Jedes Jahr im August huschen besonders viele Sternschnuppen über den Nachthimmel. Vom 11. August bis 17. August erreichen die sogenannten „Perseiden“ heuer ihren Höhenpunkt. So auch am Dienstag, 12. August und das Knottnkino in Vöran ist der ideale Ort, um Ausschau nach den „Glücksbringern“ zu halten.
Picknickdecke mitbringen, angenehmen Klängen lauschen und leckere Häppchen genießen …
Mit dabei sind auch Mitglieder der Südtiroler Amateurastronomen „Max Valier“, die Interessantes über den Nachthimmel zu erzählen wissen und Teleskope mit dabeihaben.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
3-tägige Ausstellung zu den Pilzen der Wälder Südtirols mit zahlreichen Exponaten und fachkundiger Auskunft durch Mitglieder des mykologischen Vereins „Bresadola“. Mykologische Exkursion mit einem Pilzexperten am Donnerstag, 14. August 2025 um 14.30 Uhr, ausgehend vom Naturparkhaus
Ein spannendes Abenteuer erwartet Sie bei der geführten Kirchturmbesichtigung! Von unserem fachkundigen Führer Oswald Tröbinger erfahren Sie nicht nur, wieso die Kirche und der Turm getrennt gebaut wurden, sondern haben auch die Gelegenheit, den Aussichtsturm zu besteigen: 82 Meter hoch, mit mehr als 300 Stufen. Die Besichtigung dauert eine Stunde und ist ein Muss für jeden Besucher.
Apfelführung "Der Südtiroler Apfel....knackig, saftig & frisch" mit anschließender Apfelverkostung in Lana (mit Anmeldung).
Südtirol ist das größte zusammenhängende Obstbaugebiet Europas. Der Apfelanbau ist ein wichtiger Treiber für die lokale Wirtschaft. Erfahren Sie von unserer Apfelbotschafterin alles rund um die Vorteile der gesunden Inhaltsstoffe, das Anbaugebiet und alle Sorten und Marken des Südtiroler Apfels.
Wir fahren mit dem Bus durch den Vinschgau und weiter ins Seitental Martell bis zum Talschluss (2.030m). Das Martelltal ist das höchste zusammenhängende Erdbeeranbaugebiet Europas. Bereits am Ausgangspunkt unserer Wanderung können wir die Gletscher des Cevedale und der Zufallspitze bestaunen. Wir wandern zunächst am geschichtsträchtigen ehemaligen Nobelhotel „ Paradiso“ vorbei, dann ansteigend, auch etwas steinig, über die Plimaschlucht hinauf zum großartigen Bauwerk der alten Staumauer, die vor ca. 200 Jahren errichtet wurde, um das Tal vor Ausbrüchen der Gletscherseen zu schützen. Auf einem Teilstück des Gletscherlehrpfades wandern wir weiter bis auf eine Höhe von ca. 2450m. Auf der gegenüberliegenden Talseite steigen wir zur Zufallhütte (2.265m) mit Einkehrmöglichkeit ab. Nach der Rast erfolgt der Abstieg über die teils steile Forststraße hinunter zum Parkplatz, wo der Bus für die Heimfahrt wartet.
zum heutigen 118. Geburtstag unserer Rittner Bahn.
Sonderfahrten mit einem historischen Triebwagen.
Start um 13 vom Bahnhof Oberbozen nach Maria Himmelfahrt und zurück. Begleitet von den Bahnexperten und Mitarbeitern der Werkstatt der Rittner Trambahn welche Interessantes über die Rittner Bahn erzählen.
Preis Sonderfahrt: € 10, € 5 für Kinder (6-14 Jahre). Begrenzte Teilnehmerzahl.
Sonderfahrt nur auf Reservierung beim Tourismusverein Ritten. Tel. +39 0471 356100, 0471 345245
In Zusammenarbeit von Rittner Bahnkomitee & Tourismusverein Ritten.
Man schrieb den 13. August 1907 als die Rittner Bahn, die vom Waltherplatz im Zentrum von Bozen direkt auf den Ritten heraufführte, feierlich eröffnet wurde. Knapp 1.000 Höhenmeter überwand die Bahn im Abschnitt zwischen Bozen und Maria Himmelfahrt mithilfe eines Zahnradantriebs, bevor es von Himmelfahrt aus eben weiter bis nach Oberbozen, Lichtenstern und Klobenstein ging.
