-- Raida di mejes ntëur S. Cristina cun vijita dl luech da Paratoni --
Entdecken Sie die Besonderheiten der heimischen, ladinischen Architektur und erhalten Sie interessante Informationen zum bäuerlichen Alltag und der jahrhundertealten Geschichte des Tales.
Vom Ortskern von St. Christina aus geht es zunächst mit dem Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung. Hier gibt es entlang der Strecke sehenswerte, traditionelle Bauerhäuser zu entdecken. Über den neu erbauten Weg „Troi de Frëines“ wird anschließend bergab in Richtung St. Christina gewandert.
Nach dem Mittagessen erwartet Sie am Paratonihof bei einer Hofbesichtigung ein spannender Ausflug in die Vergangenheit für die ganze Familie und ein köstliches traditionelles Dessert.
_____
Treffpunkt: Tourismusverein St. Christina
Preis: 40€ | 8€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 6 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 2
Strecke: 7 km
Schwierigkeitsgrad: ●●○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 250 m
Höhenunterschied im Abstieg: 450 m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juni – Oktober
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Windjacke, Getränk, Sonnenschutz
_____
ACHTUNG: Bis zum 19. Juni und ab dem 4. September ist keine Mittagspause in eine Hütte vorgesehen, wir bitten Sie daher ein Lunchpaket mitzubringen.
Nach dem Mittagessen wird im Paratoni Hof ein Dessert serviert.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Beim Bau eines Insektenhauses tauchen wir in das Leben und die Bedeutung der Wildbienen und anderer nützlicher Insekten ein. Mit etwas Geschick fertigt jede Familie eine Nist- und Überwinterungshilfe für die kleinen Sumser und Krabbler und stellt ihnen dabei eine Vielfalt an Naturmaterialien zur Verfügung, damit jedes Tierchen die passende Suite findet.
Sonja erklärt Ihnen Infos über den Südtiroler Alpenapfel, Sortenspiegel, Anbaumethoden, Arbeiten im Feld, Verarbeitung und Vermarktung. Es erwartet Sie eine Verkostung von Äpfeln und Apfelsaft eines einheimischen Produzenten und kurzer Rundgang durch ortsnahe Obstwiesen. Dauer ca. 1,5 Std.
Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen erforderlich. Treffpunkt direkt am Bauernhof Kalterer Moos Nr 16, Hof Pomaria,Nach der Moos Bar (Tankstelle in Richtung Auer) 20 mt Telefonnummer der Apfelbotschafterin +39 348 0358660
Klettern am Klettersteig "Knott" am Naturnser Sonnenberg - ein aufregendes Abenteuer für die ganze Familie!
Der Klettersteig nahe der Bergstation der Seilbahn Unterstell bietet am Felsen unterhalb der Aussichtsplattform 4 Klettersteigrouten mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ein professioneller Bergführer begleitet Sie am „Knott“ und gibt Ihnen wichtige Tipps zum sicheren klettern. Der Klettersteig "Knott" ist für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca 7 Jahren (Körpergröße min. 130 cm)
Spätestens um 14:30 Uhr mit der Seilbahn Unterstell zur Bergstation fahren.
Durch das Vorzeigen des Tickets an der Bergstation erhalten Sie die Freikarte für die Berg- und Talfahrt.
Bei Kindern, die alleine den Kurs besuchen, muss ein Erziehungsberechtigter vorort anwesend sein.
Wer findet den "Schatz" von Fridolin? Jeden Donnerstagvormittag, verraten euch verschiedene Rätsel den Weg zum Schatz. Die Kids und ihre Familie werden von Spur zu Spur durch Naturns geführt und, wenn nötig, helfen die Erwachsenen beim Lesen, Schreiben oder Mitraten.
Gemeinsam gelingt es euch bestimmt, auch den letzten Hinweis zu finden, und euch die Belohnung zu sichern! Die Suche kann beginnen…Viel Spaß bei eurem Abenteuer in Naturns!
Dauer: ca. 2 Stunden
Die Kinderschatzsuche ist ideal für Kinder jeden alters, in Begleitung von einer erwachsenen Person.
