Tauchen Sie ein in die Welt der Erdbeere, erkunden Sie den Südtiroler Erdbeerweg bei einer geführten Tour. Der ortskundige Wanderführer wird Ihnen Wissenswertes rund um die beliebte Frucht, das Martelltal und den Bräuchen und Traditionen des Beerentales erzählen.
Von Vernuer oberhalb von Riffian startet die Wanderung durch schönen lichten Lärchenwald und über Hänge voller Alpenrosen. Vorbei an der Reichenmahd und dem Hahnenkamm erreichen wir den Aussichtsgipfel des Pfitschkopfs (Schwindelfreiheit erforderlich).
Höhenmeter: ca. 700 Hm
Gehzeit: 5-6 Std.
Schwere Wanderung
Erika und Elisabeth vom Eichernhof in Vöran geben einen Einblick in die farbenprächtige und wohlriechende Welt der Wild- und Gartenkräuter. Mit ihrem fundierten Kräuterwissen erklären sie, wie oder woran man Frühlings- und Sommerkräuter sicher erkennen und die Kraft der Pflanzen in Küche, Gesundheit und Pflege nutzen kann.
Erika und Elisabeth freuen sich auf dich!
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des traditionellen Tanzes mit der Tanzgruppe von St. Ulrich! Erleben Sie mit uns eine mitreißende Vorstellung, während wir mit lebendigen Schritten und anmutigen Bewegungen durch die Fußgängerzone von St. Ulrich tanzen. Lassen Sie sich von unserer Energie und unserer Leidenschaft für den traditionellen Tanz begeistern und erleben Sie die kulturelle Vielfalt unserer Gemeinschaft auf eine ganz besondere Art und Weise!
Die Volkstanzgruppe Gröden St.Ulrich wurde 1963 gegründet und ist seither ohne Unterbrechung aktiv. Ziel und Zweck der Volkstanzgruppe ist die Erhaltung von Brauchtum und überliefertem Volksgut, das sich in Gesang, Musik, Volkstanz und dem Tragen der traditionellen Grödner Tracht äußert. Getanzt werden original Volkstänze zum Teil aus Überlieferung von Urtänzen, z.B. Erntedank, Werbung aber auch Schuhplattler. Letztere werden ausschließlich von männlichen Tänzern vorgeführt. Die Tänzer tragen die original Grödner-Tracht, welche als eine der schönsten und kostbarsten des Alpenraums bekannt ist. Durch Auftritte im In- und Ausland, sowie im Fernsehen ist die Gruppe über Südtirol hinaus bekannt.
Bei der Apfelführung durch die Apfelwiesen in Marling erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die heimische Frucht. Sie wandern gemeinsam mit unserem Apfelexperten Franz durch die Apfelplantagen und erfahren dabei genaueres zur Lagerung, Sortierung, Verpackung und Verladung des Südtiroler Apfels. Unser Apfelbotschafter verrät Ihnen dabei allerhand Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen, Sorten und der Lagerung des Apfels zuhause.
Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Montag, 16:00 Uhr, online oder in der Tourismusinformation Marling. Begrenzte Teilnehmerzahl!
-- Geologia --
Die Entwicklungsgeschichte der Dolomiten ist spannender als ein Krimi. Der Paläontologe Dr. Herwig Prinoth wird auf sehr verständliche Art und anhand von Fossilien und Gesteinen die wichtigsten Geheimnisse dieser Berge lüften. Gut zu wissen ist außerdem, dass der Geotrail Pufels einer der wenigen Orte weltweit ist, wo man die Schichten, in denen das größte Massensterben aller Zeiten dokumentiert ist, mit eigenen Händen anfassen kann.
_____
Treffpunkt: Tourismusverein St. Ulrich
Preis: 32€ | 10€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 2
Strecke: 3 km
Schwierigkeitsgrad: ●○○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 80 m
Höhenunterschied im Abstieg: 200 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juli – August
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, leichte Jacke, Mobilcard
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Entdecken Sie jeden Dienstag um 16:30 von April bis Ende August die charakterstarken Weine des Weinguts Popphof bei einer exklusiven Weinverkostung mit Winzerin Katharina.
Auf dem traditionsreichen Popphof in Marling wird die Liebe zur Natur lebendig. Lassen Sie sich von Katharina erklären, warum „die Rebe“ eine Frau ist – eine tief verwurzelte Leidenschaft, die in jedem Tropfen Wein spürbar wird.
