"Im Winter komm' ich leis daher, mit einem Sack ganz voll und schwer. Ich zieh' umher, von Haus zu Haus und bin bekannt als..." Gemeinsam ziehen wir am 5. Dezember ab 17 Uhr mit dem Nikolaus vom Thurner Parkplatz bis zum Platz vor der Mittelschule. Dort bietet die Heimatbühne Jenesien dann Getränke und Hotdogs an.
Traditioneller Nikolausumzug mit Nikolaus und Krampus der Hëllntol Tuifl durch die historischen Gassen von Partschins ab Parkplatz Friedhof ausgehend mit Beginn um 17.30 Uhr, anschließend Wortgottesdienst um 18.00 Uhr und Bescherung um ca. 18.20 Uhr.
Der Kirchplatz gilt bis zur Vollendung der Bescherung als "krampusfreie Zone".
Verlauf Umzug: Parkplatz Friedhof - Peter Mitterhofer Straße - Kirchplatz
Der Glühweinstand am Kirchplatz ist bereits ab 16.00 Uhr geöffnet.
Jedes Jahr findet in Sterzing am Abend des 5. Dezember der traditionelle Nikolausumzug statt. Während Knecht Rupprecht und die Mohren dem Nikolaus bei der Verteilung der Geschenke behilflich sind, sorgen die "Tuifl" (Krampusse) mit ihren Ruten für Ordnung und für so manches schwarze Gesicht. Ursprünglich diente der Brauch im Frühwinter dazu, um Bedrohungen durch die Geister der Finsternis und des Frostes abzuschrecken.
Der traditionelle Umzug beginnt um 18:00 Uhr und zieht vom Norden durch die Altstadt, über den Stadtplatz durch den Zwölferturm, in die Neustadt. Bereits am Nachmittag macht der Nikolaus eine Menge von Hausbesuchen, bei denen er ebenfalls von den Tuifl begleitet wird.
Nikolausumzug mit kleinen Krampussen in Lana. Die Idee, den Kleinsten aus unserem Dorf schon früh die Angst vorm Krampus zu nehmen, hat letztes Jahr große Früchte getragen. Der Hl. Nikolaus wird am 6. Dezember mit seinem kleinen Gefolge durch den Gries ziehen und im Thalerhof seine Gaben an die Kinder verteilen, ab Kapuziner Kirche Lana, 17.00 Uhr.
Ich liebe es, wenn aus einer Inspiration eine Vision wird – wenn aus einer Idee etwas Kreatives und Einzigartiges entsteht. Der Moment, in dem Gedanken Form annehmen, ist für mich etwas Besonderes.
Eröffnungsfeier am 6. 12. um 11.00 Uhr
Angelo Pintus ist ein italienischer Kabarettist, der für seinen energiegeladenen Humor und seine witzigen Auftritte bekannt ist. Er wurde am 21. Mai 1975 in Triest geboren. Pintus erlangte große Popularität durch seine Theateraufführungen, die später im Fernsehen und auf Plattformen ausgestrahlt wurden, und durch seine Teilnahme an erfolgreichen Fernsehsendungen. Der italienische Kabarettist hat sich eine solide Karriere in der italienischen Comedy-Szene aufgebaut und überzeugt das Theaterpublikum mit seinem Charisma, seiner Sympathie und seinem unbestrittenen Improvisations-und Unterhaltungstalent.
Adventmarkt der bäuerlichen Betriebe und Organisationen mit Rittner Naturprodukten und bäuerlichem Handwerk.
Für die weihnachtliche Stimmung sorgen die Rittner Alphornbläser,
kulinarische Leckerbissen und weihnachtliche Getränke im Park der Mittelschule Ritten/Bahnhof in Klobenstein von 10–17 Uhr
Gestartet wird mit unserem Wanderführer vor dem Infobüro in Lajen, wo Sie das Taxi bis nach Monte Pana (1600m) bringt. Von hier nehmen wir das (kostenpflichtige) Shuttle dieses uns bis oberhalb von Monta Pana bringt. Von hier wandert man durch den Ochsenwald bis zum Gasthaus Zallinger (2054m). Hütteneinkehr mit anschließender gemeinsamer Rodelabfahrt (gebührenpflichtiger Rodelverleih) oder auch zu Fuß (nach Vereinbarung) bis nach Saltria wo uns das Shuttle zurück nach Monte Pana bringt. Das Taxi wartet bereits auf uns und bringt uns nach Lajen zurück.
Gehzeit: 2,5 h
Höhenunterschied im Anstieg: 250 m
Höhenunterschied im Abstieg: 390 m
Strecke: 8 km
Historisches und Aktuelles über Marling und die eine oder andere Weihnachtsgeschichte erfahren Sie bei der abendlichen Laternenwanderung durchs Dorfzentrum von Marling. Begleitet werden Sie von unserer ortskundigen Dorfliebhaberin Johanna. Nach der abendlichen Runde erwartet Sie im Marlinger Pavillon süßes Gebäck, ein Glas Marlinger Wein oder ein erfrischender Südtiroler Apfelsaft, um gemeinsam den Abend in geselliger Runde gemütlich ausklingen zu lassen.