Klettern am Klettersteig „Knott“ am Naturnser Sonnenberg - ein aufregendes Abenteuer für die ganze Familie!
Der Klettersteig nahe der Bergstation der Seilbahn Unterstell bietet am Felsen unterhalb der Aussichtsplattform 4 Klettersteigrouren mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ein professioneller Bergführer begleitet Sie am „Knott“ und gibt Ihnen wichtige Tipps zum sicheren klettern. Das Klettern am Klettersteig "Knott" ist für Familien und Kinder ab 7 Jahren (mind. 130cm)
Spätestens um 12,00 Uhr mit der Seilbahn Unterstell zur Bergstation fahren.
Durch das Vorzeigen des Tickets an der Bergstation erhalten Sie die Freikarte für die Berg- und Talfahrt.
Bei Kindern, die alleine den Kurs besuchen, muss ein Erziehungsberechtigter vorort anwesend sein.
Klettern am Klettersteig „Knott“ am Naturnser Sonnenberg - ein aufregendes Abenteuer für die ganze Familie!
Der Klettersteig nahe der Bergstation der Seilbahn Unterstell bietet am Felsen unterhalb der Aussichtsplattform 4 Klettersteigrouten mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ein professioneller Bergführer begleitet Sie am „Knott“ und gibt Ihnen wichtige Tipps zum sicheren klettern. Das Klettern am Klettersteig "Knott" ist für Familien und Kinder ab 7 Jahren (mind. 130cm)
Spätestens um 9,30 Uhr mit der Seilbahn Unterstell zur Bergstation fahren. Durch das Vorzeigen des Tickets an der Bergstation erhalten Sie die Freikarte für die Berg- und Talfahrt.
Bei Kindern, die alleine den Kurs besuchen, muss ein Erziehungsberechtigter Vorort anwesend sein.
Mit ihrer Freude am Musizieren beleben die Musikkapellen das gesellschaftliche Leben in unseren Bergdörfern. Die Aufrechterhaltung dieser Traditionen ist nur möglich dank der Freiwilligen aller Alters- und Berufsgruppen, die sich in diesen Vereinen engagieren.
Werde von den Melodien des reichhaltigen, überwiegend folkloristischen Repertoires der Musikkapelle verzaubert. Du wirst auch die die prächtigen Tiroler Trachten der Musikanten, die sich streng an die Traditionen der einzelnen Dörfer halten, bewundern können.
Heute Abend findet das Konzert der Musikkapelle La Villa statt, das aus einem Austausch zwischen den Musikkapellen Colfosco-Corvara und La Villa entstanden ist.
Bei schlechtem Wetter im Veranstaltungssaal.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Autogrammstunde mit ausgewählten Fußballstars! Besucht das Marktfest in Mühlbach und sichert euch ein Autogramm eurer Lieblingsspieler. Sie warten am Kirchplatz auf euch - nicht verpassen!
Sommerliche Begegnungen für Groß und Klein
Musikalische und kulinarische Genüsse in der Fußgängerzone Mals
Thema: 50s Friday
Organisiert vom Krampusverein Mals
mit musikalischer Unterhaltung von William T & The Black 50's
Geboten wird ein tolles Rahmenprogramm mit 50er Frisuren für Alle, einer Ausstellung der Krampuslorven (auch zum Probieren), sowie Süßes & Sauers vom Juma.
Offener Regionaler Straßenlauf
Frauen 3,1 km – Männer 5,2 Km
Ausrichter
Amateursportverein Sterzing Volksbank
Datum und Zeitplan
Freitag, 18. Juli 2025 19:00 Uhr Jugend-Läufe (SchülerInnen A/B), 19:30 Uhr Frauenlauf, 20:00 Uhr Männerlauf, 20:30 Uhr Elite Lauf Männer, 21:00 Uhr Siegerehrungen
Start - Ziel
Stadtplatz Sterzing
Treffpunkt
Freitag 18. Juli 2025 – 18:00 Uhr am Stadtplatz
Strecke
Rundkurs im historischen Stadtkern von Sterzing - Länge in etwa 1040m
Altersklassen
SchülerInnen B 2012/13 1 Runde
SchülerInnen A 2010/11 1 Runde
Frauenlauf 2009 und älter 3 Runden
Männerlauf 1979 und älter 5 Runden
Männerlauf Elite 2009/1980 5 Runden
Reglement
Für alles, was nicht in diesem Reglement abgehandelt wird, gelten die neuen Bestimmungen des "Veranstaltungsreglement“ der FIDAL
Anmeldung
Für jene Athleten die bereits beim Italienischen LA Verband gemeldet sind, ist die „Online Anmeldung“ vorzunehmen. Für Athleten*innen aus dem benachbarten Ausland oder im
Besitze einer „run card“ ist die Anmeldung an:
steindl.werner@gmail.com zu richten, dabei ist zu erklären, dass sie in einem Sportverein eingeschrieben oder im Besitze der sportärztlichen Tauglichkeit sind.
