Jeden Dienstagabend laden wir dich herzlich ein, an einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit teilzunehmen. Unser Fossilienmuseum in Mölten öffnet seine Türen, um dich in die Welt der prähistorischen Schätze zu entführen.
Entdecke seltene Fossilien und erfahre mehr über die Geschichte unseres Planeten. Unsere sachkundigen Guides stehen bereit, um dir alles Wissenswerte über die erstaunlichen Funde zu erzählen und deine Fragen zu beantworten.
Egal, ob du ein begeisterter Fossilienfan oder einfach neugierig bist, unsere Touren bieten für jeden etwas. Verpasse nicht die Gelegenheit, dienstags abends einen unvergesslichen Ausflug in die Vergangenheit zu erleben!
Anmeldung bis Montag 12 Uhr im Tourismusbüro Mölten, +39 334 279 0200 oder info@moelten.net
Führung in Deutscher Sprache: 17.00 Uhr
Mindesteilnehmerzahl: 3 Personen
Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
Entdecken Sie mit uns in Form einer gemütlichen Verkostung eine Auswahl unserer exklusiven Naturweine - und freuen Sie sich auf kleine kulianrische Köstlichkeiten aus Wildkräutern, um zu erkennen, was die Natur alles zu bieten hat.
Bei Interesse auch mit einem erlebnisreichen Gang durch unserern Kräutergarten kombinierbar.
Erleben Sie im Rahmen dieser Führung das Apfel- und Weindorf Kurtinig im Unterland. Unser Apfelexperte informiert Sie über Anbau, Lagerung bis hin zur Vermarktung über den Südtiroler Apfel. Auf dem anschließenden Rundgang durch die Apfelplantagen zeigt der Apfelführer Ihnen, neben den heute gängigen Sorten, einen kleinen Schaugarten mit 13 heimischen Apfelsorten. Hier können Sie echte Apfel-Raritäten, wie die „alten“ Sorten Kalterer Böhmer, Champagner und den Weißen Winterkalvill entdecken.
Eindrucksvolle Filmpräsentation über Entstehung, Geschichte, Abbau und Verarbeitung des Marmors, den Profis über die Schulter schauen heißt es beim Besuch des traditionsreichen Steinmetzmeisterbetrieb Mayr Josef, Rundgang durch das Marmordorf, Besichtigung des Marmorwerks "Lasa Marmo". Besuch der "Laaser Marmorwelt" mit dem historischen Portalkran und wertvollen Skulpturen, hier können Sie nach der Führung noch gerne etwas verweilen, der Eintritt in das Freilichtmuseum ist bereits inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Gemeinsam mit unserer Apfelbotschafterin und Apfel Sommeliere Maria laden wir Sie auf eine erlebnisreiche Führung durch die Apfelwiesen ein. Maria zeigt Ihnen auf Interessante Weise den Weg des Apfels von der Blüte bis zur Ernte und welche Arbeitsschritte damit verbunden sind. Abgerundet wird das Erlebnis mit einer Verkostung der beliebtesten Südtiroler Apfelsorten. Natürlich darf ein kleines Geschenk für zu Hause nicht fehlen.
Die Südtiroler Weinbaugeschichte, Kalterns Weinkultur, Brauchtum, Rebsorten, Geologie, Pflanzen und Vermarktung - dies alles ist Kaltern und der Wein. Gemeinsam mit einem Weinexperten und geprüften Natur- und Landschaftsführer wird der Wein im Weindorf Kaltern entlang des wein.weges, inmitten der Weinberge gemeinsam erwandert. Im Anschluss steht der Genuss bei einer Auswahl typischer Weine in einem wein.kaltern Partnerbetrieb im Mittelpunkt.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Unsere Genussmanufaktur für edle Säuren ist ein Erlebnis für alle Sinne. Bereits im exquisiten mediterranen Genussgarten eröffnen sich eine Vielzahl von herrlichen Düften und Eindrücken. Unsere Gourmet-Balsamicos begeistern renommierte Küchenmeister und anspruchsvolle Genießer. In italienischer oder englischer Sprache auf Anfrage.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Kommen Sie in die Vineria von Castel Sallegg und lernen Sie das Weingut kennen! Dreimal wöchentlich gibt es eine Kellerführung mit Weinprobe. Mit unserer Sommelier Evelyn gehen Sie auf eine Zeitreise in unsere Weinwelt. Sie führt Sie tief in unsere Vergangenheit, tief in unseren 1000-jährigen Schlosskeller. Hören Sie Geschichten über das Schloss, das Weingut und kosten Sie erlesene Weine aus unseren drei historischen Weinhöfen.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Nach einer kurzen technischen Einführung von Seiten eines kundigen E-Bike Guides wird die facettenreiche Landschaft rund um den Kalterer See, den Montiggler Seen und die Umgebung gemeinsam erradelt. Das E-Mountainbike und der Helm sind selbst mitzubringen (E-Mountainbike-Verleih und Helm-Verleih im Tourismusbüro möglich, Reservierung erforderlich). Im Bedarfsfall werden die Führungen zweisprachig durchgeführt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahre zugelassen.
