Dienstag von 10:00 bis 11:00 Uhr
Bergsegen Sarner Latsche - Führung durch die Latschenölbrennerei Eschgfeller und ein Streifzug durch die Jahrhundertealte Tradition des Latschenölbrennens
Kosten: 7,00 € pro Person, Kinder bis 14 Jahren kostenlos
Eine Anmeldung ist erwünscht: 0471 625138 oder info@eschgfeller.eu
Ein Genuss für alle Sinne in der Metzgerei Rinner!
Tauchen Sie ein in die Welt des Südtiroler Specks g.g.A.! Erleben Sie eine exklusive Verkostung und entdecken Sie die Geheimnisse der traditionellen Herstellung dieser einzigartigen Spezialität.
Ein besonderes Highlight ist unser Verkostungsraum, der Ihnen einen direkten Blick auf das beeindruckende Specklager gewährt. Während der etwa einstündigen Verkostung erfahren Sie nicht nur Spannendes über die Geschichte des Südtiroler Specks und die traditionsreiche Metzgerei Rinner, sondern auch über diverse weitere kulinarische Köstlichkeiten aus der Region.
Jeder Teilnehmer erhält einen kostenlosen Verkostungsteller – Getränke sind separat erhältlich.
Treffpunkt: beim Perlhof von Max Thurner in Oberleitach.
Dauer Führung & Weinverkostung: ca. 1,5 Stunden.
Preis: € 17.
Mindestteilnehmerzahl: 4.
Anmeldung bis zum Vortag erforderlich: Tel. +39 340 1576679.
Der Perlhof ist ein kleines Weingut, den Max Thurner und seine Familie bewirtschaftet. Er befindet sich in Oberleitach im St.-Magdalener-Gebiet. Mit viel Handarbeit und großer Leidenschaft werden die Trauben schonend verarbeitet und charaktervolle Weine hergestellt
Kleiner Einblick mit Rundgang und Verkostung
Welche Arbeiten verrichtet ein Apfelbauer im Laufe eines Jahres? Was sind Pheromonfallen? Wie wird der Apfel zuhause richtig gelagert?
Wissen Sie nicht?
Dann ist eine Apfelführung genau das Richtige für Sie.
Bäuerinnen und Bauern im Obervinschgau führen Sie durch ihre Wiesen. Gehen Sie allen Geheimnissen auf den Grund und tauchen Sie ein, in die Welt des Südtiroler Apfels.
Im Anschluss wird ... mmmmh ... verkostet!
Dauer: ca 2 Stunden
Preis: Euro 4,00 pro Person; Euro 1,50 für Kinder zwischen 8-14 Jahre
Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen
Ausrüstung: festes, wasserfestes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung
Hunde an die Leine; Eltern haften für ihre Kinder
Tauche ein in die atemberaubende Schönheit der Dolomiten auf unserer großen Rundfahrt! Wir starten unsere Busfahrt in Schenna und machen uns auf den Weg ins Grödnertal. Von dort aus führt uns die Route über das Grödner Joch nach Corvara und weiter zum Campolongopass. Unterwegs genießen wir die spektakulären Ausblicke auf die majestätischen Berggipfel.
Unsere Fahrt führt uns weiter nach Arabba und über den Pordoipass (Aufenthalt mit Einkehrmöglichkeit), und zuletzt vorbei am Karerpass und Karersee (kurzer Aufenthalt) zurück nach Schenna.
Auf die Suche nach edlen Geschmackszutaten rund ums Haus begeben sich die Besucher gemeinsam mit Michael Steiner, dem jungen Käsemeister. Er führt vor, wie er diesen Käse mit spannenden Tricks verfeinert. Anschließend wird verkostet - Mahlzeit!
Kinder: Mindestalter 6 Jahre, Ticket erforderlich
Hunde: nicht erlaubt
Wie stärke ich mein Immunsystem? Was regt meine Organe an?
Wie bekomme ich mehr Energie und warum ist ein guter Schlaf
die Grundlage dafür?
Wie kann ich Erkältungen vermeiden und was kann ich tun bei
Arthrose, Husten und Kopfschmerzen?
Auf diese und viele andere Fragen finden sie Antwort bei einer
geführten Wanderung durch die Natur.
Brigitte Gruber, Kräuterfachfrau mit Spezialisierungen in den
Bereichen Kräuteranbau, Wildkräuter und Naturheilkunde weist auf
heimische Kräuter, Beeren und Wurzeln hin und gibt
Anregungen zu deren Verwendung für die Gesundheit.