Die Rittner Bahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der Belle Epoque, in der man die Berge für wohlhabende Touristen erschließen wollte. Der Bau dieser Bahn hat sich aber im Laufe der Jahrzehnte auch für die Rittner Bevölkerung selbst als Glücksfall herausgestellt. 1966 wurde die Zahnradstrecke aufgelassen und eine zeitgemäße Seilschwebebahn von Bozen nach Oberbozen errichtet. Im Mai 2009 wurde diese erste Seilbahn durch eine moderne Umlaufbahn bzw. Rittner Seilbahn ersetzt. Die Schmalspurbahn, die heute die letzte ihrer Art in ganz Südtirol ist, verkehrt nunmehr zwischen Oberbozen und Klobenstein als Hauptstrecke und einige Male die Nebenstrecke Maria Himmelfahrt mit historischen und moderneren Triebwagen.
Die Lärche mit allen Sinnen erleben:
• Wanderung zum höchsten Lärchenhochplateau Europas
• Interessantes zur Lärchenharzgewinnung und Naturheilkunde
• Lärchenköstlichkeiten zum Genießen
Mit Lärchenexpertin und Buchautorin ("Die Lärche") Elisabeth Unterhofer
Mindestteilnehmerzahl: 10
Infos und Anmeldung (innerhalb 12 Uhr des Vortages): Tourismusbüro Jenesien, T +39 0471 354196, info@jenesien.net oder direkt online auf dieser Seite.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Pilze! Begleite uns auf eine spannende mykologische Exkursion mit einem erfahrenen Pilzexperten, der dir am Donnerstag, den 14. August 2025, um 14:30 Uhr, die geheimen Wunder der Natur näherbringt. Treffpunkt ist das Naturparkhaus – sei dabei, wenn wir gemeinsam auf Entdeckungstour durch den Wald gehen!
Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag erforderlich, möglich via Telefon, E-Mail oder online
Geführte Wanderung entlang des unteren Günther-Messner-Steiges.
Start um 9.30 Uhr bei der Bushaltestelle „Abzweigung Afers“. Über den Unteren Günther-Messner-Steig geht es über die Rodelwiesen zur Peitlerscharte und weiter zum Würzjoch. Von dort noch zum panoramareichen Aussichtspunkt Costaces und wieder zurück zum Würzjoch. Anreise mit dem Bus wird empfohlen!
Wanderdaten: Strecke 10,6 km, Aufstieg 642 Hm, Abstieg 388Hm, reine Gehzeit 4 h, Trittsicherheit erforderlich
Wanderausrüstung erforderlich!
Preis: kostenlos
Teilnehmer: min. 2 Personen
Anmeldung: im Naturparkhaus Puez-Geisler oder im Infobüro Villnöss innerhalb des Vortages.
Bei der Führung werden sowohl das restaurierte Denkmal als auch die klassizistische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt vorgestellt. Führung durch Dr. Hanns-Paul Ties und Prof. Dr. Carla von Braitenberg. Um 16 Uhr Treffpunkt Kirche Maria Himmelfahrt, Teilnahme Kostenlos. Das Erinnerungsmal der Familie Menz ist ein einzigartiges klassizistisches Denkmal aus dem Jahr 1818, das Peregrin Ritter von Menz zum Gedenken an seine Familie errichten ließ. Um Anmeldung beim Tourismusverein Ritten wird gebeten: info@ritten.com T. +39 0471 356100/345245
Wir starten am Parkplatz bei der "alten Säge" und wandern stets aufwärts zur Freiberger Alm und weiter zur Latschiniger Alm, mit schönem Blick auf die Texelgruppe. Nach einer Stärkung führt der Weg etwas absteigend über den Almweg zur Marzoner Alm. Von hier geht es auf einer kurzen Strecke zurück zum Parkplatz.
