In der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen, die kürzlich von der UNESCO als Creative City of Music ausgezeichnet wurde, steht auch im Sommer 2025 ein kulturelles Highlight bevor: das Bolzano Festival Bozen. Das Festival vereint jedes Jahr außergewöhnliche kreative Kräfte – Studierende internationaler Top-Musikhochschulen treffen auf Weltklasse-Solistinnen, -Solisten und Dirigenten. Gemeinsam gestalten sie Konzerte auf höchstem künstlerischem Niveau und verwandeln die Stadt Bozen in eine Bühne der internationalen klassischen Musik.
Bolzano Festival Bozen entzündet im Sommer ein mitreißendes Feuerwerk der klassischen Musik. Seine internationale Klasse verdankt das Festival einer beeindruckenden Reihe hochkarätiger Solistinnen, Solisten und Dirigenten. Seinen Esprit und seine geradezu „verjüngende“ Wirkung auf das öffentliche Leben wiederum stiften die hochbegabten jungen Musikerinnen und Musiker, die im Laufe des Sommers in Bozen miteinander proben, konzertieren und wetteifern. Die Hauptakteure dieser Plattform des sommerlichen Klassiklebens sind unter anderem das Gustav Mahler Jugendorchester und das European Union Youth Orchestra – zwei der bedeutendsten europäischen Jugendorchester, gegründet von Claudio Abbado –, die Gustav Mahler Akademie, der weltberühmte Busoni-Klavierwettbewerb und die Alte-Musik-Reihe Antiqua.
Zu den Höhepunkten im Programm 2025 zählen die Finalrunden des renommierten Internationalen Ferruccio Busoni Klavierwettbewerbs, Sir John Eliot Gardiner mit dem Mahler Academy Orchestra auf der Suche nach dem authentischen Klang des frühen 20. Jahrhunderts, der vielfach als „der neue Yo-Yo Ma“ bezeichnete Cellist Pablo Ferrández mit dem European Union Youth Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko, sowie die Violinistin Sayaka Shoji, Gast der Streicherakademie Bozen. Weitere Highlights bieten Alina Ibragimova und Renaud Capuçon, die mit dem European Union Youth Orchestra und dem Gustav Mahler Jugendorchester unter Iván Fischer und Manfred Honeck auftreten.
Für ein Festival, das sich seit 20 Jahren der Formel Musik und Jugend verschrieben hat, ist es selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche auch im Publikum ganz besonders willkommen sind. Darum wird das Zusatzangebot für Familien in diesem Jahr weiter ausgebaut – denn klassische Musik stößt bei Kindern auf weit offene Ohren. Kinder haben viel weniger Berührungsängste mit klassischer Musik, als man denkt. Gerade im ersten Lebensjahrzehnt – in der sogenannten Phase der „Open Earness“ oder „Offenohrigkeit“ – sind sie besonders offen und hören sich selbst komplexe Werke der klassischen und zeitgenössischen Musik unvoreingenommen an. Wer seinen Kindern also neben der kommerziellen Musik auch den Zugang zur Klassik ermöglichen möchte, kann damit gar nicht früh genug beginnen.
Am 14. August um 19:30 Uhr im Stadttheater Bozen wird das European Union Youth Orchestra mit Alina Ibragimova unter der Leitung von Iván Fischer auftreten. Vor dem Konzert gibt es eine besondere Einführung in das Programm des Abends. Gemeinsam wird aus dem russischen Märchen gelesen, das die literarische Vorlage zu Igor Strawinskys „Feuervogel“ bildete, und mit Unterstützung der Musikerinnen und Musiker lernen die Zuhörer einige zentrale musikalische Motive kennen, die später im Konzert wiederkehren. Diese Einführung wird zweisprachig – auf Italienisch und Deutsch – angeboten.
Ein weiteres besonderes Ereignis erwartet das Publikum am 6. September im Stadttheater Bozen (Uhrzeit noch festzulegen), wenn die Proben zur Finalissima des Busoni Klavierwettbewerbs stattfinden. Der große Wettbewerbshöhepunkt am Folgetag mit Orchester ist jedes Jahr restlos ausverkauft. Deshalb werden junge Musikfreundinnen und -freunde eingeladen, bei einer Orchesterprobe am Vortag dabei zu sein. Doch das ist nicht alles: Das Finale wird live im italienischen Fernsehen und per Internetstream weltweit übertragen.
