Unsere Anfahrt erfolgt mit dem Taxi, das uns zum Parkplatz Huberkreuz bringt. Von dort starten wir unsere Wanderung, die uns mit einem leichten Anstieg durch die malerische Landschaft zur Latschenölbrennerei führt. Angekommen, erwartet uns eine Führung, bei der wir die traditionellen Fertigungstechniken und faszinierende Einblicke in die Welt der Latschenkiefer kennenlernen. Nach einer gemütlichen Pause, treten wir den Rückweg an.
Höhenunterschied im Anstieg: 290 m
Höhenunterschied im Abstieg: 290 m
Strecke: 4,6 km
Völser Winzer - Tradition am Fuße des Schlern.
Weingutsbesichtigung mit Weinprobe: Weingut Grottner Hof.
(nur in deutscher und italienischer Sprache)
Taxiservice:
Start: Tourismusbüro Völs 16.40 Uhr (nur bei vorhandener Taxireservierung)
Für jene die selbst mit dem Auto zum Weingut fahren ist der Treffpunkt dort um 16:50 Uhr!
*nicht geeignet für Kinder
Er schmeckt, ist gesund und liefert jede Menge Vitamine: der Südtiroler Apfel. Hier in Schenna findet er alles, was er braucht, um aufs prächtigste zu gedeihen: Sonne, Höhenlage, alpin-mediterranes Klima. Wie sich diese Vorzüge auf seinen Geschmack auswirken und was es bei Anbau, Ernte und Lagerung zu beachten gilt, verrät dieser lehrreiche Spaziergang durch Schennas Apfelwiesen. Abgerundet wird die Führung mit einer Verkostung von Äpfeln und Apfelsaft auf dem Raiffeisenplatz Schenna.
Das Kirchlein St. Valentin liegt inmitten von blühenden Wiesen oberhalb von Seis und bietet einen einmaligen Blick auf den Schlern. Die Kirche hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert und ist mit ihren gut erhaltenen Fresken auch aus kunsthistorischer Sicht einen Besuch wert.
Zusammen mit Wanderführerin Paula machen wir uns auf dem Weg zur St. Valentin Kirche (Spatziergang ca. 20 Minuten). Es folgt eine geführte Besichtigung der Kirche mit anschließender Rückkehr nach Seis.
Anmeldung innerhalb 17:00 Uhr am Vortag des Veranstaltungstages im Tourismusverein Seis oder online
Führung Werk Mitterberg
Das Werk Mitterberg bildete zusammen mit der Festung Haideck die sogenannte “Sperre Sexten“.
Der Verein Bellum Aquilarum ONLUS bietet Führungen durch die Festungsanlage Werk Mitterberg an.
An dieser Veranstaltung dürfen Vierbeiner nicht teilnehmen.
Bei einem geführten Erkundungsspaziergang durch die Weinberge mit Weinbauer Michl erfährst du alles Wissenswerte über den Wein: von seiner Geschichte über Pflegemaßnahmen bis hin zu Sorten und Vermarktung. Am Ende der Erkundung kannst du Südtiroler Weine verkosten und die Aromen und Geschmäcker der Region kennenlernen.
NUR FÜR KINDER VON 5 BIS 9 JAHRE !
Einmal ein echter Ritter oder ein mutiges Burgfräulein sein! Auf der mittelalterlichen Burg Reifenstein werden Kindheitsträume wahr. Beim Fechten, Bogenschießen und abenteuerlichen Spielen tauchen die Kinder spielerisch in die Welt des Mittelalters ein – betreut und altersgerecht.
Hinweis: Nur für Kinder, die zwischen 5 und 9 Jahre alt sind. Keine Ausnahmen möglich!
Währenddessen können Eltern optional an einer Burgführung teilnehmen.
Teilnehmerzahl: mind. 4 Kinder; max. 20 Kinder
Anmeldeschluss: Mittwoch innerhalb 17.00 Uhr
Geführte Wanderung zum Freilichtmuseum Abschnitt 1- Anderter Alpe. Diese war während des 1. Weltkrieges Schauplatz trauriger Ereignisse. Reste von Unterständen, Lauf- und Schützengräben kann man heute noch vorfinden.
An dieser Veranstaltung dürfen Vierbeiner nicht teilnehmen.
Es werden auch Führungen in der Festung Mitterberg angeboten. Den Link dazu finden Sie nebenstehend.
