Willkommen in der aufregenden Welt der knackigen, saftigen und farbenfrohen Äpfel! Weißt du, dass Äpfel nicht nur lecker sind, sondern auch jede Menge spannende Geschichten mit sich bringen? In unserer Apfelwelt im Südtiroler Obstbaumuseum entdeckst du nicht nur verschiedene Apfelsorten, sondern wir lüften für dich auch so manche Geheimnisse. Komm vorbei und nimm teil an unserer Apfelexpedition. Lass uns gemeinsam die Welt der Äpfel erkunden, lernen, lachen und genießen. Wir freuen uns auf dich! Unsere speziell konzipierte Familienführung ist darauf ausgerichtet, Menschen jeden Alters zu begeistern. Kinder, Eltern und Großeltern können sich darauf freuen, gemeinsam mit uns die bunte Welt der Apfelvielfalt zu entdecken
Termine: 01.07. - 09.09.2025 jeden Dienstag
Beginn/Ende: 10.30-12.00 Uhr
Treffpunkt: Südtiroler Obstbaumuseum, Lana
Alter: für die ganze Familie
Teilnehmerbegrenzung: keine
Kosten: 22 Euro pro Familie, Eintritt und Führung inklusive
Anmeldung: nicht erforderlich
Bist du auf der Suche nach einem richtigen Abenteuer? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich. Zuerst kletterst du mit unserem Bergführer Manuel über felsiges Gelände hoch und saust anschließend in Windeseile mit der Zipline wieder nach unten. Zudem erwartet dich eine Slackline, wo du dein Gleichgewicht unter Beweis stellen kannst. Deine Eltern können dich entweder dabei begleiten oder am nahegelegenen Fischerteich ausspannen und die ruhige Atmosphäre bei einem Getränk genießen. Ein spektakuläres Abenteuer für die ganze Familie!
Teilnehmer: min. 3 Kinder - max. 6 Kinder | 6 – 12 Jahren
Treffpunkt: Dienstag, 16.15 Uhr beim Klettergarten Antholz Niedertal - Parkplatz am Fischerteich in Antholz Niedertal (ACHTUNG: 20 Minuten zu Fuß zum Klettergarten)
Wir werden sehen, welche Pflanzen in der Höhe (2000 m ü.d.M.) wachsen, wie man sie erkennen und verwenden kann. Aus den gesammelten Kräutern stellen wir Butter her, die wir gemeinsam auf der Terrasse der Graziani-Hütte mit Blick auf das schöne Dolomitenpanorama verkosten. Die Wanderung geht weiter mit einem Aufstieg zum Gipfel des Kronplatzes, von dem aus man einen 360°-Blick hat. Hier werden wir eine der größten Glocken Europas sehen: die Concordia. Schließlich kehren wir zu Fuß zum Furciasattel zurück.
Mittagessen
Es besteht die Möglichkeit, in der Hütte einzukehren (gegen 12 Uhr mittags), oder jeder kann ein Lunchpaket mitnehmen. N.B.: Für die Verkostung bitten wir Sie, bei Allergien und Unverträglichkeiten darauf zu verzichten.
Empfohlen für:
Erwachsene, Familien (ab 6 Jahren), 4-beinige Freunde, die an der Leine geführt werden müssen (bitte bei der Buchung angeben)
Schwierigkeitsgrad:
Der Aufstieg erfolgt zunächst recht steil auf einem Weg, der teilweise über Gras und teilweise über Schotter führt, der Abstieg erfolgt auf einer breiten Schotterstraße
Betriebsbesichtigung - Milchhof Sterzing -
Vom Gras zum Glas
Eine Reise durchs Joghurtparadies und dabei den gesamten Weg vom Gras zum Glas kennenlernen und mit allen Sinnen zu erleben.
Von Juli bis September
HINWEIS: Von Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) bieten wir bis Mitte September Betriebsführungen an.
