Majestätisch thront die Wallfahrtskirche von Unser Frau auf ihrem Felsen. Sie ist der Ausgangspunkt für die Wanderung an der Via Monachorum, vorbei an der Schnalser Urlärche, an Wasserfall und Bergquellen bis zum ehemaligen Kartäuserkloster Allerengelberg in Karthaus. Und dort? Stille – und eine Reise in die Vergangenheit.
Zeitraum: Mai - Oktober, montags
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 10 € pro Person ab 10 Jahre (inkl. Wanderleiter und Führung)
Treffpunkt: 13.30 Uhr - Unser Frau, Wallfahrtskirche
Anmeldung: T +39 0473 679 148 (TV Schnalstal) bis 12.00 Uhr oder online
Zusatzinfo: max. 15 Teilnehmer
Wegverlauf: Wanderweg 21
Wanderung über den Stocknertalweg und Panoramaweg zu den Mühlen (mit Mühlenbesichtigung) und Erdpyramiden. Auf dem Rückweg noch Besichtigung eines Hofladens (Milla Ladile), die mit einer kleinen Verkostung abgeschlossen wird. Als Dankeschön gibt es noch ein kleines Präsent.
Erlebt einen spannenden Tag in der Natur auf einer familienfreundlichen Wanderung durch Terenten. Ihr wandert entlang des Panoramaweges und münden dann auf den Mühlenrundweg, der euch zu den historischen Kornmühlen führt. Dort erwartet euch ein Bauer und gibt euch faszinierende Einblicke in das traditionelle Müllershandwerk und die Geschichte der Region.
Entlang des Weges passiert ihr anschließend die beeindruckenden Erdpyramiden, einzigartige Naturdenkmäler, die im Jahr 1837 in Folge eines heftigen Unwetters entstanden sind. Zum Abschluss besucht ihr einen kleinen, aber feinen Hofladen, wo ihr handgemachte und gesunde Produkte vorfindet und verkosten könnt.
Gesamtgehzeit: ca. 2 h
Dauer: ca. 4h
240 Höhenmeter
6 Km
Die Wanderung ist nicht kinderwagentauglich.
Kosten:
Mit Almencard: bis 14 Jahren: kostenlos
ab 14 Jahren: 5€
Mit Mobilcard und andere: bis 14 Jahren: kostenlos
ab 14 Jahren: 10€
Die in der Ausstellung durch Bilder und Fotografien gezeigten historischen Fluchtwege von Michael Gaismair und seinem Heer 1525/26 wie aktuelleren Fluchtrouten aus dem 20./21. Jahrhundert werden geographisch quasi westlich und östlich von Bruneck auf zwei Präsentationsorte aufgeteilt: im LUMEN. Museum für Bergfotografie am Kronplatz geht es um Graubünden/Gadertal/Padua bzw. Karwendel/Pyrenäen/Westalpen, auf Burg Heinfels um Zillertal/Salzburg/Osttirol bzw. Krimmler Tauern/Strandzha Gebirge/Kurdistan.
Kuratoren der Ausstellung:
Dr. Richard Piock, Obmann Verein Tiroler Photoarchiv TAP
Dr. Martin Kofler, Leiter Tiroler Photoarchiv TAP
Kooperationspartner:
Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP)
Museum Burg Heinfels
Der Tartscher Bühel ist ein besonderer Vinschger Kraftplatz. Bei einem gemütlichen Spaziergang wandeln wir auf den Spuren der untergegangenen Stadt, bekommen Einblicke in die Vinschger Kultur und erfahren mehr über innovative Entwicklungskonzept
Treffpunkt: 10 Uhr, Pfarrkirche Tartsch
Dauer: ca. 2 Stunden
Wichtig: Bitte bringen Sie das Geld in Bar zur Veranstaltung mit!
Reschensee Guest Pass Inhaber haben diese Veranstaltung inkludiert. Der gültige Reschensee Guest Pass muss vorgezeigt werden, um diese Leistung als Inklusivleistung nutzen zu können.
Bei unserer Gästeführung nimmt euch unser Experte Norbert mit auf eine spannende Reise durch die Schönheit und Geschichte Algunds.
Um 10:00 Uhr laden wir euch zur Gästebegrüßung im Bürgersaal des Thalguterhauses ein. Dort erhaltet ihr einen Überblick über alle Veranstaltungen, wertvolle Informationen zum Südtirol GuestPass Algund und persönliche Wandertipps aus erster Hand.