Die Ultner Kräuterexpertinnen Traudi Schwienbacher und Dr. Franziska Schwienbacher begleiten Sie fachkundig und mit großer Begeisterung für die heimischen Heil- und Wildpflanzen durch den Bio-Kräutergarten und die umliegenden, kräuterreichen Wiesen des Ultentales.
Anfahrt mit dem öffentlichen Bus über Klausen bis hin zur Villanderer Alm (1756m).
Von der Gasserhütte folgen wir den Weg Nr. 6 bis zur Mair in Plun Hütte. Von hier gehen wir über den 15er Weg weiter immer leicht ansteigend bis zur Stöfflhütte (1057m). Dort angekommen folgen wir den Höhenweg bis zum Kesselbild (2242m). Nun folgt der Aufstieg zum Latzfonser Kreuz, die höchstgelegene Wallfahrtskirche Europas. (2311m). Nach einer gemütlichen Mittagspause beim Latzfonser Kreuz folgt der Abstieg zur Klausner Hütte (1923m) und weiter zum Kühhof (1550m). Hier angekommen wartet schon das Taxi auf uns, um uns wieder zurück nach Lajen zu bringen.
Höhenunterschied im Anstieg: 610 m
Höhenunterschied im Abstieg: 790 m
Strecke: 16 km
Im August serviert im Rahmen von Dine, Wine & Music lokale Gastronomie vor traumhafter Kulisse des Brixner Doms gastronomische Spezialitäten, gepaart mit exzellenten Weinen aus dem Eisacktal. Brixner Gastwirte bereiten hier ihre feinsten Sommerteller zu. Und das Beste: man kann sie alle probieren. Umrahmt wird der Genussabend von lebhafter Live-Musik.
Sommernachtskonzert mit Böhmisch Gold, begleitet von der Volkstanzgruppe Villanders.
Die Gäste der Mitgliedsbetriebe der Genossenschaft Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders erwartet eine Urlaubslotterie mit der Verlosung einiger Sachpreise.
Für Speis und Trank mit süßen Villanderer Krapfen, Schüttelbrot und Kaminwurzen ist gesorgt.
Sonia, eine leidenschaftliche Konditorin in Burgstall, freut sich auf dich! Du darfst ihr bei der Eisherstellung über die Schulter schauen und selbst mit Hand anlegen. Zucker und Eier, Milch und Sahne, Früchte und Aromen stehen bereit und warten, zu köstlichen Sommerleckerei verarbeitet zu werden. Im Nu kannst du aus leckerem Marzipan einfache Figuren formen. Gemeinsames Spitzbuben-Backen rundet den Nachmittag in Sonias Backstube ab. Und als Belohnung gibt es eine Kugel von deinem Lieblingseis zum Genießen.
Alter: 6 -14 Jahre
Teilnehmerbegrenzung: 14 Kinder
Kosten: kostenlos
Anmeldung: bis spätestens 10.00 Uhr am Tag der Veranstaltung
FSK ab 0 freigegeben
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
Die Heimat des Schneezwergen-Mädchens Lykke Eira („Glückliche Schneefflocke“) droht zu verschwinden. Den Schneezwergen schmilzt der Gletscher davon, Angst und Panik brechen aus ...
Lykke Eira hätte einen guten Vorschlag zu machen. Dumm nur, dass im großen Zwergenrat keine Zwergenkinder gehört werden.
Aus Wut und Enttäuschung stampft sie über den Gletscher, löst ein Schneebrett ... und stürzt mit einer Lawine ins Tal.
Nun muss sie einen neuen Rückweg zum geliebten Heimatgletscher finden. Doch der führt sie in viele unbekannte Gegenden, in denen all die gefährlichen Wesen hausen, vor denen sie stets gewarnt wurde. Aber diese fremden Wesen, Waldwichte, Wassergnome, Schneefrettchen, Schabernöcks, Steingnömchen leiden selbst unter einem anderen Wesen: dem Menschen!
Wie Lykke Eira es schafft, ihren Weg zurück zum Gletscher zu finden und dabei noch Frieden zwischen Menschen und wilden Wesen zu ermöglichen, davon erzählt dieses Figurenabenteuer.