Alle verfügbaren Zeiten und Daten findet ihr direkt auf unserer Webseite:
www.milchhof-sterzing.it
Nur ONLINE buch- und bezahlbar.
Kosten: 7,00 Euro pro Person - Kinder bis 12 Jahre gratis; + gratis Joghurt
Maximal 15 Personen
WICHTIG: kurzfristige Änderungen oder Absagen können möglich sein und sind vom Veranstalter "Milchhof Sterzing" abhängig.
Das Planetarium Südtirol eröffnet einen einzigartigen Blick in die unendlichen Weiten des Weltalls – ganz ohne Fernrohr, aber dafür mit modernster Technologie und spannenden Erlebnissen.
Unter der Kuppel des Planetariums tauchst du in eindrucksvolle 360-Grad-Projektionen ein, die die Wunder unseres Sonnensystems und ferne Galaxien lebendig werden lassen. Mitreißende Shows, die mit atemberaubenden Visualisierungen und packender Soundkulisse untermalt sind, entführen dich in neue Welten. Begleitet von Experten und mit verständlichen Erklärungen erhälst du Einblicke in die Geheimnisse von Sternen, Planeten und schwarzen Löchern.
Ob du dich für Astronomie interessierst oder einfach nur die Schönheit des Sternenhimmels genießen möchtest – das Planetarium Südtirol präsentiert ein abwechslungsreiches Programm, das Groß und Klein begeistert.
Klick dich ins aktuelle Wochenprogramm
PREISE:
Erwachsene
ab 16 Jahre 7,00 €
Schüler und Studierende 4,50 €
Ermäßigtes Ticket
Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrlinge unter 27 Jahren, Personen mit Beeinträchtigung, Zivildienstleistende, Personen über 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen 5,00 €
Mini - Familie
ein Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahre 7,00 €
Familienticket
zwei Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahre 14,00 €
Mit Graffiti eröffnet Museion im März 2025 eine bahnbrechende Ausstellung über die Verbindungen zwischen Graffiti und zeitgenössischer Kunst. Erstmals in Italien widmet sich eine Museumsausstellung der Geschichte der Sprühmalerei sowie den vielfältigen künstlerischen Überführungen von Bildsprachen der Stadt und Straße ins Atelier. Graffiti zeigt sich dabei vor allem als Sichtweise und Perspektive auf urbane Landschaften.
Die Werkschau versammelt transdisziplinäre Arbeiten aus 75 Jahren und verfolgt einen Ansatz, der weit über die Historisierung von Graffiti als „Outsider“-Praxis hinausgeht. Beginnend mit frühen Sprühbildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren spannt sie den Bogen über Arbeiten legendärer Graffiti-Writer*innen der 1980er-Jahre bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen, die Graffiti in ihr vielfältiges Schaffen einbeziehen.
Sprühfarbe, das charakteristische Werkzeug moderner Graffiti, wurde 1951 in den USA patentiert. Zwischen ihrer Markteinführung in den 1950er-Jahren und dem Aufkommen der heute bekannten Form von Graffiti in den späten 1960er-Jahren lagen fast zwei Jahrzehnte, in denen bildende Künstler*innen jedoch bereits mit dem Medium experimentierten. Seit Sprühfarbe das dominierende Ausdrucksmittel für Graffiti geworden ist, wird sie automatisch mit dieser Kunstform verbunden. Selbst eine einfache Linie Spray auf Leinwand weckt heute unmittelbar Assoziationen mit Rebellion und urbaner Kultur.
Auf 1.500 Quadratmetern versammelt die Ausstellung auf den beiden oberen Museumsetagen Schlüsselwerke von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie neue, ortsspezifische Arbeiten.
