Der traditionelle Sterzinger Bauernmarkt wird mit dem Sterzinger Erntedankfest am Stadtplatz abgeschlossen. Erleben Sie traditionelles Handwerk, Südtiroler Köstlichkeiten, frisch zubereitete süße Versuchungen und eine große Auswahl an Produkten direkt vom Hof.
„Der Herbst ist immer unsere beste Zeit“, schon Johann Wolfgang von Goethe wusste, dass der Herbst eine ganz besondere Atmosphäre mit sich bringt: die Früchte auf den Bäumen reifen, die Blätter färben sich bunt und der Himmel zeigt sich in einem wundervollen Blau. So auch auf dem Stadtplatz von Sterzing in Südtirol am Freitag, den 25. und Samstag, den 26. Oktober 2024.
Der Freitag beginnt mit dem traditionellen Bauernmarkt am Stadtplatz, dieser findet mit diesem Tag zum letzten Mal für den Sommer 2024 statt. Wie jeden Freitag bieten lokale Anbieter von 09:00 - 13:00 Uhr ihre Produkte an. Von Honig, Wipptaler Kräutertees, hausgemachten Brot- und Backwaren, bis zu frischem Gemüse und biologischen Weinen, findet man auf dem Sterzinger Bauernmarkt alles, was das Herz höherschlagen lässt. Auch bei der letzten Ausgabe bereiten die Wipptaler Bäuerinnen traditionelle Südtiroler Spezialitäten wie frische „Tirtlan“ mit Spinat- oder Krautfülle, sowie Sterzinger Krapfen für die Besucher zu.
Das Sterzinger Erntedankfest beginnt am Samstag um 10:00 Uhr am Stadtplatz. Ganztägig gibt es für die Besucher/innen einen Bauern- und Kreativmarkt, wo man hausgemachte Fruchtsäfte & Sirupe, verschiedene Teemischungen & Kräuter, hofeigene Käsespezialitäten, hausgemachte Marmeladen, frische Eier und vieles mehr bestaunen und erwerben kann. Der Adventmarkt Stilfes zeigt sich mit einem Stand mit handgemachten Kerzen und weiteren Grabdekorationen für Allerheiligen. Die Spenden dafür werden an Südtirol hilft geleitet.
Krapfen, frischer Apfelsaft, Hauswurst mit Kraut oder ein Selchfleisch – für jede Geschmacksrichtung ist das richtige dabei! Natürlich gibt es auch die typischen „Keschtn“, ohne die es im Herbst nicht geht. Für musikalische Unterhaltung wird gesorgt.
Die Jenesier Kastanienbauern laden ein zur Keschtnpfonn im Dorfzentrum von Jenesien.
Sie erwarten die Gäste mit allerlei Köstlichkeiten rund um die Kastanie, Gutem aus der herbstlichen Bauernküche und natürlich gebratenen Kastanien sowie Eigenbauweinen und selbstgemachten Säften aller Art.
Kunis Flohmarkt - Altes und Neues, Gebrauchtes und weniger Gebrauchtes, Trödel und Lustiges finden Sie auf den Flohmärkten in Lana, Ländparkplatz Lana, 7.00-17.00 Uhr.
Von Mitterplars folgen wir dem alten Burgweg, der früher zum Schloss Tirol geführt hat, durch die Weingärten hinauf zum Café Konrad, wandern ein kleines Stück auf dem Algunder Waalweg in Richtung Vinschgau und zweigen bald auf den Großen Schlundensteinweg ab. Dieser führt uns mäßig steil zum schönen Ort Vellau. Neben der Bergstation des Sesselliftes kehren wir in einem gemütlichen Lokal zur Stärkung ein und genießen den Blick in den Vinschgau. Weiter geht es über den „Saxnerweg“ leicht abwärts nach Partschins.
Höhenmeter: ca. 550 m
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Über Wiesen und Almen: Karer See, Frinwiesen, Nigertal
Auffahrt von Welschnofen mit dem Linienbus zur Haltestelle Karer See. Wir wandern vom sagenumwobenen Karer See über herrliche Wiesen und Almen. Mit atemberaubendem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten geht es Richtung Nigerpass. Zu Fuß geht es über den Nigertalweg hinunter nach Welschnofen zum Ausgangspunkt.
