In ungefähr einer Stunde wandert ihr mit Natur- und Landschaftsführer Norbert entlang eines besonderen Wein- und Themenweges durch die Rebgärten der Algunder Weingüter, ein einmaliges Gebiet im Meraner Land. Auf 15 Texttafeln, die entlang des Weges angebracht sind, wird auf alte Sorten, Brauchtum und Wissenswertes rund um den Weinbau hingewiesen. Am Ende der Wanderung besichtigt ihr zusammen mit Andreas Theiner, Winzer des Weinguts Schloss Plars, die Weinkeller und verkostet vier Qualitätsweine.
Auf geheimnisvolle Zeiten gehen die Ursprünge von Schloss Goldrain zurück. Weder die Baugeschichte des Schlosses noch die Ahnengeschichte der langjährigen und mächtigen Schlossherrn Hendl lassen sich in ihren Anfängen datieren und zuverlässig rekonstruieren. Doch beide gemeinsam sollten im Laufe der Jahrhunderte zu blühendem Ansehen gelangen.
Erfahren Sie Wissenswertes über das Schloss Goldrain und seine Geschichte bei der einstündigen Führung jeden Dienstag durch die Mauern des Schlosses.
Dienstags von 11:00 - 12:00 Uhr
Einführung in die Welt des Kneippens mit Kneipp - Bademeisterin Christine Moser Eschgfeller
Kosten: 9,00 € pro Person, Kinder bis 14 Jahre kostenlos
Anmeldung erwünscht unter tel. 0471 625138 oder info@eschgfeller.eu
Dienstag von 10:00 bis 11:00 Uhr
Bergsegen Sarner Latsche - Führung durch die Latschenölbrennerei Eschgfeller und ein Streifzug durch die Jahrhundertealte Tradition des Latschenölbrennens
Kosten: 7,00 € pro Person, Kinder bis 14 Jahren kostenlos
Eine Anmeldung ist erwünscht: 0471 625138 oder info@eschgfeller.eu
Ein Genuss für alle Sinne in der Metzgerei Rinner!
Tauchen Sie ein in die Welt des Südtiroler Specks g.g.A.! Erleben Sie eine exklusive Verkostung und entdecken Sie die Geheimnisse der traditionellen Herstellung dieser einzigartigen Spezialität.
Ein besonderes Highlight ist unser Verkostungsraum, der Ihnen einen direkten Blick auf das beeindruckende Specklager gewährt. Während der etwa einstündigen Verkostung erfahren Sie nicht nur Spannendes über die Geschichte des Südtiroler Specks und die traditionsreiche Metzgerei Rinner, sondern auch über diverse weitere kulinarische Köstlichkeiten aus der Region.
Jeder Teilnehmer erhält einen kostenlosen Verkostungsteller – Getränke sind separat erhältlich.
Kleiner Einblick mit Rundgang und Verkostung
Welche Arbeiten verrichtet ein Apfelbauer im Laufe eines Jahres? Was sind Pheromonfallen? Wie wird der Apfel zuhause richtig gelagert?
Wissen Sie nicht?
Dann ist eine Apfelführung genau das Richtige für Sie.
Bäuerinnen und Bauern im Obervinschgau führen Sie durch ihre Wiesen. Gehen Sie allen Geheimnissen auf den Grund und tauchen Sie ein, in die Welt des Südtiroler Apfels.
Im Anschluss wird ... mmmmh ... verkostet!
Dauer: ca 2 Stunden
Preis: Euro 4,00 pro Person; Euro 1,50 für Kinder zwischen 8-14 Jahre
Mindestteilnehmeranzahl: 4 Personen
Ausrüstung: festes, wasserfestes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung
Hunde an die Leine; Eltern haften für ihre Kinder
Tauche ein in die atemberaubende Schönheit der Dolomiten auf unserer großen Rundfahrt! Wir starten unsere Busfahrt in Schenna und machen uns auf den Weg ins Grödnertal. Von dort aus führt uns die Route über das Grödner Joch nach Corvara und weiter zum Campolongopass. Unterwegs genießen wir die spektakulären Ausblicke auf die majestätischen Berggipfel.
Unsere Fahrt führt uns weiter nach Arabba und über den Pordoipass (Aufenthalt mit Einkehrmöglichkeit), und zuletzt vorbei am Karerpass und Karersee (kurzer Aufenthalt) zurück nach Schenna.
Wie stärke ich mein Immunsystem? Was regt meine Organe an?
Wie bekomme ich mehr Energie und warum ist ein guter Schlaf
die Grundlage dafür?
Wie kann ich Erkältungen vermeiden und was kann ich tun bei
Arthrose, Husten und Kopfschmerzen?
Auf diese und viele andere Fragen finden sie Antwort bei einer
geführten Wanderung durch die Natur.