Graffiti beginnt mit Werken aus den 1950er- und 1960er-Jahren von Künstler*innen wie Hedda Sterne, David Smith, Martin Barré, Dan Christensen, Carol Rama und Charlotte Posenenske. In Dialog damit treten Leinwandarbeiten legendärer Graffiti-Writer wie Rammellzee, Futura 2000, Blade und Lee Quiñones. Bedeutenden Werken aus den 1980er- und 1990er-Jahren, in denen sich Graffiti und zeitgenössische Kunst verbinden – darunter von Lady Pink & Jenny Holzer, Martin Wong & LA2 und Keith Haring – folgen jüngere Spraybilder von Heike-Karin Föll, Michael Krebber und Christopher Wool. Digitale Graffiti-Zeichnungen von Georgie Nettell treffen unter anderem auf Patricia L. Boyds Fotogramm einer Bushaltestelle und Karin Sanders Gebrauchsbilder. Dieser Teil der Ausstellung umfasst ebenso Werke zeitgenössischer Graffiti-Künstler*innen wie Kunle Martins und WANTO sowie neue Arbeiten von N.O.Madski im Dialog mit Skulpturen von KAYA.
Schließlich verwandelt sich die Ausstellung in eine Stadtlandschaft, bevölkert von Arbeiten, in denen sich die rauen und kreativen Seiten urbaner Realitäten auf vielfältige Weise widerspiegeln. Graffiti zeigt sich als Material in Filmen und Fotografien, wie etwa von Charles Atlas und Manuel DeLanda, sowie in raumgreifenden Installationen und Skulpturen. Josephine Prydes New Media Express, eine mit Graffiti besprühte Modelleisenbahn, bewegt sich zwischen Klara Lidéns Readymade-Mülleimern und Verteilerkästen. Weitere Methoden der Markierung urbaner Oberflächen finden sich in R.I.P. Germains skulpturaler Nachbildung einer Schaufensterfront, einer neuen Wandinstallation von Matias Faldbakken und den Street Casts von Alix Vernet.
Graffiti bildet den Auftakt einer neuen, langfristigen Museion-Forschungslinie, die ihren Fokus auf sanfte und gewaltlose Formen des Widerstands sowie Kunst als soziale und urbane Praxis legt.
Die Ausstellung wird ko-kuratiert von dem in New York lebenden Künstler und Archivar Ned Vena (*1982 in Boston, USA). Seine künstlerische Praxis umfasst Malerei, Skulptur, Installation und Film und ist geprägt von seiner aktiven Tätigkeit als Graffiti-Writer sowie seinen umfassenden Recherchen zur Geschichte von Graffiti. Umgekehrt hat seine intensive Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei auch sein Verständnis von Graffiti beeinflusst.
Diese entspannte Tour startet in St. Sigmund und schlängelt sich durch das Pustertal Richtung Mühlbach. Ruhigeres Wasser, sanfte Strömungen und kleinere Stromschnellen sorgen für eine angenehme Fahrt mit einer Portion Nervenkitzel.
Perfekt für Einsteiger und Familien – hier kannst du die Landschaft genießen und dich gleichzeitig wie ein echter Rafting-Pro fühlen!
Kosten: 63€ für Erwachsene und 45€ für Kinder (5 bis 14 Jahre). Bezahlung vor Ort (Barzahlung).
Das spritzige Actionvergnügen auf der Etsch mit dem Team von Rafting Adventure Südtirol.
Mai & September um 14 Uhr
Juni - August um 10 Uhr & 14 Uhr
Kinder (5-13 Jahre): € 40,00
Erwachsene: € 50,00
Dauer ca. 3 Stunden (Fahrt mit Bus nach Tschars - Strecke: Tschars-Rabland)
Unsere Reise beginnt mit der Fahrt durch das Grödnertal bis zum Sellajoch.
Angekommen, starten wir unsere Wanderung in Richtung Plattkofelalm. Der Weg führt leicht ansteigend auf einer Almstraße, die atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Dolomiten bietet. Danach wandern wir durch sanfte, grüne Almwiesen und erreichen schließlich die Friedrich August Hütte, wo wir eine Rast einlegen. Danach geht es eben weiter bis zur Plattkofelalm, von wo aus der Abstieg nach Monte Pana erfolgt.
