Ausgehend vom Würzjoch führt die Wanderung entlang der präparierten Forststraße unterhalb des Peitlerkofels. Der Rundgang ist gut beschildert. (Achtung: Fußgänger bitte Langlaufloipe meiden).
Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.
Ausgehend vom Würzjoch führt die Wanderung entlang der präparierten Forststraße unterhalb des Peitlerkofels. Der Rundgang ist gut beschildert. (Achtung: Fußgänger bitte Langlaufloipe meiden).
Der Laranzer Wald zwischen Seis und Telfen ist der Inbegriff eines geheimnisvollen Märchenwaldes. Der Weg durch den Wald schenkt Ruhe, Kraft und inspiriert zur inneren Einkehr. Schon zu Zeiten von Ötzi, dem Mann aus dem Eis, war dieser Waldhügel besiedelt. Die einfache Rundwanderung führt durch lichten Nadelwald zur Königswarte, einem beeindruckenden Aussichtspunkt. Die Wanderung ist im Sommer wie im Winter machbar.
Erlebe das Altfasstal auf eine entspannte Weise! Genieße eine sanfte Wanderung mit fantastischen Ausblicken auf Jochtal, die Geislergruppe und das Pustertal. Perfekt für alle, die Ruhe und Panorama kombinieren möchten.
Mit der Kabinenbahn geht es zunächst auf den Speikboden auf 2.000m. Von dort startet die gemütliche Winterwanderung entlang der Forststraße zur Trejer Alm. Wunderschöne Ausblicke auf die umliegende Bergwelt sind inklusive! Ein Geheimtipp: Kurz nach der Trejer Alm erreicht man den Trejer See, ein einmaliges naturgeschütztes Hochmoor auf 2.000m.
"Vor dem Hotel “Zum Rössl“ folgen wir dem Hinweisschild „ Guggal“ (Nr.8). Durch herrliche Wiesenhänge steigen wir hinunter zum Guggalbach und hinauf zum Altreier Ortsteil Guggal. Von hier aus folgen wir der Markierung Nr.13 durch Lärchenwiesen zur Fraulalm.
Ein kurzer Abstecher auf den nahe liegenden „Schönblick“ lohnt sich auf alle Fälle. Wieder zurück zur Alm folgen wir dem Hinweisschild „Sportplatz“ Nr.7 und erreichen die Zufahrtstrasse nach Altrei. Nach ca. 200 m gelangen wir zum Sportplatz und zur Bar – Jausenstation „Ebnerrast“ (einzige Einkehrmöglichkeit). Nun folgen wir dem Hinweisschild „Altrei“."
Diese mittelschwere Winterwanderung führt hoch auf die Plätzwiese, einem Hochplateau auf 2.000 m Meereshöhe mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Hohe Gaisel und den Cristallo.
Ab Camping Corones > über den "Dorfrundweg Rasen" leicht aufwärts zur Redensberger Straße > kurz abwärts und links abzweigen zum Jagdhaus > Forststraße rechts zur Schranke > am Waldrand entlang zum Rast-Grillplatz > Überquerung der Staatsstraße > Feldstraße bis zum Antholzer Bach > am Bach entlang nach Ober- bzw. Niederrasen.
Der Panoramaweg nach Frondeigen bietet einen sehr schönen Ausblick auf die Dolomitengipfel.
Der Panoramaweg nach Kandellen bietet einen sehr schönen Ausblick auf die Dolomitengipfel.
Die Wanderung durch das ruhige Silvestertal führt meist durch den Wald. Bei genauem hinschauen kann man sogar schon mal Wildspuren im Schnee erkennen.
Erlebe die Rodenecker-Lüsner Alm im Winter– eine weitläufige, familienfreundliche Wanderung mit Panoramablick, Kunstwerken am Schöpfungsweg und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Perfekt für einen entspannten Wintertag!
Einfacher Rundweg, welcher sich inmitten von verschneiten Wäldern befindet. Immer wieder genießt du einen Blick auf das Zentrum von Schmieden und die traditionellen Bauernhöfe am Pragser Berg.
Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!
Wandere im Winterzauber zur Bacherhütte– eine entspannte Tour durch die winterlichen Wälder von Meransen, die dir Natur und Genuss in perfekter Harmonie bietet. Ideal für alle, die Ruhe und das Besondere suchen.
Ideal für einen Spaziergang, als Start für den Sextner Rundweg oder wenn man einfach nur die Stille und Energie des Waldes spüren möchte.
Gönn dir eine gemütliche Wanderung von etwa 30 Minuten durch die malerischen Felder und Wiesen von Oberolang. Mit dem Citybus 435.1 erreichst du bequem das Zentrum von Oberolang. Nur etwa 300 Meter vom Friedhof entfernt findest du den Startpunkt des Spaziergangs. Der Weg ist rund 1,7 km lang und bringt dich wieder zurück in die Fraktion Oberolang. Von dort kannst du entspannt zu Fuß oder erneut mit dem Citybus in deine Unterkunft zurückkehren.