Jeder von uns kennt den Ötzi, aber wer kennt den "Iceman" Gin? Walter, der Hofbrenner, vom Weberhof bietet Ihnen in diesem Jahr einen tiefen Einblick in die Welt des Edeldestillates. Bei der Ginverkostung erfahren Sie eine Menge über die Herstellung und über die edlen Zutaten welche dem Gin seinen optimalen Geschmack geben. Der ein oder andere "Ratscher" entlockt Walter vielleicht das ein oder andere Geheimnis
Das eigene Weinwissen erweitern und erlesene Tropfen probieren – das geht am besten dort, wo der Wein seinen Ursprung hat: im Weinberg und im Keller. Bei dieser geführten Genusstour erfahren Sie vom Kellermeister, wie der edle Saft von der Rebe in die Flasche kommt und blicken hinter die Kulissen der Weinherstellung. Anschließend bleibt genügend Zeit für die Verkostung.
Teilnehmerzahl begrenzt, Unkostenbeitrag.
Welche Apfelsorten gibt es in Dorf Tirol? Wie werden sie angebaut und wann werden sie geerntet? Die Antwort auf diese und weitere Fragen zum heimischen Apfelanbau erfahren Sie beim geführten Spaziergang entlang des Apfelweges. Ein kurzweiliger Lehrgang, der viel interessantes Apfelwissen preisgibt und mit einer leckeren Verkostung der verschiedenen Sorten endet.
Teilnehmerzahl begrenzt.
Am Vereinsbienenstand des Imkervereins Kaltern kann man mit einem Kalterer Imker die Arbeit in der Imkerei in Kaltern kennenlernen sowie die einzelnen Schritte der Honigernte sehen. Die Demokratie und das Zusammenleben im Bienenvolk könnten Vorbild für die Menschheit sein und können im Bienenvolk beobachtet werden. Je nach Jahreszeit werden wir in ein Bienenvolk hineinschauen und natürlich leckeren Honig aus Kaltern verkosten und so erleben wie Kaltern schmeckt.
Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
Wanderung vom Dorfzentrum Spinges zum Bunker „Opera 24“. Sie erfahren dabei kurioses zum Erbau der „Heiliggrabkapelle“ (1685), kunsthistorisch interessantes zur Pfarrkirche in Spinges mit kleinem feinem Museum, vom Leben der Menschen in einer Stube des frühen 18. Jahrhunderts., oder warum 400 Menschen in einem Bauernhof verbrannt wurden. Am höchsten Punkt der Wanderung Besichtigung eines Bunkers, des einstigen Alpenwalls von Mussolini mit Hintergrundinformation zu dessen Entstehung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit dort zu picknicken.
Bei schlechter Witterung Fahrt mit dem eigenen PKW zum Bunker (die Wanderung entfällt), mit dortiger Besichtigung.
Kosten:
Mit Almencard: bis 14 Jahre kostenlos
ab 14 Jahre: 5€
Mit Mobilcard und andere: bis 14 Jahre kostenlos
ab 14 Jahre 10€
Erleben Sie mit dem Winzer des Weingutes Falkenstein einen spannenden Rundgang durch die Weinanlagen. Erfahren Sie Wissenswertes über Klima, Boden, Rebsorten, deren Pflege und Geschichte. Gemeinsam mit dem Winzer besichtigen Sie den Weinkeller und verkosten anschließend die erlesenen Weine.
Hunde sind nicht erlaubt.
Spaziergang mit botanischer Führung am Panoramaweg in Sulden:
Ausgehend vom Dorfzentrum kommen wir an der Pfarrkirche St. Gertraud vorbei zum Panoramaweg Nr. 7. Diesem folgen wir taleinwärts, vorbei an Wiesen, Weiden, Wäldern und kleinen Rinnsalen, bis zur Talstation der Seilbahn Sulden. Dort wechseln wir auf die gegenüberliegende Talseite mit ihren sonnig-warmen Trockenhängen. Nun geht es mit schönem Blick auf die Nordwand des Ortlers auf dem Panoramaweg Nr. 6 talauswärts, zu unserem Ausgangspunkt zurück. Unterwegs können wir uns an zahlreichen Blumenarten und Gehölzen erfreuen, darunter z.B. Alpen-Waldrebe, Trollblume, Zwergmispel, Hallers Spitzkiel, Nordisches Moosglöckchen, Kleines Zweiblatt, Himmelsleiter, Orangerotes Habichtskraut, Bart-Glockenblume u.v.m.
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Bushaltestelle Tourismusbüro in Sulden
Dauer: 5-6 h, Gehzeit 2 h
Höhenunterschied: 100 HM
Länge: ca. 7 km
Bäuerin Katherina Mittermair Gruber führt durch die malerische Apfelanlage am Stimpflhof, erklärt das Anbaugebiet, die Inhaltsstoffe, die Arbeit der Bauern im Jahreskreis und einiges mehr. Anschließend findet noch eine Hofführung und eine Verkostung von Äpfeln und Apfelprodukten statt. Ideal auch mit Kindern.