Brigitte Gruber, Kräuterfachfrau mit Spezialisierungen in den
Bereichen Kräuteranbau, Wildkräuter und Naturheilkunde weist auf
heimische Kräuter, Beeren und Wurzeln hin und gibt
Anregungen zu deren Verwendung für die Gesundheit.
Auf die Suche nach edlen Geschmackszutaten rund ums Haus begeben sich die Besucher gemeinsam mit Michael Steiner, dem jungen Käsemeister. Er führt vor, wie er diesen Käse mit spannenden Tricks verfeinert. Anschließend wird verkostet - Mahlzeit!
Kinder: Mindestalter 6 Jahre, Ticket erforderlich
Hunde: nicht erlaubt
Wo liegt die Grabstätte von Erzherzog Johann von Österreich? Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt dieser kunsthistorische Rundgang durch Schenna. Auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung des Mausoleums, der alten und neuen Pfarrkirche sowie der Martinskapelle. Wer möchte, schließt sich im Anschluss noch einer Führung durch Schloss Schenna an.
Nach einer ausgiebigen Kellerführung werden unter der Leitung einer Fachkraft acht hochwertige Weine der Kellerei Kaltern verkostet. Dabei können sich die Teilnehmer:innen ausgiebig über Weinbau, Kellertechnik und die Weine austauschen und unterhalten.
Anmeldung: innerhalb Dienstag, 12 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Im Ortsteil St. Peter westlich von Dorf Tirol steht eine der ältesten Taufkirchen der Umgebung. Geschichts- und Kunstliebhaber erfahren bei dieser geführten Besichtigung, wie die Kirche, die über einer noch älteren Anlage aus vorromanischer Zeit erbaut wurde, entstanden ist, und erfreuen sich am Anblick der kostbaren romanischen und gotischen Fresken, die sie in ihrem Inneren birgt.
Gemeinsam mit unserer Apfelbotschafterin und Apfel Sommeliere Maria laden wir Sie auf eine erlebnisreiche Führung durch die Apfelwiesen ein. Maria zeigt Ihnen auf Interessante Weise den Weg des Apfels von der Blüte bis zur Ernte und welche Arbeitsschritte damit verbunden sind. Abgerundet wird das Erlebnis mit einer Verkostung der beliebtesten Südtiroler Apfelsorten. Natürlich darf ein kleines Geschenk für zu Hause nicht fehlen.
Unsere Genussmanufaktur für edle Säuren ist ein Erlebnis für alle Sinne. Bereits im exquisiten mediterranen Genussgarten eröffnen sich eine Vielzahl von herrlichen Düften und Eindrücken. Unsere Gourmet-Balsamicos begeistern renommierte Küchenmeister und anspruchsvolle Genießer. In italienischer oder englischer Sprache auf Anfrage.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Kommen Sie in die Vineria von Castel Sallegg und lernen Sie das Weingut kennen! Dreimal wöchentlich gibt es eine Kellerführung mit Weinprobe. Mit unserer Sommelier Evelyn gehen Sie auf eine Zeitreise in unsere Weinwelt. Sie führt Sie tief in unsere Vergangenheit, tief in unseren 1000-jährigen Schlosskeller. Hören Sie Geschichten über das Schloss, das Weingut und kosten Sie erlesene Weine aus unseren drei historischen Weinhöfen.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Nach einer kurzen technischen Einführung von Seiten eines kundigen E-Bike Guides wird die facettenreiche Landschaft rund um den Kalterer See, den Montiggler Seen und die Umgebung gemeinsam erradelt. Das E-Mountainbike und der Helm sind selbst mitzubringen (E-Mountainbike-Verleih und Helm-Verleih im Tourismusbüro möglich, Reservierung erforderlich). Im Bedarfsfall werden die Führungen zweisprachig durchgeführt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahre zugelassen.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Zuerst gibt's eine Besichtigung des urigen kleinen Schafwollmuseums, im Anschluss eine Bastelrunde: Wir filzen kleine Figuren zum Mitnehmen - und Helene hat eine Menge zu erzählen, über kleine Wasserfall-Nörggilan, über Geschichte und Gegenwart des Museums, der Schafwollgewinnung.