Die Weingärten des Popphofes werden mit großer Sorgfalt gepflegt. Vom ersten Austrieb bis zur Weinlese wird jede Phase im Weinberg mit Hingabe betreut. Die sonnigen Hänge und besonderen Lagen verleihen den Weinen einen einzigartigen Charakter, der die Mühe und den Witterungsverlauf eines Jahres widerspiegelt.
Im Weinkeller entfalten sich die Aromen der jungen und reifenden Weine, die in Eichenholzfässern lagern. Die sorgfältige Kelterung, kontrollierte Gärung und Reifung garantieren Weine von höchster Qualität. Bei einer Fassprobe mit der Winzerin erleben Sie hautnah, wie sich die Weine weiterentwickeln.
Erleben Sie bei der Weinverkostung von 7-9 Weinen eine facettenreiche Geschmacksvielfalt – ein unvergessliches Erlebnis am Popphof.
Familie Menz freut sich über Ihren Besuch!
Erlebnisreiche Wanderung am Sonnenhang Barbian. Wir führen Sie durch die Farbenpracht der Sommerboten, vorbei an historischen Gebäuden, Bächen, Kastanienbäumen und noch Vielem mehr.
Geführte naturk. Sommerwanderung zum Barbianer Wasserfall über die Katzenleiter nach Briol und Dreikirchen.
Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Gehzeit: ca. 4 Std., Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Schwierigkeit der Wanderung: mittel-schwer, gutes Schuhwerk, Regenschutz.
Für die Gäste der Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders sind die Wanderungen kostenlos. Nichtmitglieder 8,00 € pro Person.
Anmeldung bis zum Vortag 21.00 Uhr bei Ihrem Gastgeber oder im Infobüro Barbian, Tel. +39 0471 654 411 oder info@barbian.it
Sehen, staunen, begreifen, bewegen! Kinder erleben die Natur in ihrem eigenen Rhythmus und sehen die Dinge mit anderen Augen. Unsere eigens geschulten Gartenführer*innen präsentieren botanische Kuriositäten familienfreundlich: spannend verpackt – hautnah erlebbar.
Tiefer in die Welt des Weines eintauchen: Nach einer Betriebsbesichtigung wird eine Auswahl an verschiedenen Weinen verkostet und gemeinsam mit dem Winzer Betriebsphilosophie und Kellertechniken erörtert.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
Führung durch den Etschquellbunker Nr. 20, mit Informationen zur Geschichte der Erbauung und Benutzung der Bunkeranlagen des Alpenwalls rund um den Reschenpass. Anschließende Besichtigung der Etschquelle, dem zweitlängsten Fluss Italiens.
Nur mit Anmeldung!
Wichtig: Wenn das Ticket nicht online gekauft wird, bringen Sie bitte das Geld in Bar zur Veranstaltung mit
Dauer: ca. 1,5h
Tiere erlaubt: nein
Ein spannendes Abenteuer erwartet Sie bei der geführten Kirchturmbesichtigung! Von unserem fachkundigen Führer Oswald Tröbinger erfahren Sie nicht nur, wieso die Kirche und der Turm getrennt gebaut wurden, sondern haben auch die Gelegenheit, den Aussichtsturm zu besteigen: 82 Meter hoch, mit mehr als 300 Stufen. Die Besichtigung dauert eine Stunde und ist ein Muss für jeden Besucher.
Die Fruchtaufstriche von Alpe Pragas sind Entdeckungsreisen für den Gaumen, Zeugen unserer Geschichte und eine Hommage an unsere Philosophie, die sich durch die Auslese der besten Früchte, die sorgfältige Wahl der Zutaten und die Schaffung überraschender Geschmacksharmonien auszeichnet.
Die Degustation und Entdeckungstour finden vom 24. Juni 2025 bis 02. September 2025 jeden Dienstag um 10.00 Uhr statt.
Außerhalb der Sommermonate organisiert Alpe Pragas eine Degustation gerne auch auf Anfrage für mindenstens 10 Personen.
Am 8. und 22. Juli und am 5. und 26. August 2025 finden spezielle Erlebnisnächte für Kinder statt.