Alle MarlingerInnen, Feriengäste sowie Interessierte, ob Groß oder Klein, sind herzlich eingeladen.
Anmeldung erforderlich: Bis spätestens Freitag, 12:00 Uhr, online oder in der Tourismusinformation Marling.
Am zweiten Adventsonntag verwandelt sich das Haus der Dorfgemeinschaft in Gummer in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Der traditionelle Markt bietet eine herzliche Atmosphäre, liebevoll gestaltete Stände und ein vielfältiges Angebot an handgefertigten Produkten, köstlichen Leckereien und festlichen Dekorationen.
In der stimmungsvollen Atmosphäre der Pfarrkirche Steinegg laden dich die jungen Talente der Musikschule Karneid zu ihrem Adventskonzert ein.
Lass dich von den Klängen berühren, wenn die Musikschülerinnen und -schüler ihre Begeisterung und ihr Können zum Ausdruck bringen. Ob sanfte Melodien, festliche Stücke oder weihnachtliche Klassiker – ihre Musik füllt die Kirche mit Wärme und Vorfreude auf das Fest.
Inmitten der stimmungsvollen Kulisse der Vorweihnachtszeit kannst du innehalten, den Moment genießen und dich von der musikalischen Darbietung verzaubern lassen.
Ein zauberhaftes vorweihnachtliches Erlebnis am Marlinger Berg! ✨🎄
Genießen Sie die festliche Atmosphäre inmitten der Natur: Frische Marlinger Nordmannstannen stehen zum Verkauf, während die Kinder sich über einen kleinen Streichelzoo freuen können. Für Ihr leibliches Wohl sorgen warme Suppen, köstliche Christbaum-Burger und hausgemachte Krapfen. Nachmittags erwartet Sie das traditionelle "Muaskochn" auf dem Holzherd – ein echtes Highlight!
Kommen Sie vorbei und stimmen Sie sich gemeinsam mit uns auf Weihnachten ein!🌟
Volksmusik, dem Christkind, dem Advent und der Weihnacht gewidmet. Kraftvoller Gesang reiner Stimmen, gezupfte, geklopfte, geblasene Instrumente voller Wohlklang. Die Pfarrkirche Taufers ist Schauplatz einer musikalisch-lyrischen Einstimmung auf das schönste Familienfest des Jahres.
Vier bis fünf alpenländische Musikgruppen werden zu Gast sein, darunter "Frisch gstrichn". Die Einzelheiten werden zeitnah eingestellt.
Die Tourismusgenossenschaft Natz-Schabs und Pfarrer Michael laden zum besinnlichen Adventkonzert in der Pfarrkirche von Natz ein.
Umgeben von Kerzenlicht und besinlichen Klängen kann man sich auf Weihnachten freuen.
Auf leisen Sohlen durch den Winterzauber der Raschötz Alm. Die Raschötz Alm wird in Begleitung eines Wanderführers erwandert, die sich im Naturpark Puez-Geisler befindet und einen herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt freigibt.
Anfahrt mit dem Bus über das Grödnertal bis nach St. Ulrich zur Talstation Raschötz (1.304m).
Unsere Tour beginnt mit der Fahrt der Standseilbahn (kostenpflichtig) auf die Raschötz (2.163m).
Ab der Bergstation gelangt man zur Cason Hütte. Weiter geht es leicht aufsteigend zu einem Kreuz, auf einer Anhöhe knapp oberhalb von Cason. Von dort geht es direkt durch den Wald aufwärts. Man hält sich dabei immer auf dem Bergrücken bis man die Baumgrenze erreicht und sich die weite Raschötz-Alm vor einem ausbreitet. Schon Bald erreicht man einen Turm aus Steinen, dieser heißt „Ciampanil de Livio“ und wurde von einem Hirten gebaut, der in den Sommermonaten auf der Alm Schafe hütete und die Steine auftürmte.
Nun ist auch der Grat der Raschötzer Alm erkennbar, den man über ein flacheres Stück im nu erreicht (2278 m). Dem Grat folgt man, wo man schon von weitem ein großes Kreuz erkennen kann. Dem Gelände etwas auf und absteigen läuft man am oberen Rand der Raschötzer Alm entlang. Links kann man in das Villnösstal hinabblicken und weiter im Norden sieht man die Zillertaler Alpen.
Rechts erkennt man die Seiser Alm begrenzt von Schlern, Rosengarten und Langkofel, bleibt man hingegen kurz stehen und blickt nach Osten sind die unvergleichlichen Geislerspitzen zu erkennen.
