Bäuerin Katherina Mittermair Gruber führt durch die malerische Apfelanlage am Stimpflhof, erklärt das Anbaugebiet, die Inhaltsstoffe, die Arbeit der Bauern im Jahreskreis und einiges mehr. Anschließend findet noch eine Hofführung und eine Verkostung von Äpfeln und Apfelprodukten statt. Ideal auch mit Kindern.
Mit einer Fläche von 31.320 Hektar ist der Naturpark Rieserferner-Ahrn Südtirols zweitgrößter Naturpark. Die Naturparkbetreuer sind heute mit einem Infostand vor Ort und geben Einblick in Ihre Tätigkeit:
Uhrzeit: von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr
Ort: Antholzer See, Nähe Restaurant Platzl am See
Nach 1945 blieben viele Bunker im Zuge des „Kalten Kriegs“ weiterhin in Betrieb, bis sie in den 1990er Jahren stillgelegt und dem Land Südtirol übertragen wurden.
Der Bunker auf der Töll wurde 2014 von den Gemeinden Algund und Marling erstanden und für Führungen zugänglich gemacht.
Dem Kriegsgeschehen in Eis und Schnee auf einer Rundwanderung zu Schauplätzen der Ortler-Cevedale Front im hinteren Martelltal nachspüren.
Dauer: ca. 7h, Gehzeit 5h, Aufstieg 600 Höhenmeter
Vergessen Sie den üblichen Flohmarkt , Herbert Mayer Dipauli’s Happymarkt ist der Gebrauchtmarkt, der Garant für Schnäppchen!! In Südtirol und Trentino.Was man lange gesucht hat, wird hier gefunden!
Neben den gewohnten Flohmarkt -Utensilien lassen sich noch ganz andere Dinge finden: Ersatzteile, antike Sammlersachen… sowie wertvolle Gegenstände und Erinnerungen aus den 60er oder 70er.
Es gibt beinahe nichts was es hier nicht gibt und ab 7 Uhr morgens haben Sie die Möglichkeit in wunderschönen Kuriositäten zu stöbern und so manch wertvolles Stückchen zu entdecken.Nicht nur an Weihnachten gibt es Märkte auch das ganze Jahr finden Flohmärkte statt.
Werfen Sie doch einen Blick in unserem Flohmarktkalender und besuchen Sie uns mal, wenn wir in Ihrer Nähe sind! Flohmarkt in Bozen , Meran , Sterzing , Schlanders und viele andere Orte in Südtirol sowie in der Provinz Trient.
Online gibt es den kostenlosen Kleinanzeiger! Der Second-hand Markt für den der was sucht und den der was etwas hat und es verkaufen möchte.
Beim Hof „Bauer am Stein“ in Völlan strecken dir 70 weiße Ziegen die Köpfe entgegen und warten auf Streicheleinheiten. Bäuerin Karin erklärt dir, wie diese lebhaften Wiederkäuer ernährt, gemolken und gepflegt werden. Als Feinschmecker fressen sie am liebsten Gras und frische Blätter, bekommen aber auch ein „Ziegenleckerli“. Nach der Geburt vom ersten Kitz produziert eine Ziege Milch. Sie wird zweimal am Tag gemolken und, anders als bei der Kuh, besitzt sie nur zwei Milchzitzen. Von der Milch, dem „weißen Gold“, kannst du gerne kosten.
Teilnehmerbegrenzung: 12 Kinder
Alter: 6-14 Jahre
Kosten: 10,00 €
Bezahlung: Tourismusbüro Lana, bei Anmeldung
Anmeldung:
14.07. - bis spätestens Samstag, den 12.07.2025 - 12.00 Uhr
28.07. - bis spätestens Samstag, den 26.07.2025 - 12.00 Uhr
11.08. - bis spätestens Samstag, den 09.08.2025 - 12.00 Uhr
Geführte Besichtigungen der Innenhöfe von Schloss Summersberg in Gufidaun jeden Montag vom 28.07. - 01.09.2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr. Außer am 04.08
- Start am Schlosstor um 17:00 Uhr (bitte pünktlich sein)
- Eintritt frei
16:00 Uhr – Kirche St. Margarethen, Obervöls
Führung durch die gotische Kirche (erbaut um 1500), mit dem bedeutenden Flügelaltar von 1594 – einer der letzten Südtirols – und biblischen Wandbildern von Jakob Menn (um 1600). Besonderheit: ein tragbares Orgelpositiv von 1750.