Höhenmeter: ca. 500 m
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Schwierigkeit: mittelschwer
Bei der Apfelführung in der Obstgenossenschaft CAFA in Meran erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die heimische Frucht. Nach einem kurzen Einführungsfilm besichtigen Sie gemeinsam mit unserem Apfelexperten Franz die gesamte Genossenschaft und verfolgen die Lagerung, Sortierung, Verpackung und Verladung des Südtiroler Apfels. Unser Apfelfachmann verrät Ihnen allerhand Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen, Sorten und der Lagerung des Apfels zuhause. Zum Abschluss wartet eine kleine Apfelverkostung auf Sie.
Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Montag, 16:00 Uhr, online oder in der Tourismusinformation Marling. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Wir fahren mit dem Bus ins Unterland bis nach Neumarkt, biegen auf die Fleimstaler Straße ab und kommen vorbei an Montan und dem S. Lugano Pass nach Altrei (1200 m), dem Ausgangspunkt der Wanderung. Vom Dorfzentrum führt ein alter Pflasterweg, leicht ansteigend, durch die Wälder des Naturparkes Trudner Horn und bringt uns hinauf zum idyllisch gelegenen Biotop Langmoos. Weiter geht es auf einer Forststraße aufwärts zur Krabes Alm (1529m), die inmitten von weiten Wiesen liegt und einen prächtigen Blick auf die lagoraikette bietet. Nach einer wohlverdienten Mittagsrast erfolgt der Abstieg über blumenreiche Weiden und lichte Lärchenhaine in Richtung Ziss-Sattel. Wir folgen der Forststraße, wandern an einer Kneippanlage vorbei und kehren schließlich nach Altrei zurück, wo unser Bus für die Heimfahrt bereitsteht.
Das eigene Weinwissen erweitern und erlesene Tropfen probieren – das geht am besten dort, wo der Wein seinen Ursprung hat: im Weinberg und im Keller. Bei dieser geführten Genusstour erfahren Sie vom Kellermeister, wie der edle Saft von der Rebe in die Flasche kommt und blicken hinter die Kulissen der Weinherstellung. Anschließend bleibt genügend Zeit für die Verkostung.
Teilnehmerzahl begrenzt, Unkostenbeitrag.
Sonnenaufgangswanderung im Welterbe Dolomiten
Start um 4.00 Uhr am Parkplatz Zans (1680 m); Aufstieg über Tschantschenon zum Sonnenaufgang am Kreuzjoch (2293 m), Almfrühstück auf der Gampen Alm, Rückkehr nach Zans. Ende am späten Vormittag.
Wanderdaten: Strecke 8,2 km, Aufstieg/Abstieg 630 Hm, reine Gehzeit 3.10 h
Stirn-oder Taschenlampe und Wanderstöcke mitnehmen sowie Bergausrüstung erforderlich.
Preis: kostenlos
Teilnehmer: min. 2 Personen
Anmeldung: im Naturparkhaus Puez-Geisler oder im Infobüro Villnöss innerhalb des Vortages.
Besichtigung der Frubona Obstgenossenschaft Terlan. Sie bekommen einen Einblick in die Südtiroler Apfelwirtschaft und sehen wie die Äpfel angeliefert, sortiert und gelagert werden.
Termin: jeden Donnerstag um 10 Uhr - Kostenlos
Anmeldung erforderlich im Tourismusverein Terlan.
Frische Bergluft, viel Freilauf und eine gentechnikfreie Fütterung sorgen dafür, dass sich die Schweine am Obertimpflerhof in Vöran rundum wohl fühlen. „Das ist das Geheimnis für die hervorragende Qualität unseres Fleisches“, ist Bauer Franz überzeugt. Dieses wird im traditionellen Verfahren am Hof zu köstlichen Speck- und Wurstwaren verarbeitet.
Geführte Besichtigung von Stall, Produktions- und Reiferäumen mit allerlei Interessantem über Haltung und Verarbeitung am Hof – anschließende Verkostung mit Bauer Franz.
