Geführter Stadtrundgang durch die Kellerwelt der Bozner Altstadt
Bei einem spannenden Rundgang entdecken Sie die geheimnisvolle Kellerwelt der Bozner Altstadt mit der faszinierenden Domkrypta, den archäologischen Ausgrabungen unter der Hannah-Arendt-Schule, den historischen Kellern des Merkantilgebäudes und weiteren Gewölben unter den historischen Laubenhäusern. Die Führung endet mit einem geselligen Umtrunk in der Vinothek Gandolfi, wo Sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen können.
*am 24.07 wird das Merkantilmuseum nicht geöffnet sein*
Wann: Jeden Donnerstag von April bis Ende Oktober (außer 01. Mai)
Treffpunkt: 14:30 Uhr am Informationsbüro, Kornplatz 11
Dauer: 3 Stunden
Zweisprachig: Deutsch/Italienisch
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Preis: € 15 Erwachsene, € 5 mit Bolzano Bozen Card (ausgenommen die Bolzano Bozen Card Mobility) und für Kinder von 6-14 Jahre, Kinder unter 6 Jahren kostenlos
Anmeldung: Erforderlich
Besuchen Sie mit unseren erfahrenen Führern die geheimnisumwitterten Bunker des oberen Vinschgau, architektonische Relikte aus der Zwischenkriegszeit, monumentale Abwehranlagen und letzte Zufluchtsorte. Eingebettet in den Fleckenteppich der Obervinschger Kulturlandschaft und gut getarnt durch Wiesenbewuchs und Bäume sind diese Festungsanlagen kaum mehr als Teil des Alpenwalls zu erkennen.
Trittsicherheit erforderlich!
Treffpunkt: 14.00 Uhr Informationsbüro Mals, St. Benediktstr. 1 (wenn die Tour nicht online gebucht wurde, muss hier der Führungspreis bezahlt werden)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: € 12,00 Erwachsene, € 6,00 Kinder von 8-14 Jahren
Anmeldung: online, oder unter +39 0473 831190 bis 17.00 Uhr am Vortag!!
Unter dem Aspekt "Tierwohl" stellen Anneliese und Andreas die Produkte der Pfitscher Gaumenfreuden her. Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise auf den "Reichmessnerhof" in St. Jakob in Pfitsch. Seht wie Hühner, Schweine und Rinder in ihren Freilandgehegen leben. Bei einer Verkostung kann man die verschiedenen Produkte genießen. Der Hofladen und das schöne Pfitschertal laden zum Entdecken und Erleben ein.
Mit den Bus 311 von Sterzing nach St. Jakob (Hinfahrt: 09.15 Uhr; Rückfahrt: 12.05 Uhr)
Teilnehmerzahl: ab 4 Personen, max. 20 Personen
Durch das mittlere Etschtal erreichen wir Bozen und fahren durch das untere Eisacktal bis nach Blumau. Über die Völserstrasse erreichen erreichen wir die Tiersertalstrasse bis nach st. Zyprian. Von dort geht es hinauf zum Nigerjoch bis zur Frommeralm (Aufenthalt mit Einkehrmöglichkeiten). Unterhalb des Rosengartens fahren wir zum Karerpass und weiter zum Karersee (kurzer Aufenthalt).
Die Rückfahrt erfolgt über das Eggental und Bozen nach Schenna.
Die Welt der Wildkräuter ist voller Geschichten. Gemeinsam mit Werner begibst du dich auf eine besondere Wanderung am Vigiljoch. Er teilt sein umfassendes Wissen über Heilpflanzen, ihre Wirkstoffe und Anwendungen – verwoben mit keltischem Naturverständnis, Märchen und überliefertem Traditionswissen.
Was hat der Ameisenhaufen mit dem Sozialleben der Menschen zu tun? Und warum galt das Johanniskraut bei den Kelten als heilige Heilpflanze?
Diese Exkursion ist mehr als eine Wanderung: Sie ist eine Einladung, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und uraltes Wissen neu zu entdecken.
Treffpunkt: vigilius mountain resort am Vigiljoch
Hinweis: Bitte fahre selbstständig mit der Seilbahn von Lana um 10.00 Uhr aufs Vigiljoch. Das Seilbahnticket ist im Preis inbegriffen und am Schalter der Talstation erhältlich.
Teilnehmer: max. 14 Personen
Kosten: 37,00 € pro Person inkl. Seilbahnticket
Bezahlung: mit Kreditkarte bei Anmeldung oder vor Ort im Hotel
Ausrüstung: bequeme Wanderschuhe, wetterangepasste Kleidung, Trinkflasche
Eine kulturhistorische Rundwanderung in Montal/St. Lorenzen.