Einschreibegebühr
Die Einschreibegebühr von 5,00 € ist nur von den Frauen und Männern zu entrichten (Jahrgang 2009 und älter), und zwar an den ASV Sterzing IBAN: IT35J0585659110001570005859
Grund: Name des Sportvereins und Anzahl der Läufer*innen oder Name des Läufers
Eine Kopie der erfolgten Überweisung ist an folgende Anschrift zu senden: info@asvsterzing.com
Anmeldeschluss
Dienstag, 14. Juli 2025
Es werden keine Nachmeldungen angenommen
Startnummernausgabe
Freitag, 18. Juli 2025 von 18:00 Uhr bis 18:45 am Stadtplatz an den Vereinsvertreter oder Läufer*in
Umkleidemöglichkeiten
Am Stadtplatz
Siegerehrungen
Es sind insgesamt 22 Einzelsiegerehrungen vorgesehen:
die ersten drei Klassifizierten der vier Jugendrennen,
die ersten drei Klassifizierten der Altersklasse w/m Jugend B,
die ersten drei Klassifizierten Junioren w/m,
die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 2005-2000,
die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1999-1990,
die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1989-1985,
die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1984-1980,
die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1979-1975,
die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1974-1970,
die ersten drei Klassifizierten allg. Klasse w/m 1969 und älter.
Die schnellste Zeit des Frauenlaufs (3,1 km) und des Männerlaufs (5,2 km) erhält die „Trophäe der Stadt Sterzing“. Die besten drei Vereine w/m werden prämiiert. Die Vereinswertung erfolgt nach der Summe der besten Zeiten gemäß folgender Kriterien: die Summe der zwei besten Zeiten der Altersklasse SchülerInnen B (2012/13) + die beste Zeit einer/s Athletinnen/Athleten Jahrgang 2006-2009 + die beste Zeit eines Athleten w/m (2005 und älter).
Die siegreichen Vereine w/m erhalten Einkaufsgutscheine im Wert von 300,00 €; die zweitplatzierten Vereine w/m erhalten Einkaufsgutscheine im Wert von 200,00 €; die drittplatzierten Vereine w/m erhalten Einkaufsgutscheine im Wert von 150,00 €.
Zeitnehmung
Offizielle elektronische Zeitmessung mit zusätzlicher Verwendung von Chip-Transponder (FICr)
Info
Günther Holzknecht +39 339 2198864
www.asvsterzing.com
Wichtge Mitteilung
Die Organisation übernimmt keine Verantwortung für Unfälle/Schäden, die während der Veranstaltung an Teilnehmern oder Dritten entstehen.
Unterkünfte
Tourist Info Sterzing -> www.sterzing.com
Telefon +39 0472 765 325
Email: info@sterzing.com
Der Tourismusverein Mölten lädt Sie herzlich zum traditionellen Gasslfest in Verschneid in der Kreuzweggasse ein. Freuen Sie sich auf eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten wie Grillspezialitäten und Marillenknödel. Genießen Sie einen herrlichen Sommerabend mit wunderbarer Musik und geselliger Atmosphäre.
Reifensteiner Rittertage zum 3. Mal in Sterzing
Historischer Umzug
Mittelalter Markt
Großes Feldlager
Musik und Tanzeinlagen
Feuershow
Für Speis und Trank ist gesorgt
Kartenvorverkauf in der Tourist-Info Sterzing
Von 18.-20. Juli 2025 werden die Gassen und Straßen von Mühlbach wieder durch das Mühlbacha Marktlfescht belebt werden.