Anmeldung: innerhalb Montag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Fachkundige Führung duch die Pfarrkirche von St. Pauls, den "Dom am Lande" mit Turmbegehung. Abschließend erwartet Sie ein Glas Wein im Wein & Genusshaus Vis à Vis.
Erleben Sie die faszinierende Welt der Weinbereitung. Bei der Führung durch unseren Keller lernen Sie die einzelnen Schritte der Weinbereitung kennen. Anschließend verkosten wir mit Ihnen in der Vinothek eine Auswahl unserer Weine. Weitere Führungen am Donnerstag um 10:30 Uhr.
Tauchen Sie ein in die Welt des Blauburgunders von Pfitscher. Erleben Sie auf einer Reise durch die Toplagen in Glen seine einzigartigen Besonderheiten. Anschließend führt die Familie Pfitscher persönlich durch das Weingut und präsentiert die Vielfalt ihrer Blauburgunder-Interpretationen bei einer exklusiven Verkostung. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Weinliebhaber, die die Tradition und Einzigartigkeit dieser edlen Rebsorte entdecken möchten.
Was ist inbegriffen
- Führung und Verkostung durch Inhaber des Weingutes;
- Besichtigung der bekannten Blauburgunder Weinberge in Glen bei Montan;
- Verkostung von allen Interpretationen der Blauburgunders, inklusive alter Jahrgänge;
- Besichtigung der Keller;
- Einblick in die Kriterien und Vorteile des Qualitätssiegels KlimaHaus Wine;
- Wasser, Grissini und Speck.
Zuerst gibt's eine Besichtigung des urigen kleinen Schafwollmuseums, im Anschluss eine Bastelrunde: Wir filzen kleine Figuren zum Mitnehmen - und Helene hat eine Menge zu erzählen, über kleine Wasserfall-Nörggilan, über Geschichte und Gegenwart des Museums, der Schafwollgewinnung.
Preis 8,00 €
Anmeldung nur am Tag der Veranstaltung von 13.00 - 16.00 Uhr möglich - Tel. +39 0474 679581
Sie wollten schon immer mehr über die Erdbeere aus dem Martelltal und deren Werdegang erfahren? Bei der Führung auf dem Versuchsfeld erfahren Sie Wissenswertes rund um die Erdbeere und wie sie zu Ihnen in das Geschäft kommt.
Mit dem Reisebus fahren wir durch das Eisacktal nach Brixen, weiter durch das Pustertal bis nach Toblach, von Schluderbach nach Misurina und schließlich über die Mautstraße hinauf zur Auronzo-Hütte (2.320 m), dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Von dort wandern wir auf einem breiten Wanderweg entlang der Südseite der Drei Zinnen hinauf zum Paternsattel (2.454 m). Oben angekommen, genießen wir den beeindruckenden Blick auf die imposanten, 500 Meter hohen Nordwänder der Drei Zinnen. Anschließend wandern wir leicht abwärts entlang des Paternkofels in Richtung Drei-Zinnen-Hütte, steigen ab ins Rienztal und erreichen nach einem kurzen Gegenstieg den Rienzboden und die Lange Alm (2.322 m). Hier haben wir die Möglichkeit einzukehren. Der aussichtsreiche Rückweg führt uns entlang der Westlichen Zinne in angenehmer Steigung hinauf zum Bergrücken und verläuft anschließend fast eben zurück zum Ausgangspunkt, wo unser Bus bereits auf uns wartet.