Mit einem solchen Ausblick vergisst man meist die Mühen des Wanderns und erreicht schnell das Gipfelkreuz von Raschötz, mit seinen stolzen 2281 m.
Zurück geht’s entlang einer präparierten Piste zur daruntergelegenen Raschötzer Hütte. Hier gönnen wir uns eine wohlverdiente Rast bevor wir zur Mittelstation der Standseilbahn zurückwandern.
In St.Ulrich angekommen fahren wir mit dem Bus wieder zurück nach Lajen.
Gehzeit: 4 h
Höhenunterschied im Anstieg: 310 m
Höhenunterschied im Abstieg: 650 m
Strecke: 9,5 km
Das „Snow Tubing by night“ findet jeden Mittwochabend von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Ob Klein oder Groß – alle können auf aufblasbaren Reifen die Spaßbahn hinunterflitzen und unvergessliche Winterabende erleben.
Mit dem Guest Pass der Dolomitenregion Kronplatz (Olang, Antholzertal, Bruneck, Kiens, St. Vigil) ist die Teilnahme kostenlos. Alle anderen zahlen einen Eintrittspreis von 5,00 €.
Schneeschuhtour über den Raschötzkamm entlang Richtung Brogles zur Geisleralm. Hütteneinkehr mit anschließender gemeinsamer Rodelabfahrt bis nach St. Magdalena/Ranui.
Anfahrt mit dem Bus über das Grödnertal bis nach St. Urlich zur Talstation Raschötz (1.304m).
Unsere Tour beginnt mit der Fahrt der Standseilbahn (kostenpflichtig) auf die Raschötz (2.163m). Ab der Bergstation nimmt man den Weg Nr. 35 bis zur Brogles Hütte (2054m). Hinter der Hütte fließt der Weg in den Adolf-Munkel-Weg, welcher schon 1905 errichtet wurde. Man wandert am Fuße des Sas Rigais, bis man schließlich über den 34 Weg zur Geisler Alm (1996m) kommt. Nach einer gemütlichen Pause folgt der Abstieg mit der Rodel oder zu Fuß (nach Vereinbarung) über den 34er Weg bis nach Ranui (1350m). Hier angekommen wartet schon das Taxi auf uns, um uns wieder zurück nach Lajen zu fahren.
Gehzeit: 4h
Höhenunterschied im Anstieg: 240 m
Höhenunterschied im Abstieg: 375 m
Strecke: 14 km
Der Knödel-Genuss-Marathon – das Event, bei dem sportlicher Spaß, beeindruckende Natur und kulinarische Freuden vereint werden! Inmitten der atemberaubenden Kulisse des Gsiesertals entfaltet sich eine genussvolle Reise für alle Sinne. Ob auf Langlaufski oder zu Fuß, hier steht das Erlebnis im Vordergrund, nicht der Wettkampf. Die 50 Kilometer lange Gsiesertal Loipe bietet zahlreiche Einstiegspunkte, um den Tag flexibel und nach eigenem Tempo zu gestalten. Entlang der Strecke bieten Gastronomiebetriebe von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine vielfältige Auswahl an Knödelspezialitäten – von klassischen, herzhaften Varianten bis hin zu überraschend modernen Interpretationen. Der Knödel-Genuss-Marathon ist ein idealer Treffpunkt für Genießer und Naturliebhaber. Ob als Langlaufprofi oder als Genusswanderer, hier sind alle willkommen, die Freude an Bewegung, geselliger Atmosphäre und köstlichen Gaumenfreuden haben. Ein Tag voller kulinarischer Entdeckungen und unvergesslicher Eindrücke steht bevor!
Lokale und internationale Künstler*innen verwandeln Wasserorte und kulturhistorische Schätze mit ihren kreativen Ideen in eine Open-Air-Galerie. Im Fokus stehen Reflektionen über ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte rund um das Thema Wasser und Licht.
Unter dem Motto „Wasser ist Leben - Licht ist Kunst" entsteht in Brixens Altstadt ein Kunstparcours. Es entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die eine neue Erfahrung der Wasserorte ermöglicht.
Das Brixen Water Light Festival findet alle zwei Jahre im Mai statt. Die Idee für das Festival entstand 2015 nach der Premiere der Licht- und Musikshow in der Hofburg von Brixen. Die erste Ausgabe wurde schließlich im Mai 2017 ausgetragen.
Kunst, Licht und Wasser und ein Kopf voller Träume und Gedanken. Frei sein und sich fallen lassen, dahin treiben auf der Wasseroberfläche, untertauchen und das Licht in sich tragen. Kritisch sein und verspielt, ein Wechselbad der Gefühle. Aufschreien und in sich verharren, Spaß haben am Leben, die Welt sehen. Und sie verstehen?