Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Burgeis - St. Valentin auf der Haide
    Mals, Vinschgau
    Wanderung zum verschneiten Haider See entlang der Etsch
    Vom Hauptplatz in Burgeis bis zum Gasthaus Gerda, immer gerade aus weiter der Etsch entlang bis zum Haidersee. Beginn der Rundwanderung um den See beim Steg (Nr. 1). Nach der Seerunde zwei verschiedene Wanderwege zurück nach Burgeis:
    1: denselben Weg zurück, der Etsch entlang (ausgeschildert als Radweg); 2: nach der Umrundung dem Weg Nr. 5A bis zum Faulen See folgen und auf Weg Nr. 4 zum Bergsee. Von hier über Weg Nr. 3 zurück nach Burgeis Dorf.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    245 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Schneeschuhwanderung zur Kuhalm
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Einfache Schneeschuhwanderung von der Rosskopf Bergstation auf 1860m zur Kuhalm (nicht geöffnet im Winter). Freut euch auf verschneite Wälder, frische Luft, unberührte Natur und einen herrlichem Ausblick über den Sterzinger Talkessel. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    176 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Jenesien Variante A
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    Der Weg startet am Schloss Runkelstein in Bozen und führt zur Talstation der Jenesier Seilbahn vorbei bis zur Burgruine Rafenstein. Danach geht es nach Glaning, vorbei am Gasthaus Noafer über die Burgruine Greifenstein (Sauschloss) und weiter zur Burgruine Helfenberg, die gleichzeitig auch herrliche Panorama über die Umgebung bietet. Der Abstieg nach Terlan führt an Schloss Neuhaus (Maultasch) und hier endet der Burgenweg „Castelronda.

    Gestartet werden kann wahlweise in Bozen, Jenesien oder Terlan, aber es ist auch möglich nur kürzere Teilstrecken nach Belieben zu begehen.

    Wir empfehlen vor allem im Frühling,Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    67 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Bozen-Jenesien-Terlan
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    In der Nähe der Burgen geben dreisprachige Infosäulen nützliche Hinweise zu den Burgen selbst, aber auch interessante Tipps für Kinder. 

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1113 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Sommer
    Dorfrunde in St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erleben Sie St. Ulrich in Gröden auf einer gemütlichen Dorfwanderung entlang der Luis Trenker Promenade. Perfekt für alle Altersgruppen geeignet, bietet diese Route schöne Ausblicke, traditionelle Architektur und die unvergleichliche Atmosphäre des Dorfes.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    Sommer
    Das Schludernser Biotop
    Schluderns, Vinschgau

    Das Feuchtgebiet Schludernser Au ist 1976 unter Schutz gestellt worden und umfasst eine Fläche von etwa 140 Hektar. Auen sind die biologisch produktivsten und artenreichsten Lebensräume. Der Lehrpfad führt durch einen Erlenwald, Tümpel, naturnahe Bachläufe und grobe Schotterböden mit 12 Beobachtungstafeln im Natura 2000 Gebiet, eine wahre Schatztruhe des Lebens und Refugium für gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    20 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern Lanzenschuster - Möltner Joch
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die tief verschneiten Wälder und Wege auf dem Möltner Joch bieten Zeit und Ruhe, um in einer unberührten Natur zu wandern – ein Streifzug durch die Natur mit überwältigenden Ausblicken.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    578 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Sommer
    Costamula - Furnes - Martin
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Der Ausgangspunkt dieser schönen Wanderung ist der Hof Costamula in Richtung Seceda, eines der ältesten Höfe Grödens. Der erste Teil der Wanderung, der zum Nudreihof hinaufführt, ist der steilste, aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Im weiteren Verlauf erreichen Sie die Mittelstation der Furnesbahn, von der aus Sie eine schöne Aussicht genießen können. Die Wanderung geht weiter nach links bis zum Bach Cuecenes, wo Sie auch eine erholsame und erfrischende Pause machen können. Auf dem Rückweg kommt man an einer privaten Hütte vorbei und gelangt zum Ortsteil Martin, von wo aus man mit dem Bus zurück nach St. Ulrich fahren kann.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    408 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    "Feuersteig" Schlanders - Vetzaner Leiten
    Schlanders, Vinschgau