--Jon a ti cialé al eves--
Bei dieser Wanderung dürfen Familien den fleißigen Bienen einmal bei der Arbeit über die Flügel sehen. Gestartet wird am Active & Events Büro im Zentrum von Wolkenstein. Mit dem Ortsbus geht es zum Ortsteil “Daunëi”, wo der Imker schon bereit steht. Bei der Besichtigung eines Bienenstocks erfahren die Kinder und ihre Begleiter allerhand Wissenswertes über die Honigbiene, ihre Lebensweise und den Weg des Honigs von der Blumenblüte bis ins Honigglas. Im Anschluss geht es über den Kreuzweg ins Langental - ein wahres Paradies für Familien - und schließlich wieder zu Fuß zurück zum Treffpunkt.
_____
Treffpunkt: Active & Events Büro (Wolkenstein)
Preis: 32€ | kostenlos für Val Gardena Active Partner
Dauer: 6 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1
Strecke: 7 km
Schwierigkeitsgrad: ●○○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 150m
Höhenunterschied im Abstieg: 150m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – Oktober
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Windjacke, Getränk, Snack, Sonnenschutz
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Es ist eine Mittagspause in einer Hütte vorgesehen.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Kommen Sie in die Vineria von Castel Sallegg und lernen Sie das Weingut kennen! Dreimal wöchentlich gibt es eine Kellerführung mit Weinprobe. Mit unserer Sommelier Evelyn gehen Sie auf eine Zeitreise in unsere Weinwelt. Sie führt Sie tief in unsere Vergangenheit, tief in unseren 1000-jährigen Schlosskeller. Hören Sie Geschichten über das Schloss, das Weingut und kosten Sie erlesene Weine aus unseren drei historischen Weinhöfen.
Anmeldung: innerhalb Donnerstag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Feiert mit uns die Einweihung des neuen Kulturwegs Tränkabachl in Antholz Obertal!
Treffpunkt ist um 16:00 Uhr beim Pichlerhof
Curti Covi gibt einen Einblick in das Projekt, anschließend laden wir alle zu einem gemütlichen Umtrunk ein!
Geführte anspruchsvolle Wanderung über den Gletscherlehrpfad von Melag über die Melager Alm bis zur Weißkugelhütte. Ein ausgebildeter Wanderführer erklärt die Besonderheiten der Region und begleitet die Gruppe bis zum Gletschertor. Ein unvergessliches Erlebnis
Wichtig: Wenn das Ticket nicht online gekauft wird, bringen Sie bitte das Geld in Bar zur Veranstaltung mit
Nur mit Anmeldung
Dauer: 6h
Strecke: 10,5 km / 700 Hm Aufstieg / 700 Hm Abstieg / Gesamtgehzeit 4,5 h
Tiere erlaubt: ja
Hier dreht sich alles rund um die Natur! Gemeinsam entdecken wir die Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks, spielen und basteln mit Natur- und Recycle-Materialien, verarbeiten Wildkräuter zu Köstlichkeiten und lernen dabei die Natur um uns Schritt für Schritt kennen.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag erforderlich, möglich via Telefon oder E-Mail
Tauchen Sie ein in die faszinierende Natur des Weins und erleben Sie ein exklusives Weinseminar mit Stephan P. Sölva, Winzer in 10. Generation. Seit 1731 steht unser Familienweingut für Tradition, Innovation und exzellente Weine. Bei diesem besonderen Event nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch den gesamten Weinherstellungsprozess – von der Arbeit im Weinberg bis hin zur kunstvollen Vinifikation im Keller. Erfahren Sie mehr über unsere beiden exklusiven Weinlinien „DeSilva“ und „Amistar“ sowie die Philosophie, die hinter jedem Tropfen steckt. Ein Highlight des Seminars: eine Blindverkostung von sechs erlesenen Weinen! Testen Sie Ihre Sinne, entdecken Sie neue Aromen und finden Sie heraus, ob Sie die Rebsorten erkennen können. Natürlich erhalten Sie dabei spannende Hintergrundinfos zu jedem Wein – von seiner Herkunft über die Herstellung bis hin zu perfekten Food-Pairings. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie Wein mit Leidenschaft, Fachwissen und einer Prise Humor!
