Es ist viel mehr als eine einfache Verkostung: Was wir für dich bereithalten, ist ein richtiges Strudelfest!
Wann? Am Abend des 15. Juli vor der Kirche in Badia.
Hier lassen die Gastronomen und Hoteliers des Ortes ihrer Kreativität freien Lauf und überraschen dich mit einer bunten Vielfalt eines der bekanntesten und typischsten Gericht der Dolomiten.
Von klassisch und traditionell bis hin zu extravagant und unkonventionell und von süß bis herzhaft. Passend zu den Köstlichkeiten erwartet dich Live-Musik und ein köstliches Glas Südtiroler Wein.
Wir freuen uns schon auf dich!
Diese köstlichen Strudel kannst du verkosten:
SALZIG
Hotel Cavallino:
Blätterteigstrudel gefüllt mit zart geschmortem Pulled Pork und Pfifferlingen, mit zweifarbigem Krautsalat und Senfdressing
Naturhotel Miraval:
Knuspriger Strudel mit gereiftem „BADIA“-Käse, auf Wildkräuter an Zirben- Emulsion und frischen Steinpilzraspeln
Hotel Serena:
„Saus de Munt“-Strudel mit Berggemüse, Speck und Almkäse im Blätterteig auf Karotten-Kümmelcreme
Gasthof San Leonardo:
Herzhafter Strudel gefüllt mit geschmortem Hirschfleisch, Rotkohl und Kräuterkartoffeln, dazu Selleriecreme und Wildjus
Residence Lersc:
Kräuterstrudel gefüllt mit Spinat, Ricotta und Speck auf Steinpilzragout
SÜß
Gourmet Hotel Gran Ander:
Ein etwas anderer Strudel, eine Erinnerung an meinen Vater
Hotel Melodia del Bosco:
Pfirsichstrudel mit Amaretti, Bio-Eierschaum und Rosis Rosenmuskateller
Pension Rungg:
Apfelstrudel im Blätterteig mit Bourbon-Vanillesauce
I dolci di Ricky:
Mürbeteigstrudel mit Topfen, Äpfeln und Preiselbeersauce
P.S.: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am 17. Juli statt.
Ticket Vorverkauf in den Tourismusbüros, online oder direkt an der Abendkassa.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Auf dieser gemütlichen Wanderung vom Weiler Fragges zur Prader Alm erfahren große und kleine Familienmitglieder wie Almwiesen duften, was Senner und Hirten so machen und sehen den Almschweinen beim Fressen zu.
Ein Erlebnis der besonderen Art für die ganze Familie! Die Tour beginnt mit einer kurzen Einführung über Lamas und dem Kennenlernen der absolut kinderfreundlichen und neugierigen Tiere. Wir reiten die Lamas nicht, sondern beladen sie mit Proviant und Ausrüstung und dann geht’s los! Mit den wuscheligen Tieren wandern wir ca. 2 Stunden, vorbei an Wiesen
und märchenhaften Waldlichtungen. Zur Stärkung grillen wir am Lagerfeuer gemeinsam mit viel Spaß leckere Würstchen.
ONLINE NICHT BUCHBAR, NUR TELEFONISCH ODER DIREKT IM INFORMATIONSBÜRO ODER INFO@LANAREGION.IT
Termine: jeden Dienstag vom 15.07. bis 19.08.2025
Beginn/Ende: 10.00-14.30 Uhr
Treffpunkt: St. Nikolaus Kirche Tabland-Naturns
Alter: für die ganze Familie
Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen, pro Familie wird ein Lama zugeteilt
Mitzunehmen: feste Schuhe, Rucksack, Pullover, Regenjacke, Mütze, ausreichend Getränk
Proviant inklusive: Würstel und Brot
Kosten: 0-3 Jahre gratis, 4-18 Jahre 18,00 Euro, ab 19-99 Jahre 25,00 Euro
Bezahlung in bar: direkt beim Veranstalter - Kein Bancomat vorhanden
Telefonische Anmeldung im Tourismusbüro Lana bis spätestens 17.30 Uhr am Vortag
Erlebnisreiche Wanderung am Sonnenhang Barbian. Wir führen Sie durch die Farbenpracht der Sommerboten, vorbei an historischen Gebäuden, Bächen, Kastanienbäumen und noch Vielem mehr.
Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Gehzeit: ca. 3,5 Std., Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Schwierigkeit der Wanderung: mittel, gutes Schuhwerk, Regenschutz.
Für die Gäste der Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders sind die Wanderungen kostenlos. Nichtmitglieder 8,00 € pro Person.
Anmeldung bis zum Vortag bei Ihrem Vermieter oder unter Tel. +39 0471 654411.
In der Reitschule Vöran erwartet euch Elisabeth mit einem tollen Programm: Als erstes freuen sich die Pferde über eine ausgiebige Putzeinheit. Danach könnt ihr das Reiten ausprobieren, bei einer geführten Runde oder einer kleinen Turneinheit auf dem Pferd. Das Voltigieren ist gut fürs Gleichgewicht und macht richtig Spaß. Wer Lust hat, kann die sanftmütigen Vierbeiner auch noch malen und basteln. Wer ist dabei?
Info & Anmeldung: innerhalb 16.00 Uhr des Vortages beim Infobüro Hafling
Bei schlechtem Wetter entfällt das Programm.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Wir marschieren über Wald- und Wiesenwege, um in das Leben eines Schmetterlings einzutauchen. Auf unserem Weg zur Schmetterlingswiese begegnen wir zahlreichen Tagfaltern, wie etwa dem Bläuling, dem Distelfalter, dem Kleinen Fuchs, dem Admiral, dem Kohlweißling oder dem Zitronenfalter. Wir lernen ihre Entwicklung genauer kennen und auch ihre Futterpflanzen, denn schon die Schmetterlingsmama muss wissen, was gut für ihre Kleinen ist. Die erwachsenen Schmetterlinge werden angezogen von den kunterbuntesten Blüten.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Naturparkhaus Schlern-Rosengarten organisiert.
Für Kinder ab 6 Jahre in Begleitung mindestens eines Erwachsenen pro Familie!
Die Veranstaltung ist nur vor Ort in den Tourismusvereinen buchbar.
Preis pro Veranstaltung:
1 Erwachsener und 1 Kind: 25,00 €
jede weitere Person der Familie: 10,00 €
EXPERTINNEN:
Elisabeth Waldner, Biologin, Wanderleiterin, Tagesmutter und Dagmar Emeri, Verantwortliche im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten.
In Corvara, im Movi Family Apart-Hotel, befindet sich der Bereich, der ganz der Welt der Bienen gewidmet ist – Movimënt dles ês.
Ein einzigartiger Ort, an dem man spannende Fakten und Informationen über Bienen und ihre unverzichtbare tägliche Arbeit entdecken kann.
Mit der Movimënt-App kannst du mit Milly, der unermüdlichen Arbeiterbiene, interagieren – sie begleitet dich auf eine fantastische Reise.
Geeignet für Kinder und Erwachsene: In diesem Bereich des Parks lernt man spielerisch und mit viel Spaß.
Informationen und Anmeldung an info@moviment.it (beschränkte Plätze).
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Bei einer Wanderung in herrlicher Natur lernen wir Wild-Kräuter und ihre Verwendbarkeit kennen. Mit Übungen, Experimenten und Spielen werden wir zu den Pflanzen einen praktischen Zugang bekommen. Schließlich werden wir Essbares suchen, einen Wald-Tee zubereiten und eine Tinktur herstellen.
Was macht eine Rakete aus? Warum fliegen Raketen? Was gilt es beim Start zu beachten? Wie bewegen sich Raketen im Universum? Wie lange wird es noch dauern bis die ersten Touristen ins Weltall fliegen?
Fragen über Fragen, die das Planetarium Südtirol neugierigen Raketenbauern bei einem Workshop für Kinder zu beantworten versucht. Dabei geht es vor allem darum, wie denn eine solche Rakete funktioniert und was es mit dem Rückstoßprinzip auf sich hat. Denn das ist die Voraussetzung, um dann selbst eine Papierrakete zu bauen, die sich mit der Konkurrenz messen kann. Damit aber nicht genug: ausgesprochene Raketenfans fertigen nach einer kurzen Pause eine Chemierakete, die ebenfalls gleich einem Test unterzogen wird.