17:00 Uhr – Pfarrkirche Völs
Gotischer Bau (1520–1570) auf frühchristlichem Fundament, gestiftet von Leonhard von Völs. Sehenswert: Flügelaltar von 1488 (Meister Narziss), barocke Kanzel und Orgel. Besuch des Pfarrmuseums in der Michaelskapelle mit romanischem Kruzifix (um 1200) und gotischem Fresko.
17:30 Uhr – Archäologiemuseum
In der Gruft der Michaelskapelle untergebracht. Dokumentiert die Geschichte von Völs ab der Jungsteinzeit. Highlight: Fundstücke vom Peterbühl und eine Video-Projektion zur Grabung von Elmar Perkmann.
18:00 Uhr – Aperitif beim Romantikhotel Turm
Anmeldung in den Tourismusvereinen bis 10:00 Uhr des Veranstaltungstages
Seit 2012 gibt es die Privatbrennerei "Wezl" in Riffian.
Jochen Kofler produziert mit viel Liebe und Können über 20 Sorten Grappa und Obstbrände. Mehrfache Prämierungen auf der Destillata, unter anderem "Edelbrand des Jahres 2016" für Grappa Merlot. 2019 zum "Nationensieger Italien" und "Brennerei von höchster Qualität" gekürt.
Jochen lädt zur geselligen Besichtigung der Privatbrennerei "Wezl" ein, wo er das Brennen der feinen Edelbrände erklärt und diese mit leckerer Schokolade verkostet werden.
Wir starten beim Haslhof oberhalb von Göflan und wandern auf gemütlichen Wegen durch Wiesen und Wald, an den Kohlplätzen vorbei bis zur Göflaner Alm, wo wir einkehren. Oberhalb dieser Alm wird der Göflaner Marmor abgebaut. Anschließend steigen wir ab zum Weiler Tarnell oberhalb von Laas. Dort holt uns der Bus wieder ab. In Laas wird der bekannte Laaser Marmor verarbeitet, welcher vom selben Berg des Göflaner Marmors stammt.
Höhenmeter: Aufstieg 300 Hm, Abstieg 470 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 5,5-6 Std.
Schwierigkeit: Mittelschwere Wanderung
Erlebnisreiche Wanderung am Sonnenhang Barbian. Wir führen Sie durch die Farbenpracht der Sommerboten, vorbei an historischen Gebäuden, Bächen, Kastanienbäumen und noch Vielem mehr.
Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Gehzeit: ca. 3,5 Std., Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Schwierigkeit der Wanderung: mittel, gutes Schuhwerk, Regenschutz.
Für die Gäste der Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders sind die Wanderungen kostenlos. Nichtmitglieder 8,00 € pro Person.
Anmeldung bis zum Vortag bei Ihrem Vermieter oder unter Tel. +39 0471 654411.
Begleite uns auf eine spannende Reise in die Welt der Feuerwehr in Südtirol und in Alta Badia!
Erlebe ihren Alltag hautnah, indem du eine Feuerwehrwache besuchst, wo du die Einsatzfahrzeuge, modernste Ausrüstung und die Strategien zur Gewährleistung der Sicherheit der Gemeinschaft aus nächster Nähe sehen kannst. Durch Berichte der Mitglieder der Feuerwehr San Cassiano wirst du ihre Tätigkeit im Laufe des Jahres kennenlernen und die Herausforderungen erfahren, denen sich die Feuerwehrleute täglich stellen müssen – von Rettungsaktionen über Brandbekämpfung bis hin zu Zivilschutzmaßnahmen (in italienischer Sprache).
Ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein, ganz im Zeichen der Entdeckung und des Respekts für diese modernen Helden!
Die Teilnahme an der Aktivität ist kostenlos, aber eine Anmeldung online oder in unseren Tourismusbüros ist erforderlich.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Auf den Spuren der Biathlon Elite: Seid gespannt auf die große Sportstätte, in der bereits zahlreiche internationale Wettkämpfe abgehalten und Weltmeister gekührt wurden.
Schaut euch die sporttechnischen Räumlichkeiten, das gesamte Verwaltungsgebäude und die Zuschauertribünen genauer an. Wir erzählen euch spannende Geschichten und berichten über interessante Fakten rund um die Südtirol Arena. Zudem werfen wir einen Blick auf das nächste Großereignis: Antholz 2026. Ein Film über den Skijägersport rundet das Biathlon-Wissen ab. Zum Schluss könnt ihr euch einmal wie die Spitzensportler fühlen und Biathlon-Schießen ausprobieren: Stellt mit fünf Schuss eure Treffsicherheit unter Beweis.