Programm
FREITAG, 18. JULI
18.00 Uhr EINZUG DES FESTKOMITEES mit den „Trommlern der Schutzenkompanie Meransen“ und der Bürgerkapelle Mühlbach, begleitet von Pfarrer Hw. Hugo Senoner, Pfarrer Hw. Fabian Tirler, Landesrat Philipp Achammer, Bürgermeister Heinrich Seppi, Bürgermeister der Partnergemeinde Volders Peter Schwemberger und Präsident der Tourismusgenossenschaft Gitschberg Jochtal Stefan Gruber; ausgehend von der Maria-Hilf-Kapelle durch die Katharina-Lanz-Straße auf den Kirchplatz; Schlüsselübergabe und Erhebung des Marktes Mühlbach zur Stadt
FESTERÖFFNUNG MIT FASSANSTICH, Musikunterhaltung und kulinarische Spezialitäten an verschiedenen Ständen
01.00 Uhr ZAPFENSTREICH
SAMSTAG, 19. JULI
16.00 Uhr BEGINN DES FESTBETRIEBES Musikunterhaltung und kulinarische Spezialitäten an verschiedenen Standen
01.00 Uhr ZAPFENSTREICH
SONNTAG, 20. JULI
09.00 Uhr HEILIGE MESSE in der Pfarrkirche St. Helena
10.00 Uhr BEGINN DES FESTBETRIEBES / FRÜHSCHOPPEN / Musikunterhaltung und kulinarische Spezialitäten an verschiedenen Standen
11.00 Uhr FESTUMZUG 2025 ausgehend vom Moosmüllerweg (Aufstellung um 10.00 Uhr), über die Pustertaler Straße zur Maria-Hilf-Kapelle, Katharina-Lanz-Straße, Kirchplatz -ANSCHLIESSEND KONZERT DER SENSELER / MUSIKKAPELLE VOLDERS am Kirchplatz sowie PLATZKONZERTE UND VERSCHIEDENE DARBIETUNGEN der am Umzug teilnehmenden Gruppen
13.00 Uhr 40 Jahre Freundschaft Martignana/Montespertoli/Mühlbach – EHRUNG AM KIRCHPLATZ
18.00 Uhr ZIEHUNG MARKTLFESCHT-LOTTERIE am Kirchplatz
21.00 Uhr ZAPFENSTREICH
Kindernachmittag für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren - in der Infostelle Kasern in Kasern/Prettau. Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr erforderlich Tel. +39 0474 677546
Termine:
04.07.2025 Tierspuren: Bemalen und Bedrucken von T-Shirts
Wichtig - eigenes T-Shirt zum Bemalen mitbringen
11.07.2025 Tastsinn mit den Händen: Wir machen eine Kunstinstallation von natürlichen und nicht natürlichen Gegenständen am Boden
18.07.2025 Steine suchen und Schlangen malen: Malen und Versteckspiel mit Steinen
25.07.2025 Kräuter-Zauber: Entdeckt die faszinierende Welt der Kräuter und kreiert euer eigenes farbenfrohes Zaubersalz - ein Genuss für Augen und Gaumen
Tauch ein in die Wunder des Universums – bequem in den Sesseln des Planetariums und anschließend beim Marsch entlang unseres maßstabsgetreuen Planetenwegs!
⭐ Planetarium
Setz Dich entspannt zurück, wenn wir den realen Sternenhimmel über Südtirol direkt unter die Kuppel holen – ganz egal, ob draußen Wolken hängen oder Sonnenschein herrscht. In der moderierten Vorführung „Der Sternenhimmel des Sommers“ entdeckst Du die Planeten und Sternbilder, die gerade über Dir leuchten, erfährst spannende Geschichten zu ihrer Entstehung und wagst einen Sprung in die ungeahnte Weite des Weltalls.