Bei dieser geführten Wanderung bekommst du Einblick in die Welt eines Bunkers.
Rückkehr zum Ausgangspunkt zu Fuß.
Nicht geeignet für Kinderwagen!
Keine Hunde erlaubt!
Dauer: 2,5 h
Höhenunterschied: 150 hm
Schwierigkeit: leichte Wanderung
Kostenbeitrag: 5,00 € mit Kronplatz Guest Pass / 15,00 € ohne Guest Pass;
bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit!
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich unter www.bruneck.guest.net
Von April bis Anfang November lädt Sie Jungwinzer Lukas vom Hillepranterhof herzlich ein, jeden Donnerstag um 17.30 Uhr seine erlesenen Weine zu genießen.
Erfahren Sie bei einer Weinbergführung und Kellerbesichtigung spannende Einblicke in die Kunst der Weinherstellung. Auf Wunsch wird ein "Genussbrettl" mit regionalen Spezialitäten serviert.
Bereits die Vorfahren betrieben am Hillepranterhof Weinbau. Seit 2021 verarbeitet Winzer Lukas die Trauben direkt auf dem Hof und vermarktet seine Weine eigenständig. Auf den Hängen des Weinguts gedeihen Sauvignon Blanc, Chardonnay, Vernatsch und Blauburgunder – besonders der Blauburgunder ist ein Highlight für Weinliebhaber, da er die Besonderheiten des Terroirs widerspiegelt.
Am Hillepranterhof geht es „jung und dynamisch“ zu – Familie Kapfinger freut sich auf Ihren Besuch!
Die Besichtigung des Weinguts Innerleiterhof ist ein Muss für Liebhaber authentischer, mit viel Sorgfalt und Passion hergestellter Tropfen. Nach einem Spaziergang durch die Weinberge, öffnen Gastgeber Karin und Karl die Tore ihrer Kellerei und gewähren Einblick in den spannenden wie komplexen Weinprozess. Der moderne Verkostungsraum bietet den idealen Rahmen, um sich anschließend genussvoll durchs Sortiment zu testen.
Dauer: 1-2 Stunden
Das Weingut Castel Juval Unterortl befindet sich auf 700 m.ü.M. am Eingang zum Schnalstal. Durch die einzigartige Positionierung auf der Nase des Juvaler Hügels ergeben sich unterschiedliche Ausrichtungen zur Sonne und Höhenverhältnisse der einzelnen Lagen. Die Weinberge erstrecken sich von Ost nach West und von 620 bis 850 m.ü.M. Das Terroir ist ursprüngliches Gletschergeschiebe mit Gneis-Gestein und sandigen Böden.
Das Weingut wurde 1992 von Reinhold Messner gegründet und zusammen mit der Familie
Aurich aufgebaut. Heute sind Raphael und Christine Burki die Pächter des Hofes Unterortl welcher vor ein paar Jahren in die Hände von Simon Messner überging und seit 2023 Bio-zertifiziert ist.
Nach seinem Önologie-Studium an der Universität Geisenheim (D) war Raphael Burki Kellermeister eines Weingutes in der Schweiz und auch in Neuseeland, wo er für viele Jahre für die Weinbereitung verantwortlich war. Auf 4.3 ha werden klassische Sorten wie Weissburgunder, Müller-Thurgau, Riesling und Blauburgunder angebaut und selbst gekeltert. Im Weinberg werden alle Arbeiten an der Rebe von Hand durchgeführt. Die Ernte erfolgt von Hand und die Trauben werden direkt im Weinberg sortiert. Es wird biologisch nachhaltiger Weinbau betrieben, wo alle Aspekte des natürlichen Kreislaufes im Weingarten und in der Umgebung berücksichtigt werden.
In der Kellerei wird das Traubengut sehr schonen verarbeitet, um höchste Qualität zu erzielen. Die Weine sollen die typischen Charaktereigenschaften der jeweiligen Traubensorte und die Einzigartigkeit der Lagen und des Terroirs zum Ausdruck bringen.
Für die Besucher des Weingutes Unterortl steht auch der Juval-Shuttle (April - Oktober) zur Verfügung. (gegen Bezahlung)
Schon immer wurde in Südtirol die Leidenschaft für lokale und hochwertige Ernährung gelebt. Sie spiegelt sich in den über Generationen sorgfältig hergestellten Produkten wie Wein, Brot, Käse, Speck, Kaminwurzen, Äpfel, Säfte und Grappa wider.