Fridolin von Pröselstein, das einst schrecklichste Gespenst aller Burgen und Schlösser, soll in seiner Heimatburg anscheinend wieder sein Unwesen treiben. Allerdings ist es schon in die Jahre gekommen und hat vergessen, wie man so richtig schaurig spukt. Es gilt nun, das Gespenst aufzuspüren und ihm das "furchterregende Spuken" wieder beizubringen. Ob das den Kindern gelingen wird? Die Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren erleben aber noch einiges mehr auf Schloss Prösels: Unter Aufsicht von professionellen Begleitpersonen werden sie gemeinsam an der großen Rittertafel zu Abend essen, mittelalterliche Spiele spielen, aus dem großen Märchenbuch lesen und im Rittersaal schlafen. Nach dem Frühstück werden die Kinder von den Eltern abgeholt.
Dauer: von 18.00 bis 10.00 Uhr des darauffolgenden Tages
Informationen und Anmeldungen: info@schloss-proesels.it (beschränkte Teilnehmerzahl!)
Die Viles sind typische ländliche Weiler, in denen Generationen von Ladinern lebten. Ihnen ist diese leichte Wanderung gewidmet. Ein wahrhaft beeindruckendes Eintauchen in die Kultur und das Brauchtum unseres Tals. Du wirst ein typisches Mittagessen im historischen Lüch Alfarëi Hof aus dem Jahr 1285 genießen. Zudem besuchst du den Lüch da Murin Hof, einen Lehrbauernhof mit einheimischen und gefährdeten Tierrassen. Ci bel! bzw.: Wie schön!
Wegverlauf: Tourismusbüro Badia - Lüch da Murin Hof - Lüch Alfarëi Hof - Oies - Tourismusbüro Badia
Schwierigkeit: leicht
Treffpunkt: 09:30 Uhr Tourismusbüro Badia
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
Höhenunterschied: ↑↓ ca. 290 m
Strecke: ca. 5,5 km
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Mittagessen: Bauernhof Lüch Alfarëi (im Preis inbegriffen)
Haustiere und Kinderwagen sind nicht erlaubt.
Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder Online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze).
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Powered by Karpos.
Eine Fülle an zoologischen und botanischen Besonderheiten gibt es in der Prader Sand zu entdecken. Der Spaziergang durch den ursprünglichen Schwemmfächer der Prader Sand führt Ihnen die unterschiedlichsten Lebensräume vor Augen.
Anmeldung: Bis 18.00 des Vortages
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
Treffpunkt/Zeit:
um 16.30 vor dem Nationalparkhaus aquaprad
Preis, zu bezahlen in bar vor Ort:
5,00 € Erwachsene
Kostenlos Kinder unter 15 Jahren
Am Ausgangspunkt direkt vor dem Turm im Reschensee, erfahren Sie mehr über die tragische Geschichte der Seestauung. Anschließend geht es über den Hügel hoch zur St. Anna Kirche und weiter ins Museum Vinschger Oberland. Das Museum informiert im Rahmen einer umfangreichen Fotodokumentation über den Untergang und den Wiederaufbau der Dörfer Graun und Reschen. Zudem präsentiert die Ausstellung sowohl sakrale Gegenstände als auch historische Objekte des einstigen bäuerlichen Alltags
Wichtig: Wenn das Ticket nicht online gekauft wird, bringen Sie bitte das Geld in Bar zur Veranstaltung mit
Nur mit Anmeldung!
Dauer: ca. 1,5h
Tiere erlaubt: nein
Erlebnisfahrt über die höchste Passstraße Europas dem Stilfserjoch mit Zwischenstop in Trafoi mit Besuch des Nationalparkhauses naturatrafoi. Ab Trafoi geht es über 48 Kehren bis zur Passhöhe auf 2.757 m zum gemeinsamen Mittagsessen (nicht im Preis inkludiert). Anschließende Rückfahrt über den Umbrailpass in der Schweiz zum Ausgangspunkt
Wichtig: Wenn das Ticket nicht online gekauft wird, bringen Sie bitte das Geld in Bar zur Veranstaltung mit
Nur mit Anmeldung
Dauer: ca. 7h
Tiere erlaubt: nein
Ein besonderes Augenmerk gilt auf dem Biohof Oberwerkstatt den Walliser Schwarzhalsziegen. Sie sind aber nicht nur schön anzusehen, sondern liefern auch einen Teil der Milch für die Ziegenmilchprodukte. Die braunen Edelziegen ergänzen die Herde nicht nur farblich. Ihr ruhiges Gemüt bringt die nötige Gelassenheit in die Ziegenherde.
In der Ziegenkäserei auf 1400 m Seehöhe in Eggen wird dreimal wöchentlich Ziegenmilch verarbeitet. In der Schaukäserei erhalten Sie einen Einblick in die Herstellung des Ziegenkäses.
