Die Kirche St. Verena in Rotwand/Lengstein kann im Zeitraum vom 1. April bis zum 15. November 2025 jeden ersten Samstag im Monat zwischen 10-12 Uhr im Rahmen einer freien Besichtigung besucht werden.
Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spende für die Kirche.
Anmeldung bis zum Vortag, 13 Uhr beim Tourismusverein Ritten, Tel. +39 0471 356100 oder +39 0471 345245, info@ritten.com
Im Gebiet rund um die St. Verena Kirche in Rotwand sind die ältesten Besiedelungsspuren am Ritten nachgewiesen worden. Die Kirche auf der Kuppe ist die einzige Kirche Tirols, die der Hl. Verena geweiht ist. Urkundlich erstmals erwähnt wurde sie im 13. Jahrhundert.
Die Kirche thront hoch über dem Eisacktal, fast direkt über der Eisackschlucht. Sie sind weitum sichtbar und gehen auf vorgeschichtliche Kult- oder Siedlungsstätten zurück, die mit einem christlichen Heiligtum überbaut wurden
Warme Sommernächte, fernab von den künstlichen Lichtquellen der Stadt. In Kasern lässt sich unser prächtiger Sternenhimmel besonders gut beobachten. Gemeinsam mit Sabrina Bernhard, Mitarbeiterin des Planetarium Südtirol, beobachten wir den Sternenhimmel des Sommers, erfahren mehr zur Entstehung der Sterne und nehmen manche dieser spannenden Objekte mit Hilfe des Teleskops noch etwas genauer unter die Lupe.
am 05.07. findet die Veranstaltung im mobilen Planetarium statt, das im Kulturhaus in Prettau aufgebaut wird!
Wie entsteht Honig, wie ist ein Bienenvolk organisiert und warum sind diese emsigen, scheinbar nie müde werdenden Insekten so wichtig für uns? Antwort auf solche und weitere Fragen gibt es bei diesem geführten Ausflug in die Welt der Bienen und Imker.
Anschaulich vermittelt der Experte Christian Kessler vom Imkerverein Partschins das Leben der fleißigen kleinen Bestäuber, zeigen am geöffneten Bienenstock die Arbeitsweise und das erstaunliche Sozialverhalten der Bienen und erklären wie der Honig von der Blüte ins Glas mit dem Südtiroler Markenaufkleber gelangt. Ausgestattet mit der richtigen Schutzkleidung, darf das Innenleben des Bienenstocks hautnah bestaunt und angefasst werden. Und auch welche Rolle der Imker spielt, was genau seine Tätigkeiten sind und wie er diese strikt an den Ablauf des Bienenjahres anpassen muss, wird bei dieser Führung ausführlich erklärt.
Von der hervorragenden Qualität des Südtiroler Honigs kann man sich anschließend bei der Verkostung verschiedener Honigsorten überzeugen.
Vom Gigglhirn in St. Walburg/Ultental wandern wir über einen ansteigenden Waldweg, begleitet vom Rauschen des Wildbaches, zur Marschnellalm, die höchst gelegene Alm im Tal. Weiter wandern wir kurz über steile Bergwiesen und einen leichten, kurzen Grat und erreichen den Peilstein mit eindrucksvollem Rundblick auf die Ultner Bergwelt.
Höhenmeter: ca. 860 Hm
Gehzeit: 5,5-6 Std.
Mittelschwere Wanderung
Möchtest du mehr zum knackigen Allrounder Apfel erfahren? Dann ist eine Apfelführung durch die Obstwiesen genau das Richtige für dich. Unser/e Obstbauer -bäuerin begleitet dich dabei und erzählt dir alles Wissenswerte zur vielfältigen Frucht. Als kulinarischer Abschluss erwartet dich eine Verkostung von leckeren Äpfeln und Apfelsaft.
Die Ultner Kräuterexpertinnen Traudi Schwienbacher und Dr. Franziska Schwienbacher begleiten Sie fachkundig und mit großer Begeisterung für die heimischen Heil- und Wildpflanzen durch den Bio-Kräutergarten und die umliegenden, kräuterreichen Wiesen des Ultentales.