Für Menschen ab 5 Jahren
Dauer: ca. 50 Minuten
-----------------------------------------------------------------
2006 wurde das beliebte "Kinderlachen" zum Leben erweckt.
Immer die ersten drei Mittwoche im August sind für unsere Kleinen vorgemerkt.
Jeweils um 17.30 Uhr bringen Clowns, Musiker, Schauspieler und Puppenspieler ihre Stücke auf die Bühne.
Kinder dürfen meist sich aktiv beteiligen.
Auch können unsere kleinen Zuseher ihren Durst stillen,
denn auch für unsere Kleinsten öffnen wir unsere Bar.
Beim Waldbaden: der Bergwald als entspannende und heilende Kraftquelle erfahren Sie wie der balsamische Duft, die klare Luft, die Vielfalt an Heilpflanzen und die Wirkkraft der Bäume und Sträucher dem Menschen eine große Vielfalt anbieten, um im Wald Kraft zu tanken und gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.
Hier geht es weniger um Wissen sondern mehr um das Erleben und Erfahren des Bergwaldes. Dieser Vormittag führt Sie wieder ein Stück näher zu diesen wunderbaren Naturgeschenken und Sie werden erspüren, wie der Wald auch als großer »Wohlfühlraum« das menschliche Wohlempfinden positiv beeinflusst.
Zusammen mit Traudi Schwienbacher tauchen Sie in diese unerschöpfliche Naturerfahrung ein und am Ende des Weges backen und verkosten Sie noch in der Waldmühle ein „Ultner Waldbrot“ aus frisch gemahlenem Getreide und Ultner Baummehl.
Intensiv erleben wir auch die für Asthmatiker heilsame Hochgebirgsluft, die sauber, schadstoff- und allergenarm ist. Am Naturteich erleben wir eine Kaltwasseranwendung nach dem Therapieprinzip Kneipp und das Gehen am Barfußweg stärkt uns das Immunsystem. Der Weg beinhaltet einen Mix aus Gesundheit, Kultur und Natur.
Heilsamer Abendspaziergang im Wald
„Das größte Abenteuer könnte ein einfacher Spaziergang im Wald sein“ Verfasser Unbekannt
Shirin-yoku, japanisch für „Baden im Wald“ wird in Japan als Bestandteil eines gesunden Lebensstils gepriesen. In den Wald zu gehen sich dort auf zu halten setzt auf die Heilkraft der Bäume. Im Wald finden Menschen Ruhe. Tauchen sie in den Wald ein um ihn mit allen Sinnen zu erleben und in die Stille der Unberührtheit des Waldes einzutauchen.
Die Musikkapelle St. Christina ist nach wie vor eine tragende Säule für die Erhaltung und Förderung der Grödner Kultur und Tradition. Das vorbereitete abwechslungsreiche Konzertprogramm erfreut und begeistert Feriengast und Bürger.
Zurzeit zählt die Musikkapelle ca. 50 aktive Mitglieder und wird von Christian Hofer geleitet.
In der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen, die kürzlich von der UNESCO als Creative City of Music ausgezeichnet wurde, steht auch im Sommer 2025 ein kulturelles Highlight bevor: das Bolzano Festival Bozen. Das Festival vereint jedes Jahr außergewöhnliche kreative Kräfte – Studierende internationaler Top-Musikhochschulen treffen auf Weltklasse-Solistinnen, -Solisten und Dirigenten. Gemeinsam gestalten sie Konzerte auf höchstem künstlerischem Niveau und verwandeln die Stadt Bozen in eine Bühne der internationalen klassischen Musik.
Bolzano Festival Bozen entzündet im Sommer ein mitreißendes Feuerwerk der klassischen Musik. Seine internationale Klasse verdankt das Festival einer beeindruckenden Reihe hochkarätiger Solistinnen, Solisten und Dirigenten. Seinen Esprit und seine geradezu „verjüngende“ Wirkung auf das öffentliche Leben wiederum stiften die hochbegabten jungen Musikerinnen und Musiker, die im Laufe des Sommers in Bozen miteinander proben, konzertieren und wetteifern. Die Hauptakteure dieser Plattform des sommerlichen Klassiklebens sind unter anderem das Gustav Mahler Jugendorchester und das European Union Youth Orchestra – zwei der bedeutendsten europäischen Jugendorchester, gegründet von Claudio Abbado –, die Gustav Mahler Akademie, der weltberühmte Busoni-Klavierwettbewerb und die Alte-Musik-Reihe Antiqua.