Während unserer anschließenden Dorfführung erfahrt ihr Spannendes über das geschichtsträchtige Algund mit seiner beeindruckenden Architektur, darunter die Pfarrkirche St. Josef und das Dominikanerkloster Maria Steinach. Ihr lernt Algund kennen und genießt die Natur.
Lana entdecken - Willkommensführung. Jeden Montag Gästebegrüßung vor dem Informationsbüro in Lana, Vorstellung des wöchentlichen Programms mit anschließendem Rundgang durch das historische Ortszentrum von Lana.
Sie erhalten dabei nützliche Informationen über die Ferienregion Lana (Land und Leute, Wandern, Ausflüge, Besichtigungen Gastronomie, Obst- und Weinbau usw.) und lernen interessante Baudenkmäler aus acht Jahrhunderten kennen. Christoph Gufler, der zahlreiche Bücher zur "Südtiroler Landeskunde" veröffentlicht hat, steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung, ab Informationsbüro Lana, 10.00 Uhr.
Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Rundgang zu den architektonischen und kulturellen Highlights der Bozner Altstadt. Je nach Verfügbarkeit besuchen wir den Sitzungssaal des Landtags, das Merkantilgebäude mit seinem prachtvollen Gerichtssaal und den historischen Kellerräumen, den Josefsaal im Kolpinghaus sowie das elegante Palais Pock. Entdecken Sie die vielfältige Geschichte und die ausdrucksvolle Architektur dieser besonderen Gebäude.
Treffpunkt: 10:30 Uhr am Informationsbüro, Kornplatz 11
Dauer: 2 Stunden
Zweisprachig: Deutsch / Italienisch
Teilnehmerzahl: Maximal 25
Preis: € 10 Erwachsene; kostenlos für Kinder bis 14 Jahre und Inhaber der Bolzano Bozen Card (ausgenommen die Bolzano Bozen Card Mobility); für Informationen bitten wir Sie, unser Büro zu kontaktieren
Anmeldung: Erforderlich
Aus jedem Winkel lugt noch das Mittelalter hervor. Die wehrhafte Stadtummauerung mit ihren runden Ecktürmen kündet von kriegerischen Zeiten, von landesfürstlicher Politik und von einer Zeit, als sich hier ein Umschlagplatz für den Salzhandel zwischen dem süddeutschen Raum und der Lombardei befand. Die Glurnser hatten zudem eine eigene Maßeinheit, Märkte und den Sitz des landesfürstlichen Gerichts. Was für Hameln der Rattenfänger ist, das ist für Glurns sein berühmter Mäuseprozess. Die Ausstellung „Stationen einer kleinen Stadt“ im Museum des Schludernser Torturmes zeigt die Geschichte der Stadt anhand von Handel und Verteidigung, Markt und Berufswesen. Zudem gewährt das Museum den Zutritt eines Teiles des noch vom Mittelalter erhaltenen Wehrganges.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Tauferer Torturm um 10:00 Uhr
Preis: € 8,00 Erwachsene, € 5,00 Kinder von 8-14 Jahren
Nicht nur im Sarntal, im Tal der Latschenkiefern, wächst die Latsche, sondern auch auf den sauren Silikat-Böden der Villanderer Alm. Die Kraft der Gebirgspflanze ist enorm. Das wohltuende und wohlriechende ätherische Öl ist geeignet für Entspannungsbäder für Aufgüsse und Wickel oder als Zusatz in Peelings. In der Duftlampe trägt der Duft zur Verbesserung des Raumklimas bei.
Montags wird schaugebrannt. Alle Interessierten bekommen so einen Einblick wie die Latsche zum ätherischen Öl verarbeitet wird.
Möchten Sie dabei sein und Friedrich Steiner beim Herstellen des Steiner- Bio-Qualitätsbrand über die Schultern schauen? Der inhaltliche Bogen spannt sich von der Beschreibung der Früchte aus der eigenen biologischen Landwirtschaft über die Maischebereitung, Gärverfahren bis hin zur Destillation, Reifung und Lagerung des Brandes. Anschließend kommt der gemütliche Teil.
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: Euro 15,00 pro Person inkl. Verkostungen hausgebrannter Qualitätsbrände
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Führung auf Italienisch: Riuscite a percepire la storia? Sopra Montechiaro, le rovine del Castello di Montechiaro vegliano sulla valle tra leggende, segreti e scorci panoramici spettacolari. Unitevi alle nostre guide del castello per un viaggio nel Medioevo e scoprite come vi si viveva un tempo.
Passeggiando tra le antiche mura, ascolterete storie affascinanti sui potenti conti di Montechiaro e lascerete spaziare lo sguardo sulla Val Venosta. Un’esperienza che vi riporterà indietro nel tempo, per meravigliarvi, esplorare e immergervi nella storia.