Am 05., 12., 19. und 26. August 2025 (jeweils Dienstags) erkunden wir die geschichtsträchtigen und sagenumwobenen Räume von Schloss Prösels. Wir hören die Geschichte des bekannten Schlossherren und Sagen aus der Umgebung.
Für Kinder ab 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen pro Familie!
Dauer: 10:30 Uhr – 12:30 Uhr (in deutscher Sprache)
Preis: 1 Kind + 1 Erwachsener 25,00 €, jedes weitere Kind 10,00 €
Anmeldung: info@schloss-proesels.it (begrenzte Teilnehmerzahl)
Wo liegt die Grabstätte von Erzherzog Johann von Österreich? Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt dieser kunsthistorische Rundgang durch Schenna. Auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung des Mausoleums, der alten und neuen Pfarrkirche sowie der Martinskapelle. Wer möchte, schließt sich im Anschluss noch einer Führung durch Schloss Schenna an.
Während der Besichtigung der "Ladinadistillery" werden die Besucher durch den gesamten Herstellungsprozess ladinischer Destillate geführt - von der sorgfältigen Handauslese der feinsten Früchte bis zu deren Veredelung in exquisite und samtige Grappas. Das junge und engagierte Team präsentiert die traditionellen Herstellungsmethoden und erklärt, wie hochwertige Zutaten zu Destillate und Likören verarbeitet werden, die den Gaumen verzaubern. Das Erlebnis umfasst eine exklusive Verkostung von 12 verschiedenen Destillaten, die die Aromen mit den atemberaubenden Panoramen der Dolomiten vereinen. (www.ladiniadistillery.com)
Geführte E-Biketour - Freiberg - Meran (32 km 650 hm)
Die Radtour über den Freiberg startet in Algund. Von dort aus radeln wir entlang dem ausgeschilderten Fahrradweg in die Passerstadt Meran. In der Kurstadt Meran befahren wir die gepflasterten Seitengassen der Altstadt. Das historische Flair ist hier förmlich spürbar, historische Bauwerke und liebevoll restaurierte Stadthäuser treffen hier aufeinander. Wir erreichen schließlich den Radweg, der ins Passeiertal führt. Bei Lazag verlassen wir den Radweg und erreichen das charmante Meraner Stadtviertel Obermais. Von dort geht es weiter in Richtung St. Georgen bis zum Schloss Goyen. Nachdem wir das Naiftal überquert haben, erreichen wir den Freiberg, von dem aus sich uns eine atemberaubende Aussicht auf Meran eröffnet. Hier besuchen wir des Schloss Rametz und sein faszinierendes Wein-Museum. Über die malerische Panoramastraße geht es weiter zum Buschenschank Rauthof, wo wir eine wohlverdiente Rast einlegen. Die Gastgeber erwarten uns bereits mit einer köstlichen Marendplatte, mit Köstlichkeiten aus eigener Produktion. Eine schöne Abfahrt führt uns anschließend nach Meran und weiter zurück nach Algund.
Die Freibergtour ist genau das Richtige für Genussradfahrer, die Südtirol gerne aktiv erkunden, aber Südtiroler Köstlichkeiten und kulturelle Besonderheiten nicht fehlen dürfen.
Exklusive Führung durch ausgewählte Bereiche des Benediktinerklosters Muri-Gries, ermöglicht durch den Abt persönlich. Der historische Klosterkomplex beherbergt auch eine traditionsreiche Kellerei, in der die renommierten Lagrein-Rotweine aus den umliegenden Weinbergen heranreifen. Die barocke Stiftskirche beeindruckt mit wunderschönen Fresken des Künstlers Martin Knoller. In direkter Nachbarschaft besuchen wir die gotische Alte Grieser Pfarrkirche, wo unter anderem ein wertvolles romanisches Holzkruzifix und der berühmte Flügelaltar von Michael Pacher (1471-1475) zu sehen sind.