Bei diesem Seminar erfahren Sie Wissenswertes über die Besonderheiten der Südtiroler Landwirtschaft, deren Produkte und des Gütesiegels „Qualität Südtirol“. Verkostung der Spezialitäten, angereichert mit Tipps/Rezepten zum Genießen. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Tauche ein in die Welt des Kneippens und erlebe, wie Wasser, Bewegung und Achtsamkeit dein Wohlbefinden steigert! In der idyllischen Kneippanlage im Altenburger Wald zeigt dir eine lizenzierte Kneipp-Gesundheitstrainerin, wie gezielte Übungen im kalten Wasser, auf Gras und verschiedenen Naturböden den Kreislauf anregen, Verspannungen lösen und das Immunsystem nachhaltig stärken. Freue dich auf eine wohltuende Auszeit mit Naturerlebnissen, belebenden Wasseranwendungen und wertvollen Gesundheitstipps!
Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 17 Uhr beim Tourismusverein Kaltern
Sonja erklärt Ihnen Infos über den Südtiroler Alpenapfel, Sortenspiegel, Anbaumethoden, Arbeiten im Feld, Verarbeitung und Vermarktung. Es erwartet Sie eine Verkostung von Äpfeln und Apfelsaft eines einheimischen Produzenten und kurzer Rundgang durch ortsnahe Obstwiesen. Dauer ca. 1,5 Std.
Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen erforderlich. Treffpunkt direkt am Bauernhof Kalterer Moos Nr 16, Hof Pomaria,Nach der Moos Bar (Tankstelle in Richtung Auer) 20 mt Telefonnummer der Apfelbotschafterin +39 348 0358660
Experte Martin präsentiert fünf erlesene Weine und kombiniert sie mit feinsten regionalen Spezialitäten. Jede Woche entstehen neue, harmonische Genussmomente – individuell abgestimmt auf die ausgewählten Weine. Doch Wein & Kulinarik mit Martin ist mehr als eine Verkostung: Es ist ein Weinseminar, eine Fachprobe, eine Reise durch die Eppaner Weinwelt. Martin teilt sein fundiertes Wissen über den Weinanbau, die Besonderheiten der Region und beantwortet gerne alle Fragen rund um das Thema Wein.
Partecipate a una visita guidata della Tenuta Moser e di Mendelbier, unica struttura in Italia che unisce birrificio e cantina sotto lo stesso tetto: avrete l’opportunità di scoprire l’arte che si cela dietro i nostri vini pregiati e le nostre birre artigianali, scoprirete cosa rende speciale il nostro vino e come produciamo la nostra birra artigianale con ingredienti in parte di origine altoatesina. Degusteremo insieme cinque vini straordinari e concluderemo con la birra.
Iscrizione: entro mercoledì, ore 17, presso l’Ufficio Turistico di Caldaro
Die malerischen Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße, rund um den Kalterer See, warten darauf entdeckt zu werden. Gemeinsam mit einem kundigen E-Bike Guide startet die Dörfertour in Kaltern und führt durch Tramin, Neumarkt zum Kalterer See und wieder zurück nach Kaltern (E-Mountainbike-Verleih und Helm-Verleih im Tourismusbüro möglich, Reservierung erforderlich). Im Bedarfsfall werden die Führungen zweisprachig durchgeführt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahre zugelassen.
Tour: 36km, 570Höhenmeter
Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Tiefer in die Welt des Weines eintauchen: Nach einer Betriebsbesichtigung wird eine Auswahl an verschiedenen Weinen verkostet und gemeinsam mit dem Winzer Betriebsphilosophie und Kellertechniken erörtert.
Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
Die Teilnehmer:innen begeben sich auf die Spuren der jahrtausendealten Südtiroler Weinbaugeschichte und dem Reichtum der lokalen Weintradition, stimmig begleitet von einem Glas Kalterersee im malerischen Ambiente des museumseigenen Weingartens. Anschließend individueller Rundgang durch die Ausstellung. Im Bedarfsfall werden die Führungen doppelsprachig durchgeführt.
Anmeldung: innerhalb Donnerstag, 10 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Beim Rundgang hinter den gezinnten Ringmauern des Anwesens können die angebauten Weinreben und Obstbäume besichtigt werden. Anschließend erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in den Reifekeller und die Schaubrennerei inklusive Kostproben der hergestellten Produkte. Zur Verkostung wird eine passende „Marende“ kredenzt mit ausgewählten regionalen Köstlichkeiten.