Die Winterwanderung zur Anratterhütte beginnt am Parkplatz Naherholungszone Bunker in Spinges. Direkt am Startpunkt kannst du eine kleine Besonderheit entdecken – einen alten Bunker, der an vergangene Zeiten erinnert.
Von hier folgst du der breit präparierten Winterwanderroute mit der Markierung Nr. 9, die von einer Pistenraupe regelmäßig instand gehalten wird. Der Weg führt dich sanft durch den verschneiten Wald hinauf und bietet immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden Berge.
Nach etwa 2 Stunden erreichst du den Obereggerbach auf 1.730 m Höhe. Von dort wanderst du weiter vorbei an der Hinterleitneralm und der Weberalm.
Nach weiteren 30 Minuten erreichst du schließlich die Anratterhütte auf 1.815 m, wo dich eine warme Stube und köstliche Südtiroler Spezialitäten erwarten.
Die Sonne genießen und Vitamin D tanken. Eine gemütliche Wanderung über den wunderschönen Salten.
Diese Wanderung ist für Alt und Jung geeignet.
Diese gemütliche Winterwanderung führt dich zum Gipfel des Steiner Mandl, von dem aus du einen atemberaubenden 360°-Rundumblick genießen kannst. Mit der Bergbahn Jochtal gelangst du bequem auf 2.006 m Höhe, wo du im Bergrestaurant Jochtal eine Einkehrmöglichkeit findest.
Von der Bergstation folgst du dem Weg 1a zur nahen Ochsenalm und weiter zur flachen Gipfelkuppe des Steiner Mandl auf 2.118 m. Der Rückweg verläuft auf derselben Route und bringt dich sicher zurück zur Bergstation.
Wanderung zur "Schönen Aussicht" (1.460 m)
Diese idyllische Tour führt dich von Niederdorf vorbei an der Pfarrkirche, entlang der sanft ansteigenden Eggerbergstraße bis zur Kehre nach dem Brandhäusl (Weg Nr. 45). Hier biegst du in einen ruhigen Waldweg ein und wanderst bis zum Thaler.
Fast eben verläuft der Weg weiter nach Kleinsinner, bevor du der Straße zur "Schönen Aussicht" (1.460 m) folgst. Dort erwartet dich ein traumhafter Panoramablick über das Pustertal– perfekt für eine entspannte Rast.
Ein wunderbarer Ausflug für Genusswanderer und Naturliebhaber!
In der Ferienzeit (Weihnachten und Fasching) ist die Pertinger Alm täglich geöffnet, ansonsten steht sie nur am Wochenende Besuchern offen.
Erlebe eine malerische Runde durch das Valser Tal– eine leichte Wanderung, die dir das winterliche Tal und die umliegende Natur näherbringt. Ideal für einen kurzen Spaziergang mit schöner Aussicht.
Schneeschuh- und Winterwanderung mit Almüberquerung, startend von Lüsen Berg aus bis zur Kreuzwiesen Alm. In der Stille und Abgeschiedenheit der Lüsner Alm geniesen Sie das Panorama auf Dolomiten und Alpen.
Diese Winterwanderung führt dich von Vals zur malerischen Fane Alm, einer der schönsten Almen Südtirols. Mit ihren urigen Blockhütten und der Marienkapelle bietet die Fane Alm eine besondere Atmosphäre. Der Weg beginnt in Vals und führt dich über die Kurzkofelhütte vorbei durch die idyllische Winterlandschaft. Schritt für Schritt öffnet sich der Blick auf das charmante Almdorf der Fane Alm.
Die Alm liegt in einer sonnigen, windgeschützten Bergmulde und bietet mit ihrer bewirtschafteten Almschenke einen gemütlichen Ort zur Einkehr. Bitte informiere dich vorher über die Öffnungszeiten der Zingerlehütte, um deinen Besuch bestens zu planen.
Abstieg: Der Rückweg folgt derselben Route wie der Aufstieg.
Die Winterwanderung Salla beginnt in Oberolang an der Bödenstraße. Du kannst mit dem Citybus 435.1 nach Oberolang fahren und an der Haltestelle Dorfstraße aussteigen. Nach einem kurzen Spaziergang von 150 Metern erreichst du die Bödenstraße. Die etwa 4 km lange Wanderung führt vorbei an der Kinderwelt und schlängelt sich durch die verschneiten Wiesen, Felder und Wälder von Oberolang in Richtung Welsberg. Nach etwa 1,5 Stunden erreichst du das Ende der Strecke, und der Rückweg führt dich über denselben Pfad zurück.