Cosa vi attende:
· affascinanti informazioni sulla vita del castello
· racconti e leggende che avvolgono le rovine
· una cornice perfetta per le vostre fotografie
Venite a immergervi nella storia!
Solo con prenotazione:
entro le ore 18.00 del giorno precedente
Yoga am Weigelehof – Zeit für Körper, Geist und Seele
Willkommen im Yoga-Raum des Weigelehofs – einem Ort der Stille und Regeneration. Hier könnt ihr ganz bei euch ankommen, den Alltag loslassen und neue Kraft tanken.
Inmitten der idyllischen Umgebung von Algund begleitet euch Evi durch eine sanfte und zugleich kraftvolle Yogastunde. Der Fokus liegt auf Anusara Yoga und Hatha Yoga, ergänzt durch Atemübungen und kleine Sequenzen der Tiefenentspannung. Ideal, um eure innere Balance zu stärken und die Verbindung zu euch selbst zu vertiefen.
Für alle Levels geeignet – vom Anfänger bis Fortgeschrittene.
Eine spannende, informative und unterhaltsame Rundwanderung in einem kulturträchtigen Siedlungsraum, mit Besichtigung des urigen Bauernhofes Ausluger Hof (12. Jahrhundert) und dessen reizenden Hofladen, wo die hauseigenen Produkte angeboten werden, welche unter dem Gütesiegel „Roter Hahn“ aus 100 % regionaler Herstellung entstehen.
In kurzer Busfahrt erreichen wir die schöne Marktgemeinde St. Lorenzen (810m/Ausgangspunkt). Auf zum Teil nicht markierten unbekannten Pfaden, durch Wiesen und Wälder wandernd, begleitet von schönen Veduten auf die Brunecker Weitung und der Rieserferner Gruppe, überschreiten wir den Onsberg (939 m) und erreichen den Ausluger Hof, inklusive Besichtigung des urigen Bauernhofes, im idyllischen Örtchen St. Martin gelegen. Nach unserem Aufenthalt passieren wir das von der markanten Michelsburg, Ansitzen und Bauernhöfen geprägte Dorf und erreichen das Westende von St. Lorenzen. Im Antlitz der imposanten Sonnenburg wandern wir bis zum schönen gleichnamigen Ortsteil (830m). Es erwartet uns eine spannende Traverse unter den Sonnenburger Kopf (937) durch den „Haselnusstunnel“. Mit prächtiger Aussicht über die Talweitung von St. Lorenzen erreichen wir das letzte Teilstück der Wanderung. Dieser führt uns entlang der rauschenden Rienz zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt: Tourismusbüro Kiens 09:30 Uhr (Busabfahrt um 09:45 Uhr)
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Maximalteilnehmer: 15 Personen
Strecke insgesamt: ca. 9 km.
Höhenunterschied: ca. 300 m
Dauer (reine Gehzeit 3 Std. + 1 Std. Aufenthalt beim Ausluger Hof): 4 Std.
Schwierigkeit: leicht
Einkehrmöglichkeit: ja
Mitzubringen:Gutes Schuhwerk, Wanderbekleidung, Regenschutz, Rucksack mit etwas zum Trinken und Kleinigkeit zum Essen
NICHT GEEIGNET FÜR KLEINKINDER UND KINDERWAGEN
Anmeldung: Online oder im Tourismusverein Kiens innerhalb 17:00 Uhr des Vortags
Teilnahmegebühr:Erwachsene mit Kronplatz Guest Pass 10 €; andere zahlen 20 €; Kinder bis 10 Jahre gratis
Guest Pass nicht vergessen
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Schreibmaschine und ihres Erfinders Peter Mitterhofer bei Nacht! Das Schreibmaschinenmuseum in Partschins öffnet in der Abenddämmerung seine Pforten, um sich in einer suggestiven und ungewohnten nächtlichen Atmosphäre zu zeigen.
Wie entsteht Honig, wie ist ein Bienenvolk organisiert und warum sind diese emsigen, scheinbar nie müde werdenden Insekten so wichtig für uns? Antwort auf solche und weitere Fragen gibt es bei diesem geführten Ausflug in die Welt der Bienen und Imker.