Anmeldung: innerhalb Freitag, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
🏰 Ritterfest auf Burg Taufers – Ein Tag im Mittelalter! 🏰
Taucht ein in eine vergangene Zeit voller Spannung, Geschichte und Abenteuer! Beim Ritterfest auf der majestätischen Burg Taufers erwartet euch ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie – bei freiem Eintritt!
Tagesprogramm:
Kurzführungen durch die Burg Taufers
Ausstellung Bauernkriege - Streben nach Freiheit vor 500 Jahren
Ritterliche Schaukämpfe (ab 11.00, stündlich)
Märchenerzählen (ab 11.15 Uhr, in DE und IT)
Mittelalter erleben für Groß & Klein:
Mittelalterliche Spiele für Kinder
Knappenschule für Kinder
Handwerksvorführungen
Wachdienst an den Burgtoren
Alltag & Handwerk im Spätmittelalter
Kulinarisches Angebot:
Stockbrot & Würstchen
Straubenstation
Tagesgerichte in der Burgschänke im Innenhof
Wie werden die Hufe des Pferdes beschlagen? Welche Pferderassen und welche Reitstile gibt es? Auf dem Reiterhof Unterlanzin können wir auch selbst die Pferde putzen und striegeln. Nach getaner Arbeit reiten wir ein paar geführte Runden auf dem Reitplatz. Als Erinnerung an diesen Nachmittag rund ums Pferd gibt’s ein Hufeisen – ein bisschen Glück zum Mitnehmen.
Für Kinder ab 6 Jahre in Begleitung mindestens eines Erwachsenen pro Familie!
Die Veranstaltung ist nur vor Ort in den Tourismusvereinen buchbar.
Preis pro Veranstaltung:
1 Erwachsener und 1 Kind: 25,00 €
jede weitere Person der Familie: 10,00 €
Führung durch eine private Sammlung über das Leben der Bergbauern in den vergangenen Jahrhunderten mit Einblick in die Geschichte der Hofkapelle und der Familie.
Uhrzeit: 10:00- 11:30 Uhr | Treffpunkt: Frommerhof - Welschnofen | Preis: kostenlos; freiwillige Spende für die MS-Vereinigung | Anmeldung & Infos: bis 9:00 Uhr desselben Tages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events
Die Veranstaltung findet auch bei schlechter Witterung statt. Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
ACHTUNG: Der Frommerhof ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.
Eine Parkmöglichkeit gibt es 500 m vor dem Hof, anschließend geht es zu Fuß 15 Min. über den Nigertalweg zum Frommerhof.
Parkmöglichkeit: Vom Dorfzentrum fährt man die Rosengartenstraße entlang, am Hotel Rechenmachers Rosengarten vorbei und noch 300 m die geteerte Straße weiter bis zur Holzbrücke. Gleich nach der Holzbrücke gibt es links eine Parkmöglichkeit, die ausschließlich für den Besuch beim Frommerhof berechtigt.
Standort Parkmöglichkeit Google Maps
Von Cavareno aus kommen wir nach Salter und dann durch Wald und Wiesen in die Schlucht des Einsiedlers St. Romedius mit dem gleichnamigen Kloster. Über 130 Stufen geht es hinauf in die Hauptkapelle. Wir verlassen das Kloster, wandern bergan und erreichen die Hochfläche des Lago di Coredo, wo wir unsere Mittagsrast machen. Von hier steigen wir ab nach San Zeno, wo uns der Bus wieder abholt.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Höhenmeter: 500 Hm
Mittelschwere Wanderung
Die Ultner Kräuterexpertinnen Traudi Schwienbacher und Dr. Franziska Schwienbacher begleiten Sie fachkundig und mit großer Begeisterung für die heimischen Heil- und Wildpflanzen durch den Bio-Kräutergarten und die umliegenden, kräuterreichen Wiesen des Ultentales.
Treffpunkt um 9:00 Uhr beim Tourismusbüro in La Villa zu einer eindrucksvollen Rennradtour in Richtung Pederü, Gemeinde St. Vigil in Enneberg (ca. 70 km).
Die Ausfahrt wird von lokalen Guides und Botschaftern begleitet, darunter Luca Pescollderungg, Weltmeister im Spartan Race.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Wichtig: Es handelt sich nicht um eine organisierte Radtour, sondern um eine einfache Ausfahrt. Jeder Teilnehmende fährt auf eigene Verantwortung und unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Tauchen Sie ein in die Welt der Erdbeere, erkunden Sie den Südtiroler Erdbeerweg bei einer geführten Tour. Der ortskundige Wanderführer wird Ihnen Wissenswertes rund um die beliebte Frucht, das Martelltal und den Bräuchen und Traditionen des Beerentales erzählen.