Eine eintägige Entdeckungsreise entlang der Südtiroler Weinstraße.
Erfahren Sie mehr über den Weg des Weines, vom Weinbau bis in Ihr Glas – professionell begleitet, kulinarisch stimmig und erlebnisreich. Ein unvergessliches Weinkulturerlebnis auf der Suche nach edlen Tropfen!
Das Tagebuch
Das Abenteuer beginnt prickelnd: In einer Sektkellerei den Geist und die Sinne wecken.
Aufregend geht es weiter: Südtirols Winzerkunst hautnah erleben – und verkosten.
Spurensuche macht hungrig: Bei einem gemütlichen Mittagessen mit passender Weinbegleitung Kraft tanken.
Ein Nachmittag nach Wahl: Besuch einer Weinkellerei mit Kellerführung und Verkostung. Und ein zweites Erlebnis nach Wahl ...
Option 1: Spaziergang durch ein Weindorf mit Führung – findet vor dem Besuch der Weinkellerei statt.
Option 2: Glas Wein/Destillat und kleine Häppchen in einer Vinothek, Kellerei oder Brennerei – findet nach dem Besuch der Weinkellerei statt.
Ein Shuttlebus holt Sie am Morgen ab und bringt Sie abends wieder nach Hause.
Im Traktorenmuseum können über 60 Oldtimer-Traktoren darunter 40 "Porsche-Diesel" sowie 5 Porsche-Diesel Master verschiedener Baujahre begutachtet werden.
Das älteste Stück der Sammlung ist ein Traktor „Balilla“, der aus dem Jahr 1929 stammt.
Ein Erlebnis für Jung und Alt!
Warme Sommernächte, fernab von den künstlichen Lichtquellen der Stadt. In Kasern lässt sich unser prächtiger Sternenhimmel besonders gut beobachten. Gemeinsam mit Sabrina Bernhard, Mitarbeiterin des Planetarium Südtirol, beobachten wir den Sternenhimmel des Sommers, erfahren mehr zur Entstehung der Sterne und nehmen manche dieser spannenden Objekte mit Hilfe des Teleskops noch etwas genauer unter die Lupe.
Die Kirche St. Verena in Rotwand/Lengstein kann im Zeitraum vom 1. April bis zum 15. November 2025 jeden ersten Samstag im Monat zwischen 10-12 Uhr im Rahmen einer freien Besichtigung besucht werden.
Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spende für die Kirche.
Anmeldung bis zum Vortag, 13 Uhr beim Tourismusverein Ritten, Tel. +39 0471 356100 oder +39 0471 345245, info@ritten.com
Im Gebiet rund um die St. Verena Kirche in Rotwand sind die ältesten Besiedelungsspuren am Ritten nachgewiesen worden. Die Kirche auf der Kuppe ist die einzige Kirche Tirols, die der Hl. Verena geweiht ist. Urkundlich erstmals erwähnt wurde sie im 13. Jahrhundert.
Die Kirche thront hoch über dem Eisacktal, fast direkt über der Eisackschlucht. Sie sind weitum sichtbar und gehen auf vorgeschichtliche Kult- oder Siedlungsstätten zurück, die mit einem christlichen Heiligtum überbaut wurden
Geführte Wanderung zum Mühlenmuseum "im Thal"
Treffpunkt: um 10.00 Uhr bei der Feuerwehrhalle in Aldein.
Es werden die 5 alten Aldeiner Mühlen in Betrieb genommen und die Funktionsweisen vorgezeigt.
Sehr interessant für jung und alt die Kraft des Wassers und die alte Arbeitsweise zu sehen.
Freiwillige Spende an den Museumsverein Aldein für die Erhaltung der Mühlen
Hof- und Brauereiführung
Professionelle Bierverkostung mit Diplom-Biersommelier Matthias
Optional: Gourmet Marende mit hofeigenen Produkten für 15 € dazu buchen
Dauer: 3 Stunden
Preis: 30 € pro Person
Online Anmeldung: https://www.guggenbraeu.com/home-de/veranstaltungen/
Dem Kriegsgeschehen in Eis und Schnee auf einer Rundwanderung zu Schauplätzen der Ortler-Cevedale Front im hinteren Martelltal nachspüren.