Start: 09:30 Uhr, Bushaltestelle Welschnofen Zentrum | Dauer: 5,5 h | Gehzeit: 3,5 h | Höhenunterschied: Aufstieg: 213 m, Abstieg: 612 m | Länge: 12,4 km | Schwierigkeit: mittel | keine Einkehr | Mitnahme von Jause und Getränk | Ausrüstung: gutes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke, warme Kleidung, Kopfbedeckung, Regenschutz | Kosten: Auffahrt mit dem Linienbus | Preis Teilnahme: Euro 10,00/Erw.; Euro 5,00/Junior (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 2, max. 15 | Anmeldung & Infos: bis 17:00 Uhr des Vortages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events
Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
Zusammen in den Keschtnwald wandern, Geschichten erzählen, spielen und am offenen Feuer Kastanienbraten. Ab 5 Jahren
Treffpunkt um 14.00 Uhr beim Schloss Velthurns
Preis: 5,00 € pro Person
Die mystische Nacht der Legenden verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Hexe Martha kommt auf dem Kalvarienberg und wird Ihnen beim Lagerfeuer lustige und gruselige Sagen erzählen. Die Kinder und auch die Erwachsenen können gerne Kostüme tragen, um sich in die Stimmung zu versetzen.
Der Kalvarienberg ist nur zu Fuß erreichbar, daher empfehlen wir, rechtzeitig loszugehen, um rechtzeitig anzukommen. Da Martha freisprechen wird, bitten wir um absolute Ruhe während ihrer Erzählungen.
Wir möchten Sie außerdem darum bitten, den Kindern zu erklären, dass Martha keine echte Hexe ist, sondern nur kostümiert.
Hunde sind bei dieser Veranstaltung nicht erwünscht.
Allerheiligenmarkt in Lana in der J.-Kravogel und F.-Höfler-Straße, 7.30-13.00 Uhr.
Während des Markets sind folgende Strassen gesperrt: Lorenzerweg, Franz-Höfler-Strasse, Johann-Kravogl-Strasse. Für alle Strassen und Plätze gilt ein Parkverbot von 06.00 bis 16.00 Uhr.
Mit Wasser, Seife, filzfähiger Wolle, Noppenfolie und ein bisschen Geduld fertigen wir eine schöne Sternenschale. Sie dient als Blickfang, als kleines Gefäß zum Schätze Sammeln oder, mit einem Teelicht bestückt, als stimmungsvolles Lichtobjekt.
Der traditionelle St. Martin Laternenumzug startet beim Kindergarten Partschins und führt bis zum Kirchplatz Partschins. Beginn ist um 17.30 Uhr. Im Anschluss findet die Aufführung des St. Martin-Stücks statt, gefolgt von einem geselligen Umtrunk im Widum-Garten mit musikalischer Begleitung von Leo & Jan.
Der KFS organisiert am 11. November einen kleinen Martinsumzug mit Treffpunkt um 17:30 Uhr im Schulhof von St. Peter. Anschließend gemeinsamer Lichterumzug in die Pfarrkirche mit Andacht.
Die Mitglieder des Familienverbandes freuen uns auf viele bunte Lichter und leuchtende Kinderaugen.
Am 11. November wird ein Martinsumzug in Teis organisiert. Wir gehen mit den Laternen um 17:00 Uhr vom Kirchplatz gemeinsam Richtung Festplatz. Jeder kann sich unterwegs dem Umzug anschließen. Dort feiern wir mit dem Hl. Martin eine kurze Andacht und lassen den Abend bei Kastanien und Tee ausklingen.
Nicolai Friedrich begeistert mit einzigartiger Zauberkunst und charmanter Bühnenpräsenz.
Sein Repertoire reicht von klassischen Meisterstücken bis hin zu eigens entwickelten Illusionen, die weltweit einzigartig sind. In seinen Shows verschwimmen Realität und Illusion: Gegenstände schweben, verwandeln sich oder erscheinen an unerklärlichen Orten. Zeichnungen erwachen zum Leben, Gedanken werden gelesen – scheinbar mühelos setzt er die Naturgesetze außer Kraft.
Eine Show voller Staunen, Lachen und magischer Momente – die lange in Erinnerung bleibt.
Karten sind unter: www.mytix.bz/magieganznah erhältlich.