Sul maso c'è sempre qualcosa da scoprire! Al maso biologico Gogerer, visitate le mucche e le galline nella stalla e sul prato insieme a Margareth, la contadina. Come arriva il latte dall'erba al bicchiere? Un'esperienza per grandi e piccoli. Potrete stare con gli animali, accarezzarli e dar loro da mangiare. Alla fine, avrete la possibilità di assaggiare alcuni prodotti come il latte fresco e lo yogurt biologico.
LA PRENOTAZIONE È POSSIBILE SOLO FINO ALLE ORE 17:00 DEL GIORNO PRECEDENTE!!
Bei uns auf dem Bauernhof ist immer was los! Am Biohof Gogerer besuchst du zusammen mit der Bäuerin Margareth die Kühe und Hühner im Stall und auf der Weide. Wie kommt vom Gras die Milch ins Glas? Ein Erlebnis für Groß und Klein. Du kannst bei den Tieren sein, sie streicheln und füttern - sei auch du dabei! Zum Abschluss hast du die Möglichkeit, einige Produkte wie Milch und Biojoghurt zu verkosten.
ANMELDUNG NUR BIS 17:00 UHR DES VORTAGES MÖGLICH!!
Kindernachmittag für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren - im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers. Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr erforderlich Tel. +39 0474 677546
Termine:
02.07.2025 Mission Steinschlange: Auf dem Weg zur Steinschlange lüften wir die Geheimnisse des Waldes.
Wichtig: Trinkflasche mitnehmen
09.07.2025 Pfoten, Krallen, Kreativität!: Mach dein T-Shirt zum tierisch coolen Kunstwerk!
16.07.2025 Schlangenalarm!: Bastel dir deine eigene - aus Papier oder mit Hammer und Nägeln!
23.07.2025 Gemeinsam retten wir die Erde: - kreativ, mutig und voller Ideen!
30.07.2025 Tierisch was los!: Spür die Wildnis - entdecke heimische Tiere hautnah mit Fell, Feder & Pfote!
Die Lärche mit allen Sinnen erleben:
• Wanderung zum höchsten Lärchenhochplateau Europas
• Interessantes zur Lärchenharzgewinnung und Naturheilkunde
• Lärchenköstlichkeiten zum Genießen
Mit Lärchenexpertin und Buchautorin ("Die Lärche") Elisabeth Unterhofer
Mindestteilnehmerzahl: 10
Infos und Anmeldung (innerhalb 12 Uhr des Vortages): Tourismusbüro Jenesien, T +39 0471 354196, info@jenesien.net oder direkt online auf dieser Seite.
Jeweils am Mittwoch um 16.00 Uhr werden im Auftrag des Museumsverein Aldein während der Sommermonate Führungen mit Fachfrau Judith Gruber, rund um die Pfarrkirche und den Friedhof angeboten.
Die Führungen sind kostenlos. Freiwillige Spenden zur geplanten Erneuerung des Kirchendaches werden gerne angenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnehmer gehen zuerst etwa 600 Meter in den Elisabethstollen, steigen dann über eine Treppe (300 Stufen und 65 Höhenmeter) in einem Erzabbau-Schacht hinauf zum Lorenzstollen. Durch den Lorenzstollen gehen wir dann etwa 400 Meter zurück zum Ausgang und über einen Steig zum Ausgangspunkt.
Dauer: etwa 2 Stunden
Bitte mindestens 10 Minuten vor Führungsbeginn vor Ort sein.
Jeden Mittwoch treffen wir uns im Hofkaffee des Bio Schildhofes Obergereuth. Gemeinsam backen wir dort aus den Brotgewürzen und dem Hofgetreide, Brotlaibe. Während die Teiglinge gehen und ruhen schauen wir uns gemeinsam die Getreidemühle von 1831 an. Die Brotlaibe und drei Rezepte werden mit nach Hause genommen. Während das Brot backt, gibt es Mittagessen mit einer großzügigen vielfältigen Käseplatte von der Bio-Hof Käserei Schupferhof und dazu verschiedenes Brot von unserem Hof und passendem Mispelgelee. Mit Rezepten.
"Bewerte den Tag nicht nach der Ernte, die du einfährst, sondern nach den Samen die du säst."
· Zitat von Robert L. Stevenson ·
Komm und triff Eulen, Käuze, Schleiereulen und andere gefiederte Freunde
mitten in der Nacht! Mario weiht dich gerne in die Geheimnisse der Tag- und vor allem der Nachtgreifvögel ein, zu denen er seit Jahren eine ganz besondere Beziehung hat. Welche? Finden es selbst heraus bei einem
nächtlichen Besuch im Owl Park San Vigilio.