Anmeldung: innerhalb Donnerstag, 12 Uhr im Tourismusverein Kaltern
Geführter Streifzug durch das historische Weindorf St. Pauls mit Einblick in Geschichte, Architektur, Weinkultur und Alltagsleben. Abschließend lassen Sie die gewonnenen Eindrücke bei einem Glas Wein in der Kellerei St. Pauls auf sich wirken.
Weinberg- und Kellerführung mit anschließender Weinverkostung beim Zollweghof in Lana. Historisches Bio-Weingut oberhalb von Schloss Braunsberg am Eingang zum Ultental; seit 1990 werden die Weine im Weinkeller des 14. Jahrhunderts biologisch und biodynamisch produziert und auch in Amphoren und Barrique ausgebaut. Produziert u. a. auch die preisgekrönten Weine Cuveé Braunsberg, Sekt Rosé Swing, Amphoren-Wein Goldraut und weitere fünf Weine. Weinberg- und Kellerführungen mit Verkostung werden von Ostern bis Anfang November jeden Donnerstag um 16.00 Uhr angeboten, Zollweghof Lana (mit Anmeldung, Mobil +39 334 929 871 6 oder Mobil +39 335 592 220 0). Teilnahmegebühr 15,00 € pro Person.
Jeden Donnerstag laden wir Sie herzlichst ein, uns in angenehmer Atmosphäre bei einer Führung durch das Weingut und den Keller zu begleiten.
Für eine limitierte Anzahl an Besuchenden öffnen wir für Sie den alten, historischen Keller in sieben Meter Tiefe und geben Ihnen damit einzigartige Einblicke in unsere tägliche Arbeit im Weingut und noch vieles mehr… Anschließend verkosten wir mit Ihnen fünf Weine aus unserem Sortiment.
Anmeldungen innerhalb Mittwoch 17:00Uhr. Preis pro Person: 20 Euro.
Erleben Sie, wie aus Leidenschaft und Erfahrung außergewöhnliche Weine entstehen. Während der Führung erfahren Sie spannende Details über den Weinbau und der Weinbereitung.
Im Keller werden Ihnen die Geheimnisse der Weinproduktion nähergebracht. Die Verkostung der Weine rundet das Erlebnis ab. Am Plonerhof wird auf den bis zu 40% steilen Rebenreihen eine Vielzahl an Weinen produziert. Besonders beeindruckend sind die Cuvées des Hauses, die durch ihre besondere Vielfalt und die Kombination von einzigartigen Trauben bestechen. Das Weingut liegt in einer einzigartigen Lage, die durch das Zusammenspiel von Klima, Boden und den Bergketten rund um Meran ideale Bedingungen für den Weinbau schafft. Im Plonerhof entstehen Weine, die die Aromen der Region widerspiegeln und für ihre hohe Qualität bekannt sind.
Familie Tutzer freut sich auf Ihren Besuch!
Wie funktioniert nachhaltige Weinproduktion? Anhand einer Weingutsbesichtigung wird auf die Ökologie im Weinberg eingegangen. Das Thema Nachhaltigkeit in der Weinproduktion wird vom Pflanzen der Reben bis zum Weingenuss vermittelt. Im Anschluss werden einige Weine verkostet. Dauer ca. 1,5 Stunden. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen.
Lassen Sie sich verzaubern vom Weindorf Auer, seinen historischen Ansitzen und Bauernhöfen. Im Weingut Clemens Waldthaler können Sie anschließend in gemütlicher Atmosphäre Weine verkosten.
Lust auf dreifachen Genuss?
Ab Ostern bis Ende September und von November bis Ende Januar:
Jeden Donnerstag um 15:00 Uhr Hofführung, Weinverkostung und auf Wunsch lokale, kalte Spezialitäten.
Zusatztermine: Mittwoch bis Samstag auf Anfrage
Anlässlich des Geburtstages des kanadischen Komponisten R. Murray Schafer feiert das Schnalstal den Tag des Zuhörens mit einem reichhaltigen Programm, das dem Lauschen, der Stille und der Landschaftswahrnehmung gewidmet ist. Der Tag soll das immaterielle und landschaftliche Erbe des Schnalstals aufwerten, indem er zwei Veranstaltungen für Jung und Alt anbietet, die zu einem einzigartigen Erlebnis von Kunst, Natur und Kreativität einladen.
Programm:
Tanzworkshop für Erwachsene „Auf die inneren Melodien hören“
🕓 18. Juli von 9.00 bis 12.00 Uhr
📍 Campus Transhumanz, Unser Frau, Schnalstal
Der Workshop unter der Leitung von Johanna Delago richtet sich an Erwachsene und wid-met sich dem Hören (Lauschen) auf die eigene innere Welt und die Umgebung, wobei Wahr-nehmungen und Emotionen in Bewegung umgesetzt werden. Selbstwahrnehmung, Raum und Beziehungen werden die Schlüsselelemente bei der Erkundung sein.