Treffpunkt: Biohof Oberwerkstatt
Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 12.30 Uhr
Am Perlhof, der seit 2016 von der Familie Thurner geführt wird, erwartet Sie eine spannende Kellerführung mit anschließender Weinverkostung.
Jeden Dienstag und Donnerstag laden wir Sie herzlich ein, unser Weingut in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen unserer Weinproduktion zu werfen.
Anmeldung erforderlich bis zum Vortag
Telefon: 340 1576679
E-Mail: info@maxthurnerweine.it
Gruppen bis zu max. 10 Personen
Dauer 1,5 Stunden - Beginn 17 Uhr
€ 17 pro Person
Willkommen in der aufregenden Welt der knackigen, saftigen und farbenfrohen Äpfel! Weißt du, dass Äpfel nicht nur lecker sind, sondern auch jede Menge spannende Geschichten mit sich bringen? In unserer Apfelwelt im Südtiroler Obstbaumuseum entdeckst du nicht nur verschiedene Apfelsorten, sondern wir lüften für dich auch so manche Geheimnisse. Komm vorbei und nimm teil an unserer Apfelexpedition. Lass uns gemeinsam die Welt der Äpfel erkunden, lernen, lachen und genießen. Wir freuen uns auf dich! Unsere speziell konzipierte Familienführung ist darauf ausgerichtet, Menschen jeden Alters zu begeistern. Kinder, Eltern und Großeltern können sich darauf freuen, gemeinsam mit uns die bunte Welt der Apfelvielfalt zu entdecken
Termine: 01.07. - 09.09.2025 jeden Dienstag
Beginn/Ende: 10.30-12.00 Uhr
Treffpunkt: Südtiroler Obstbaumuseum, Lana
Alter: für die ganze Familie
Teilnehmerbegrenzung: keine
Kosten: 22 Euro pro Familie, Eintritt und Führung inklusive
Anmeldung: nicht erforderlich
In Brixen ist der Elefant los! Magd Clara ist noch ganz außer sich und erzählt uns, welche Spuren der Dickhäuter in Brixen hinterlassen hat. Vorbei an wichtigen Orten Brixens plaudert sie aus dem Nähkästchen und bewahrt uns vor Lug und Betrug.
Begleiten Sie uns auf eine außergewöhnliche Wanderung, die nicht nur atemberaubende Aussichten bietet, sondern auch spannende historische, architektonische und künstlerische Erlebnisse vereint. Unsere Tour beginnt mit einer Fahrt mit der Seilbahn zur Grawand auf 3.212 Meter. Von hier aus erreichen wir die Aussichtsplattform Iceman Ötzi Peak und ein einzigartiges Kunstwerk von Olafur Eliasson. Während dem Abstieg entlang des Gletschers, mit Blick auf türkise Gletscherseen, erfahren wir viel Historisches rund um den Seilbahn-Bau zur Grawand, welche vor 50 Jahren eröffnet wurde. Der Abstieg endet schließlich an der Teufelsegg-Hütte, von wo aus wir mit dem Roter Kofel Sessellift bequem ins Tal zurückfahren.
Zusatzinfo: mittelschwere Wanderung; gute Kondition ist Voraussetzung,
Gehzeiten: 3 – 4 Stunden, 90 hm im Auf - & 830 hm Abstieg, min.2 und max. 15 Teilnehmer
Das Lebenswerk der Bienen
Eine ruhige, herzliche Frau, die ganz genau davon zu erzählen weiß, mit viel Hintergrundwissen und Wertschätzung, was die fleißigen, gelb-schwarz gestreiften Flügeltierchen leisten – und dem Menschen geben können.
Wellness im Bienenhaus
Duft:
Wohlbefinden durch die Bienenstockluft, welche reich an Propolis, Pollen, Honig, Nektar und Bienenwachs ist.
Regenerierend für Lunge und Bronchien und energetisierend für den gesamten Organismus.
Dem Summen der Bienen lauschen, das rege Treiben durch das Fenster beobachten und die Vibration spüren, welche entspannend wirkt und in enger Verbindung zur Natur steht.
Tauchen Sie ein in die Welt der Bienen...
Preis: 10€
MIT VERKOSTUNG!!
Das Planetarium Südtirol eröffnet einen einzigartigen Blick in die unendlichen Weiten des Weltalls – ganz ohne Fernrohr, aber dafür mit modernster Technologie und spannenden Erlebnissen.