Höhenunterschied im Anstieg: 250 m
Höhenunterschied im Abstieg: 800 m
Strecke: 13,2 km
Lass dich einladen zu einer entspannten und zugleich belebenden Erlebniswanderung, die dich in die Welt der Kneipp-Philosophie entführt. Auf einem idyllischen Weg entdecken wir gemeinsam die fünf Säulen, die diese ganzheitliche Gesundheitslehre prägen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung.
Erlebe erfrischende Wasseranwendungen, die dich spüren lassen, wie wohltuend die Kraft des Wassers ist. Zudem stellen wir gemeinsam eine Heilsalbe her, die du als kleines Geschenk mit nach Hause nehmen kannst.
Zum Abschluss verwöhnen wir Ihren Gaumen mit einer kleinen, genussvollen Verkostung, die der Säule „Ernährung“ gewidmet ist.
Freue dich auf eine leichte Wanderung, die Körper und Seele in Einklang bringt – begleitet von unserer erfahrenen Kneipp-Gesundheitstrainerin, die dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden begleiten wird. Ein Erlebnis, das Freude, Entspannung und neue Impulse für deine Gesundheit bietet!
Gemeinsam die Welt der Steine erkunden. Das Pfitschtal bei Sterzing ist reich an solchen Schätzen. Gutes Schuhwerk, Rucksack mit Proviant und warme Kleidung sind erforderlich!
Bus: Abfahrt Sterzing 8.15 Uhr Ankunft St. Jakob 8.48 Uhr
Rückfahrt: St. Jakob 15.07
Dauer: Gehzeit 1,5 h; insgesamte Dauer: 5 – 6 Stunden; Rückweg: 1h
Höhenmeterdifferenz: 500m
Teilnehmeranzahl: min. 4 und max. 20 Personen
Anmeldeschluss: bis Montag um 17.00 Uhr
Entdecke die Infostelle Steger Säge!
Hier können Besucherinnen und Besucher eine Venezianer Gattersäge aus dem 16. Jh. sowie die Wohnung des ehemaligen Sägemeisters besichtigen. Neben diesen Zeugen der alpinen Handwerkstradition und Kultur präsentiert die Naturpark-Infostelle auch Ausstellungselemente und -inhalte. Dazu gehören eine Hörstation zu den Vogelstimmen, eine Filmkabine, ein Besucherinformationssystem sowie Informationen zur Fauna, Flora und der Geologie des Naturparks Schlern-Rosengarten.
Kostenlose Führungen jeden Dienstag und Freitag; Öffnungszeiten 9:30 - 12:30 Uhr / 13:30 - 17:30 Uhr
Ein Ausbilder zeigt Ihnen, wie man Pfeil und Bogen richtig handhabt.
Bei Verfügbarkeit ist die Durchführung des Kurses auch an anderen Wochentagen möglich, bitte kontaktieren Sie dazu den Veranstalter (T +39 335 7040982).
Teilnahmegebühr: € 10 pro Person und Stunde
Aufsitzen, losradeln und hoch hinaus! Diese aussichtsreiche Tour führt Sie von der Talstation in Sterzing über Telfes auf den bekannten Sterzinger Hausberg – den Rosskopf. Rund 800 Höhenmeter überwinden Sie entspannt auf einer breiten Forststraße, begleitet von einem zertifizierten Südtiroler Bikeguide. Oben angekommen warten gemütliche Hütten, leckere Südtiroler Spezialitäten (nicht inklusive) und ein grandioser Ausblick über das Eisacktal bis zu den Dolomiten.
Die Rückfahrt führt über die Telfer Almen oder – ganz entspannt – optional mit der Seilbahn.
Schwierigkeit: mittel
Teilnehmer: mind. 3 und max. 10 Personen
Anmeldeschluss bis Montag 17.00 Uhr
Erleben Sie hoch zu Ross unsere herrliche Naturlandschaft
Bacherhof bietet heuer wieder die Möglichkeit, geführte Halbtagesausritte ins Pfitschtal und Umgebung zu machen.