Oops – Die Licht- und Musikshow, die verzaubert
Wenn ein kleiner Träumer seinen Luftballon verliert, beginnt ein fantastisches Abenteuer zwischen Licht, Musik und grenzenloser Fantasie.
Oops ist ein immersives Spektakel, das mit 10 Projektoren die Fassade der Hofburg Brixen in ein lebendiges Kunstwerk verwandelt. Begleitet vom mitreißenden Soundtrack von Musiklegende Giorgio Moroder, erleben die Zuschauer*innen eine leuchtende Traumreise durch magische Welten – zum Staunen, Schmunzeln und Mitträumen.
Und das Beste: Für jedes Ticket fließt ein Beitrag von €1 an UNICEF – damit Fantasie auch Hoffnung schenken kann.
Folge deinem Ballon. Und verliere dich im Staunen.
Der Kathreine-Markt in Mühlen in Taufers: ein Traditionsmarkt seit Generationen! Mit ganz besonderem ländlichem Flair, mit "Kastanienbratereien", mit Krämern & Kleinigkeiten: ein Liebhabermarkt! Söckchen, Hosen, Kapuzenjacken, Brathähnchen, Gemüse, Schuhe, Feuerzeuge, Pullover, Bonbons, Türkischer Honig, Nadel & Faden, Pantoffeln, Gartenwerkzeug, und ... und ... kurz: Alles, was das Herz begehrt!
Der Brixner Weihnachtsmarkt findet seit über 30 Jahren statt. Hier findet man vorwiegend Produkte, welche in Südtirol hergestellt oder veredelt wurden. Egal ob individuelle Geschenkideen für Freunde und Familie oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein bei hausgemachtem Glühwein, Knödelvariationen oder süßen Krapfen. Umgeben von traditionellen Holzhütten, festlich geschmückten Bäumen und dem Domkapitel ist die besinnliche Weihnachtsstimmung am Brixner Weihnachtsmarkt spürbar und erlebbar.
www.brixen.org/weihnachten
Der Kapuzinergarten mit dem Sterntaler Weihnachtsmarkt ist am ersten Adventstag bereits ab 10.00 Uhr geöffnet - Die offizielle feierliche Eröffnung findet um 17.00 Uhr statt.
Echt und traditionell, der Rittner Weihnachtsmarkt mit liebevoll dekorierten Ständen, hochwertigem Kunsthandwerk, Musik und einheimischen Spezialitäten.
Ein abwechslungsreiches Rahmen- und Kinderprogramm machen den Tag beim Rittner Christbahnl unvergesslich und verwandeln die Advents- und Weihnachtszeit in ein ganz besonderes Erlebnis.
Beim Rittner Christbahnl sind auch ganz junge Künstler gefragt. So dekorieren Schüler der Grundschule die einzelnen Haltestellen entlang der Bahnstrecke der Rittner Bahn.
Das Rittner Christbahnl am Bahnhof Oberbozen, am Plattner Bienenhof in Wolfsgruben, am Bahnhof Klobenstein und in Klobenstein/Zentrum ist im Advent und in der Weihnachtszeit am Freitag ab 14 Uhr, Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr geöffnet. Dazwischen fährt im Halbstundentakt die Rittner Bahn.
Außerdem jeden Samstag & Sonntag: Kutschenfahrten vom Bahnhof Klobenstein zum Christbahnl im Zentrum & Wünschebaum.
"Horch, was kommt vom Walde her – es ist das Christbahnl – schauet her".
Konzert- und Kinderprogramm: www.christbahnl.it
28.11.2025 - 06.01.2026
Bruneck verbindet den Charme einer Kleinstadt mit dem unverkennbaren Flair eines Wintersportortes. Am Fuße des verschneiten Hausbergs Kronplatz, beim Schlendern durch die Gassen der Altstadt erlebt man diese besondere Mischung aus alpiner Gemütlichkeit und italienischem Dolce Vita. Gerade deshalb ist während der Vorweihnachtszeit ein Abstecher auf den Brunecker Christkindlmarkt ein absolutes Muss. Die weihnachtliche Vorfreude macht sich in der gesamten Stadt bemerkbar. Liebevoll dekorierte Stände laden zum Stöbern zwischen Kunsthandwerk, süßen Köstlichkeiten, handgefertigten Dekorationen und kulinarischen Leckerbissen ein. Und mit einer Tasse Glühwein lässt sich bei geselligem Beisammensein ein Winterabend gemütlich ausklingen.