Bei schlechtem Wetter wird der Workshop abgesagt.
Nur mit Reservierung!
PREIS:
Kinder
von 8 - 11 Jahre 10,00 €
Da bleibt kein Auge trocken - die Show der Vollmondband verspricht musikalischen Höchstgenuss in Kombination mit einem Angriff auf die Lachmuskeln.
Mit dabei auch der Show-Entertainer Sax Martl - bekannt durch seine Auftritte am Münchner Oktoberfest.
Gastauftritte gibt es immer wieder von lokalen MusikerInnen und Gruppen.
Die Musikkapelle Schabs kommt aus dem schönen Eisacktal und wurde im Herbst 1984 von sechs Musikbegeisterten sowie dem damaligen Ortspfarrer ins Leben gerufen. Die Musikkapelle zählt mittlerweile 68 aktive Mitglieder. Als eine der jüngsten Kapelle Südtirol feierte die Musikkapelle Schabs vergangenes Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum.
Kapellmeister Stephan Obexer und Obmann Michael Rizzi freuen sich mit Ihnen und der Musikkapelle Schabs einen abwechslungsreichen Konzertabend zu verbringen!
Zum Start unseres Abenteuers genießen wir eine leckere Garten-Wiesen-Limonade und nach einer Kennenlern-Runde starten wir unsere Entdeckungstour. Dann folgen wir einem knapp 500 m langen Weg, zuerst etwas ansteigend, dann bergab, halten an verschiedenen Stationen an und beschäftigen uns mit den Pflanzen, denen wir begegnen. An einer Lichtung im Kastanienhain bereiten wir eine kleine Mahlzeit zu und backen Stockbrot. Zurück am Ausgangspunkt fertigen wir noch ein Mittel für die „Rucksack-Apotheke“ zum Mitnehmen an und vernaschen eine erfrischende Nachspeise.
Mitzunehmen: geschlossene rutschfeste Schuhe, Sonnenschutz
Teilnehmerbegrenzung: > 4 - <10 Personen
Kosten: 25,00 Euro Kinder, Erwachsene kostenlos
Bezahlung. Tourismusbüro Lana | Online
Anmeldung: bis spätestens 17.30 Uhr am Vortag
Der Apfelanbau steht am familiengeführten Schrenteweinhof in Lana im Mittelpunkt. Bäuerin Patrizia erzählt dir spannende Geschichten und viele interessante Details über ihre Lieblingsfrucht. Sie ist eine der 63 Bäuerinnen-Dienstleisterinnen unter der Marke "Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand". Patrizia stellt dir die verschiedenen Apfelsorten vor und du erfährst so einiges über den Apfelanbau. Zwischendurch kannst du auch mal reinbeißen in eine saftige Frucht! Am liebsten aber bereitet Patrizia mit dir in der Gruppe leckere Apfelsnacks zu. Hast du Lust darauf? Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Alter: ab 6 Jahre, für die ganze Familie
Teilnehmerbegrenzung: 8 Kinder
Mitzunehmen: Box für die Apfelsnacks
Kosten: Kinder 5,00 Euro, Erwachsene 7,00 Euro
Bezahlung: Tourismusbüro Lana, online
Anmeldung: bis spätestens 17.30 Uhr am Vortag
Die Laurins Nächte in Welschnofen sind mittlerweile zu einer wahren Tradition geworden und aus dem Welschnofner Bergsommer nicht mehr wegzudenken. Bereits zum 24. Mal laden diese Sommernächte an drei Terminen im Juli und August dazu ein, laue Abende in geselliger Runde und besonderer Atmosphäre mit allen Sinnen zu genießen.
Unter dem Sternenhimmel von Welschnofen erwarten dich kulinarische Köstlichkeiten, handgemachte Spezialitäten, Abendshopping, künstlerische Darbietungen, Entertainment für Jung und Alt sowie stimmungsvolle Live-Musik, die den Abend verzaubern.