Dauer: ca. 7h, Gehzeit 5h, Aufstieg 600 Höhenmeter
Kunsthistorische Führung durch die Stifts- und St. Michaelskirche in deutscher Sprache.
Treffpunkt beim Tourismusverein Innichen.
Preis: 5,00€
(begrenzte Teilnehmerzahl - Änderungen vorbehalten!)
Bei der wöchentlichen Stallbesichtigung im Reitstall Sulfner erfährst du allerlei Interessantes über das Haflinger Pferd. Die ideale Gelegenheit, um die berühmten und sanftmütigen Blondinen besser kennen zu lernen.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurden auf Teiser Gebiet von der k. u. k. Armee Schützengräben und Kavernen errichtet. Diese Anlagen sollten ein Vordringen italienischer Truppen in das Eisacktal verlangsamen, wenn nicht aufhalten. Da die Tiroler Front im Süden standhielt, wurden die Anlagen nie kriegsmäßig verwendet. Die „Arbeitsgruppe Schützengräben Teis“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bau der Schützengräben näher zu erforschen, wichtige bauliche Objekte zu konservieren und die Anlagen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und entdecken Sie mit uns beeindruckende historische Bauten!
Die Begehung der Wege und Schützengräben erfolgt auf eigene Gefahr, gutes Schuhwerk wird angeraten.
Treffpunkt: Infobüro in Teis beim Mineralienmuseum
Uhrzeit: 14.30 Uhr - Dauer ca. 1,5 Stunden
Preis: Tauchen Sie bei dieser Free Walking Tour in die Geschichte ein, Ihre Spende unterstützt die Tätigkeit der Arbeitsgruppe
Teilnehmer: min. 4 Personen
Anmeldung spätestens bis Vortag
beim Mineralienmuseum Teis, Tel. +39 0472 844 522
Infobüro Villlnöss, Tel. +39 0472 840 180 oder ONLINE www.villnoess.com
Hast du Lust in die Welt der Textilien einzutauchen? Willst du mehr zur Geschichte, Kultur und Technik der Textilproduktion erfahren? All das kannst du in der Textilwerkstatt Fibris in Niederdorf erfahren.
mehr Infos auf Facebook: fibris.michi
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Schreibmaschine und ihres Erfinders Peter Mitterhofer bei Nacht! Das Schreibmaschinenmuseum in Partschins öffnet in der Abenddämmerung seine Pforten, um sich in einer suggestiven und ungewohnten nächtlichen Atmosphäre zu zeigen.
Begleiten Sie unsere ortskundige Dorfliebhaberin Johanna auf eine stimmungsvolle Laternenwanderung entlang des wunderschönen Marlinger Waalwegs und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre, wenn die Dunkelheit die Landschaft einhüllt und die Laternen den Weg erleuchten. Auf dieser besonderen Wanderung erfahren Sie Historisches, Aktuelles und Sagenhaftes über Marling. Die Wanderung führt Sie auf einer gemütlichen Runde durch das Dorf und entlang des historischen Marlinger Waalwegs.
Nach der abendlichen Runde erwartet Sie am Marlinger Kirchplatz süßes Gebäck, ein Glas Marlinger Wein oder ein erfrischender Südtiroler Apfelsaft, um gemeinsam den Abend in geselliger Runde gemütlich ausklingen zu lassen.
Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Montag, 12:00 Uhr, online oder in der Tourismusinformation Marling.
Die Ultner Kräuterexpertinnen Traudi Schwienbacher und Dr. Franziska Schwienbacher begleiten Sie fachkundig und mit großer Begeisterung für die heimischen Heil- und Wildpflanzen durch den Bio-Kräutergarten und die umliegenden, kräuterreichen Wiesen des Ultentales.