    Dieser Wanderweg ist meist schneefrei und bietet einen herrlichen Blick auf den gegenüberliegenden Nördersberg mit dem Nationalpark Stilfserjoch und die schneebedeckte Ortlergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    348 m Höhenmeter
    2h:37 min Dauer
    Sommer
    Rundweg von Antermoia - Plaza - Plan Murin - Fidelis - Antermoia
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Weg Nr. 8 zweigt von der Hauptstraße Antermoia gegenüber der Kirche links ab. Der Weg verläuft zunächst auf einer Gemeindestraße und führt bis zur Brücke bei Fidelis. Der Rückweg führt links auf der Hauptstraße nach Antermoia zurück. Im Sommer und Winter begebahr.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    157 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Jenesien - Salten - Langfenn
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Kinderwagen gerecht. Weg Nr.1 Jenesien, Sportplatz einstieg in Weg Nr. 1 und anschließend über Weg 1 bzw. Fernwanderweg E5 über die Hügellandschaften des Saltens bis zum Kirchlein St. Jakob und Langfenn. Rückkehr ev. mit unserem Wanderbus. Gehzeit hin: 2h 30min - Höhenmeter 440 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    421 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Suachbichl-Ausblick
    Martell, Vinschgau

    Gemütlich unterwegs im Reich des Kondlwaals (Holzrinnenwaal), wo man vom höchstgelegenen Getreidehof Europas aus den sonnigen Waldberg erkundet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    269 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Sommer
    Freud Promenade
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Für Natur- und Kulturliebhaber, auf den Spuren von Sigmund Freud. Benannt nach dem wohl berühmtesten Gast, dem Begründer der Psychoanalyse. Hier lässt es sich gemütlich von Oberbozen über Lichtenstern nach Klobenstein wandern. Ein Panoramaweg mit einzigartigem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten. Bereits Sigmund Freud schrieb an seinen Freund Jung "...hier auf dem Ritten ist es göttlich schön und behaglich..." und dies trifft auch heute noch zu. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    123 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Saltria - Piz - Saltria
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Winterwanderung startet in Saltria und führt über den Wanderweg  Richtung Piz. Von dort verläuft der Weg durch die schneebedeckte Landschaft mit wundervollem Panorama auf Lang- und Plattkofel.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    344 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern: Tomanegger - Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt Gasthaus Tomanegger auf Weg Nr. 30 zum Salten und weiter auf Weg Nr. 6/12B zum Gschnofer Stall. Weiter auf Weg Nr. 7a, Weg 7 und Weg 10 zurück zum Wirtshof und den Weg Nr. 30 folgend zurück zum Ausgangspunkt. Zeit: 3 h - Höhenmeter: 313 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    275 m Höhenmeter
    2h:08 min Dauer
    Sommer
    Hühnerspielhütte Winterwanderweg
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Winterwanderung beginnt am Parkplatz Dax, den du über die Brenner Staatsstraße erreichtst. Von der geräumigen Linkskehre der Autobahnausfahrt zwischen Gossensass und dem Brenner zweigt eine kleine Seitenstraße zum Parkplatz ab (Wegweiser „Hühnerspielhütte“). Von dort führt dich ein breiter, gut präparierter Forstweg in sanften Kehren durch den Wald und über Lichtungen hinauf, bevor der Weg schließlich steiler zur Hühnerspielhütte (1868 m) ansteigt. Beachte, dass die Hütte in der Wintersaison 2024/25 geschlossen ist. Stelle sicher, dass du ausreichend zum Trinken und Proviant dabei hast, da keine Einkehrmöglichkeit besteht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    586 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    Familien-Wanderweg Quadrat
    Partschins, Meran und Umgebung

    Leichter Rundwanderweg für die ganze Familie in Quadrat!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    110 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Messnerjoch Hütte
    Welschnofen, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Schneeschuhwanderung startet am Nigerpass und führt über den Wanderweg Nr. 1 bis zur Almhütte Messnerjoch. Die einfache Schneeschuh- oder Winterwanderung ist ideal für Familien und bietet herrliche Ausblicke auf den Rosengarten. Der Rückweg führt über denselben Weg zurück.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    239 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Gampen Alm
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Schneeschuhwanderung ab Zans über die Gampenwiesen bis zur Gampen Alm. Eventuelle Abfahrt mit den Rodeln nach Zans oder nach St. Magdalena/Ranui.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    392 m Höhenmeter
    1h:19 min Dauer
    Sommer
    Köllkuppe
    Stilfs, Vinschgau