Zu den Höhepunkten im Programm 2025 zählen die Finalrunden des renommierten Internationalen Ferruccio Busoni Klavierwettbewerbs, Sir John Eliot Gardiner mit dem Mahler Academy Orchestra auf der Suche nach dem authentischen Klang des frühen 20. Jahrhunderts, der vielfach als „der neue Yo-Yo Ma“ bezeichnete Cellist Pablo Ferrández mit dem European Union Youth Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko, sowie die Violinistin Sayaka Shoji, Gast der Streicherakademie Bozen. Weitere Highlights bieten Alina Ibragimova und Renaud Capuçon, die mit dem European Union Youth Orchestra und dem Gustav Mahler Jugendorchester unter Iván Fischer und Manfred Honeck auftreten.
Für ein Festival, das sich seit 20 Jahren der Formel Musik und Jugend verschrieben hat, ist es selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche auch im Publikum ganz besonders willkommen sind. Darum wird das Zusatzangebot für Familien in diesem Jahr weiter ausgebaut – denn klassische Musik stößt bei Kindern auf weit offene Ohren. Kinder haben viel weniger Berührungsängste mit klassischer Musik, als man denkt. Gerade im ersten Lebensjahrzehnt – in der sogenannten Phase der „Open Earness“ oder „Offenohrigkeit“ – sind sie besonders offen und hören sich selbst komplexe Werke der klassischen und zeitgenössischen Musik unvoreingenommen an. Wer seinen Kindern also neben der kommerziellen Musik auch den Zugang zur Klassik ermöglichen möchte, kann damit gar nicht früh genug beginnen.
Am 14. August um 19:30 Uhr im Stadttheater Bozen wird das European Union Youth Orchestra mit Alina Ibragimova unter der Leitung von Iván Fischer auftreten. Vor dem Konzert gibt es eine besondere Einführung in das Programm des Abends. Gemeinsam wird aus dem russischen Märchen gelesen, das die literarische Vorlage zu Igor Strawinskys „Feuervogel“ bildete, und mit Unterstützung der Musikerinnen und Musiker lernen die Zuhörer einige zentrale musikalische Motive kennen, die später im Konzert wiederkehren. Diese Einführung wird zweisprachig – auf Italienisch und Deutsch – angeboten.
Ein weiteres besonderes Ereignis erwartet das Publikum am 6. September im Stadttheater Bozen (Uhrzeit noch festzulegen), wenn die Proben zur Finalissima des Busoni Klavierwettbewerbs stattfinden. Der große Wettbewerbshöhepunkt am Folgetag mit Orchester ist jedes Jahr restlos ausverkauft. Deshalb werden junge Musikfreundinnen und -freunde eingeladen, bei einer Orchesterprobe am Vortag dabei zu sein. Doch das ist nicht alles: Das Finale wird live im italienischen Fernsehen und per Internetstream weltweit übertragen.
Wer hat hier seine Feder hinterlassen, an diesem Pilz geknabbert, die Baumrinde mit Löchern durchbohrt? Bei unserer kleinen Wanderung durch den Wald begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche. Dabei lernen wir die Zeichen der Tiere (Trittsiegel, Bau, Nest, Losung, Gewölle, Feder oder Fraßspur) zu lesen und schulen unser detektivisches Gespür….
Unsere Anfahrt erfolgt mit dem Taxi, das uns zum Parkplatz Huberkreuz bringt. Von dort starten wir unsere Wanderung, die uns mit einem leichten Anstieg durch die malerische Landschaft zur Latschenölbrennerei führt. Angekommen, erwartet uns eine Führung, bei der wir die traditionellen Fertigungstechniken und faszinierende Einblicke in die Welt der Latschenkiefer kennenlernen. Nach einer gemütlichen Pause, treten wir den Rückweg an.