Preis 8,00 €
Anmeldung nur am Tag der Veranstaltung von 13.00 - 16.00 Uhr möglich - Tel. +39 0474 679581
Mit dem Reisebus fahren wir durch das Eisacktal nach Brixen, weiter durch das Pustertal bis nach Toblach, von Schluderbach nach Misurina und schließlich über die Mautstraße hinauf zur Auronzo-Hütte (2.320 m), dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Von dort wandern wir auf einem breiten Wanderweg entlang der Südseite der Drei Zinnen hinauf zum Paternsattel (2.454 m). Oben angekommen, genießen wir den beeindruckenden Blick auf die imposanten, 500 Meter hohen Nordwänder der Drei Zinnen. Anschließend wandern wir leicht abwärts entlang des Paternkofels in Richtung Drei-Zinnen-Hütte, steigen ab ins Rienztal und erreichen nach einem kurzen Gegenstieg den Rienzboden und die Lange Alm (2.322 m). Hier haben wir die Möglichkeit einzukehren. Der aussichtsreiche Rückweg führt uns entlang der Westlichen Zinne in angenehmer Steigung hinauf zum Bergrücken und verläuft anschließend fast eben zurück zum Ausgangspunkt, wo unser Bus bereits auf uns wartet.
Die Lärche mit allen Sinnen erleben:
• Wanderung zum höchsten Lärchenhochplateau Europas
• Interessantes zur Lärchenharzgewinnung und Naturheilkunde
• Lärchenköstlichkeiten zum Genießen
Mit Lärchenexpertin und Buchautorin ("Die Lärche") Elisabeth Unterhofer
Mindestteilnehmerzahl: 10
Infos und Anmeldung (innerhalb 12 Uhr des Vortages): Tourismusbüro Jenesien, T +39 0471 354196, info@jenesien.net oder direkt online auf dieser Seite.
Jeweils am Mittwoch um 16.00 Uhr werden im Auftrag des Museumsverein Aldein während der Sommermonate Führungen mit Fachfrau Judith Gruber, rund um die Pfarrkirche und den Friedhof angeboten.
Die Führungen sind kostenlos. Freiwillige Spenden zur geplanten Erneuerung des Kirchendaches werden gerne angenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Biketour führt uns durch das wunderschöne Grödnertal und gilt als eine der schönsten in den Dolomiten. Vom Langental geht es über Wald- und Schotterwege zur Juac Hütte, wo wir das Panorama genießen. Umgeben von imposanten Felswänden führt die Tour weiter zur Regensburgerhütte auf Col Raiser. Nach einer Pause biken wir nach St. Jakob zur ältesten Kirche des Grödnertals und fahren dann nach St. Ulrich. Anschließend nehmen wir das Shuttle zurück nach Lajen.
Höhenunterschied im Anstieg: 550 m
Höhenunterschied im Abstieg: 1.120 m
Gesamtstrecke: 20 km
Die geführte Museumstour im Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Region. Besucher werden durch verschiedene Ausstellungsbereiche geführt, die Historisches präsentieren. Die Tour vermittelt nicht nur Wissen über die Entwicklung des Tourismus, sondern auch über die einzigartige Natur und Kultur im Gebiet der Drei Zinnen. Eine erlebnisreiche Entdeckungsreise für alle, die mehr über die jahrhundertealte Geschichte dieses malerischen Gebiets erfahren möchten.
Eintritt: 5€
Zu Gast bei Mahler - Besuch der Gustav Mahler Komponierhäuschen:
Wer die Leidenschaft für Kultur und Musik teilt, weiß, dass wir in Toblach einen Schatz hüten.
Auf einer Wiese mit Blick auf das Dorf und das ganze Tal in der Nähe des Waldes Richtung Bad Maistatt, steht ein kleines, einfaches Holzgebäude. Das Gebäude wirkt auf den ersten Blick sehr bescheiden, steht aber stolz und im Wissen um seine unglaubliche Bedeutung und Geschichte. Hier fand der berühmte böhmische Komponist Gustav Mahler, begleitet von seiner geliebten Alma, Ruhe und Inspiration, um zwischen den Sommermonaten von 1908 und 1910 einige seiner schönsten und wichtigsten Symphonien, darunter Das Lied von der Erde, zu komponieren.
Nach sorgfältiger Restaurierung öffnet das Komponierhäuschen am Trenkerhof nun endlich wieder seine Pforten für alle, die die Geschichte und Atmosphäre der Belle Époque einatmen wollen. Während der Sommermonate Juli und August hat jeder Interessierte die Möglichkeit, jeden Mittwoch und jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Familie Santer, Eigentümerin des Kulturguts, in die Zeit zurückreisen und den Zauber jener Orte und der umgebenden Natur wahrzunehmen. Eine besondere Gastgeberin empfängt die Gäste... Alma, die geliebte Lebensgefährtin des Komponisten bis zu seinem Tod im Jahr 1911, selbst eine vielseitige und wichtige Figur in der Geschichte der Weltkultur, die den Besuch mit Geschichten und Anekdoten noch besonderer machen wird.
Der Eintritt in den Park und in das Komponierhäuschen ist kostenlos.
Parkmöglichkeiten vor Ort sind nicht vorhanden, aber nur in Verbindung mit einem Besuch des Wildparks.
