Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Sommer
    Altrei - Fraulalm Winter
    Altrei

    "Vor dem Hotel “Zum Rössl“ folgen wir dem Hinweisschild „ Guggal“ (Nr.8). Durch herrliche Wiesenhänge steigen wir hinunter zum Guggalbach und hinauf zum Altreier Ortsteil Guggal. Von hier aus folgen wir der Markierung Nr.13 durch Lärchenwiesen zur Fraulalm.

    Ein kurzer Abstecher auf den nahe liegenden „Schönblick“ lohnt sich auf alle Fälle. Wieder zurück zur Alm folgen wir dem Hinweisschild „Sportplatz“ Nr.7 und erreichen die Zufahrtstrasse nach Altrei. Nach ca. 200 m gelangen wir zum Sportplatz und zur Bar – Jausenstation „Ebnerrast“ (einzige Einkehrmöglichkeit). Nun folgen wir dem Hinweisschild „Altrei“."

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    203 m Höhenmeter
    2h:21 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf die Schaubachhütte
    Stilfs, Vinschgau

    Die Schaubachhütte oberhalb von Sulden und dient im Winter wie im Sommer als Ausgangspunkt für Hochtouren rund um den Ortler. Diese anspruchsvolle Winterwanderung führt von der Talstation der Seilbahn Sulden, auf einem Forstweg, leicht ansteigend zur Schaubachhütte auf 2581m Meereshöhe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    697 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Drei Zinnen Blick/Landro
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Erlebe ein einzigartiges Abenteuer in der unberührten Schönheit der Dolomiten mit unserer Winterwanderung „Drei Zinnen Blick/Landro“. Start- und Zielpunkt dieses wunderbaren Abenteuers ist der berühmte Drei Zinnen Blick, von dem aus man einen der schönsten Ausblicke auf die Dolomiten genießen kann.

    Der Rundweg führt durch das malerische Rienztal, umgeben von majestätischen Bergen, darunter dem wunderschönen Monte Cristallo, dessen imposante Silhouette die Landschaft noch bereichert.
    Tauche ein in die Stille des Waldes und erkunde das geschützte Gebiet des Naturparks mit seiner magischen Winteratmosphäre.
    Vergiss nicht, angemessene Kleidung zu tragen und eine Kamera mitzubringen, um jeden Moment festzuhalten.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    9 m Höhenmeter
    0h:22 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Sand in Taufers Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Ahornach, Sonnenflecken, Streusiedlung am Hang, imposante Wasserfallspitze gegenüber.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    461 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf dem Künstlerweg von La Villa nach San Cassiano
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Kunstgalerie in der freien Natur mit Werken von Künstlern aus dem Dolomitengebiet ist eine Einmaligkeit. Der "Tru di Artisć" (Künstlerweg) zwischen La Villa und San Cassiano wurde im Sommer 2011 kreiert und wird von Zeit zu Zeit um eine neue Skulptur reicher. 

    Weiter über Weiden und Wiesen kommst du durch San Cassiano bis Armentarola am Fuße der Lavarela und Conturines.

    Der "Tru di artisć", wie der Weg der Künstler in ladinischer Sprache heißt, ist eine Freiluftgalerie, die im Sommer 2011 eingeweiht wurde und regelmäßig mit Kunstwerken verschiedener Künstler aus den ladinischen Tälern bereichert wird. Startpunkt der Ausstellung ist in La Villa im Ortsteil Altin. Der etwa 3,5 km lange Weg ist für den motorisierten Verkehr gesperrt und führt entlang des Gader Flusses bis zum Museum Ladin Ursus ladinicus in San Cassiano.

    Unter den verschiedenen Kunstformen spielt neben der Bildhauerkunst auch die Poesie eine wesentliche Rolle. Entlang des Weges wurden diesbezüglich mehrere Tafeln aufgestellt, die Verse in ladinischer Sprache präsentieren.

    Entlang des Weges wurde eine Open-Air-Bibliothek mit zwei Abholstellen erstellt. Die Bücher geben einen Einblick in die ladinische Sprache und Kultur. Nehmen das Buch was dich am besten gefällt, blättere darin und lese es umgeben von der Stille der Natur. Die Bücher können an einer Stelle ausgeliehen und an der nächsten wieder zurückgestellt werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    237 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Ahornach Tote Möser
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Tote Möser, Totes Moos, Totmoos, mehrere Namen hat das Moorbiotop oberhalb Ahornach. Eine einsame, mit einzelnen Kiefern bestandene kleine Hochfläche, im Winter zumeist in dicke Schneepolster eingepackt. Raufußhuhngebiet.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    166 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Kälberalm in Schlinig im Winter
    Mals, Vinschgau
    Eine Einsteigertour mit einer schönen Aussicht auf das Schlinigertal und auf die Sesvennagruppe.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    414 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Schluderbach - Plätzwiese
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese mittelschwere Winterwanderung führt hoch auf die Plätzwiese, einem Hochplateau auf 2.000 m Meereshöhe mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Hohe Gaisel und den Cristallo.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    556 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Kematen Wissemannhof
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:

    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.

    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.