Höhenunterschied im Anstieg: 290 m
Höhenunterschied im Abstieg: 290 m
Strecke: 4,6 km
Mit bunter Filzwolle und einer Filznadel stellen wir aus ganz einfachen Styroporkugeln wunderschöne bunte Deko-Kugeln her. Während wir sie in unseren Wunschfarben und mit den schönsten Mustern schmücken und ganz in unserem Tun versinken, hören wir mündlich erzählte Märchen.
Kinder- und Jugendbuchautorin Isabella Halbeisen (ent)führt junge Leser diesen Sommer in ihr buntes Bücherreich voller Magie.
Am Abend des 7. August liest Isabella Halbeisen von ihrem Kinderbuch: „Erste Hilfe! Alles klar?", im Anschluss: Quiz & Verlosung eines Buches – kannst du das Rätsel lösen?
Treffpunkt ist am Rathausplatz in Lana von 19:00 bis 21:30 Uhr.
Die Lesung findet um 19.30 statt.
Wenn es darum geht, junge Generationen zu bewegen, verbindet Lana vor allem zwei Dinge: Sport und Spaß! Im Rahmen von "Lana23°°" findet am 7. August ein Sprintwettbewerb für Kinder statt.
Die verschiedenen Sektionen des SV Lana Raika laden Kinder und Jugendliche - ab 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr - ein, die unterschiedlichen Sportarten kennenzulernen und diese auch auszuprobieren. Hautnah können verschiedene Sportangebote spielerisch ausprobiert werden, wobei im Vordergrund immer die Freude am Sport und der Spaß stehen. Hautnah können verschiedene Sportangebote spielerisch ausprobiert werden, wobei im Vordergrund immer die Freude am Sport und der Spaß stehen. Im Rahmen der Veranstaltung findet auch wieder der VSS Kinder-Sprint statt, bei dem Kinder und Jugendliche ab dem Jahrgang 2012 und jünger ihre Sprintfähigkeit testen können. Gerne dürfen auch die Eltern und andere Erwachsene an den verschiedenen Events teilnehmen und um die Ehre sprinten – Generationen vereint, Spaß verdoppelt!
Die Veranstaltung startet hinter der Apotheke Mariahilf Lana und geht dann Richtung Gaulschlucht.
Lana verbindet. Sport und Leute.
Musikkapellen sind ein wichtiger Teil der kulturellen Tradition Südtirols. In ihren schönen Trachten beleben die Musikkapellen die wichtigsten Anlässe des Dorflebens.
Entdecken Sie die Musikkapelle La Valle, die in Pieve di Marebbe auftreten wird.
Die Musikkapelle San Martin de Tor aus dem Gadertal lädt herzlich zu einem stimmungsvollen Konzertabend in Wolkenstein ein. Die Wurzeln der Kapelle reichen zurück bis ins Jahr 1921, als sie vom Lehrer und Dirigenten Tone Gasser gegründet wurde. Nach mehreren Unterbrechungen entwickelte sich die Kapelle zu einem lebendigen und engagierten Klangkörper, der seit 1971 Mitglied im Verband Südtiroler Musikkapellen ist und 2021 ihr 100-jähriges Bestehen feierte.
Mit insgesamt 66 Mitgliedern, darunter 53 Musikantinnen und Musikanten, sechs Marketenderinnen und sieben Fähnrichen, spiegelt die Kapelle viele Generationen wider und zeichnet sich durch einen hohen Jugend- und Frauenanteil aus: 34 Frauen und 32 Männer sorgen für eine besondere musikalische Vielfalt – damit ist sie die Musikkapelle mit dem höchsten Frauenanteil im gesamten Gadertal.
Seit 1984 tritt die Kapelle in ihrer charakteristischen Pustertaler Festtagstracht auf, die speziell für das Gadertal angepasst wurde. Die Damen tragen zwei verschiedene Varianten der Tracht – je nachdem, ob sie als Musikantin oder Marketenderin auftreten.
Rund 45 Proben pro Jahr – darunter Gesamt-, Register- und Marschierproben – stärken nicht nur das musikalische Zusammenspiel, sondern auch den kameradschaftlichen Zusammenhalt. Besonders geschätzt wird der gemütliche Austausch nach den Proben.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Konzertprogramm voller Tradition, Leidenschaft und musikalischem Gemeinschaftsgeist!