Von Vernuer oberhalb von Riffian startet die Wanderung durch schönen lichten Lärchenwald und über Hänge voller Alpenrosen. Vorbei an der Reichenmahd und dem Hahnenkamm erreichen wir den Aussichtsgipfel des Pfitschkopfs (Schwindelfreiheit erforderlich).
Höhenmeter: ca. 700 Hm
Gehzeit: 5-6 Std.
Schwere Wanderung
Bei der Apfelführung durch die Apfelwiesen in Marling erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die heimische Frucht. Sie wandern gemeinsam mit unserem Apfelexperten Franz durch die Apfelplantagen und erfahren dabei genaueres zur Lagerung, Sortierung, Verpackung und Verladung des Südtiroler Apfels. Unser Apfelbotschafter verrät Ihnen dabei allerhand Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen, Sorten und der Lagerung des Apfels zuhause.
Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Montag, 16:00 Uhr, online oder in der Tourismusinformation Marling. Begrenzte Teilnehmerzahl!
-- Geologia --
Die Entwicklungsgeschichte der Dolomiten ist spannender als ein Krimi. Der Paläontologe Dr. Herwig Prinoth wird auf sehr verständliche Art und anhand von Fossilien und Gesteinen die wichtigsten Geheimnisse dieser Berge lüften. Gut zu wissen ist außerdem, dass der Geotrail Pufels einer der wenigen Orte weltweit ist, wo man die Schichten, in denen das größte Massensterben aller Zeiten dokumentiert ist, mit eigenen Händen anfassen kann.
_____
Treffpunkt: Tourismusverein St. Ulrich
Preis: 32€ | 10€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 2
Strecke: 3 km
Schwierigkeitsgrad: ●○○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 80 m
Höhenunterschied im Abstieg: 200 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juli – August
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, leichte Jacke, Mobilcard
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Am 8. und 22. Juli und am 5. und 26. August 2025 finden spezielle Erlebnisnächte für Kinder statt.
Fridolin von Pröselstein, das einst schrecklichste Gespenst aller Burgen und Schlösser, soll in seiner Heimatburg anscheinend wieder sein Unwesen treiben. Allerdings ist es schon in die Jahre gekommen und hat vergessen, wie man so richtig schaurig spukt. Es gilt nun, das Gespenst aufzuspüren und ihm das "furchterregende Spuken" wieder beizubringen. Ob das den Kindern gelingen wird? Die Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren erleben aber noch einiges mehr auf Schloss Prösels: Unter Aufsicht von professionellen Begleitpersonen werden sie gemeinsam an der großen Rittertafel zu Abend essen, mittelalterliche Spiele spielen, aus dem großen Märchenbuch lesen und im Rittersaal schlafen. Nach dem Frühstück werden die Kinder von den Eltern abgeholt.
Dauer: von 18.00 bis 10.00 Uhr des darauffolgenden Tages
Informationen und Anmeldungen: info@schloss-proesels.it (beschränkte Teilnehmerzahl!)
Erlebnisreiche Wanderung am Sonnenhang Barbian. Wir führen Sie durch die Farbenpracht der Sommerboten, vorbei an historischen Gebäuden, Bächen, Kastanienbäumen und noch Vielem mehr.
Geführte naturk. Sommerwanderung zum Barbianer Wasserfall über die Katzenleiter nach Briol und Dreikirchen.
Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Gehzeit: ca. 4 Std., Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Schwierigkeit der Wanderung: mittel-schwer, gutes Schuhwerk, Regenschutz.
Für die Gäste der Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders sind die Wanderungen kostenlos. Nichtmitglieder 8,00 € pro Person.
Anmeldung bis zum Vortag 21.00 Uhr bei Ihrem Gastgeber oder im Infobüro Barbian, Tel. +39 0471 654 411 oder info@barbian.it
Die Viles sind typische ländliche Weiler, in denen Generationen von Ladinern lebten. Ihnen ist diese leichte Wanderung gewidmet. Ein wahrhaft beeindruckendes Eintauchen in die Kultur und das Brauchtum unseres Tals. Du wirst ein typisches Mittagessen im historischen Lüch Alfarëi Hof aus dem Jahr 1285 genießen. Zudem besuchst du den Lüch da Murin Hof, einen Lehrbauernhof mit einheimischen und gefährdeten Tierrassen. Ci bel! bzw.: Wie schön!