Teilnehmer: min. 6 Erw. (begrenzte Teilnehmerzahl!)
Das Lebenswerk der Bienen
Eine ruhige, herzliche Frau, die ganz genau davon zu erzählen weiß, mit viel Hintergrundwissen und Wertschätzung, was die fleißigen, gelb-schwarz gestreiften Flügeltierchen leisten – und dem Menschen geben können.
Wellness im Bienenhaus
Duft:
Wohlbefinden durch die Bienenstockluft, welche reich an Propolis, Pollen, Honig, Nektar und Bienenwachs ist.
Regenerierend für Lunge und Bronchien und energetisierend für den gesamten Organismus.
Dem Summen der Bienen lauschen, das rege Treiben durch das Fenster beobachten und die Vibration spüren, welche entspannend wirkt und in enger Verbindung zur Natur steht.
Tauchen Sie ein in die Welt der Bienen...
Preis: 10€
MIT VERKOSTUNG!!
Schloss Juval Tour (39 km 700 Hm)
Die beeindruckende Schloss-Juval-Tour erstreckt sich über 39 Kilometer und 700 Höhenmeter und bietet neben sportlicher Betätigung auch kulturelle und kulinarische Highlights.
Der Ausgangspunkt ist Algund. Ein erfahrener Bikeguide führt uns zunächst durch eine panoramareiche Landschaft zur Töll. Weiter geht es über die Apfelstraße durch blühende Obstgärten nach Naturns und weiter Richtung Staben. Bereits während der Fahrt haben wir einen herrlichen Blick auf unser Ziel, das Schloss Juval, das bekannte Schloss von Reinhold Messner, das heute eine faszinierende Sammlung tibetischer Kunst und Bergsteigergeschichte beherbergt.
Wir folgen dem Radweg bis zur Radbar (kurz vor Staben) und biegen an der Holzbrücke rechts ab in Richtung Staatsstraße und Vinschger Bauernladen. Nach der Überquerung der Staatsstraße gilt es, noch einmal in die Pedale zu treten. Doch mit etwas Kondition erreichen wir schließlich das Schloss Juval, unser Tagesziel. Hier besichtigen wir das Schloss und legen anschließend in der Nähe in einem Gasthof eine genussvolle Mittagsrast ein. Gestärkt treten wir den Rückweg zum Ausgangspunkt Algund an. Die abwechslungsreiche Landschaft und die kulturellen Sehenswürdigkeiten machen diese Biketour zu einem unvergesslichen Erlebnis für Naturliebhaber, die die Schönheit Südtirols aktiv erkunden möchten. Diese Tour ist ideal für geübte Radfahrer mit einer guten Grundkondition.
Gemeinsam mit unserer Apfelbotschafterin und Apfel Sommeliere Maria laden wir Sie auf eine erlebnisreiche Führung durch die Apfelwiesen ein. Maria zeigt Ihnen auf Interessante Weise den Weg des Apfels von der Blüte bis zur Ernte und welche Arbeitsschritte damit verbunden sind. Abgerundet wird das Erlebnis mit einer Verkostung der beliebtesten Südtiroler Apfelsorten. Natürlich darf ein kleines Geschenk für zu Hause nicht fehlen.
Zum Start unseres Abenteuers genießen wir eine leckere Garten-Wiesen-Limonade und nach einer Kennenlern-Runde starten wir unsere Entdeckungstour. Dann folgen wir einem knapp 500 m langen Weg, zuerst etwas ansteigend, dann bergab, halten an verschiedenen Stationen an und beschäftigen uns mit den Pflanzen, denen wir begegnen. An einer Lichtung im Kastanienhain bereiten wir eine kleine Mahlzeit zu und backen Stockbrot. Zurück am Ausgangspunkt fertigen wir noch ein Mittel für die „Rucksack-Apotheke“ zum Mitnehmen an und vernaschen eine erfrischende Nachspeise.
Mitzunehmen: geschlossene rutschfeste Schuhe, Sonnenschutz
Teilnehmerbegrenzung: > 4 - <10 Personen
Kosten: 25,00 Euro Kinder, Erwachsene kostenlos
Bezahlung. Tourismusbüro Lana | Online
Anmeldung: bis spätestens 17.30 Uhr am Vortag
Mit dem Reisebus fahren wir durch den Vinschgau bis Mals und weiter bis in das Bergdorf Planeil (1.590 m). Die Wanderung startet am oberen Dorfrand von Planeil, folgt einem breiten aussichtsreichen Forstweg und zweigt etwas später auf einen angenehmen Waldweg ab. Ein einfacher Forstweg führt dann weiter bis zur Planeiler Alm (2.200 m). Hier werden wir eine ausgiebige Pause einlegen. Anschließend wandern wir noch ein Stück weiter taleinwärts, bevor wir ins Planeiltal absteigen. Entlang des Punibachs folgen wir dem Weg talauswärts bis nach Planeil, wo unser Bus bereits für die Heimfahrt bereitsteht.