Wo liegt die Grabstätte von Erzherzog Johann von Österreich? Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt dieser kunsthistorische Rundgang durch Schenna. Auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung des Mausoleums, der alten und neuen Pfarrkirche sowie der Martinskapelle. Wer möchte, schließt sich im Anschluss noch einer Führung durch Schloss Schenna an.
Bei einem entspannten Spaziergang durch das historische Zentrum von Bozen werden Kultur und Kulinarik miteinander verbunden. Während der Tour legen wir drei ausgewählte Stopps ein, an denen Sie typische Bozner Spezialitäten genießen können. Freuen Sie sich auf ein ausgewähltes Glas Wein, ein erfrischendes Bier und Köstlichkeiten der Region – begleitet von spannenden Geschichten über Sehenswürdigkeiten und lebendige Traditionen, die Bozen ausmachen. Entdecken Sie die historischen Ecken der Stadt und genießen Sie die lokale Atmosphäre. Es ist ein einzigartiger Mix aus Kultur und Genuss, der Ihnen neue Einblicke bietet.
Wann: jeden Dienstag vom April bis Ende Oktober
Treffpunkt: um 16:30 Uhr am Informationsbüro am Kornplatz 11
Dauer: ca 2 Stunden
Zweisprachig: Deutsch & Italienisch
Teilnehmer: Min. 4, Max. 17
Preis: € 24 Erwachsene; Kinder unter 6 Jahren kostenlos; € 14 für Kinder bis 14 Jahre und Inhaber der Bolzano Bozen Card (ausgenommen die Bolzano Bozen Card Mobility); für Informationen bitten wir Sie, unser Büro zu kontaktieren
Anmeldung innerhalb 12:00 Uhr desselben Tages
Warum ist Südtirol das optimale Anbaugebiet für Äpfel? Und wann ist Erntezeit in Südtirol? Interessiert Sie das und möchten Sie mehr zum knackigen Allrounder Apfel erfahren?
Dann ist eine Apfelführung durch die Obstwiesen genau das Richtige für Sie. Unsere Apfelbotschafterin begleitet Sie dabei und erzählt Ihnen alles Wissenswerte zur vielfältigen Frucht. Abgerundet wird das Ganze mit einer Verkostung von Äpfeln und Apfelsaft.
Kosten: € 2 pro Person, kostenlos für Gäste der Nalser Mitgliedsbetriebe
Anmeldung innerhalb 12.00 Uhr des Vortages, min. 4 Teilnehmer
Nach einer ausgiebigen Kellerführung werden unter der Leitung einer Fachkraft acht hochwertige Weine der Kellerei Kaltern verkostet. Dabei können sich die Teilnehmer:innen ausgiebig über Weinbau, Kellertechnik und die Weine austauschen und unterhalten.
Anmeldung: innerhalb Dienstag, 12 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Jeden Dienstag und Donnerstag habt ihr die Gelegenheit die Sennerei haut nach zu erleben und zu erlernen wie Käse hergestellt wird. An einem großzügigen, achteckigen Tisch, der aus einzelnen Arbeitsplätzen besteht, könnt ihr gemeinsam mit der Algunder Sennerin Edith, euren eigenen Frischkäse kreieren. Die hierfür verwendete Milch ist von höchster Qualität und kommt vorwiegend von Kühen, die auf den südlichen Hängen des Naturparks Texelgruppe oberhalb von Algund grasen. Die intakte Natur, das frische Gras und die klare Luft Südtirols spiegeln sich schlussendlich auch im Käse wieder. ihr erfahrt Spannendes über die Geschichte, die Produktion und den Vertrieb der Sennerei Algund und so Einiges über die Milchwirtschaft in Südtirol. euren selbst hergestellten Käse könnt ihr anschließend mit nach Hause nehmen und mit euren Lieben verkosten.
Im Ortsteil St. Peter westlich von Dorf Tirol steht eine der ältesten Taufkirchen der Umgebung. Geschichts- und Kunstliebhaber erfahren bei dieser geführten Besichtigung, wie die Kirche, die über einer noch älteren Anlage aus vorromanischer Zeit erbaut wurde, entstanden ist, und erfreuen sich am Anblick der kostbaren romanischen und gotischen Fresken, die sie in ihrem Inneren birgt.
Jeden Dienstagabend laden wir dich herzlich ein, an einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit teilzunehmen. Unser Fossilienmuseum in Mölten öffnet seine Türen, um dich in die Welt der prähistorischen Schätze zu entführen.