Wegverlauf: Tourismusbüro Badia - Lüch da Murin Hof - Lüch Alfarëi Hof - Oies - Tourismusbüro Badia
Schwierigkeit: leicht
Treffpunkt: 09:30 Uhr Tourismusbüro Badia
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
Höhenunterschied: ↑↓ ca. 290 m
Strecke: ca. 5,5 km
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Mittagessen: Bauernhof Lüch Alfarëi (im Preis inbegriffen)
Haustiere und Kinderwagen sind nicht erlaubt.
Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder Online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze).
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Powered by Karpos.
Schloss Juval Tour (39 km 700 Hm)
Die beeindruckende Schloss-Juval-Tour erstreckt sich über 39 Kilometer und 700 Höhenmeter und bietet neben sportlicher Betätigung auch kulturelle und kulinarische Highlights.
Der Ausgangspunkt ist Algund. Ein erfahrener Bikeguide führt uns zunächst durch eine panoramareiche Landschaft zur Töll. Weiter geht es über die Apfelstraße durch blühende Obstgärten nach Naturns und weiter Richtung Staben. Bereits während der Fahrt haben wir einen herrlichen Blick auf unser Ziel, das Schloss Juval, das bekannte Schloss von Reinhold Messner, das heute eine faszinierende Sammlung tibetischer Kunst und Bergsteigergeschichte beherbergt.
Wir folgen dem Radweg bis zur Radbar (kurz vor Staben) und biegen an der Holzbrücke rechts ab in Richtung Staatsstraße und Vinschger Bauernladen. Nach der Überquerung der Staatsstraße gilt es, noch einmal in die Pedale zu treten. Doch mit etwas Kondition erreichen wir schließlich das Schloss Juval, unser Tagesziel. Hier besichtigen wir das Schloss und legen anschließend in der Nähe in einem Gasthof eine genussvolle Mittagsrast ein. Gestärkt treten wir den Rückweg zum Ausgangspunkt Algund an. Die abwechslungsreiche Landschaft und die kulturellen Sehenswürdigkeiten machen diese Biketour zu einem unvergesslichen Erlebnis für Naturliebhaber, die die Schönheit Südtirols aktiv erkunden möchten. Diese Tour ist ideal für geübte Radfahrer mit einer guten Grundkondition.
Mit dem Reisebus fahren wir durch das Eisacktal nach Brixen, weiter durch das Pustertal bis nach Toblach, von Schluderbach nach Misurina und schließlich über die Mautstraße hinauf zur Auronzo-Hütte (2.320 m), dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Von dort wandern wir auf einem breiten Wanderweg entlang der Südseite der Drei Zinnen hinauf zum Paternsattel (2.454 m). Oben angekommen, genießen wir den beeindruckenden Blick auf die imposanten, 500 Meter hohen Nordwänder der Drei Zinnen. Anschließend wandern wir leicht abwärts entlang des Paternkofels in Richtung Drei-Zinnen-Hütte, steigen ab ins Rienztal und erreichen nach einem kurzen Gegenstieg den Rienzboden und die Lange Alm (2.322 m). Hier haben wir die Möglichkeit einzukehren. Der aussichtsreiche Rückweg führt uns entlang der Westlichen Zinne in angenehmer Steigung hinauf zum Bergrücken und verläuft anschließend fast eben zurück zum Ausgangspunkt, wo unser Bus bereits auf uns wartet.
Jeweils am Mittwoch um 16.00 Uhr werden im Auftrag des Museumsverein Aldein während der Sommermonate Führungen mit Fachfrau Judith Gruber, rund um die Pfarrkirche und den Friedhof angeboten.