Ein Sommerabend rund ums Thema Vereine und Kultur mit Musik, kulinarischen Genussmomenten und einem vielfältigen Rahmenprogramm im Dorfzentrum von Unterinn.
Die Rittner Sunnenseitn verbinden Tradition mit Moderne, Landwirtschaft mit Gastronomie, Handel und Handwerk mit Kunst. Auf den drei abendlichen Sommerfesten in den Dorfzentren von Klobenstein, Oberbozen und Unterinn genießen Einheimische und Gäste schmackhafte und kreative Gaumenfreuden, gute Musik und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Die Rittner Sunnenseitn sind Ausdruck der gelebten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Vereinen und Verbänden am Ritten. Bei lockerer und guter Stimmung lässt sich der Sommer in einer festlichen Atmosphäre schön feiern. Ganz nach dem Motto genießen, Freunde treffen und erleben
Hey Kinder, auf zum Bouldern und Klettern! Es ist ein toller Sport, der den gesamten Körper und Geist trainiert.
Kosten pro Kind: 12,00 € (ab 6 Jahren).
Das Team der Öffentlichen Bibliothek Tramin lädt alle Kinder, Einheimische und Gäste zur Vorleseaktion ein. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Tramin, erwartet die Kinder an den Donnerstagen im August ein spannendes Programm.
Ohne Anmeldung & kostenlos.
In der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen, die kürzlich von der UNESCO als Creative City of Music ausgezeichnet wurde, steht auch im Sommer 2025 ein kulturelles Highlight bevor: das Bolzano Festival Bozen. Das Festival vereint jedes Jahr außergewöhnliche kreative Kräfte – Studierende internationaler Top-Musikhochschulen treffen auf Weltklasse-Solistinnen, -Solisten und Dirigenten. Gemeinsam gestalten sie Konzerte auf höchstem künstlerischem Niveau und verwandeln die Stadt Bozen in eine Bühne der internationalen klassischen Musik.
Bolzano Festival Bozen entzündet im Sommer ein mitreißendes Feuerwerk der klassischen Musik. Seine internationale Klasse verdankt das Festival einer beeindruckenden Reihe hochkarätiger Solistinnen, Solisten und Dirigenten. Seinen Esprit und seine geradezu „verjüngende“ Wirkung auf das öffentliche Leben wiederum stiften die hochbegabten jungen Musikerinnen und Musiker, die im Laufe des Sommers in Bozen miteinander proben, konzertieren und wetteifern. Die Hauptakteure dieser Plattform des sommerlichen Klassiklebens sind unter anderem das Gustav Mahler Jugendorchester und das European Union Youth Orchestra – zwei der bedeutendsten europäischen Jugendorchester, gegründet von Claudio Abbado –, die Gustav Mahler Akademie, der weltberühmte Busoni-Klavierwettbewerb und die Alte-Musik-Reihe Antiqua.
Zu den Höhepunkten im Programm 2025 zählen die Finalrunden des renommierten Internationalen Ferruccio Busoni Klavierwettbewerbs, Sir John Eliot Gardiner mit dem Mahler Academy Orchestra auf der Suche nach dem authentischen Klang des frühen 20. Jahrhunderts, der vielfach als „der neue Yo-Yo Ma“ bezeichnete Cellist Pablo Ferrández mit dem European Union Youth Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko, sowie die Violinistin Sayaka Shoji, Gast der Streicherakademie Bozen. Weitere Highlights bieten Alina Ibragimova und Renaud Capuçon, die mit dem European Union Youth Orchestra und dem Gustav Mahler Jugendorchester unter Iván Fischer und Manfred Honeck auftreten.
Für ein Festival, das sich seit 20 Jahren der Formel Musik und Jugend verschrieben hat, ist es selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche auch im Publikum ganz besonders willkommen sind. Darum wird das Zusatzangebot für Familien in diesem Jahr weiter ausgebaut – denn klassische Musik stößt bei Kindern auf weit offene Ohren. Kinder haben viel weniger Berührungsängste mit klassischer Musik, als man denkt. Gerade im ersten Lebensjahrzehnt – in der sogenannten Phase der „Open Earness“ oder „Offenohrigkeit“ – sind sie besonders offen und hören sich selbst komplexe Werke der klassischen und zeitgenössischen Musik unvoreingenommen an. Wer seinen Kindern also neben der kommerziellen Musik auch den Zugang zur Klassik ermöglichen möchte, kann damit gar nicht früh genug beginnen.