Der Abend umfasst eine Einführung und geführte Besichtigung des Parks.
Die Führungen sind meist nur in italienischer Sprache!
Warst du schon mal im Schloss Velthurns? Nein, dann wird es höchste Zeit! Erfahre, wer im Schloss gelebt hat und welches das schönste Zimmer ist.
Dauer: ca. 1h.
Kinder bis 6 Jahren kostenlos, 12,00 € Familienticket (2 Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahren), 6,00 € Familienticket mini (1 Erwachsene/r mit Kindern unter 16 Jahren).
Treffpunkt um 10.00 Uhr an der Kassa des Schlosses.
Kurzer Spaziergang über Asphalt von ca. 20 Min. zum Huberhof mit Besichtigung vom Bauernhof mit Stall, Tieren und Garten. Das Erlebnis für die ganze Familie wird mit einer Verkostung vom typischen Bauernprodukten abgerundet. Der Rückweg zurück zum Ausgangspunkt dauert wiederum ca. 20 Min.
Start: 08.55 Uhr
Rückkehr: ca. 12.00 Uhr
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Wasser, Regenschutz
Dauer der Besichtigung: 1 Std. ca.
Preis: Erwachsene: € 16,00; U14: € 12,00; U4: gratis
Beim Waldbaden: der Bergwald als entspannende und heilende Kraftquelle erfahren Sie wie der balsamische Duft, die klare Luft, die Vielfalt an Heilpflanzen und die Wirkkraft der Bäume und Sträucher dem Menschen eine große Vielfalt anbieten, um im Wald Kraft zu tanken und gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.
Hier geht es weniger um Wissen sondern mehr um das Erleben und Erfahren des Bergwaldes. Dieser Vormittag führt Sie wieder ein Stück näher zu diesen wunderbaren Naturgeschenken und Sie werden erspüren, wie der Wald auch als großer »Wohlfühlraum« das menschliche Wohlempfinden positiv beeinflusst.
Fahrt mit dem Bus nach Oberwielenbach und geführte Wanderung zu den Erdpyramiden und zum Kräuterhof "Hauser" in Wielenberg. Dort erwartet dich eine Besichtigung des Betriebs mit allen Sinnen. Neben einer kurzen Vorstellung des Hofes und seiner Tätigkeit wirst du auch die Möglichkeit haben, Produkte zu verkosten und auszuprobieren und dich von der wundervollen Märchen- und Kräuterwelt verzaubern zu lassen (ca. 1 h).
Rückkehr zum Ausgangspunkt zu Fuß.
Dauer: 2,5 h (plus Besichtigung)
Höhenunterschied: 300 hm
Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung
Kostenbeitrag: 5,00 € mit Kronplatz Guest Pass / 15,00 € ohne Guest Pass;
bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit!
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich unter www.bruneck.guest.net
--Raida di mejes--
Bei dieser Höfewanderung erfahren Sie die Besonderheiten der bäuerlichen, ladinischen Architektur. Nach einer Einführung im Grödner Heimatmuseum wandern Sie zu den in ihrer originalen Bauweise erhaltenen historischen Bauernhäuser von St. Jakob und besichtigen außerdem die älteste Kirche des Tales.
_____
Treffpunkt: Im Museum Gherdëina - an der Museumskasse (St.Ulrich)
Preis: 30€ | 10€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 2
Strecke: 3 km
Schwierigkeitsgrad: ●○○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 200 m
Höhenunterschied im Abstieg: 200 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – September
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
_____
*WICHTIG! Die Wanderung wird in italienischer und deutscher Sprache stattfinden. Gutes Schuhwerk erforderlich.
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Wir starten mit dem öffentlichen Bus von Lajen zur Villanderer Alm. Am Parkplatz bei der Gasserhütte beginnt unsere Wanderung. Der Weg führt uns zur Rinderplatz Hütte, vorbei am Samberg und Pfunderer Berg. Angekommen am Bergwerk Villanders besichtigen wir eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Die eindrucksvollen Stollen und historischen Artefakte bieten einen Einblick in die Bergbaugeschichte. Nach der Besichtigung kehren wir nach Lajen zurück.
Höhenunterschied im Anstieg: 100 m
Höhenunterschied im Abstieg: 540 m
Strecke: 6,8 km