Wann: Jeden ersten Dienstag im Monat von April bis Ende Oktober
Treffpunkt: 10:30 Uhr am Grieser Platz
Dauer: 2 Stunden
Zweisprachig: Deutsch / Italienisch
Teilnehmerzahl: Maximal 25
Preis: € 10 Erwachsene; kostenlos für Kinder bis 14 Jahre und Inhaber der Bolzano Bozen Card (ausgenommen die Bolzano Bozen Card Mobility); für Informationen bitten wir Sie, unser Büro zu kontaktieren
Anmeldung: Erforderlich
Führung Wiesenwassern und Wiesenvögel auf der Malser Haide - immaterielles UNESCO Weltkulturerbe.
Während der Wanderung erfahren Sie wie und warum die traditionelle Bewässerung mit Waalen auf der Malser Haide auch heute noch bestens funktioniert. Zudem ist diese Wiesenlandschaft der bedeutendste Lebensraum für Feldlerche, Braunkehlchen und andere Wiesenbrüter in Südtirol. Sie erfahren auch Wissenswertes über die erdgeschichtliche Entstehung des Murschuttkegels Malser Haide und erleben einen unvergleichlichen Ausblick auf König Ortler und die übrige Bergwelt des Obervinschgaus.
jeden ersten Dienstag im Monat von Mai bis Oktober
Treffpunkt: 08.30 Uhr Feuerwehrhalle Burgeis (die Route findet Ihr auch im Anhang)
Mitzubringen: gutes Schuhwerk, Feldstecher, Regen-/Windschutz, Getränk
Preis: 12 € pro Person
Maximalteilnehmer: 12 Personen
Anmeldung bis am Vortag um 17 Uhr im Informationsbüro Mals +39 0473 831190
Entdeckt die Kneipplehre auf einer erfrischenden Reise mit Christine, unserer erfahrenen Kneipp- Gesundheitstrainerin. Die Wanderung beginnt im Dorfzentrum beim Tourismusverein Algund mit einem belebenden Armbad und führt zum „Grabbach“, wo gezielte Übungen im kalten Wasser euren Kreislauf aktivieren. Barfuß oder mit bequemen Schuhen geht es weiter hinauf zum Blumenthalerhof, wo ein großzügiges Kneippbecken auf euch wartet. Maria, die Gastgeberin, wird euch mit einer Kräuterlimonade und einem Snack aus frischen Kräutern überraschen. Ein Tag voller Wohlbefinden mit einer harmonischen Verbindung von Natur und Wasser erwartet euch. Abschließend gibt euch Christine besondere Tipps für ein ganzheitliches Wohlbefinden mit nach Hause. Taucht ein in ein einzigartiges Erlebnis für Körper und Geist!
Sonia, eine leidenschaftliche Konditorin in Burgstall, freut sich auf dich! Du darfst ihr bei der Eisherstellung über die Schulter schauen und selbst mit Hand anlegen. Zucker und Eier, Milch und Sahne, Früchte und Aromen stehen bereit und warten, zu köstlichen Sommerleckerei verarbeitet zu werden. Im Nu kannst du aus leckerem Marzipan einfache Figuren formen. Gemeinsames Spitzbuben-Backen rundet den Nachmittag in Sonias Backstube ab. Und als Belohnung gibt es eine Kugel von deinem Lieblingseis zum Genießen.
Alter: 6 -14 Jahre
Teilnehmerbegrenzung: 14 Kinder
Kosten: kostenlos
Anmeldung: bis spätestens 10.00 Uhr am Tag der Veranstaltung
Hast du bereits einmal ein E-Werk von innen gesehen? Weißt du wie aus Wasser - Strom wird? In Südtirol gehört das Passeiertal und vor allem das Hinterpasseier zu einem der wasserreichsten Täler. Daher wurden im Hinterpasseier seit ungefähr einem Jahrhundert über 22 E-Werke zur nachhaltigen Energieerzeugung erbaut. Eines der ältesten ist das "E-Werk Rabenstein", welches du bei dieser Führung besuchen und erkunden kannst. Die Führung bietet dir einmalige Einblicke ins E-Werk und zeigt, wie aus Wasser - Strom entsteht.