🪐 Planetenwanderung
Nach dem Film starten wir von der Sternwarte in Obergummer aus zur Planetenwanderung – im Maßstab 1 : 1 Milliarde! Auf dem Weg entlang des Themenpfads erklären wir die räumlichen Dimensionen unseres Sonnensystems. Die Darstellungen der Planetenstationen machen das gigantische All für alle erfahrbar – groß und klein.
WICHTIGE INFOS:
- Dauer & Schwierigkeit: Ca. 4 Stunden Gesamtprogramm inkl. Filmvorstellung und Wanderung. Die Wanderung ist leicht, aber eine gewisse Ausdauer ist gefragt. Wanderschuhe sind empfehlenswert.
- Wetterhinweis: Bei schlechtem Wetter entfällt die Wanderung – die Vorführung im Planetarium kann durchgeführt werden.
- Mobilität: für die Fahrt vom Planetarium in Gummer zur Sternwarte in Obergummer ist die Anreise mit eigenem Pkw unumgänglich
☀️ Sonne beobachten & gemütlicher Abschluss
Nach der Wanderung und einer gemütlichen Einkehr beim Untereggerhof an der Sternwarte oder einem Picknick laden wir Dich um 14 Uhr ins Sonnenobservatorium ein: Ein besonderes Highlight – live-Sonne beobachten!
💶 Kosten & Reservierung:
Erwachsene: 10 € (Planetarium + Wanderung)
Kinder: 7 €
Sonnenobservatorium separat: 6 € Erw., 3 € Kind
– Reservierung: Online möglich bis 24 h vor Start
Geführte Wanderung für Frühaufsteher mit anschließendem Almbrunch.
Im kühlen Morgentau wandern Sie mit den Nationalparkförstern zu einem faszinierenden Aussichtspunkt im Nationalpark.. Anschließend stärken Sie sich bei einem reichhaltigen Frühstück mit lokalen Produkten auf einer Alm.
• Dauer: 5 h
• Man benötigt: Outdoorbekleidung, Rucksack (mit Wechselkleidung, Regenjacke, Snack und Getränke), Bergschuhe, Stirnlampe
• Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
• Auf- und Abstieg: ca. 330 HM
• Tourenlänge: ca. 6 km
• Kosten: 20€ inkl. Frühstück auf der Fiechtalm
• Shuttle: Kostenlose Hin- und Rückfahrt mit unserem Wanderbus ab St. Walburg im Ultental. Abfahrt um 4.15 Uhr in St. Walburg (Tourismusbüro). Es werden alle öffentlichen Haltestellen entlang der Strecke bedient. Bitte geben sie bei ihrer Anmeldung ihre gewünschte Haltestelle an.
Auf den Spuren der Schlernhexen…
Wer durch die Wälder und Orte rund um den Schlern streift oder die Seiser Alm erkundet, wird bald den Zauber dieser einzigartigen Landschaft spüren. Der Schlern, mit seiner markanten Silhouette und seinen imposanten Felsformationen, bekannt als Symbolberg Südtirols, gilt seit Urzeiten als Kraftort und Kultstätte der berüchtigten Schlernhexen.
Die Mythen rund um die Schlernhexen und andere magische Gestalten sind bis heute lebendig und ziehen Groß und Klein unweigerlich in ihren Bann. Ob tapfere Ritter, verborgene Schätze oder wilde Hexentänze – Hexe Martha verführt euch in eine geheimnisvolle Welt voller Sagen und Legenden und lädt euch ein, euch auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und in diese sagenumwobene Welt zwischen Magie und Geschichte einzutauchen.
Die Erzählung in deutscher Sprache findet um 16:30 Uhr statt.
Anmeldung erforderlich.
Kinder in Begleitung eines Erwachsenen.
Auf den Spuren der Schlernhexen…
Wer durch die Wälder und Orte rund um den Schlern streift oder die Seiser Alm erkundet, wird bald den Zauber dieser einzigartigen Landschaft spüren. Der Schlern, mit seiner markanten Silhouette und seinen imposanten Felsformationen, bekannt als Symbolberg Südtirols, gilt seit Urzeiten als Kraftort und Kultstätte der berüchtigten Schlernhexen.