Apfelführung "Der Südtiroler Apfel....knackig, saftig & frisch" mit anschließender Apfelverkostung in Tscherms (mit Anmeldung).
Südtirol ist das größte zusammenhängende Obstbaugebiet Europas. Der Apfelanbau ist ein wichtiger Treiber für die lokale Wirtschaft. Erfahren Sie von unserer Apfelbotschafterin alles rund um die Vorteile der gesunden Inhaltsstoffe, das Anbaugebiet und alle Sorten und Marken des Südtiroler Apfels.
Ein unvergessliches Erlebnis erwartet die Besucher des Naturparks Fanes-Senes-Prags: die Beobachtung des Sternenhimmels in der Stille der Spiaggetta Ciamaor, mit Teleskopen, die der Besitzer und Direktor des Planetariums von Verona mitgebracht hat. Der perfekte Ort, um sich von der Faszination des Nachthimmels verzaubern zu lassen.
Genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf den Sternenhimmel, wo die Sterne hell leuchten und uns über die Schönheit und Unendlichkeit des Universums staunen lassen.
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf den nächsten Tag verschoben
Ein überdimensionales Vogelnest lädt ein, ebenso wie ein Überschwemmungsmodell und weitere Highlights.
An 19 Stationen zu verschiedenen Themen der Natur können Experimente vor Ort gemacht und Forschungsfragen gelöst werden.
Der Natur-Erlebnis-Pfad ist für Familien genauso geeignet wie für Schulklassen, Gruppen und Gäste.
Von „Wie alt war dieser Baum?“ bis „Welche einheimischen Materialien erkennst du hier an der Station?“ ist für kleine bis große Forscherinnen und Forscher etwas dabei. Und die Antwort „Das weiß ich noch nicht“ ist okay! Welcher Forscher weiß schon sofort alles? Vielleicht erhellt der nächste oder übernächste Besuch im Auwald ja einiges…
Ein liebevoll gestaltetes Forschungsheft dient zum Aufschreiben der Forschungsergebnisse und zum Weiterforschen beim nächsten Mal.
Für den Natur-Erlebnis-Pfad in den Schludernser Auen gibt es auch einen FORSCHUNGSRUCKSACK. Mit den jeweils 12 Hilfsmitteln und Werkzeugen aus dem Rucksack lassen sich die Aufgaben noch leichter lösen. Mit Stethoskop, Meterstab und Becherlupe etc. macht das Forschen in Teamarbeit gleich noch einmal so viel Spaß.
Anmeldung erforderlich!
Im Bergkräutergarten des "Wieserhofes" in Pawigl gedeiht eine Vielfalt an Heilpflanzen, Wild-,Blüten- und Gewürzkräutern. Bei einer Führung durch den Schaugarten lernst du, wie sie verwendet werden und welche Wirkung sie für den menschlichen Körper haben. Neben heilkräftigen Tees, Tinkturen und Salben lassen sich aus diesen wertvollen Ressourcen der Natur schmackhafte Wildkräuterköstlichkeiten herstellen, die du im Anschluss an die Führung in der Gruppe genießt.
Termine:
25.06 - 30.07 - 27.08.2025
Uhrzeit: 14.30 - 17.00
Anmeldung: bis spätestens 17.00 Uhr am Vortag
Teilnehmerbegrenzung: min 4 - max 20 Personen
Begegnungen mit den Botschaftern der ladinischen Tradition.
In La Villa befindet sich einer der Sitze des Weißen Kreuzes. Eine freiwillige Vereinigung, die Erste Hilfe leistet. Lukas ist bereits im Alter von dreizehn Jahren zum Freiwilligen geworden und hat nie aufgehört, denjenigen im Tal zu helfen, die in Not sind. Bei diesem Besuch wird dir erklärt, worin die freiwillige Arbeit in den Bergen überhaupt bedeutet und du wirst bald merken, diese hilfsbereiten Menschen haben ein wirklich großes Herz.
Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze).