Am 14. August um 19:30 Uhr im Stadttheater Bozen wird das European Union Youth Orchestra mit Alina Ibragimova unter der Leitung von Iván Fischer auftreten. Vor dem Konzert gibt es eine besondere Einführung in das Programm des Abends. Gemeinsam wird aus dem russischen Märchen gelesen, das die literarische Vorlage zu Igor Strawinskys „Feuervogel“ bildete, und mit Unterstützung der Musikerinnen und Musiker lernen die Zuhörer einige zentrale musikalische Motive kennen, die später im Konzert wiederkehren. Diese Einführung wird zweisprachig – auf Italienisch und Deutsch – angeboten.
Ein weiteres besonderes Ereignis erwartet das Publikum am 6. September im Stadttheater Bozen (Uhrzeit noch festzulegen), wenn die Proben zur Finalissima des Busoni Klavierwettbewerbs stattfinden. Der große Wettbewerbshöhepunkt am Folgetag mit Orchester ist jedes Jahr restlos ausverkauft. Deshalb werden junge Musikfreundinnen und -freunde eingeladen, bei einer Orchesterprobe am Vortag dabei zu sein. Doch das ist nicht alles: Das Finale wird live im italienischen Fernsehen und per Internetstream weltweit übertragen.
Die Natur im hellen Schein des Vollmondes zu erleben ist etwas ganz Besonderes. In abendlicher Stille wandern wir in Begleitung einer Biologin und schärfen dabei unsere Sinne für die Stimmen der Nacht.
• Dauer: 2 h
• Man benötigt: Outdoorbekleidung, Stirnlampe
• Schwierigkeitsgrad: leicht
• Aufstieg und Abstieg: 200 Hm
• Tourenlänge: 3 km
Erlebe die Gilfenklamm in einem magischen Spiel aus Wasser und Licht.
Sanfte Lichter tauchen das rauschende Wasser in geheimnisvolle Farben und lassen die Schlucht nachts lebendig werden.
Jeden Donnerstag im August und September – ein unvergessliches Abenteuer unter dem Sternenhimmel.
- Einlass ab 21.00 Uhr bei der Gilfenklamm Kasse (Stange oder Jaufensteg)
- Selbstständige Wanderung durch die beleuchtete Gilfenklamm
- Aufsicht durch die Bergrettung
- Rückfahrt mit dem Shuttlebus nur von Jaufensteg bis Stange (im Preis inklusive)
- Eintritt 10€ für Erwachsene, Kinder 6-14 Jahre 8,00€, Kinder bis 6 Jahre kostenlos - keine Reservierung nötig
- Besucher werden mit Handlampen ausgestattet
Die lang erwartete Sommerveranstaltung beginnt mit dem Umzug der Musikkapelle Colfosco-Corvara, die durch die Fußgängerzone von Corvara marschiert und mit ihrer Musik und den wunderschönen Trachten auf sich aufmerksam macht.
Es folgt das Konzert der Musikkapelle mit volkstümlichen und modernen Melodien vor der Kulisse des majestätischen Sassongher, dem Hausberg von Corvara, der zu diesem Anlass von der Bergrettung Aiüt Alpin Alta Badia und der Leuchtturm der Feuerwehr von Corvara beleuchtet wird.
Wer weiß, ob du neben dem beleuchteten Sassongher nicht auch die eine oder andere Sternschnuppe siehst...
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert der Musikkapelle um 21.15 Uhr im Veranstaltungssaal von Corvara statt, während die Beleuchtung des Sassongher ausfällt.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Naturdetektive im Wald: In Begleitung der Naturpark Ranger und Rangerinnen auf spielerische Weise im Wald forschen und In Zusammenhänge entdecken! Holz ertasten, Jahresringe zählen, den Waldboden spüren, den Vogelstimmen lauschen, am Baumharz riechen, mit der Lupe die Baumrinde erkunden, Spuren entdecken... . Die unmittelbare Begegnung mit dem Wald fördert das Verständnis für den Schutz und die Pflege des Waldes. Die Ranger-Tage richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und dauern jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Die Eltern sind gebeten, telefonisch erreichbar zu bleiben.