Der Meraner Christkindlmarkt bietet den ganzen Zauber der Weihnachtszeit.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Konzerten, kindgerechten
Aktivitäten, gelebtem Brauchtum und Handwerk sorgt täglich für Abwechslung und Weihnachtsatmosphäre pur. In Meran und Umgebung gibt es zudem kleinere Weihnachtsmärkte, die Textilien, Schmuck, Keramik und Artikel aus Holz anbieten.
Am 25.12 geschlossen.
Adventsmarkt in Jenesien
Samstag, 29. November 2025 von 14.00 bis 18.30 Uhr
Glühwein und Tee, kulinarische Köstlichkeiten, Weihnachtsdekorationen, Naturkosmetik, Selbstgebasteltes, Selbstgenähtes und -gestricktes und noch vieles mehr...
Am ersten Adventsonntag verwandelt sich das Kulturhaus in Steinegg in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, organisiert von den Karitativen Frauen Steinegg. Der traditionelle Markt bietet eine herzliche Atmosphäre, liebevoll gestaltete Stände und ein vielfältiges Angebot an handgefertigten Produkten, köstlichen Leckereien und festlichen Dekorationen.
Das Besondere an diesem Weihnachtsmarkt: Der gesamte Reinerlös kommt wohltätigen Zwecken zugute. Mit großem Engagement tragen die rund 20 aktiven Vereinsmitglieder sowie zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer aus Steinegg und Umgebung dazu bei, diesen Tag zu einem ganz besonderen Ereignis zu machen.
Tauche ein in die vorweihnachtliche Stimmung und tue gleichzeitig Gutes.
Christkindlmorkt in Flaas am Schulhof organisiert von der Bauernjugend
Euch erwartet eine weihnachtliche Atmosphäre und jede Menge Handgefertigtes.
Auf Euer Kommen freut sich die Bauernjugend Flaas.
Traditioneller Nikolaus- und Krampusumzug in Latsch. Der Nikolaus zieht mit seinem schaurigen Gefolge durch das Dorf bis zum Lacusplatz.
Route: Bahnhofstraße, Hauptstraße, Kirchplatz, Lacusplatz, Marktstraße, Musikpavillon
Das Nikolauskomitee Schlanders pflegt seit einem halben Jahrhundert die alte Südtiroler Tradition des Nikolaus Einzug. Vorbei am Altersheim und am Krankenhaus zieht der Nikolaus auf seiner Kutsche durch das Zentrum bis zum Plawennpark, wo die Feier endet.
Ab 14 Uhr treiben über 100 Krampusse ihr Unwesen in der Fußgängerzone Schlanders.
Ab 17 Uhr Nikolaus Einzug
Traditioneller Nikolaus- und Tuiflumzug in Laas.
12 Uhr Start der Schellenrenner
ca 15 Uhr Einlauf der Schellenrenner - Kinder behängt mit Ziegenglocken ziehen durch das Dorf um Nüsse, Mandarinen und Süßigkeiten zu sammeln.
18 Uhr Start des Umzuges
"Im Winter komm' ich leis daher, mit einem Sack ganz voll und schwer. Ich zieh' umher, von Haus zu Haus und bin bekannt als..." Gemeinsam ziehen wir am 5. Dezember ab 17 Uhr mit dem Nikolaus vom Thurner Parkplatz bis zum Platz vor der Mittelschule. Dort bietet die Heimatbühne Jenesien dann Getränke und Hotdogs an.
Traditioneller Nikolausumzug mit Nikolaus und Krampus der Hëllntol Tuifl durch die historischen Gassen von Partschins ab Parkplatz Friedhof ausgehend mit Beginn um 17.30 Uhr, anschließend Wortgottesdienst um 18.00 Uhr und Bescherung um ca. 18.20 Uhr.
Der Kirchplatz gilt bis zur Vollendung der Bescherung als "krampusfreie Zone".
Verlauf Umzug: Parkplatz Friedhof - Peter Mitterhofer Straße - Kirchplatz
Der Glühweinstand am Kirchplatz ist bereits ab 16.00 Uhr geöffnet.