Termine: Von Juni bis November
Der Halbtagesausritt dauert ungefähr 3 Stunden.
Es werden auch Ganztagesritte auf die Almen und ins alpine Gelände des Pfitschtales angeboten
Termine: Juli, August und September
Diese dauern ungefähr 6 Stunden mit Einkehr oder Lunchpaket
Alle Ausritte sind ausschließlich für sichere Reiter geeignet (nicht für Kinder)
An den Sonntagen finden keine Ausritte statt!
Bei den Ausritten wird nicht galoppiert, weil das Naturerlebnis und das Genussreite im Vordergrund steht.
Anmeldung zu den Ausritten einen Tag vorher.
T +39 0472 646057
info@bacherhof.net
Der Preis für diese Ausritte wird nach Anfrage mitgeteilt, da dieser Leistungs-abhängig ist.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Bienen und entdecke ihre Bedeutung für unser Ökosystem auf einer geführten Tour im BienenWald in Steinegg. Dieser Erlebnisweg führt durch blühende Wiesen und schattige Wälder, vorbei an Kraftplätzen, die zum Innehalten und Spüren der Natur einladen.
Begleitet von einem Experten lernst du nicht nur die emsigen Honigbienen, sondern auch die oft übersehenen Wildbienen kennen. An einem Wildbienenhotel erhälst du spannende Einblicke in deren Lebensweise und erfährst, warum sie für die Natur unverzichtbar sind. Ein besonderes Highlight ist das Imkerhaus mit Schauwabe und Bienenstöcken, die einen direkten Blick in das Innenleben eines Bienenstocks ermöglichen.
Zum Abschluss erwartet dich eine Honigverkostung, bei der du die süßen Früchte der Bienenarbeit probieren kannst. Ein Erlebnis für alle Sinne – lehrreich, inspirierend und genussvoll!
Wichtige Infos:
Reservierung bis am Montag um 12 Uhr erforderlich
PREISE:
Kinder
von 6 - 13 Jahre 5,00 €
Erwachsene
ab 14 Jahre 10,00 €
Bei Bedarf finden die Führungen sowohl in deutscher als auch italienischer Sprache statt.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Video Bienenwald
--Ji a crëp te Val--
So macht der Einstieg in den Klettersport Spaß! In Begleitung eines professionellen Guides der Grödner Bergführervereinigung werden die ersten Kletterversuche im Langental gewagt. In dieser malerischen Umgebung ist das Eintauchen in die Welt des Kletterns besonders eindrucksvoll.
_____
Treffpunkt: Klettergarten Langental (Wolkenstein)
Preis: 42€ | 10€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1 | max. 6
Schwierigkeitsgrad: ●●○○○
Periode: Juni – Oktober
Kleidung und Ausrüstung: Gemütliche Kleidung, Wanderschuhe und etwas zu trinken mitnehmen. Die Ausrüstung (Klettergurt und Helm) wird zur Verfügung gestellt und ist im Preis inbegriffen!
_____
--Dlieja de Sacun--
Von Wolkenstein ausgehend wandern wir der alten Bahntrasse entlang bis nach St. Christina. Über den Legendenweg geht es weiter über einen herrlichen Waldweg bis zu einer der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten Grödens: dem St. Jakobs Kirchlein – die älteste Kirche Grödens. Bei dieser gemütlichen Wanderung durch malerische Wiesenhänge und Wälder lässt es sich gut verweilen und den herrlichen Blick auf die Langkofelgruppe genießen.
_____
Treffpunkt: Active & Events Büro (Wolkenstein)
Preis: 32€ | kostenlos für Val Gardena Active Partner
Dauer: 6 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1
Strecke: 10 km
Schwierigkeitsgrad: ●●○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 215 m
Höhenunterschied im Abstieg: 500 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – Oktober
Hunde erlaubt: ja (mit Leine und Maulkorb)
Kinderwagen: ja (Trekkingkinderwagen)
Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Windjacke, Getränk, Sonnenschutz
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Es ist eine Mittagspause in einer Hütte vorgesehen.