Die Führungen sind kostenlos. Freiwillige Spenden zur geplanten Erneuerung des Kirchendaches werden gerne angenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Biketour führt uns durch das wunderschöne Grödnertal und gilt als eine der schönsten in den Dolomiten. Vom Langental geht es über Wald- und Schotterwege zur Juac Hütte, wo wir das Panorama genießen. Umgeben von imposanten Felswänden führt die Tour weiter zur Regensburgerhütte auf Col Raiser. Nach einer Pause biken wir nach St. Jakob zur ältesten Kirche des Grödnertals und fahren dann nach St. Ulrich. Anschließend nehmen wir das Shuttle zurück nach Lajen.
Höhenunterschied im Anstieg: 550 m
Höhenunterschied im Abstieg: 1.120 m
Gesamtstrecke: 20 km
Zu Gast bei Mahler - Besuch der Gustav Mahler Komponierhäuschen:
Wer die Leidenschaft für Kultur und Musik teilt, weiß, dass wir in Toblach einen Schatz hüten.
Auf einer Wiese mit Blick auf das Dorf und das ganze Tal in der Nähe des Waldes Richtung Bad Maistatt, steht ein kleines, einfaches Holzgebäude. Das Gebäude wirkt auf den ersten Blick sehr bescheiden, steht aber stolz und im Wissen um seine unglaubliche Bedeutung und Geschichte. Hier fand der berühmte böhmische Komponist Gustav Mahler, begleitet von seiner geliebten Alma, Ruhe und Inspiration, um zwischen den Sommermonaten von 1908 und 1910 einige seiner schönsten und wichtigsten Symphonien, darunter Das Lied von der Erde, zu komponieren.
Nach sorgfältiger Restaurierung öffnet das Komponierhäuschen am Trenkerhof nun endlich wieder seine Pforten für alle, die die Geschichte und Atmosphäre der Belle Époque einatmen wollen. Während der Sommermonate Juli und August hat jeder Interessierte die Möglichkeit, jeden Mittwoch und jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Familie Santer, Eigentümerin des Kulturguts, in die Zeit zurückreisen und den Zauber jener Orte und der umgebenden Natur wahrzunehmen. Eine besondere Gastgeberin empfängt die Gäste... Alma, die geliebte Lebensgefährtin des Komponisten bis zu seinem Tod im Jahr 1911, selbst eine vielseitige und wichtige Figur in der Geschichte der Weltkultur, die den Besuch mit Geschichten und Anekdoten noch besonderer machen wird.
Der Eintritt in den Park und in das Komponierhäuschen ist kostenlos.
Parkmöglichkeiten vor Ort sind nicht vorhanden, aber nur in Verbindung mit einem Besuch des Wildparks.
Info: https://mahlernaturklangpark.com
Bei schlechtem Wetter wird der Besuch abgesagt.
Kurzer Spaziergang über Asphalt von ca. 20 Min. zum Huberhof mit Besichtigung vom Bauernhof mit Stall, Tieren und Garten. Das Erlebnis für die ganze Familie wird mit einer Verkostung vom typischen Bauernprodukten abgerundet. Der Rückweg zurück zum Ausgangspunkt dauert wiederum ca. 20 Min.
Start: 08.55 Uhr
Rückkehr: ca. 12.00 Uhr
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Wasser, Regenschutz
Dauer der Besichtigung: 1 Std. ca.
Preis: Erwachsene: € 16,00; U14: € 12,00; U4: gratis
Hast du bereits einmal ein E-Werk von innen gesehen? Weißt du wie aus Wasser - Strom wird? In Südtirol gehört das Passeiertal und vor allem das Hinterpasseier zu einem der wasserreichsten Täler. Daher wurden im Hinterpasseier seit ungefähr einem Jahrhundert über 22 E-Werke zur nachhaltigen Energieerzeugung erbaut. Eines der ältesten ist das "E-Werk Rabenstein", welches du bei dieser Führung besuchen und erkunden kannst. Die Führung bietet dir einmalige Einblicke ins E-Werk und zeigt, wie aus Wasser - Strom entsteht.