Mit dem Reisebus fahren wir ins Sarntal bis nach Reinswald zur Talstation der Umlaufbahn. Von dort bringt uns die Bahn (kostenpflichtig) hinauf zur Pichlbergalm (2.150 m), dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Zunächst steigen wir zum aussichtsreichen Gipfel des Sattele (2.450 m) auf und genießen das beeindruckende Panorama. Nach einem kurzen Abstieg geht es weiter zur Morgenrast (2.351 m), dem zweiten Gipfel unserer Tour. Anschließend führt der Weg hinunter zur Pfnatschalm (2.079 m), wo wir Mittagsrast einlegen. Nach ausgiebiger Rast wandern wir über den Urlesteig auf einem aussichtsreichen und gut begehbaren Weg zurück zur Talstation der Umlaufbahn in Reinswald, wo unser Bus für die Heimfahrt wartet.
Im 2007 eröffneten Museum „Ora et labora“ gewähren Filme und verschiedenste Objekte Einblick in den Alltag hinter den Klostermauern. Wechselnde Ausstellungen mit Sammlungen aus dem Klosterfundus erzählen interessante und oft auch kuriose Geschichten.
Erfahren Sie während einses kurzweiligen Museumsrungangs vieles darüber.
Das Museum ist zum alleine anschauen konzipiert.
Ein mal im Monat führen wir unsere Besucher durch das Museum.
Wie stärke ich mein Immunsystem? Was regt meine Organe an?
Wie bekomme ich mehr Energie und warum ist ein guter schlaf
die Grundlage dafür?
Wie kann ich Erkältungen vermeiden und was kann ich tun bei
Arthrose, Husten und Kopfschmerzen?
Auf diese und viele andere Fragen finden sie Antwort bei einer
geführten Wanderung durch die Natur.
Brigitte Gruber, Kräuterfachfrau mit Spezialisierungen in den
Bereichen Kräuteranbau, Wildkräuter und Naturheilkunde weist auf
heimische Kräuter, Beeren und wurzeln hin und gibt
Anregungen zu deren Verwendung für die Gesundheit.
Nach einem Spaziergang zum Roach-Hof erzählt die FNL-Kräuterexpertin Thea allerhand Wissenswertes über Gartenkräuter und Wildpflanzen der jeweiligen Saison, über deren Anwendung in der Küche und den Einsatz in der Hausapotheke.
Anschließend werden gemeinsam einige Zubereitungen hergestellt. Dabei hältst du dich - je nach Witterung - unter einer schattigen Weinlaube oder einem überdachten Platz auf.
Schriftliche Unterlagen ermöglichen das Nachlesen und erleichtern die praktische Umsetzung zu Hause.
Bei der Führung durch den Haus-und Kräutergarten und bei einem Rundgang durch den Kastanienhain können die verschiedenen Heilpflanzen betrachtet werden.
Zur Stärkung gibt es ein Kräutergetränk und einige Kostproben von Kräuterzubereitungen.
Termine:
Do. 12.06.2025 ""Das Kräuterjahr im Frühsommer - Johanniskräuter""
Uhrzeit: 14.30 - 17.30 Uhr
Do 07.08.2025 "Der Höhepunkt im Kräuterjahr - die Dreißigenkräuter"
Uhrzeit: 09.00 - 12.00 Uhr
Mi 10.09.2025 "Das Kräuterjahr im Spätsommer - Kraut und Wurzel"
Uhrzeit: 14.30 - 17.30 Uhr
Teilnehmer: 10 Personen
Kosten: 35,00 €
Bezahlung: mit Kreditkarte bei Anmeldung über die Webseite www.lanaregion.it oder im Tourismusbüro Lana
Anmeldung: für Mittwochsveranstaltungen bis jeweils Montag, 15.00 Uhr und Donnerstagsveranstaltungen bis jeweils Dienstag, 15.00 Uhr
Tauche ein in eine magische Welt der Lichtspiele und besuche die Gilfenklamm an diesen besonderen Abenden im August.
Mit speziell angebrachten Lichtern wird das Naturschauspiel der Gilfenklamm auch nachts zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Keine Anmeldung erforderlich, Bezahlung vor Ort an der Kasse
Preis:
Erwachsene 10,00€
Kinder von 6 - 14 Jahren 8,00€
Kinder unter 6 Jahren kostenlos
Jeden Donnerstag im August und September
Einlass ab 21.00 Uhr bei der Gilfenklamm Kasse in Stanghe.