Entdecke seltene Fossilien und erfahre mehr über die Geschichte unseres Planeten. Unsere sachkundigen Guides stehen bereit, um dir alles Wissenswerte über die erstaunlichen Funde zu erzählen und deine Fragen zu beantworten.
Egal, ob du ein begeisterter Fossilienfan oder einfach neugierig bist, unsere Touren bieten für jeden etwas. Verpasse nicht die Gelegenheit, dienstags abends einen unvergesslichen Ausflug in die Vergangenheit zu erleben!
Anmeldung bis Montag 12 Uhr im Tourismusbüro Mölten, +39 334 279 0200 oder info@moelten.net
Führung in Deutscher Sprache: 17.00 Uhr
Mindesteilnehmerzahl: 3 Personen
Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
Entdecken Sie mit uns in Form einer gemütlichen Verkostung eine Auswahl unserer exklusiven Naturweine - und freuen Sie sich auf kleine kulianrische Köstlichkeiten aus Wildkräutern, um zu erkennen, was die Natur alles zu bieten hat.
Bei Interesse auch mit einem erlebnisreichen Gang durch unserern Kräutergarten kombinierbar.
Erleben Sie im Rahmen dieser Führung das Apfel- und Weindorf Kurtinig im Unterland. Unser Apfelexperte informiert Sie über Anbau, Lagerung bis hin zur Vermarktung über den Südtiroler Apfel. Auf dem anschließenden Rundgang durch die Apfelplantagen zeigt der Apfelführer Ihnen, neben den heute gängigen Sorten, einen kleinen Schaugarten mit 13 heimischen Apfelsorten. Hier können Sie echte Apfel-Raritäten, wie die „alten“ Sorten Kalterer Böhmer, Champagner und den Weißen Winterkalvill entdecken.
Nach einer kurzen technischen Einführung von Seiten eines kundigen E-Bike Guides wird die facettenreiche Landschaft rund um den Kalterer See, den Montiggler Seen und die Umgebung gemeinsam erradelt. Das E-Mountainbike und der Helm sind selbst mitzubringen (E-Mountainbike-Verleih und Helm-Verleih im Tourismusbüro möglich, Reservierung erforderlich). Im Bedarfsfall werden die Führungen zweisprachig durchgeführt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahre zugelassen.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Unsere Genussmanufaktur für edle Säuren ist ein Erlebnis für alle Sinne. Bereits im exquisiten mediterranen Genussgarten eröffnen sich eine Vielzahl von herrlichen Düften und Eindrücken. Unsere Gourmet-Balsamicos begeistern renommierte Küchenmeister und anspruchsvolle Genießer. In italienischer oder englischer Sprache auf Anfrage.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Kommen Sie in die Vineria von Castel Sallegg und lernen Sie das Weingut kennen! Dreimal wöchentlich gibt es eine Kellerführung mit Weinprobe. Mit unserer Sommelier Evelyn gehen Sie auf eine Zeitreise in unsere Weinwelt. Sie führt Sie tief in unsere Vergangenheit, tief in unseren 1000-jährigen Schlosskeller. Hören Sie Geschichten über das Schloss, das Weingut und kosten Sie erlesene Weine aus unseren drei historischen Weinhöfen.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Tief in die Welt des Weines eintauchen und die hohe Kunst des Destillierens kennenlernen. Nach einer Betriebsbesichtigung wird eine Auswahl der hofeigenen Weine und Destillate verkostet. Beim gemütlichen Beisammensein im Buschenschank genießen die Teilnehmer*innen eine typisch Südtiroler Bauernmarende mit sorgfältig ausgewählten Produkten von Südtiroler Bauern. Lernen Sie den Winzer und seinen Betrieb besser kennen und erörtern Sie gemeinsam die Betriebsphilosophie und Kellertechnik.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Die Südtiroler Weinbaugeschichte, Kalterns Weinkultur, Brauchtum, Rebsorten, Geologie, Pflanzen und Vermarktung - dies alles ist Kaltern und der Wein. Gemeinsam mit einem Weinexperten und geprüften Natur- und Landschaftsführer wird der Wein im Weindorf Kaltern entlang des wein.weges, inmitten der Weinberge gemeinsam erwandert. Im Anschluss steht der Genuss bei einer Auswahl typischer Weine in einem wein.kaltern Partnerbetrieb im Mittelpunkt.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Fachkundige Führung duch die Pfarrkirche von St. Pauls, den "Dom am Lande" mit Turmbegehung. Abschließend erwartet Sie ein Glas Wein im Wein & Genusshaus Vis à Vis.
