An den Tagen der Romanik haben 33 romanische Stätten in ganz Südtirol die Türen für Sie geöffnet. Auch in der St. Karpophorus Kirche in Tarsch können Sie die mystische Romanik bei einer fachkundigen Führung erleben.
Führung in deutscher Sprache um 11.00 Uhr am Samstag und am Sonntag.
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
An den Tagen der Romanik haben 33 romanische Stätten in ganz Südtirol die Türen für Sie geöffnet. Auch in der Kirche "Unsere Liebe Frau auf dem Bühel" in Latsch können Sie die mystische Romanik bei einer fachkundigen Führung erleben.
Führung um 10.45 Uhr in deutscher Sprache
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
An den Tagen der Romanik haben 33 romanische Stätten in ganz Südtirol die Türen für Sie geöffnet. Auch in der Burgkapelle St. Stephan in Morter können Sie die mystische Romanik bei einer der fachkundigen Führungen erleben.
Führungen in deutscher Sprache ganztags (nach Bedarf)
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
Erleben Sie die mystische Romanik bei kostenlosen Führungen:
Öffnungszeiten:
- Stiftskirche 8-18 Uhr
- MIK Museum im Kapitel: Sonderöffnungszeiten während der Führung
Führungen in deutscher Sprache um 09.30 Uhr und um 14.30 Uhr (am Sonntag nur nachmittags).
Beginn der Führungen jeweils im MIK Museum im Kapitel.
An den Tagen der Romanik haben 33 romanischen Stätten in ganz Südtirol die Türen für Sie geöffnet. Auch in der St. Vigilius Kirche in Morter können Sie die mystische Romanik bei einer fachkundigen Führung erleben.
Führung in deutscher Sprache um 14.00+ 15.00 + 16.00 Uhr
Keine Anmeldung notwendig. Kostenlos.
Zu den heurigen Tagen der Romanik gib es um 10 Uhr eine Führung in der romanischen Kirche St. Benedikt.
Die Kirche St. Benedikt in Mals ist schon aufgrund ihrer Baugeschichte eine der interessantesten Kirchen im Alpenraum. Sie beherbergt seltene Fresken aus der Zeit Karls des Großen. Charakteristisch sind die Rundbogentüren- und Fenster. Im Kircheninneren befinden sich hinter den Rundbogenfenstern drei Altarnischen und zwei vorromanische Stifterbilder. Diese um das Jahr 800 entstandenen Fresken zählen zu den spärlichen Zeugnissen karolingischer Wandmalerei.
Mystik Barock
KOMPOSITIONEN von Antonio Bertali (1605 – 1669),
Joh. Heinr. Schmelzer (1623 – 1680), Arcangelo Corelli (1653 – 1713),
Antonio Vivaldi (1678 – 1741), Jean-Marie Leclair (1697 – 1764) u.a.
Um 16.00 Uhr in der romanischen Kirche St. Johann in Taufers im Münstertal mit Gudrun Schaumann (Violine), Marian Polin (Orgel), Mauro Colantonio (Viola da Gamba) und Alessandro Baldessarini (Laute/Theorbe).
Eintritt frei
Am Sonntag, den 12. Oktober laden wir ein zum "Tag der Romanik" und Archäologin Marion Veith entführt uns anhand gefundener Pfeilspitzen in ihrem Vortrag "Unsichere Zeiten? Konfliktsituationen in Müstair im Spiegel der Archäologie".
Was erzählen uns die gefundenen Pfeilspitzen aus dem Kloster St. Johann in Müstair? Wie alt sind sie und zu welchem Zweck nutzte man sie? Wo hat man sie im Klosterareal gefunden? Gab es wirklich Sarazeneneinfälle in Müstair?
Konflikte ziehen sich durch Jahrhunderte in verschiedenster Form und Auswirkung, auch heute in der modernen Welt sind wir immer wieder damit konfrontiert. Auch hier im Kloster wissen wir von verschiedensten Konfliktsituation im Laufe der 1250-jährigen Geschichte. Die archäologischen Befunde öffnen uns ein Zeitfenster in die damalige Situation und lassen uns ein wenig an der alltäglichen Geschichte teilnehmen.
Der Vortrag findet um 14 Uhr in der Chasa Selm statt, er ist kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Zu den Tagen der Romanik besichtigen wir die Pfarrkirche St. Pankratius.
