haus und die Gasserhütte zu einer Einkehr ein. Der Rückweg erfolgt über dem Hinweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    586 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Sommer
    Apothekersteig
    Laas, Vinschgau

    „Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht“ – der Apothekersteig am Vinschger Sonnenberg aus dem Jahr 2017 ist ein besonderes Geschenk der Laaser Apothekerin Sigrid Haller anlässlich des 30-jährigen Eröffnungsjubiläums.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    132 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: "Wurzelweg"
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Wunderschöne Wanderung von Moos durch die Wälder, über Wurzeln und Steine bis zum Bergpanorama des Kreuzbergpass

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    300 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Großstahlhof
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen!

    Höhenlage: 955 m - 1241 m
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    306 m Höhenmeter
    2h:12 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Klausner Hütte
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Wir fahren über Klausen und Feldthurns bis nach Latzfons zum Parkplatz Kühhof. Hier beginnt die Wanderung auf Mark. Nr.1 bis zur Klausner Hütte.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    370 m Höhenmeter
    1h:51 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Knottnkino
    Vöran, Meran und Umgebung

    Das „Knottnkino“ ist eine Open-Air-Kino-Plattform, doch gibt es keinen Film sondern ein spektakuläres Bergpanorama zu sehen. Die atemberaubende Aussicht auf die umliegende, alpine Bergwelt reicht von von der Texelgruppe bis zum Penegal und weiter bis Weißhorn. Hier spielt die Natur Kino.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    375 m Höhenmeter
    2h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Enzianhütte
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Wanderung zur Enzianhütte beginnt etwa 1,5 km südlich vom Brennerbad (1310 m) an der Brennerstraße, wo ein ausgeschilderter Fahrweg (Wegweiser „Enzianhütte“) abzweigt. Nach der Unterquerung der Autobahn führt dich der Weg zunächst links und dann durch den Wald hinauf zu den Wiesen des Kreithofes (1391 m). Weiter geht es zu Fuß in sanften Kehren durch den Wald bis zur Ziroger Alm (1762 m). Der Weg setzt sich durch freie Hänge fort und endet schließlich bei der Enzianhütte (1894 m), einer privaten und bewirtschafteten Schutzhütte. Der Abstieg kann entweder zu Fuß (ca. 1,5 Stunden) oder mit der Rodel erfolgen.

    In der Wintersaison 2024/25 bleibt die Enzianhütte geschlossen. Es besteht keine Einkehrmöglichkeit.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    642 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Felderhof
    Ahrntal, Ahrntal

    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen!

    Höhenlage: 1345 m - 1383 m    
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    217 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zum Staller Sattel
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Winterwanderung mit Rodelmöglichkeit

    Parkplatz Biathlonzentrum > an der Tiroler Hütte vorbei > immer der Straße entlang bis zur Enzianhütte > präparierter Winterwanderweg hoch zum Staller Sattel.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    434 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Cisloner Alm
    Truden
    Auf dieser präparierten Winterwanderung sind Sie als Wanderer sicher unterwegs. Mit guten Winterwanderschuhen oder Schneeschuhen können Sie diese ausgewiesenen Wege sehr gut selbstständig erkunden.  Vom Parkplatz am nördlichen  Dorfeingang folgt man der Markierung  Nr. 3 bis zum kleinen Parkplatz und über den Panoramaweg gelangt man der Markierung 1 folgend direkt zur Cisloner Alm (1.250 m) - im Winter von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.  Von hier wandert man immer der Forststraße entlang der Markierung Nr. 2. Bei einer scharfen Rechtskurve die Markierung Nr. 2 (Hohe Wand) verlassen und weiter folgend der flachen Forststraße parallel dem bisherigen Aufstieg. Von hier geht es über die Reiterwiesen der Markierung Nr. 2-3 folgend um den Cislonberg zurück zum oberen Dorfeingang von Truden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    327 m Höhenmeter
    2h:46 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Busegge Alm
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die prickelnde Schneeluft einatmen und die Stille genießen!

    Höhenlage: 1291 m - 1369 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    110 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16