    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Der Bergbauernhof Wissemann liegt hoch droben zwischen Winkel und Kematen in steilem Gelände und besitzt eine fabelhafte Aussicht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    274 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Kofler zwischen den Wänden
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Kofler zwischen Wänden, treffend  für einen mitten in Schrofen gelegenen Berghof. Lohnendes Ziel, extreme Lage, spannender leichter Spaziergang. Besonderheit am Wegesrand: die Wolfsgrube, wo weiland Wölfe gefangen worden sein sollen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    269 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Würzjoch - Costaces und zurück
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Start erfolgt am Würzjoch. Oberhalb der Ütia de Börz kann man auf der präparierten Forststraße eine Rundwanderung in beide Richtungen machen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    122 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung über die Lüsner Alm
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Schneeschuh- und Winterwanderung mit Almüberquerung, startend von Lüsen Berg aus bis zur Kreuzwiesen Alm. In der Stille und Abgeschiedenheit der Lüsner Alm geniesen Sie das Panorama auf Dolomiten und Alpen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    798 m Höhenmeter
    2h:57 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Kandellen - Bonnerhütte
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von der Bonnerhütte hat man einen atemberaubenden Blick auf die verschneiten Dolomitengipfel.

    Achtung: bei Neuschnee nur mit Schneeschuhe möglich.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    715 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Silvestertal
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung durch das ruhige Silvestertal führt meist durch den Wald. Bei genauem hinschauen kann man sogar schon mal Wildspuren im Schnee erkennen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    319 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Roanerhof
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Roaners Bauernkuchl ist ein Bergbauernhof 600 HM oberhalb der Burg Taufers.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    231 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Rein Ebner- + Koflerhof
    Ahrntal, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Winterspaziergang am Sonnenhang des Reiner Hochtals, zu alten,  neu restaurierten gemauerten Bauernhöfen mit gezimmerten Scheunen, vorbei an schimmernden Lärchen und Föhren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    109 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Würzjoch Rundwanderung
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Ausgehend vom Würzjoch führt die Wanderung entlang der präparierten Forststraße unterhalb des Peitlerkofels. Der Rundgang ist gut beschildert. (Achtung: Fußgänger bitte Langlaufloipe meiden).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    284 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zu den Eggentaler Almen
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese erholsame Wanderung lässt das Herz eines jeden Wanderers höher schlagen. Herrliche Aussicht auf Latemar, Weisshorn und Schwarzhorn und leckere Einkehrmöglichkeiten machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Zur Bruggeralm im Zerzertal im Winter
    Mals, Vinschgau
    Die verschneite Winterlandschaft im idyllischen Zerzertal zur Bruggeralm hin erkunden. Eine schöne, mittelschwere Schneeschuh- oder Winterwanderung mit malerischen Ausblicken.
    Keine Einkehrmöglichkeit auf der Bruggeralm.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    504 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Kematen Uttenheim
    Gais, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Sand in Taufers Roaner/Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Roaners Bauernkuchl, Bergbauernhof auf 1560 Metern über dem Meer ... auf dem besonnten Ahornacher Bichl. Teilweise steiles Stapfen, Stöcke und Spikes, Grödel ratsam, da möglicherweise hie und da  vereist.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    694 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Lappach Kneippanlage
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Winterlich helles Lappach zu Füßen des sanften Ringelsteins

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    66 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Rein Inderederhof
    Ahrntal, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Trip am weiten Reiner  Talboden, an der breiten Bach-und Geröll-Landschaft vorbei zu mehreren Raststationen mit Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    154 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Lappach Zösental
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Zösen: schönes, einsames Hochtal mit lichtem Nadelmischwald zu Füßen der Roten Riffl.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    265 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterrundwanderung zum Flaner Jöchl am Rosskopf
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Der Winterrundweg zum Flaner Jöchl am Sterzinger Hausberg Rosskopf, ist eine einfache Panorama-Runde für die ganze Familie. Der präparierte Weg führt durch die tief verschneite Berg- und Waldkulisse über dem Wipptaler Talkessel und öffnet einen sehenswerten Ausblick auf die umliegende Bergwelt: von den nahen Sarntaler Alpen am Ausgangspunkt, über den Ausblick auf die Pfitscher Bergwelt im Vordergrund, sowie die Spitzen der Dolomiten am Horizont bis hin zum Talblick ins Pferschtal, bieten sich dem Wanderer im Wegverlauf herrliche Südtiroler Winterwelten dar. Für den Rundweg benötigt man keine Schneeschuhe!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    160 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Mühlwald Holzerhof
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Der hoch gelegene ehemalige Bauernschank Holzerhof, gegenüber dem Grubbachkamm: angesonnter typischer Bergbauernhof in luftiger Höhe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    337 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung - Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Winterwanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Die Wanderwege sind nicht geräumt.
    Empfohlene Ausrüstung: schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, Spikes oder  Grödel, und Gamaschen.
    Steige nicht verlassen. Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen. Bei Unsicherheit nachfragen: bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Auf etwa 1200 Metern gelegenes Mühlwald, eine Siedlung mit gepflegten tiefverschalten Bauernhäusern, weit verstreut in der Landschaft. Ähnlich wie Lappach an den Hang gezurrt, besonnt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    105 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Knuttenalm
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Knuttenalm befindet sich im Naturpark Rieserferner-Ahrn, einer der sieben Naturparke Südtirols. Vom Parkplatz ausgehend führt die einfache Wandertour auf der leicht ansteigenden Forststraße Nr. 9 zur Knuttenalm. Die Jausestation ist Ausgangspunkt vieler Hochwanderungen und Skitouren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    231 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16