Erleben Sie die faszinierende Welt der Weinbereitung. Bei der Führung durch unseren Keller lernen Sie die einzelnen Schritte der Weinbereitung kennen. Anschließend verkosten wir mit Ihnen in der Vinothek eine Auswahl unserer Weine. Weitere Führungen am Donnerstag um 10:30 Uhr.
Zuerst gibt's eine Besichtigung des urigen kleinen Schafwollmuseums, im Anschluss eine Bastelrunde: Wir filzen kleine Figuren zum Mitnehmen - und Helene hat eine Menge zu erzählen, über kleine Wasserfall-Nörggilan, über Geschichte und Gegenwart des Museums, der Schafwollgewinnung.
Preis 8,00 €
Anmeldung nur am Tag der Veranstaltung von 13.00 - 16.00 Uhr möglich - Tel. +39 0474 679581
Der Bus bringt uns nach Weißbrunn (1.885 m) im hintersten Ultental, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Zunächst führt der Weg mäßig ansteigend, am Grünseebach entlang, durch einen lichten Lärchenwald und vorbei an großen Felsblöcken taleinwärts. An der Holzbrücke biegen wir links ab und steigen durch Almgelände stetig bergan bis wir die Obere Weissbrunnalm (2210 m) erreichen. Dabei erwarten uns kurze, steinige und steile Abschnitte. Von dort steigen wir noch ein Stück aufwärts, begleitet von einer herrlichen Aussicht auf die umliegenden Berge, dannach folgen wir einem Fußpfad im Auf und Ab bis zur Fiechtalm (2034m). Hier besteht die Möglichkeit einer Einkehr zum Mittagessen. Nach ausgiebiger Mittagsrast nehmen wir den Forstweg, der uns zurück nach Weissbrunn bringt, wo der Bus für die Heimfahrt wartet.
Zum Start unseres Abenteuers genießen wir eine leckere Garten-Wiesen-Limonade und nach einer Kennenlern-Runde starten wir unsere Entdeckungstour. Dann folgen wir einem knapp 500 m langen Weg, zuerst etwas ansteigend, dann bergab, halten an verschiedenen Stationen an und beschäftigen uns mit den Pflanzen, denen wir begegnen. An einer Lichtung im Kastanienhain bereiten wir eine kleine Mahlzeit zu und backen Stockbrot. Zurück am Ausgangspunkt fertigen wir noch ein Mittel für die „Rucksack-Apotheke“ zum Mitnehmen an und vernaschen eine erfrischende Nachspeise.
Mitzunehmen: geschlossene rutschfeste Schuhe, Sonnenschutz
Teilnehmerbegrenzung: > 4 - <10 Personen
Kosten: 25,00 Euro Kinder, Erwachsene kostenlos
Bezahlung. Tourismusbüro Lana | Online
Anmeldung: bis spätestens 17.30 Uhr am Vortag
Bei uns auf dem Bauernhof ist immer was los! Am Biohof Gogerer besuchst du zusammen mit der Bäuerin Margareth die Kühe und Hühner im Stall und auf der Weide. Wie kommt vom Gras die Milch ins Glas? Ein Erlebnis für Groß und Klein. Du kannst bei den Tieren sein, sie streicheln und füttern - sei auch du dabei! Zum Abschluss hast du die Möglichkeit, einige Produkte wie Milch und Biojoghurt zu verkosten.
ANMELDUNG NUR BIS 17:00 UHR DES VORTAGES MÖGLICH!!
Sul maso c'è sempre qualcosa da scoprire! Al maso biologico Gogerer, visitate le mucche e le galline nella stalla e sul prato insieme a Margareth, la contadina. Come arriva il latte dall'erba al bicchiere? Un'esperienza per grandi e piccoli. Potrete stare con gli animali, accarezzarli e dar loro da mangiare. Alla fine, avrete la possibilità di assaggiare alcuni prodotti come il latte fresco e lo yogurt biologico.
LA PRENOTAZIONE È POSSIBILE SOLO FINO ALLE ORE 17:00 DEL GIORNO PRECEDENTE!!
Hier dreht sich alles rund um die Natur! Gemeinsam entdecken wir die Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks, spielen und basteln mit Natur- und Recycle-Materialien, verarbeiten Wildkräuter zu Köstlichkeiten und lernen dabei die Natur um uns Schritt für Schritt kennen.
Reservierung erforderlich!
Tel. +39 0474973017 oder bei info.dz@provinz.bz.it