Wir starten am Parkplatz Kratzegg in Ulfas/Passeiertal und wandern auf gutem Weg zur Ulfaseralm. Von dort geht es aufwärts zur Schartalm, wo wir einkehren. Anschließend führt der Weg auf das „Hahnl“, ein Vorberg der Matatzspitze. Von dort beginnen dann den Abstieg zur „Waalerhütte“. Über den Ulfaser/Matatzer Waalweg geht es zurück zum Parkplatz.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Höhenmeter: ca. 500 Hm
Mittelschwere Wanderung
Mit dem Reisebus fahren wir durch den Vinschgau bis nach St. Valentin auf der Haide. Die Fahrt mit dem Gondellift verkürzt uns um mehrere Höhenmeter den Aufstieg. Von der Bergstation (2.150 m) der Bahn, wandern wir über den Panoramaweg Richtung Brugger Alm, vorbei an der einsam gelegenen Oberdörferalm und schließlich hinauf auf das sogenannte "Mäuerle" (2.350 m), dem Sattel zwischen dem Zerzertal und dem Schlinigtal. Die Aussicht während unserer Mittagsrast auf den oberen Vinschgau ist beeindruckend. Vom "Mäuerle" aus steigen wir ab zur Plantapatsch Hütte, wo eine Einkehrmöglichkeit besteht und wandern über die Hofer Alm zum Parkplatz in Prämajur (1.700 m), wo der Bus wartet.
Die aussichtsreiche Höhenwegwanderung führt uns durch Zirmwälder auf wunderschöne Hochalmen in Richtung Schutzhaus Radlsee, Brugger Schupfe bis zurück zum Kühhof. Einkehr Klausner Hütte oder Radlseehütte.
Start: 09:30 Uhr Parkplatz Kühhof, Wanderbus möglich, Gehzeit ca. 4 Std., HU 430 m, mittelschwere Wanderung, Rückkehr um 16:30 Uhr P. Kühhof.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen.
Für Gäste von Mitgliedsbetrieben ist die Wanderung kostenlos, ansonsten pro Person 10,00 €.
Erwandern Sie mit dem Natur- und Landschaftsliebhaber Martin den WeinKulturWeg und entdecken Sie den traditionsreichen Weinanbau von Marling.
Auf dieser etwa 1 ½ -stündigen Wanderung erwarten Sie überlebensgroße Weinbauobjekte, historische Weinhöfe und atemberaubende Ausblicke auf die Weinanbaugebiete des Meraner Landes.
Zum Abschluss der Wanderung können Sie in einem Marlinger Weingut oder in der Kellerei Meran die hofeigenen Weine verkosten – begleitet von einem Winzer oder Kellermeister. Dazu genießen Sie ein traditionelles Marendbrettl (Brettljause) mit Südtiroler Spezialitäten.
Lassen Sie sich dieses besondere Erlebnis nicht entgehen und entdecken Sie die Welt des Marlinger Weinbaus! 🍷
Rückkehr ins Ortszentrum: ca. 12:30 Uhr
Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Dienstag, 17:00 Uhr, online oder in der Tourismusinformation Marling.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Apfelführung "Der Südtiroler Apfel....knackig, saftig& frisch" mit anschließender Apfelverkostung in Burgstall (mit Anmeldung).
Südtirol ist das größte zusammenhängende Obstbaugebiet Europas. Der Apfelanbau ist ein wichtiger Treiber für die lokale Wirtschaft. Erfahren Sie von unserer Apfelbotschafterin alles rund um die Vorteile der gesunden Inhaltsstoffe, das Anbaugebiet und alle Sorten und Marken des Südtiroler Apfels.
Zwischen 10:00 und 13:00 Uhr wird im Freigelände nach original Passeirer Rezept gebacken. Man kann den routinierten Museumsbäckern bei der Arbeit zusehen und manche Insider-Infos zum Brotbacken erfahren. Kinder dürfen mitkneten und ein Paarl formen.
Die Teilnahme mit Verkostung und Miniführung ist im Eintrittspreis enthalten.
Wie kommt der Apfel aus Naturns zu Ihnen nach Hause?
Bei der Führung durch die Obstgenossenschaft Texel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Südtiroler Apfel.
Besichtigen Sie mit unserem Apfelexperten die gesamte Genossenschaft und verfolgen Sie die Lagerung, Sortierung, Verpackung und Verladung. Unser Apfelfachmann verrät Ihnen allerhand Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen, Sorten und der Lagerung des Apfels.