Info: https://mahlernaturklangpark.com
Bei schlechtem Wetter wird der Besuch abgesagt.
Kurzer Spaziergang über Asphalt von ca. 20 Min. zum Huberhof mit Besichtigung vom Bauernhof mit Stall, Tieren und Garten. Das Erlebnis für die ganze Familie wird mit einer Verkostung vom typischen Bauernprodukten abgerundet. Der Rückweg zurück zum Ausgangspunkt dauert wiederum ca. 20 Min.
Start: 08.55 Uhr
Rückkehr: ca. 12.00 Uhr
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Wasser, Regenschutz
Dauer der Besichtigung: 1 Std. ca.
Preis: Erwachsene: € 16,00; U14: € 12,00; U4: gratis
Hast du bereits einmal ein E-Werk von innen gesehen? Weißt du wie aus Wasser - Strom wird? In Südtirol gehört das Passeiertal und vor allem das Hinterpasseier zu einem der wasserreichsten Täler. Daher wurden im Hinterpasseier seit ungefähr einem Jahrhundert über 22 E-Werke zur nachhaltigen Energieerzeugung erbaut. Eines der ältesten ist das "E-Werk Rabenstein", welches du bei dieser Führung besuchen und erkunden kannst. Die Führung bietet dir einmalige Einblicke ins E-Werk und zeigt, wie aus Wasser - Strom entsteht.
Beim Waldbaden: der Bergwald als entspannende und heilende Kraftquelle erfahren Sie wie der balsamische Duft, die klare Luft, die Vielfalt an Heilpflanzen und die Wirkkraft der Bäume und Sträucher dem Menschen eine große Vielfalt anbieten, um im Wald Kraft zu tanken und gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.
Hier geht es weniger um Wissen sondern mehr um das Erleben und Erfahren des Bergwaldes. Dieser Vormittag führt Sie wieder ein Stück näher zu diesen wunderbaren Naturgeschenken und Sie werden erspüren, wie der Wald auch als großer »Wohlfühlraum« das menschliche Wohlempfinden positiv beeinflusst.
Wir starten mit dem öffentlichen Bus von Lajen zur Villanderer Alm. Am Parkplatz bei der Gasserhütte beginnt unsere Wanderung. Der Weg führt uns zur Rinderplatz Hütte, vorbei am Samberg und Pfunderer Berg. Angekommen am Bergwerk Villanders besichtigen wir eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Die eindrucksvollen Stollen und historischen Artefakte bieten einen Einblick in die Bergbaugeschichte. Nach der Besichtigung kehren wir nach Lajen zurück.
Höhenunterschied im Anstieg: 100 m
Höhenunterschied im Abstieg: 540 m
Strecke: 6,8 km
Stärken Sie Ihr Immunsystem und Wohlbefinden nach den Naturheilverfahren von Sebastian Kneipp und erleben Sie die Kneippwelt in Marling hautnah!
Beginnend mit einem kurzen Spaziergang durch das Dorf, begleitet von unseren Kneipp- und Gesundheitstrainerin Annemarie, wird die Durchblutung angeregt. Anschließend kehren Sie in die Kneippwelt im Zentrum von Marling ein. Auf dem Weg passieren Sie verschiedene Wasserstationen, an denen Sie auf erfrischendes Marlinger Quellwasser treffen und Ihren Durst stillen können.
Vor Ort erhalten Sie von unserer Kneippexpertin interessante Einblicke in die Geschichte von Kneipp und lernen, wie Sie mit erfrischenden Wasseranwendungen Ihr Wohlbefinden steigern und Ihre Gesundheit erhalten können.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Methoden wie prickelnde Güsse und belebende Armbäder selbst auszuprobieren – eine besonders bereichernde Erfahrung für Körper, Geist und Seele.
Zum Abschluss bereiten Sie gemeinsam ein selbstgemachtes Kräutergetränk und einen gesunden Imbiss zu, die Sie anschließend in gemütlicher Runde genießen.
Anmeldung erforderlich: Bis spätestens am Vortag, 17:00 Uhr online oder in der Tourismusinformation Marling.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Keine Hunde erlaubt.
Er schmeckt, ist gesund und liefert jede Menge Vitamine: der Südtiroler Apfel. Hier in Schenna findet er alles, was er braucht, um aufs prächtigste zu gedeihen: Sonne, Höhenlage, alpin-mediterranes Klima. Wie sich diese Vorzüge auf seinen Geschmack auswirken und was es bei Anbau, Ernte und Lagerung zu beachten gilt, verrät dieser lehrreiche Spaziergang durch Schennas Apfelwiesen. Abgerundet wird die Führung mit einer Verkostung von Äpfeln und Apfelsaft auf dem Raiffeisenplatz Schenna.