Bevor Glurns zur Stadt wurde, gab es bereits das kleine Dorf Glurns, das im Hochmittelalter rund um eine Pankratiuskirche entstanden war. Dieses sakrale Gebäude, die Vorgängerkirche der heutigen Pfarrkirche, wurde vielfach umgebaut und erweitert. So erzählt die Kirche zum Hl. Pankratius mit ihren romanischen, gotischen, barocken und neubarocken Elementen und Ausstattungsstücken heute von der bewegten Geschichte der Stadt Glurns.
Diese Geschichte wollen wir bei einer abwechslungsreichen Führung entdecken: Nach einer kurzen Einführung in die Stadtgeschichte und einem Besuch in der Frauenkirche besichtigen wir die Pfarrkirche, die für gewöhnlich nur bei den Gottesdiensten geöffnet ist.
Von der Timmelsbrücke im hinteren Passeiertal wandern wir in mäßiger Steigung durch schönen Wald, dem „Tiroler Höhenweg“ entlang. Der letzte Abschnitt zum höher gelegenen Bergwerk „Schneeberg“ (ca. 250 m) führt etwas steil über kleine Serpentinen. Im Gasthof Schneeberg kehren wir ein und wandern anschließend gemütlich zur Oberen Gostalm zurück und weiter zur Timmelsjochstraße.
Höhenmeter: ca. 600 m
Gehzeit: 4,5-5 Stunden
Schwierigkeit: mittelschwer
Völser Winzer - Tradition am Fuße des Schlern.
Weingutsbesichtigung mit Weinprobe: Weingut Gump Hof.
Taxiservice:
Start: Tourismusbüro Völs 16.40 Uhr (nur mit vorhandener Taxireservierung)
Für jene die selbst mit dem Auto zum Weingut fahren ist der Treffpunkt dort um 16:50 Uhr!
*nicht geeignet für Kinder
Wir fahren mit dem Reisebus nach Bozen und vorbei an den berühmten Weinbergen von
St. Magdalena hinauf bis nach Oberbozen (1.228 m), am Ritten. Dort starten wir unsere Wanderung und gehen auf angenehmen Wegen vorbei an einigen Höfen bis zum Weiler Riggermoos. Weiter geht es zum Waldhotel Tann. Der Weg Nr. 8 bringt uns im Auf und Ab durch den schattigen Wald, vorbei an einer kleinen Kneippanlage, zum Gasthaus Bad Siess, wo Einkehrmöglichkeit für die Mittagspause besteht. Gestärkt wandern wir, immer die gegenüberliegende Bergwelt u.a. den wuchtigen Schlern im Blick, hinunter nach Maria Saal mit der malerischen Wallfahrtskirche. Von Maria Saal aus führt die Wanderung vorbei an den bekannten Erdpyramiden bis nach Lengmoos und Klobenstein, wo der Bus für die Heimfahrt wartet.
Geführte Törggelewanderung mit Wanderleiterin Helena Graf, mit Einkehr im traditionellen Buschenschank Obermoserhof in Schnauders und gemütlichem Beisammensein in der Bauernstube.
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Infobüro Feldthurns, Rückkehr: ca. 16.00 Uhr. Gehzeit: 2 - 2,5h, leichte Wanderung.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen, kostenlose Wanderung für Gäste von Mitgliedsbetrieben der TG, ansonsten 10,00 € pro Person, (exkl. Konsumation).
Begeben Sie sich auf die Spur des Südtiroler Apfels!
Bei der geführten Besichtigung durch die Obstgenossenschaft Juval erfahren Sie Wissenswertes rund um den Südtiroler Apfel. Gemeinsam mit unserer Apfelbotschafterin Maria besichtigen Sie die Genossenschaft und verfolgen die Lagerung, Sortierung, Verpackung und Verladung des Südtiroler Apfels. Zum Abschluss wartet eine kleine Apfelverkostung auf Sie.
Buchvorstellung und Lesung der deutschen Schriftstellerin Annegret Braun: Die Sekretärin
In ihrem Buch zeigt Autorin Annegret Braun das Leben von Frauen in den Anfängen der Bundesrepublik – zwischen Tradition und Emanzipation. Im Mittelpunkt: eine junge Sekretärin, die mit Witz und Schlagfertigkeit den überheblichen Männern trotzt.
Erinnern Sie sich? Wie das war, mit den alten Schreibmaschinen? Ja, da hieß es noch kraftvoll in die Tasten hauen! Wie es um Ihr Fingerspitzengefühl aussieht, wissen Sie nach dem Maschinschreib-Wettbewerb!