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Beim Waldbaden: der Bergwald als entspannende und heilende Kraftquelle erfahren Sie wie der balsamische Duft, die klare Luft, die Vielfalt an Heilpflanzen und die Wirkkraft der Bäume und Sträucher dem Menschen eine große Vielfalt anbieten, um im Wald Kraft zu tanken und gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.
Hier geht es weniger um Wissen sondern mehr um das Erleben und Erfahren des Bergwaldes. Dieser Vormittag führt Sie wieder ein Stück näher zu diesen wunderbaren Naturgeschenken und Sie werden erspüren, wie der Wald auch als großer »Wohlfühlraum« das menschliche Wohlempfinden positiv beeinflusst.
Wollten Sie schon immer Mal wissen, wie Kaffee geröstet wird?
Woher kommt der verführerische Duft von frisch geröstetem Kaffee und wie kommen die Kaffeebohnen in die Tüte?
Dies und noch viel mehr verrät die Führung durch die Kaffeerösterei Alps Coffee mit anschließender Verkostung in Rabland (ca. 1,5 h), kostenlose Teilnahme.
Ab 14 Jahre!
Bei dieser spannenden Erlebniswanderung mit dem Kastelbeller Lorgg lernt ihr so einiges über mittelalterliche Burgen und geheimnisvolle Orte. Begleitet von Sagenerzählungen und verschiedenen Spielen, taucht ihr gemeinsam in die Welt der Sagen und Burgen ein.
Im Mai und Oktober wandern wir gemeinsam entlang des Burgenweges.
Von Juni-September wandern wir gemeinsam entlang des Kalkofenweges.
Treffpunkt
Juni-September: 14.30 Uhr Sportzone Schlums
Am Nörderberg, auf einer Anhöhe von 634 Metern, liegt der Niederebenhof. Begünstigt durch die Vorzüge des Klimas, gedeihen hier Oliven, Wein und Kakteen. Familie Hofer beliefert mit ihrem Obst und Gemüse den heimischen Biofachhandel (Biokistl) und führt im eigenen Hofladen verschiedene selbsterzeugte, Südtirol-typische Bioprodukte.
Kühe, Schweine, Wachteln, Enten, Gänse, Hahn und Hennen fühlen sich am Hof „sauwohl“. Bei der Einführung in die langjährige Hofgeschichte wird Einblick in die Tierhaltung und den Weinbau am Vinschgauer Nörderberg gewährt und der Weg von den ersten Oliven bis hin zum eigenen Olivenöl aufgezeigt.
Folgende Produkte können direkt im eigenen Hofladen erworben werden: Speck, Salami, Kaminwurzen, gekochter Kräuterschinken, Coppa, Bauernspeck, Obst und Gemüse je nach Jahreszeit und in den Herbstmonaten Esskastanien und Kürbisse, Apfelsaft und Vernatsch.
Geführte Wanderung durch die Erdgeschichte.
Seit dem 16. Jahrhundert unterstanden viele Wälder den Tiroler Landesfürsten. In diesen "Herrenwäldern" wurden die "Herrensteige" angelegt. Heute sind die Herrensteige allen zugänglich. Beide Steige verlaufen parallel zueinander an der Südseite der Ruefenkette (Aferer Geisler), der Untere zumeist durch Wald, der Obere durch felsiges und grasiges Gelände.
Start um 9.30 Uhr am Russis Kreuz (1730 m); über den Günther-Messner- Steig zur Kofelwiese; entlang des Oberen Herrensteiges an der Südflanke der Aferer Geisler tiefe Einblicke in die Erdgeschichte und faszinierende Ausblicke (höchste Stelle 2250 m); Abstieg ins Kaserilltal und zur Kaserill-Alm (1920 m; Einkehr); Abstieg nach Zans. Ende gegen 16.30 Uhr.
Anreise mit Bus wird empfohlen!
Wanderdaten: Strecke 11 km, Aufstieg 780 Hm, Abstieg 830 Hm, reine Gehzeit 4.30 h
Wanderausrüstung erforderlich!
Preis: kostenlos
Teilnehmer: min. 2 Personen
Anmeldung: im Naturparkhaus Puez-Geisler oder im Infobüro Villnöss innerhalb des Vortages.
Bei einem geführten Erkundungsspaziergang durch die Weinberge mit Weinbauer Michl erfährst du alles Wissenswerte über den Wein: von seiner Geschichte über Pflegemaßnahmen bis hin zu Sorten und Vermarktung. Am Ende der Erkundung kannst du Südtiroler Weine verkosten und die Aromen und Geschmäcker der Region kennenlernen.