Und wenn die Sonne untergeht und der Rosengarten in leuchtendem Rot erstrahlt, wird die Legende von König Laurin so lebendig, dass sie fast zum Greifen nah scheint.
Dirndl und Lederhose sind herzlich willkommen!
____
Termine 2025: 16. Juli | 30. Juli | 13. August
Uhrzeit: 19:30 - 24:00 Uhr
Location: Zentrum von Welschnofen
____
MUSIC:
16.07. The Snoops
30.07. Santoni Family
13.08. The Jam'son + Musikkapelle Welschnofen
____
Bitte hilf uns, die Veranstaltung so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, indem auch du einen Beitrag dazu leistest.
Brettspielabend in der Tresl Gruber Bibliothek in St. Christina.
An diesem Abend werden Mitglieder des "Trix"-Vereins die Brettspiele erklären, die Sie auswählen und spielen möchten.
An jedem Mittwoch im Juli und August ist die Zeit der „Langen Einkaufsabende“ (Sarnar Virwitzmitte) im historischen Ortskern von Sarnthein, im „Dorf“, wie es die Einheimischen liebevoll nennen. Diese Abende sind ein Treffpunkt für Gäste und Einheimische, um durchgehend bis 22.00 Uhr zu flanieren und durch die Geschäfte zu bummeln. Das vielfältige Angebot in den zahlreichen Geschäften entdecken und heiße Sommerabende genießen. So wird Einkaufen zum Genuss. Für eine Pause zwischendurch laden gemütliche Cafès und Restaurants mit frischen Getränken und feinen Gerichten zum Verweilen ein.
Beim Lenkhof in Hafling erwarten dich Barbara und Georg mit einem tollen Programm. Lerne das Leben am Bauernhof mit den vielen Tieren kennen und erfahre alles über den Weg der Milch von der Kuh zur fertigen Butter. Am Ende kannst sogar dein eigenes kleines Stück Butter herstellen und natürlich verkosten.
Für Kinder von 6-12 Jahren.
Gerne können Sie ihr Kind auch begleiten, bitte teilen Sie uns dies telefonisch mit.
Wo: Lenkhof in Hafling, Vöranerstraße 4
Wann: 10.00 – ca. 12.00 Uhr
Kosten: € 10,00 pro Kind
Teilnahme: mind. 6 Teilnehmer– begrenzte Anzahl
Info & Anmeldung: innerhalb 16.00 Uhr des Vortages beim Infobüro in Hafling.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Erleben Sie die typische Ultner und Deutschnonsberger Bergbauernkultur. Wir verwöhnen Sie mit traditionellen Produkten von unseren Bergbauernhöfen und bieten Ihnen einen Einblick in das Alltags- und Arbeitsleben auf unseren Bauernhöfen.
Mit Verkauf von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten laden wir Einheimische und Gäste ein, mit uns einen gemütlichen Abend zu verbringen.
Vor Ort gibt es leckere traditionelle Gerichte, begleitet von einer entspannten musikalischen Atmosphäre.
Gröden legt seit jeher besonderen Wert darauf, den Gästen ein Programm mit Volksbräuchen, Tiroler Musik und traditionellen Tänzen zu bieten. Der Tiroler Abend bietet somit eine einmalige Gelegenheit, lokale Traditionen zu erleben.
Workshops für Kinder im Museum Ladin.
Informationen und Anmeldung: prenotaziuns@museumladin.it oder +39 0474 524020.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Beim Waldbaden: der Bergwald als entspannende und heilende Kraftquelle erfahren Sie wie der balsamische Duft, die klare Luft, die Vielfalt an Heilpflanzen und die Wirkkraft der Bäume und Sträucher dem Menschen eine große Vielfalt anbieten, um im Wald Kraft zu tanken und gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.
Hier geht es weniger um Wissen sondern mehr um das Erleben und Erfahren des Bergwaldes. Dieser Vormittag führt Sie wieder ein Stück näher zu diesen wunderbaren Naturgeschenken und Sie werden erspüren, wie der Wald auch als großer »Wohlfühlraum« das menschliche Wohlempfinden positiv beeinflusst.