    Einer der Klassiker im Martelltal: Gletschertour mit traumhafter Aussicht zum Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler, sowie den Marteller Hausherrn Zufallspitze und Monte Cevedale.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1210 m Höhenmeter
    8h:45 min Dauer
    Sommer
    Jenesien: Der Salten, Europas größte Lärchenhochplateau
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Wanderparadies auf wunderbaren Lärchenwiesen

    Der Salten ist ein mit Almen und Wiesen bestücktes Hochplateau und mit Lärchenwiesen beschenkt. Sie befindet sich auf ca. 1.300 - 1.400 m Höhe, kurz oberhalb von Jenesien. Das Hochplateau mit dem Sagenweg sind ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein - egal ob mit Kinderwagen, Fahrrad, hoch zu Ross oder zu Fuß: der Salten ist für jedermann geeignet! 

    Die Sagenwelt am Salten: Auf dem europäischen Fernwanderweg E5 vom Gasthof Edelweiss Richtung Langfenn am Salten sind 14 Sagen aus Jenesien und Umgebung dargestellt. Gestaltet wurden diese Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

    Rückfahrt nach Jenesien oder Bozen mit den öffenlichen Verkehrsmitteln möglich: Bus 156 vom Parkplatz Schermoos. Fahrpläne: www.suedtirolmobil.info.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    294 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Sommer
    Gasthof Edelweiß (Jenesien) - Gasthof Tschaufen
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Wanderweges von Jenesien bis Tschaufen gibt es für Jung und Alt sehr vieles zu erleben und zu sehen. Auf den Wiesen entlang des Wanderweges und im Wald trifft man immer wieder auf verschiedene Tiere. Auf dem Tschaufen gib es ein wunderschönes Panorama und der Gasthof Tschaufen am Salten verwöhnt Sie mit ausgedehnter Hausmannskost und schmackhaften kalten Platten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    89 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Jenesien Variante B
    Terlan, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    Der Weg startet am Schloss Runkelstein in Bozen und führt zur Talstation der Jenesier Seilbahn vorbei bis zur Burgruine Rafenstein. Danach geht es nach Glaning, vorbei am Gasthaus Noafer über die Burgruine Greifenstein (Sauschloss) und weiter zur Burgruine Helfenberg, die gleichzeitig auch herrliche Panorama über die Umgebung bietet. Der Abstieg nach Terlan führt an Schloss Neuhaus (Maultasch) und hier endet der Burgenweg „Castelronda.

    Gestartet werden kann wahlweise in Bozen, Jenesien oder Terlan, aber es ist auch möglich nur kürzere Teilstrecken nach Belieben zu begehen.

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    760 m Höhenmeter
    4h:52 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Im Winter von St. Felix nach Schönegg und zum Felixer Weiher
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    Erlebnisreiche Wanderung von St. Felix über die Tillwiesen zum 1775 m hoch gelegenen Schönegg mit herrlicher Aussicht und weiter zum idyllischen Felixer Weiher.
    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig bzw. auch tief verschneit sein. Immer auf gutes Schuhwerk und entsprechende Ausrüstung achten!



    Schwierigkeitsgrad: mittel
    519 m Höhenmeter
    3h:47 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern: Stoanerne Mandlen
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Start beim Parkplatz Kampidell: wandern Sie über den Forstweg zum Jenesiener Jöchl und starten dort mit den Schneeschuhen über Nr. 23b zu den Stoanernen Mandlen. Abstieg über Nr. 23a zum Gasthaus Möltner Kaser und über Nr. 28 zurück zum Ausgangspunkt. Zeit: 5 h - Höhenmeter: 350 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    601 m Höhenmeter
    4h:04 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Große Kreuzjochrunde
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Tagestour auf sanftem Höhenzug über die Höhen zwischen Meraner Hütte und Vöraner Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    570 m Höhenmeter
    5h:37 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Südtiroler Erdbeer-Weg Variante
    Martell, Vinschgau

    Der Erdbeerweg im Martelltal zeigt an mehreren Stationen wie die hochwertigen Beeren produziert werden und führt an Erdbeerwiesen und produzierenden Höfen vorbei. Nicht umsonst nennt man das Martelltal das Beerental!

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    1h:46 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16