Die Mythen rund um die Schlernhexen und andere magische Gestalten sind bis heute lebendig und ziehen Groß und Klein unweigerlich in ihren Bann. Ob tapfere Ritter, verborgene Schätze oder wilde Hexentänze – Hexe Martha verführt euch in eine geheimnisvolle Welt voller Sagen und Legenden und lädt euch ein, euch auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und in diese sagenumwobene Welt zwischen Magie und Geschichte einzutauchen.
Anmeldung erforderlich.
Kinder in Begleitung eines Erwachsenen.
"Jufa" ist ein typisches Gericht aus dem Grödnertal, eine Art Milchpudding. Die Kruste des Topfes gibt ihm einen unverwechselbaren Geschmack. Traditionell ist es ein Gericht, das man in der Gesellschaft isst, indem man es direkt mit einem Löffel aus dem Topf genießt.
Stimmungsvolle Freitagabende in Sand in Taufers! Das Musikpavillon von Sand in Taufers lockt mit traditionellen Klängen und geselliger Atmosphäre. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Konzerte mit verschiedenen Musikkapellen aus der Umgebung, die für jeden Geschmack etwas bieten. Traditionelle Blasmusik, gute Stimmung und köstliche Speisen und Getränke (Achtung: nur Barzahlung!)
Perfekt für:
Ein unterhaltsames und geselliges Wochenende mit Freunden und Familie
Liebhaber von traditioneller Blasmusik
Alle, die die einzigartige Atmosphäre des Ahrntals erleben möchten
18.07. Abendkonzert der Bürgerkapelle Sand in Taufers
25.07. Gastkonzert der Musikkapelle St. Johann
01.08. Marschkonzert der Bürgerkapelle Sand in Taufers
08.08. Abendkonzert der Bürgerkapelle Sand in Taufers
Der kleine, feine Klettergarten Marchegg ist ein Ausflug wert: neben der Felswand mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen befindet sich eine große Spielwiese, wo es sich toll austoben lässt. Unter fachkundiger Anleitung eines staatlich geprüften Bergführers lernen die Interessierten das Einmaleins des Kletterns.
Dauer: 2 Stunden; von 10.00-12.00 Uhr, 12.00-14.00 Uhr oder 14.00-16.00 Uhr
Zusatzinfo: Kinder ab 8 Jahren; die Ausrüstung wird kostenlos zur Verfügung gestellt, mind. 4 Teilnehmer; max. 6 Teilnehmer pro Einheit
Unter fachkundiger Anleitung des Bergführers werden erste Kletter-Erfahrungen am echten Naturfels gemacht.
Auf die kleinen Kraxler wartet ein erlebnisreicher Tag, denn Klettern ist eine spielerische Möglichkeit Ausdauer und Geschicklichkeit zu entwickeln.
Treffpunkt: 9.30 Uhr am Parkplatz Zans (Verteilung der Kletterausrüstung).
Von dort leichter Anstieg zum Klettergarten am Adolf-Munkel-Weg (ca. 45 min.).
Rückkehr: ca. 16.00 Uhr.
Preis: 50,00 € pro Kind (Kletterausrüstung ist im Preis inbegriffen)
Teilnehmer: min. 2 - max. 6 Kinder
Der Kurs wird nur für Kinder ab 8 Jahren angeboten.
Bitte Lunchpaket und geeignete Bergkleidung mitbringen.
Anmeldung im Infobüro innerhalb des Vortages bis 16.00 Uhr erforderlich!
Wasser, Wald und forschende Kinder:
In Begleitung der Naturpark Ranger auf spielerische Weise am Wasser und im Wald forschen und Zusammenhänge entdecken! Wir experimentieren mit der Becherlupe, staunen über die Wunderwelt der Natur und haben zusammen Spaß bei aufregenden Naturerfahrungsspielen. Die Natur ist vielfältig und einzigartig zugleich.
Die Ranger-Tage richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und dauern jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Die Eltern sind gebeten, telefonisch erreichbar zu bleiben.
Kurze Wanderung mit Prana Vinyasa Yoga im Wald.
Die Yoga Matten werden vom Infobüro Barbian zur Verfügung gestellt.
Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Rückkehr gegen 12.00 Uhr,
Für die Gäste mit Klausen Card und Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders kostenlos. Nichtmitglieder 10,00 € pro Person. Anmeldung bis 21.00 Uhr des Vortages im Infobüro Barbian, Tel. +39 0471 654 411 oder bei Ihrem Gastgeber. Bei jeder Witterung!
Prana Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yogastil, in welchem verschiedene Asanas (Körperhaltungen) mit der Welle des Atems (Prana Quelle) und der bewussten Wahrnehmung fließend ineinander übergehen. Diese energetische transformierende Form des Yoga wird in Verbindung mit dem 5 Elementen, Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum praktiziert. So wie die Natur im stetigen Wandel Dinge entstehen lässt, in voller Pracht erhält und sie dann wieder der Erde abgibt, brauchen auch wir alle verschiedenen elementaren Energien um uns weiterzuentwickeln und zu stärken.
Von Lajen nehmen wir das Taxi bis zum Ausgangspunkt bei der Ramitzler Schwaige. Von dort wandern wir mit unserem Wanderführer Herbert auf die Raschötz. Am Gipfelkreuz angekommen, können wir die ersten Sonnenstrahlen und die traumhafte Aussicht genießen.
Anschließend wandern wir zur Ramitzler Schwaige zurück, wo uns ein leckeres Frühstück erwartet (nicht inklusive). Nach dem Frühstück folgt die Wanderung zurück nach Lajen.
Höhenunterschied im Anstieg: 430 m
Höhenunterschied im Abstieg: 1.150 m
Strecke: 12,7 km
Augen auf! Ohren auf! Auf geht es in den Wald zur Entdeckungsreise mit allen Sinnen. Wir schauen uns um, vielleicht finden wir was Essbares? Walderdbeeren, Wildkräuter, Pilze … Wir spielen Naturmemory, bauen mit Ästen und Moos unseren Bauernhof. Wir machen Hindernisläufe, balancieren über Baumstämme oder bauen eine Murmelbahn. Lustige Fangenspiele stehen auch auf dem Programm.
Also, raus an die frische Luft und rein ins Abenteuer mit Bewegungstrainerin und Sportwissenschaftlerin Evi!
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Begleitet den Adler Toni, der am Rittner Horn mit Hilfe des Hexenmeisters das Fliegen lernt.
Treffpunkt: 10 Uhr an der Talstation der Rittner Horn Bergbahn in Pemmern.
Kosten: für Gäste in den familienfreundlichen Betrieben, Erw. € 10, Kinder (5-14 Jahre) € 5, Familienpreis: € 25.
Mit RittenCard/RittenPass, Erw. € 12, Kinder € 8, Familienpreis: € 30.
Normalpreis (Bergbahn extra), Erwachsene € 15, Kinder € 10, Familienpreis: € 40.
Entdeckt 12 spannende Stationen von der Bergstation Rittner Horn bis zum Unterhorn und lasst euch von den Sagen der Südtiroler Berge verzaubern. Erlebniswanderung für Kinder alleine oder mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten... möglich. Erlebnis und Spaß gehen auf alle Fälle mit.
Anmeldung innerhalb 17 Uhr des Vortages beim Tourismusverein Ritten. Mittagspause mitnehmen oder Einkehr vor Ort.
Erlebt eine unvergessliche Wanderung mit flauschigen Alpakas!
Bei dieser familienfreundlichen Tour lernt ihr nicht nur die liebenswerten Tiere hautnah kennen, sondern genießt auch gemeinsam die schöne Natur in den Wiesen und Wäldern oberhalb von Feldthurns.
>Voraussetzung: gutes Schuhwerk; Hunde und Schirme nicht erlaubt
>Dauer ca. 1 h, leichte Wanderung
Preise und weitere Infos: www.stieberhof.it
18. Juli - 29 August 2025, von 10 bis 11.30 Uhr
Töpferwerkstatt (für Kinder ab 6 Jahren)
Wir machen uns auf die Suche nach Gefäßen im Museum, hören Spannendes über ihre Herstellung und Verwendung und formen selbst einen Gegenstand aus Ton.
Info +39 0471 963168, info@weinmuseum.it
Kostenbeitrag: 8,00 €
Anmeldung erforderlich