Die Führung findet nur in deutscher und italienischer Sprache statt!
Die Führung durch die Genossenschaft ist nicht barrierefrei.
Die Genusswanderung in Prissian durch die herrliche Landschaft im Tisner Mittelgebirge ist eine leichte Wanderung (reine Gehzeit ca. eineinhalb Stunden) in Begleitung von Naturführerin und Winzerin Irmgard Windegger.
Begrüßung und genussvolle Einstimmung am Ansitz Unterpeck mit WINZER STEFAN HOLZNER und Verkostung von 2 Weinen. Wanderung zum WEINGUT GROßKEMAT, dort Weinbergführung und Verkostung von 3 Weinen mit WINZER MICHAEL KNOLL, begleitet mit einem hausgemachten Imbiss. Besichtigung und Vorstellung, der Versoaln-Rebe, der größten und wohl auch ältesten Rebe der Welt bei Schloss Katzenzungen und Verkostung eines „Versoaln-Weines“. Weiter geht’s über den Prissianerbach auf die andere Seite des Dorfes zu IRMIS BIO-GARTEN, dem Gartenparadies von WINZERIN IRMGARGD WINDEGGER. Dort Verkostung von Bio-Weinen und frische Gerichten mit saisonalen Zutaten aus dem Gemüsegarten, Bruschette, Ofenbrote (BAUERNBÄCKEREI TISENS | HANNES GASSER) und Käsespezialitäten (HOFKÄSEREI LAUGENSPITZ | GITTE GERHART).
Den krönenden Abschluss macht MARKUS MAURACHER von der BRENNEREI FELSENRISS mit einer professionellen Verkostung seiner Liköre und Destillate.
Ein unvergleichbares Erlebnis – Südtiroler Landschaft und Landwirtschaft
Eine Zusammenarbeit von kleinen feinen Betrieben und dem Tourismusverein Tisens-Prissian.
JEDEN FREITAG im Zeitraum vom 25.04.2025-27.06.2025 und vom 29.08.2025-31.10.2025
Treffpunkt: um 10 Uhr vor dem Infobüro in Prissian.
Anmeldung: bis am Vortag (Donnerstag) um 12 Uhr unter Tel. +39 0473 920822 beim Tourismusverein Tisens-Prissian
Achtung: Anmeldungen für die Genusswanderung am 02.05.2025 sind innerhalb 30.04.2025 erforderlich!
Teilnahmegebühr: Euro 48 pro Person, die am Veranstaltungstag vor Ort und in bar direkt an Irmgard Windegger bezahlt werden
Dauer: von 10-16 Uhr
Der geführte Dorfrundgang in Kastelruth gibt Ihnen die Möglichkeit, die Geschichte und Kultur des Ortes zu erfahren. Die Tour führt Sie durch die malerische und lebendige Landschaft des Dorfes, das vor allem für seine malerischen Gassen und historischen Gebäude bekannt ist. Sie werden die Sehenswürdigkeiten und Denkmäler des Dorfes kennenlernen und die Geschichten der Gegend hören. Am Ende des Rundgangs haben die Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem Aperitif im Hotel zum Turm über das Erlebte zu plaudern.
Am Gampenpass besichtigen wir einen Militärbunker aus dem 2. Weltkrieg. Anschließend wandern wir auf einer Schotterstraße und dann einem Fußweg entlang. In Serpentinen führt der Weg aufwärts bis wir ein breites Tal, am Fuße der kleinen Laugenspitze, queren. Weiter in leichtem Aufstieg erreichen wir die kleine idyllische Gfrillneralm wo wir einkehren. Herrliche Ausblicke bis zu den Dolomiten erwarten uns dort. Nachher führt ein angenehmer Fahrweg hinunter zur Gampenstraße von wo wir mit dem Linienbus nach Lana zurückfahren.
Höhenmeter: ca. 400 m
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Schwierigkeit: mittelschwer
Die Ultner Kräuterexpertinnen Traudi Schwienbacher und Dr. Franziska Schwienbacher begleiten Sie fachkundig und mit großer Begeisterung für die heimischen Heil- und Wildpflanzen durch den Bio-Kräutergarten und die umliegenden, kräuterreichen Wiesen des Ultentales.