Anschaulich vermittelt der Experte Christian Kessler vom Imkerverein Partschins das Leben der fleißigen kleinen Bestäuber, zeigen am geöffneten Bienenstock die Arbeitsweise und das erstaunliche Sozialverhalten der Bienen und erklären wie der Honig von der Blüte ins Glas mit dem Südtiroler Markenaufkleber gelangt. Ausgestattet mit der richtigen Schutzkleidung, darf das Innenleben des Bienenstocks hautnah bestaunt und angefasst werden. Und auch welche Rolle der Imker spielt, was genau seine Tätigkeiten sind und wie er diese strikt an den Ablauf des Bienenjahres anpassen muss, wird bei dieser Führung ausführlich erklärt.
Von der hervorragenden Qualität des Südtiroler Honigs kann man sich anschließend bei der Verkostung verschiedener Honigsorten überzeugen.
Mit einer Fläche von 18.400 Hektar ist Südtirol das größte, geschlossene Obstanbaugebiet Europas. Rund 7.000 Bauernfamilien kultivieren auf fruchtbaren Böden und bei 300 Sonnentagen im Jahr Äpfel in bester Qualität. Infos über die Geschichte des Apfelanbaues, Anbaugebiete, Arbeiten im Obstgarten und Apfelsorten. Dazu ein Apfelquiz und die Verkostung von Äpfeln und Apfelsaft. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Der Stammsitz der Grafen von Meran in Tirol und heute noch in Besitz der Familie, die das Schloss auch bewohnt. Historisch eingebettet in die Geschichte und Geschicke des Landes, zählt Schloss Schenna heute zu einer der sehenswertesten Burgen Südtirols.
Online-Anmeldung erforderlich unter www.schloss-schenna.com
Weitere Termine:
Dienstag bis Freitag: um 11.30 und 15.00 Uhr
Besichtigen Sie eine der ältesten bis heute erhaltenen Kirchen Europas.
Die kleine St. Benedikt-Kirche aus dem 8. Jh. n. Chr. birgt in ihrem Inneren karolingische Wandmalereien, die zu den ältesten Fresken Westeuropas zählen.
Ein Bau aus dem 8. Jahrhundert. Der romanische Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Malereien und karolingischen Fresken im Inneren zählen zu den ältesten im gesamten deutschen Sprachraum. Die Kirche birgt weltweit das einzige Portrait eines fränkischen Grundherren.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Samstag von 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Führungen:
Montag und Mittwoch um 14:00 Uhr
Freitag um 10:00 Uhr
Preis: 1,80€ pro Person; mit Führung 3,00€ pro Person
Reschensee Guest Pass Inhaber haben den Eintritt in die Kirche jeden Samstag inkludiert. Der gültige Reschensee Guest Pass muss vorgezeigt werden, um diese Leistung als Inklusivleistung nutzen zu können.
Informationen: Informationsbüro Mals, Tel. +39 0473 831 190
Die Krypta von Marienberg wurde im Jahr 1160 vom sel.
Adalgott, Bischof von Chur, geweiht und diente den Mönchen als erster Gottesdienstraum für das Chorgebet und
die Feier der Heiligen Messe. Nach Umbauarbeiten im
Jahre 1643 wurde die Krypta zum Bestattungsort für die
Mönche. 1980 wurden die Grufteinbauten entfernt und die
über Jahrhunderte verdeckten Fresken freigelegt, sodass
diese in ihrer ganzen Leuchtkraft zum Vorschein kamen.
Im neuen Bibliotheksbau können nun
die wertvollen Bücherbestände und die z.T. einzigartigen
Archivalien des Klosters Marienberg dauerhaft, sicher und
fachgerecht aufbewahrtwerden. Der Gesamtbestand
der Bibliothek umfasstca. 135.000 Titel, ein beachtlicher Teil
davon stammt aus der Zeit vor dem 18. Jh.
Schaudepot
In den ehemaligen Bibliotheksräumen des Klosters wurde im
Jahr 2021 das neue Schaudepot eingeweiht.
Dort befndet sich die historisch umfangreiche Lehrmittelsammlung des ehemaligen Benediktinergymnasiums aus Meran, wie
beispielsweise physikalische Gerätschaften, präparierte Tiere,
Mineralien und auch andere Gegenstände, die zu Unterrichtszeiten als Anschauungsmaterial für die Schüler des Klosters
verwendet wurden.
Die Sonderausstellung anlässlich des 800 Jahre Jubiläums der Burg Taufers nimmt sich eines mittelalterlichen und zugleich gesellschaftlichen Themas an: der Beziehung zwischen Adel und Bauerntum. Die von Marie Rubner und vom Südtiroler Burgeninstitut kuratierte Ausstellung ist ab 18. April bis 2. November 2025 auf Burg Taufers zu sehen.