PERFORMERIN: Johanna Delago (Bozen), Feldenkrais-Praktikerin, Improvisationstanz und So-matic Experiencing i.F.
TEILNEHMER: max. 25 Personen
MITZUBRINGEN: bequeme Kleidung, bequeme Schuhe, Decke oder Sitzunterlage und Wasser
Silent Book-Workshop für Kinder
🕓18. Juli von 9.00 bis 12.00 Uhr
📍 archeoParc, Unser Frau, Schnalstal
Veronica Rastelli wird die Kinder bei der Erstellung eines stillen Buches begleiten, ohne
Dialog oder Worte, nicht nur aus Papier, sondern auch aus Blättern, Beeren, verwelkten Blu-men, Holzfragmenten und Zweigen. Diese besonderen Seiten werden in aller Stille die Welt mit den Augen der Kinder zeigen und auch unseren Blick verändern.
PERFORMERIN: Veronica Rastelli, Italien-Schweizerin, Studium der Malerei und Restaurierung alter Textilien an der Akademie der Schönen Künste in Neapel
➔ SOLD OUT
Performance 'Oltrepassare' - Bewegung, Klang, Landschaft
🕓 18. Juli ab 14:00 Uhr
📍 Brunnen auf dem Dorfplatz von Karthaus, Schnalstal
Eine Wanderperformance des Trentiner Ensembles AZIONIfuoriPOSTO, die Bewegung, Skulp-tur und Klang verbindet. Zwei Performer, die mit Klangskulpturen ausgestattet sind, verwan-deln die Schritte und das Gelände in eine Klanglandschaft und versetzen sich in das Publi-kum, das mit ihnen die gleiche körperliche, ästhetische und emotionale Erfahrung auf dem Wanderweg „Via Monacorum“ (Nr. 21) teilt.
AUFFÜHRUNG: Silvia Dezulian (Trient), Tanzausbildung an der Civica Paolo Grassi in Mailand und Ausbildung in Bühnenbild an der Akademie Brera, Bühnen- und Kostümbildnerin und Gründerin von AZIONIfuoriPOSTO
AUFFÜHRUNG: Filippo Porro (Trient), Tanzausbildung an der Civica Paolo Grassi in Mailand und an der Proxima Res unter der Leitung von Carmelo Rifici, Autor und Choreograph und Perfor-mer von AZIONIfuoriPOSTO
KLANGSKULPTUREN: Martina Dal Brollo
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG: Gabriel Garcia
AUSZEICHNUNGEN Performance 'Oltrepassare':
Gewinner Pergine Arte Giovane, P.A.G. 2019
Gewinner Danza Urbana XL 2020
Gewinner Intersezioni FVG 2021
Ausgewähltes Projekt im Bereich Dancescapes/internationale Mobilität, eine Aktion zur Un-terstützung von Zirkulation und Ausbildung im Ausland, gefördert von der Associazione Cul-turale Danza Urbana, mit dem Beitrag des MIC - Ministerium für Kultur und der Fondazione del Monte di Bologna e Ravenna, im Bereich des Projekts Dancescapes, in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Las Voces Humanas, H(abita)t - Netzwerk der Tanzräume
WICHTIG: Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung verschoben.
MITZUBRINGEN: bequeme Schuhe und Kleidung
ANMELDUNG: Tourismusgenossenschaft Schnalstal
Reifensteiner Rittertage zum 3. Mal in Sterzing
Historischer Umzug
Mittelalter Markt
Großes Feldlager
Musik und Tanzeinlagen
Feuershow
Für Speis und Trank ist gesorgt
Kartenvorverkauf in der Tourist-Info Sterzing
Führung in der Kirche von Plawenn
Plawenn ist der höchst gelegene Adelssitz in ganz Europa.
Die Kirche wurde 1630 von den Herren von Plawenn erbaut und hat nach außen über dem Eingang ein Fresko mit der Heimsuchung Mariens.
2020 konnte das Dach der Kirche in Plawenn mit Hilfe der Gemeinde Mals in Höhe von 15.000 Euro neu gedeckt werden.
Nun die die Renovierungsarbeiten der Kirche Maria Heimsuchung weitgehend abgeschlossen und wir möchten, dass Viele unsere Freude teilen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr
Preis: freiwillige Spende zur Erhaltung der Kirche
Anmeldung: nicht erforderlich