Mindestalter: 6 Jahre
Alternativtreffpunkt: 10.30 Uhr Tourismusverein St. Christina
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Kinder von 5 bis 9 Jahre erproben ihre Geschicklichkeit am Berg unter den Fittichen des Bergführers.
Bergbahn:
Mit Almencard vom 17.06.-08.07. und 15.09.-07.10.2025 kostenlos, und im Zeitraum vom 09.07. - 14.09. kann das Ticket vor Ort oder online gekauft werden.
Mit Mobilcard: Kosten für Berg-und/oder Talfahrt.
(Das Ticket für die Seilbahn kann vor Ort oder online gekauft werden).
https://www.gitschberg-jochtal.com/sommer/bergbahnpreise
Nimm an der geführten Erlebniswanderung auf dem Archäologischen Panoramaweg teil - jeden Dienstag!
Dauer: 3 h
Höhenunterschied: 150 hm
Schwierigkeit: leichte Wanderung
Kostenbeitrag: kostenlos mit Kronplatz Guest Pass / 15,00 € ohne Guest Pass;
bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit!
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich unter www.bruneck.guest.net
Szenen friedlichen Zusammenlebens von Hirten und Weidetieren – harte Arbeit bei widrigem Wetter in meist unwirtlichen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als der Mensch begann, die Alpen mit seinen Haustieren zu besiedeln, begann sich auch die nacheiszeitliche Landschaft zu verändern. Die neue Wechselausstellung „Gras und Zähne - Al pascolo - may safely graze. Kulturpraxis und -geschichte der Weide“ im Naturmuseum Südtirol zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur aktuellen Debatte um Weidetiere und Wölfe.
Informationen zu geführten Rundgängen, Exkursionen und weiteren Veranstaltungen gibt es auf der Webseite des Naturmuseums. Die Ausstellung ist Teil des EU-Projekts LIFEstockProtect und findet parallel zur LIFEstockProtect Konferenz 2024 - Eurac Research in Vahrn statt.
Mit der Gipfelbahn geht es auf den Kronplatz (2275 m). Von hier aus genießen wir einen einzigartigen Ausblick auf die Dolomiten und Alpen. Auf dem Gipfel des Kronplatz befindet sich die Friedensglocke „Concordia“, die größte Glocke im Alpenraum. Wir spazieren auf dem Panoramaweg und genießen die unvergleichliche Aussicht.
Dauer: ca. 4 h
Schwierigkeit: leicht
Kostenbeitrag: kostenlos mit Kronplatz Guest Pass Bruneck / 15,00 € ohne Guest Pass (Liftticket extra);
bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit!
Anmeldung erforderlich unter www.outdoor-kronplatz.com oder +39 0474 836768.
In der Hofkäserei Gamsegghof in Langtaufers wird mit viel Freude und Engagement die Milch zu hochwertigem Käse weiterverarbeitet. Eine Führung vom Stall, über die Käserei bis hin zum Reiferaum zeigt Ihnen den Weg von der Milch zum Käse. Anschließend können die hausgemachten Spezialitäten bei einer Marende verkostet werden.
Nur mit Anmeldung!
Dauer: ca. 1,5h
Tiere erlaubt: nein
Wichtig: Wenn das Ticket nicht online gekauft wird, bringen Sie bitte das Geld in Bar zur Veranstaltung mit
Erlebe das Pfunderer Tal auf zwei Rädern: Bike-Abenteuer mit Geschichte und Natur.
Ihr folgt dem Talweg, der euch entlang rauschender Bäche und saftiger Wiesen nach Pfunders führt. Dort erwartet euch ein Besuch im Bauernhofmuseum, wo ihr in die traditionelle Lebensweise der Region eintauchen und spannende Einblicke in das ländliche Leben erhaltet.