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und religiöse Veränderungen kennzeichneten den Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Leibeigenschaft schränkte die untere Bevölkerungsschicht in ihren Rechten stark ein und zwang sie zu zusätzlichen Abgaben an adelige Lehensherren und den Klerus. 1525 wurde der Ruf nach Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit immer lauter. Bald schlug die Unzufriedenheit in Gewalt um und die Bauernkriege brachen wie ein Flächenbrand in Zentraleuropa aus. 2025 jährt sich zum 500. Mal der Beginn des Bauernaufstandes. Anlässlich des Jubiläums lässt die Ausstellung „Bauernkriege – Streben nach Freiheit vor 500 Jahren“ den Besucher tief in die Geschichte dieser Zeit eintauchen.
Neben den permanenten Ausstellungen „Der Ötzifund“ und „Flora, Fauna, Mensch“ zeigt der archeoParc in Unser Frau jedes Jahr eine kleine Fotoausstellung in der Cafeteria des Museums. Die diesjährige Edition stellt Arbeiten der jungen Jägerin Simone Santer vor: Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen.
AUSSTELLUNGSZEITRAUM im archeoParc vom 30.04.2025 - 02.11.2025 von 12:00 - 16:30 Uhr.
Neben den permanenten Ausstellungen „Der Ötzifund“ und „Flora, Fauna, Mensch“ zeigt der archeoParc in Unser Frau jedes Jahr eine kleine Sonderausstellung. Die diesjährige Edition nennt sich „Glaciers and Me“ und widmet sich anlässlich des Jahrs der Gletscher zwei künstlerischen Positionen zum Thema: Malereien von Jessie Pitt (Melbourne/Längenfeld) und Fotografien von Daniela Brugger (Karthaus) laden zusammen mit Texten des Glaziologen Georg Kaser (Karthaus) zum Entdecken und Nachdenken ein.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „GLACIERS AND ME“ im archeoParc am 12.04.2025 um 18:00 Uhr.
täglich geöffnet von 10:00-17:00 Uhr
Das gotische Hügelkirchlein wurde 1480 von den Schneeberger Knappen erbaut und mit einem kostbaren Flügelaltar von Matthias Stöberl ausgestattet.
Die Führung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich!
Die Zeitzeugen der Via Claudia Augusta, die Bedeutung der beiden Partschinser Ortsteile Töll und Rabland zur Römerzeit und noch viel mehr Wissenswertes aus Geschichte, Kunst und Kultur wird bei diesem Rundgang anschaulich vermittelt.
Südtirol gilt als das größte zusammenhängende Apfelanbaugebiet Europas und als ältestes Weinbaugebiet im deutschsprachigen Raum.
Jene, die mehr über den Apfelanbau in Südtirol aus erster Hand erfahren möchten, sind bei einer Hofführung mit anschließender Apfelverkostung am Ansitz Lidl in Prissian genau richtig.
Erlebe die zauberhafte Atmosphäre Brunecks bei der geführten Stadtbesichtigung durch die historische Altstadt. Entdecke kulturelle Highlights und spannende Geschichten!
Schwierigkeit: leichter Spaziergang auf ebenem Parcours
Kostenbeitrag: 5,00 € mit Kronplatz Guest Pass / 15,00 € ohne Guest Pass;
bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit!
GOLDEN SUMMIT WEEKS: kostenlose Teilnahme mit Kronplatz Guest Pass Bruneck und Olang vom 01.10 - 09.11.2025.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich unter www.bruneck.guest.net
Edle Ansitze, malerische Gassen und historische Denkmäler prägen das Partschinser Dorfbild. Die Zeitzeugen der Via Claudia Augusta, die Lebensgeschichte von Peter Mitterhofer, dem Erfinder der Schreibmaschine, und noch viel mehr Wissenswertes wird bei diesem Rundgang anschaulich vermittelt.
Treffpunkt bei der Kirche in Mittelberg mit Führung.
Dauer: ca. 20 Minuten,
Preis: € 2.
Beschreibung:
Die Kirche wurde erstmals im Jahre 1289 erwähnt, um 1400 erweitert und gotisch umgebaut. Der Turm (aus Natursteinmauerwerk) ist erst im 14. Jahrhundert entstanden. 1744 erhielt die Kirche die barocke Zwiebelhaube, 1976 wurden Kirche und Turm erneuert – dabei kam das romanische Mauerwerk wieder zum Vorschein. Bei der Restaurierung stieß man auch auf einen umfangreichen mittelalterlichen Freskenzyklus mit Szenen aus der Leidensgeschichte des Herrn, den 12 Aposteln und Propheten.
Reservierung erforderlich