Schreibmaschinenflohmarkt von 15 -18 Uhr.
Bei der geführten Kastanienwanderung treffen wir uns um 10 Uhr vor dem Tourismusbüro in Jenesien und beginnen von dort aus entweder mit dem Shuttle (Glaning) oder zu Fuß (Afing) unsere Wanderung.
Gemeinsam bewundern wir die Kastanienwälder in Jenesien und erfahren von unserem Wanderbegleiter gleichzeitig tolle Infos über den Anbau dieser köstlichen Herbstfrüchte.
Auf unserem Weg kehren wir bei zwei Törggelebetrieben ein.
Anmeldung innerhalb 12 Uhr des Vortages erforderlich, entweder online, telefonisch oder per E-Mail beim Tourismusverein Jenesien.
Erleben Sie Geschichte hautnah auf einer geführten Wanderung zu den Burgen Boymont und Hocheppan mit Besuch der romanischen Fresken in der Burgkapelle. Anmeldung bis 17:30 Uhr des Vortags im Tourismusbüro.
Anfahrt mit dem eigenen PKW (ca. 25 Min. ab Tramin).
Kostenlos für Traminer Gäste. Mindestteilnehmer: 2 Personen.
Die Fabelwesen sind so geheimnisvoll, dass sie die Betrachter unwillkürlich in ihren Bann ziehen. Sie begegnen Figuren wie Vogelfrau und Ziegenfisch, Hundsköpfigen, Schattenfüßler und vielen mehr. Lassen Sie sich in das Reich voll archaischer Schönheit und voller Rätsel entführen. Die Kapelle bietet wunderbare Fresken aus der Zeit der Romanik und Gotik mit vielen spannenden Szenen, welche in einer Zeit zwischen 1220 und 1450 entstanden sind. Dauer ca. 45 Minuten.
Anmeldung bis Dienstag, 82 Uhr: WhatsApp / SMS: +39 349 6175468 oder juergen.geier@tramin.org
Hier dreht sich alles rund um die Natur! Gemeinsam entdecken wir die Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks, spielen und basteln mit Natur- und Recycle-Materialien, verarbeiten Wildkräuter zu Köstlichkeiten und lernen dabei die Natur um uns Schritt für Schritt kennen.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag erforderlich, möglich via Telefon oder E-Mail
Meraner Weinkultur von der kunsthistorischen Seite aus beleuchtet mit Rundgang durch das prachtvolle Kurhaus (üblicherweise nur bei Veranstaltungen zugänglich) und Geschichtliches sowie Erzählung und Hintergrundwissen rund um die Meraner Weinwelt.
Der krönende Abschluss wird eine exklusive Weinverkostung im Mezzanin mit keinem geringeren als dem Organisator des Meran WineFestival sein, the Wine Hunter Helmuth Köcher.
Kinder dürfen mitgehen, ohne Verkostung.
Bereits im späten 13. Jahrhundert erstmals als „ze Ursinie“ sowie 1350 als „von der Sini“ urkundlich erwähnt, ist Sinich erst im Zuge der faschistischen Siedlungspolitik der 1920er-Jahre auf seine heutige Größe angewachsen. Das ehemalige Sumpfgebiet musste von der ONC, der Opera Nazionale Combattenti, trockengelegt werden, bevor diese die Düngemittelfabrik Montecatini und neue Bauernhäuser auf Pfählen errichten konnte. Auf diesem architektonischen Spaziergang entdecken wir Sinich in seinen verschiedenen Bebauungsphasen, vom „Borgo Vittoria“ über die Typenhäuser und Bauten bekannter Architekt*innen wie Abram&Schnabl hin zur Gegenwart.
Ein Highlight im Traminer Herbst: Die Kultur – Kulinarische Weinbergwanderung an den Anhöhen von Tramin.
Ein fachkundiger Wanderführer begleitet Sie zu den reizvollsten Plätzen von Tramin. Er erzählt über die Geschichte unseres Dorfes, dabei wandern Sie durch den ältesten Dorfkern von Tramin und durch die umliegenden Weinberge. Der Wein und vor allem der Weinberg stehen im Mittelpunkt bei dieser Führung.
Im Weinberg werden gute Traminer Weine verkostet.
Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro Tramin.
Die Wanderung findet bei jeden Wetter statt wie geplant.
Bitte denkt aber an warme Kleidung und Regenschutz, Schirm, etc.
Die Slow-Spaziergänge sind als inklusive Routen konzipiert und daher auch für Menschen mit motorischen, sensorischen, kognitiven oder kommunikativen Beeinträchtigungen geeignet.