Nachdem ihr euch mit der Geschichte des Tals vertraut gemacht habt, setzt ihr eure Fahrt fort und erreicht den idyllische Weiler Dun. Das nächstes Ziel ist die Boden Alm, ein Paradies für Naturliebhaber und Genießer. Auf dem Weg dorthin werdet ihr mit atemberaubenden Ausblicken auf die Pfunderer Berge belohnt. An der Boden Alm angekommen, kehrt ihr ein und stärkt euch mit regionalen Spezialitäten, bevor ihr euch auf den Rückweg machen.
Schwierigkeit der Tour: mittelschwer, ca. 40 Kilometer und ca. 600-800 Höhenmeter
Preis ink. E-Bike und Helm mit Almencard: 65,00€
mit mobilcard und andere: 80,00€
Preis ohne Bike Verleih und Helm mit Almencard: 25,00€
mit mobilcard und andere: 35,00€
Mit Walter's "De Oro" Zucht.
Start: 15 Uhr Haltestelle Linzbach.
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad: niedrig (Höhenunterschied ca. 100 m, nicht Kinderwagengeeignet).
Preis: € 38 p.P. / € 85 für Familien (€ 35/€ 80 mit RittenCard).
Jeden Dienstagnachmittag spazieren wir mit unseren braven Lamas und Alpakas von Linzbach aus durch das Dörfchen Oberbozen von wo aus wir dann in das umliegende Wäldchen, genannt „Fuchslöchl“ eintauchen.
Auf dem idyllischen Waldweg genießen wir die Stille des Waldes und die Ruhe, die unsere tierischen Begleiter ausstrahlen. Inmitten dieses Mischwaldes, zwischen lianenähnlichen Pflanzen, Wurzelverflechtungen und Vogelgezwitscher, kann man kurzzeitig den Alltag vergessen und taucht vorübergehend in eine andere, entschleunigte Welt ein.
Am Ende des teilweise leicht ansteigenden Waldweges queren wir einen Wiesenweg, von wo aus wir die Aussicht auf die umliegenden Berge und Dörfer genießen können. Den Rückweg treten wir entweder wieder über den bereitsbekannten, schönen Waldweg an, oder wir nehmen die asphaltierte Seitenstraße Richtung Dorf – dies entscheidet die Gruppenmehrheit.
Diese Tour eignet sich für Groß und Klein und ist ideal zum Kennenlernen unserer wunderbaren Lamas und Alpakas.
Anmeldung erforderlich!
--L luech da paur --
Auf einem Bauernhof ist immer etwas los: hier kann die Vielfalt der Natur im wahrsten Sinne des Wortes gelebt werden. Am Tiscion-Hof besuchen Sie zusammen mit den Bäuerinnen die Pferde, Ponys, Kaninchen, Enten, Ziegen, Kühe und Schafe in ihren Ställen. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Zum netten Abschluss, haben Sie die Möglichkeit einige Produkte wie Milch, Eier und Apfelsaft aus dem eigenen Hof zu verkosten.
_____
Treffpunkt: Tourismusverein St. Ulrich
Preis: 30€ | 15€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 2
Strecke: 3 km
Schwierigkeitsgrad: ●●○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 150 m
Höhenunterschied im Abstieg: 150 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – Oktober
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: Wanderschuhe, Windjacke, Getränk
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Eine Reise durch Jahrmillionen der Erdgeschichte unternehmen Sie bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht. Das UNESCO-Welterbe gewährt dabei einen Einblick in das Innere der Berge, in die Welt der Gesteine und in den Aufbau der Dolomiten – ein Abenteuer für die ganze Familie!
Für die Führung am Dienstag: Anmeldung für den Busshutttle für Gäste aus Truden und Altrei am Vortag innerhalb 12 Uhr unter +39 0471 810231.
Die Führung findet täglich statt.