Unter der Kuppel des Planetariums tauchst du in eindrucksvolle 360-Grad-Projektionen ein, die die Wunder unseres Sonnensystems und ferne Galaxien lebendig werden lassen. Mitreißende Shows, die mit atemberaubenden Visualisierungen und packender Soundkulisse untermalt sind, entführen dich in neue Welten. Begleitet von Experten und mit verständlichen Erklärungen erhälst du Einblicke in die Geheimnisse von Sternen, Planeten und schwarzen Löchern.
Ob du dich für Astronomie interessierst oder einfach nur die Schönheit des Sternenhimmels genießen möchtest – das Planetarium Südtirol präsentiert ein abwechslungsreiches Programm, das Groß und Klein begeistert.
Klick dich ins aktuelle Wochenprogramm
PREISE:
Erwachsene
ab 16 Jahre 7,00 €
Schüler und Studierende 4,50 €
Ermäßigtes Ticket
Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrlinge unter 27 Jahren, Personen mit Beeinträchtigung, Zivildienstleistende, Personen über 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen 5,00 €
Mini - Familie
ein Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahre 7,00 €
Familienticket
zwei Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahre 14,00 €
Diese gemütliche Wanderung führt dich ins wildromantische Tschamintal, eines der unberührtesten Täler in den Dolomiten. Gemeinsam mit unserem Wanderführer Julian erkundest du nicht nur eine beeindruckende Naturlandschaft, sondern auch spannende Geschichten rund um die Tierser Bergwelt. Unterwegs erfährst du mehr über die Menschen, die hier lebten – die Tschamintaler – sowie über das sagenumwobene "Saure Wasserle" und andere Besonderheiten des Tals.
Unsere Mittagspause machen wir am idyllischen Rechten Leger, einem schönen Rastplatz inmitten der Natur. Danach wandern wir gemütlich zurück zur Tschamin Schwaige, wo eine Einkehr möglich ist.
Zum Abschluss besuchen wir die Infostelle des Naturparks Schlern-Rosengarten in der Steger Säge. Die alte Venezianer Säge kann derzeit leider nicht vorgeführt werden, da sie durch ein Unwetter beschädigt wurde. Trotzdem lohnt sich der Besuch: In der liebevoll restaurierten Sägemeisterwohnung erwarten dich spannende Einblicke in die alpine Handwerkskultur, Geologie, sowie Flora und Fauna des Naturparks – mit Hörstationen, einem kleinen Filmraum und interaktiven Ausstellungselementen.
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Parkplatz Weisslahnbad
Gehzeit: ca. 3–4 Stunden
Schwierigkeit: Leicht – auch für weniger geübte Wanderer geeignet
Einkehrmöglichkeit: am Ende der Tour in der Tschamin Schwaige
Entdecke die Infostelle Steger Säge!
Hier können Besucherinnen und Besucher eine Venezianer Gattersäge aus dem 16. Jh. sowie die Wohnung des ehemaligen Sägemeisters besichtigen. Neben diesen Zeugen der alpinen Handwerkstradition und Kultur präsentiert die Naturpark-Infostelle auch Ausstellungselemente und -inhalte. Dazu gehören eine Hörstation zu den Vogelstimmen, eine Filmkabine, ein Besucherinformationssystem sowie Informationen zur Fauna, Flora und der Geologie des Naturparks Schlern-Rosengarten.
Kostenlose Führungen jeden Dienstag und Freitag; Öffnungszeiten 9:30 - 12:30 Uhr / 13:30 - 17:30 Uhr
-- La coa dl artejanat artistich --
Gröden hat sich, dank des Einfallsreichtums und der Kreativität der verschiedenen lokalen Künstler, zu einem bedeutenden Kulturzentrum entwickelt. Unsere Künstler sind mittlerweile weltbekannt und schaffen es, sowohl sakrale als auch zeitgenössische Kunst interessant zu machen. Bei einem Besuch in einem Kunsthandwerksbetrieb können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und die einzelnen Etappen der jahrelangen Geschichte des Grödner Kunsthandwerks kennenlernen.
_____
Treffpunkt: Tourismusverein St.Ulrich
Preis: 21€ | 0€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1
Strecke: 2 km
Schwierigkeitsgrad: ●○○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 50m
Höhenunterschied im Abstieg: 50m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – Oktober
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: ja
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!