STADTVIERTEL ROSENGARTEN – DIE 12 VILLEN
Geschichte und Kreativität mit BESUCH DER GLASKUNSTWERKSTATT
Das alte Viertel, einst Tor zur mittelalterlichen Stadt Bozen, hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
Ein Slow-Spaziergang zwischen alten Fresken und modernen Werkstätten in städtischer Umgebung.
Uhrzeit: 14.30 - 16.30
Treffpunkt: Waltherplatz, Ecke Loacker Konditorei
Führung: Silvia Cesco (zusätzlich zur Führerin ist eine Inklusionsmitarbeiterin anwesend)
Sprache: Italienisch
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen (maximal 10 Teilnehmende mit motorischen, sensorischen, kognitiven oder kommunikativen Beeinträchtigungen)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich:
T. 0471 921023
T. 348 6531366 (Inklusionsmitarbeiterin)
E. info@upad.it
Weitere Termine:
Samstag, 29. November
Samstag, 13. Dezember
Ein Genuss-Festival für alle Weinliebhaber & Gourmets: Abendverkostungen mit Südtiroler Weingütern, Via Vinum Venostis - Besuch der Weinbauern in Kastelbell, Wine & Dine - Galadinners in den Partnerbetrieben, Weindegustationen "Bergweine aus Italien" mit Franziska Steinhauser und Besichtigungen der lokalen Weingüter Falkenstein und Castel Juval Unterortl... ein genussvolles Programm erwartet Sie.
Vom 18. Oktober bis 09. November 2025 feiert Feldthurns seine herbstliche Kulturfrucht: die Kastanie. Im Rahmen der 28. Keschtniglwochen gibt es ein vielfältiges Programm mit Führungen, Wanderungen, Verkostungen und vieles mehr! Entdecken Sie Genussreiches von der Kastanie aus der bäuerlichen Küche und Weinkeller zur Törggelezeit.
Es wird um eine umweltfreundliche Anreise gebeten.
HIGHLIGHTS
- SA, 18. Oktober: Feierliche Eröffnung mit Törggelemarkt
- SA, 08. November: Niglmarkt
- SO, 09. November: Keschtnigl-Sunntig
Das gesamte Programm finden Sie unter www.keschtnigl.it
Die spannende Welt des Weines und der Sekte gemeinsam mit einem passionierten Winzer erleben. Auf die Betriebsbesichtigung folgt die Verkostung verschiedener Weine und Sekte mit dem Ziel Kellertechniken und Betriebsphilosophien genauer auf den Grund zu gehen.
Anmeldung: innerhalb Samstag, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
Bei einer Führung durch die Privatbrennerei Wezl erklärt Jochen, wie Grappa hergestellt wird und welche wichtige Rolle die Traube dabei spielt.
Sowohl den Grappa als auch den dazugehörigen Wein könnt ihr probieren.
Könnt ihr einer süßen Verführung widerstehen? Wein und Grappa harmonieren hervorragend mit Schokolade - auch diese Kombination dürft ihr verkosten.
Kastanien und Wein erleben in Lana im Kastanienhain des Katzenthalerhofes am Brandiswaalweg und im Weingarten „Hännsl am Ort” in Mitterlana. Waale, Wein, Natur, alte Gemäuer, Weinkeller. Eine köstliche Kastaniensuppe und traditionelles Kastanienbrot genießen und hofeigene Weine verkosten. Abschließend gemeinsames Kastanienbraten auf dem offenen Feuer, Treffpunkt Parkplatz Gampenstraße Lana, 14.00-18.00 Uhr (mit Anmeldung).
Inklusive: Wanderung, Kastanienköstlichkeiten, Weinverkostung von vier Weinen, Kastanienbraten.
Anmeldung: innerhalb Montag, 20 Oktober, 10 Uhr
Öffne die E-Mail, klick auf den Bestätigungslink und schließe die Anmeldung ab. Du hast keine E-Mail erhalten? Schau bitte auch im Spam-Ordner nach.
Du erhältst bereits unsere exklusiven Angebote, nützliche Tipps und besondere Erlebnisse, um deinen Urlaub bestmöglich zu genießen.
Du hast dich bereits für unseren Newsletter angemeldet, aber noch nicht bestätigt. Wir haben dir die E‑Mail soeben erneut geschickt. Prüfe bitte deinen Posteingang und Spam-Ordner und bestätige jetzt.