Zusammen mit Traudi Schwienbacher tauchen Sie in diese unerschöpfliche Naturerfahrung ein und am Ende des Weges backen und verkosten Sie noch in der Waldmühle ein „Ultner Waldbrot“ aus frisch gemahlenem Getreide und Ultner Baummehl.
Erlebnis auf dem Begegnungshof Prennergut mit Lamas, Alpakas u.v.m. Vorstellung des Hofes, der Tiere, Kennenlernen der Tiere, Leben, Tätigkeiten und Alltag am Hof.
Uhrzeit: 10:00-11:30 Uhr | immer mittwochs | Treffpunkt: Prennergut Hof - Welschnofen (Pretzenbergerweg 30D) | Preis: 17,00 Euro/Erw., 12,00 Euro/Kind (6-13 Jahre) | Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen | Anmeldung: bis 2 Stunden online unter eggental.com/events, in den Informationsbüros oder unter Tel. +39 0471 619 500 (Infobüro) oder unter Tel. +39 348 339 9430 (Prennergut).
Kinder müssen in Begleitung einer teilnehmenden erwachsenen Person sein. Ein Kinderticket kann man nur in Kombination eines Erwachsenentickets erworben werden. Für Kinder unter 6 Jahren bitte den Veranstalter Prennergut unter +39 348 339 9430 kontaktieren.
Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
Intensiv erleben wir auch die für Asthmatiker heilsame Hochgebirgsluft, die sauber, schadstoff- und allergenarm ist. Am Naturteich erleben wir eine Kaltwasseranwendung nach dem Therapieprinzip Kneipp und das Gehen am Barfußweg stärkt uns das Immunsystem. Der Weg beinhaltet einen Mix aus Gesundheit, Kultur und Natur.
Aus losen Wollfasern entstehen mit Waser, Seife und ein wenig Geduld hübsche Tulpen und fantasievolle Blüten, handgemacht und individuell. Mit den gefilzten Blumen nehmen wir einen Haus Sommerfeeling mit nach Hause.
Wer hat hier seine Feder hinterlassen, an diesem Pilz geknabbert, die Baumrinde mit Löchern durchbohrt? Bei unserer kleinen Wanderung durch den Wald begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche. Dabei lernen wir die Zeichen der Tiere (Trittsiegel, Bau, Nest, Losung, Gewölle, Feder oder Fraßspur) zu lesen und schulen unser detektivisches Gespür….
Unsere Anfahrt erfolgt mit dem Taxi, das uns zum Parkplatz Huberkreuz bringt. Von dort starten wir unsere Wanderung, die uns mit einem leichten Anstieg durch die malerische Landschaft zur Latschenölbrennerei führt. Angekommen, erwartet uns eine Führung, bei der wir die traditionellen Fertigungstechniken und faszinierende Einblicke in die Welt der Latschenkiefer kennenlernen. Nach einer gemütlichen Pause, treten wir den Rückweg an.
Höhenunterschied im Anstieg: 290 m
Höhenunterschied im Abstieg: 290 m
Strecke: 4,6 km
Die Musikkapelle Reinswald aus dem schönen Sarntal lädt zu einem besonderen Konzertabend in Wolkenstein in Gröden ein. Gegründet im Jahr 1921, widmet sich die Kapelle seit über einem Jahrhundert der Pflege und Förderung der heimischen Musiktradition.
Mit ihren 41 aktiven Musikanten wird die Musikkapelle Reinswald unter der Leitung von Kapellmeister Martin Rungger und Obmann Joachim Thaler ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Konzertprogramm präsentieren.
Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller Musik und alpiner Tradition!
Die Musikkapellen des Tales pflegen seit Jahrzehnten unsere wertvolle Tradition.
Mit ihren vielfältigen Auftritten bei kirchlichen und weltlichen Feiern erfüllen sie eine wichtige gesellschaftliche Funktion im Dorf und geben auch vielen jungen Menschen die Möglichkeit, ihr musikalisches Talent zu entdecken und zu fördern.
Heute Abend erklingen im Dorf die Melodien der Musikkapelle Colfosco-Corvara und sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Bei schlechtem Wetter wird das Konzert abgesagt.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.