Die Besucher wandern selbstständig durch die beleuchtete Gilfenklamm und werden mit Handlampen ausgestattet.
Im Preis inklusive ist ein Shuttledienst von Jaufensteg zurück nach Stange.
Aufsicht durch die Bergrettung
Die Südtiroler Kultur ist geprägt durch eine Jahrzehnte lang erhaltene Kochkunst. Elisabeth & Ernst vom Tholerhof lassen euch hinter die Kulissen schauen und verraten euch ihr Lieblingsrezept rund um das traditionelle Südtiroler Paarlbrot. Gemeinsam wird in der vorgeheizten Stube ein vorbereiteter Roggenteig zu typischen Paarlen geformt und dann traditionell im Steinofen gebacken. Ihr erfahrt Wissenswertes über den Anbau und die Ernte des Roggenkorns, welches die Grundlage für das traditionelle Paarlbrot ist und zum Schluss erhält jeder ein Paarlrezept und einige Brote zum Mitnehmen.
Wir erleben mit dem ortskundigen Winzer Othmar Sanin beim Rundgang den mittelalterlichen Dorfkern von Margreid. Wir steigen hinab in tiefe Keller und verkosten ortstypische Weine der hiesigen Kellereien und Weingüter.
Mindestteilnehmer 6 Personen
Die lang erwartete Sommerveranstaltung beginnt mit dem Umzug der Musikkapelle Colfosco-Corvara, die durch die Fußgängerzone von Corvara marschiert und mit ihrer Musik und den wunderschönen Trachten auf sich aufmerksam macht.
Es folgt das Konzert der Musikkapelle mit volkstümlichen und modernen Melodien vor der Kulisse des majestätischen Sassongher, dem Hausberg von Corvara, der zu diesem Anlass von der Bergrettung Aiüt Alpin Alta Badia und der Leuchtturm der Feuerwehr von Corvara beleuchtet wird.
Wer weiß, ob du neben dem beleuchteten Sassongher nicht auch die eine oder andere Sternschnuppe siehst...
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert der Musikkapelle um 21.15 Uhr im Veranstaltungssaal von Corvara statt, während die Beleuchtung des Sassongher ausfällt.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Beobachtung verschiedener Fledermaus-Arten und Spannendes über ihre faszinierende Lebensweise
Führung: Eva Ladurner (Biologin)
Benötigte Materialen: Taschenlampe
Beim Gunzhof lernen wir alles rund ums Schaf. Wir besuchen die Tiere im Stall und dürfen sie streicheln und erfahren vieles über die nützlichen Tiere. Wenn wir Glück haben, können wir dem Bauern Tom auch beim Schaf scheren zusehen. Gemeinsam mit Monika filzen wir uns einen Glücksbringer aus Wolle, den wir mit nach Hause nehmen können.
Für Kinder ab 6 Jahre in Begleitung mindestens eines Erwachsenen pro Familie!
Die Veranstaltung ist nur vor Ort in den Tourismusvereinen buchbar.
Preis pro Veranstaltung:
1 Erwachsener und 1 Kind: 25,00 €
jede weitere Person der Familie: 10,00 €
Am 09. August 2025 macht der Südtirol CUP der Feuerwehrjugend in Taisten Halt und bildet die zweite von drei Wettkampfstationen. Junge Feuerwehrteams messen sich mit Geschick, Schnelligkeit und Teamgeist, um sich den Sieg zu sichern. Die Zuschauer erwartet ein spannender Wettkampftag voller Action, moderner Feuerwehrtechnik und gelebter Kameradschaft.
Die verschiedenen Pilzarten des Naturparks Trudner Horn werden durch den mykologischen Verein Bresadola / Gruppe von Bozen im Naturparkhaus Trudner Horn präsentiert. Die Ausstellung wird mit dem Abendvortrag „Die Guten und die Bösen“ am 8. August ergänzt.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Kultur und Genuss bei der Veranstaltung "Il Borgo dei desideri". Das Programm bietet für jeden etwas:
Programm wird noch bekannt geben.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen Abend voller Kunst, Kultur und Gemeinschaft!