Orienteering ist der “Sport der Wälder”, ein Abenteuer an der frischen Luft inmitten unberührter Natur.
Ausgehend von der Bergstation der Gondelbahn Piz Sorega und ausgerüstet mit Landkarte und Kompass, gilt es, so schnell wie möglich alle sogenannten Posten (Stationen) eines bestimmten Pfades durch Wiesen und Wälder zu finden.
Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder Online - Anmeldung innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze).
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Wie entsteht ein „eigener Sound”? Und was klingt – heute – gut? Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen haben – anders als in der europäischen Kunstmusik – ihren eigenen Sound und der Ausdruck ist dabei immer wichtiger als der schöne Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige unter der künstlerischen Leitung von Stefan Festini Cucco, Max von Pretz und Roberto Tubaro erkundet in diesem Sommer nicht nur die neuen und innovativen Klangwelten des zeitgenössischen europäischen Jazz, sondern ermöglicht mit klanglich interessanten Locations im ganzen Land auch deren kreative Weiterentwicklung. In vielen ungewöhnlichen Resonanzräumen werden so individuelle Klänge generiert – und im Konzert live modifiziert.
Über 50 Konzerte finden vom 27. Juni bis zum 6. Juli an vielen verschiedenen Orten in ganz Südtirol statt. Spielorte sind unter anderem der Bunker H in der Fagenstraße in Bozen, die Franzensfeste, die Brennerei Roner in Tramin, der Ost West Club in Meran, die Ausstellungsräume der Stiftung Antonio Dalle Nogare in Bozen, der Poschhausstollen in Ridnaun, der Bozner Filmclub, der Getränkeladen Harpf in Bruneck, der Stanglerhof in Völs, das Rittner Horn, der Stadtplatz in Sterzing sowie das Waaghaus und der Park des Hotel Laurin in Bozen. Neu in diesem Jahr sind – neben dem Bergwerk in Prettau – das Hotel Pragser Wildsee, das ehemalige Gefängnis „Tschumpus” in Brixen und der Pünthof in Algund. Im Sudwerk des Batzenhäusl in Bozen findet – neben den Late-Night-Konzerten – zum dritten Mal die Konzertperformance „Kabarila“ statt: ein fünfstündiges Jazz-Ritual, bei dem das Publikum tanzen oder entspannt zuhören und die Musik genießen kann.
Tickets online erhältlich auf der offiziellen Seite des Südtirol Jazzfestival 2025.
ENTSPANNUNG PUR- MIT ALPAKAS DIE NATUR VON REINSWALD GENIESSEN
Kennst du das Gefühl, wenn sich die Welt an manchen Tagen gefühlt schneller zu drehen scheint?
Dann gönn dir eine Auszeit! Erlebe eine unvergessliche Wanderung mit flauschigen Alpakas. Gemeinsam mit ihnen zu wandern bedeutet, sich gemütlich fortzubewegen, und das in der wunderschönen Umgebung von Reinswald. Während der Wanderung erfährst du wissenswertes über Alpakas und kommst den liebevollen Tieren näher.
Gönn dir dieses entspannende Erlebnis.
Wir bieten unvergessliche Wanderungen mit flauschigen Alpakas an.
Ablauf der Wanderung (ca.1-2h):
Zu Beginn jeder Wanderung findet eine Einführung und das Kennenlernen der Tiere statt. Anschließend dürfen sich die Teilnehmer ein Lieblingsalpaka aussuchen und die Tour kann beginnen. Beim Spazieren kann die Natur von Reinswald genossen werden und dabei können einzigartige Schnappschüsse entstehen.
Preise: 50 € Einzelpreis (wenn man ein Alpaka alleine führt)
90 € ein Alpaka zu zweit
90 € Familienpreis
AUF ANFRAGE ALPAKATREKKING: info@hofmannanger.com
Zusätzlich bieten wir auch Sonderwanderungen (z.B. Geburtstagswanderung...) oder Aktivitäten für Schulgruppen an.
Diese Wanderungen können zu jeder Zeit gebucht werden, dazu können sie uns einfach via E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Tauche ein in die wunderbare Welt der Honigbiene.
Gemeinsam mit Imker Michael wirst du bei einem seiner Wanderstände einen Bienenstock öffnen, den fleißigen Bienchen bei der Arbeit zusehen und
allerhand Interessantes über sie erfahren. Den
krönenden Abschluss bildet eine Verkostung verschiedener Honigprodukte.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
LUST AUF EIN PICKNICK AM KNOTTNKINO?
Gerne stellt euch der Lenkhof nach Vereinbarung Picknickkörbe mit hofeigenen Produkten zusammen. Ihr könnt euren Picknickkorb beim Hof abholen und aufs Knottnkino spazieren (ca. 20 Min.), um dort die köstlichen Produkte unter freiem Himmel und bei traumhafter Bergkulisse zu genießen.
Lenkhof-Korb (für 2 Personen)
3-4 verschiedene Käsestücke, 2 Trinkjoghurt, 1 Karotten Chutney, 1 Kürbis Chutney, Schüttelbrot, 2 Säfte, 6 gekochte Wachteleier
Preis: ca. 40,00 € (+20,00 € Kaution für Korb, Schneidebrett und Besteck)
Südtirol-Korb (für 2 Personen)
3-4 verschiedene Käsestücke, 1 Karotten Chutney, 1 Kürbis Chutney, Schüttelbrot, 6 gekochte Wachteleier, 1 Stück Speck, 1 Flasche Wein
Preis: ca. 50,00 € (+30,00 € Kaution für Korb, Schneidebrett, Besteck, Gläser und Flaschenöffner)
Der Inhalt des Korbes kann an individuelle Wünsche angepasst und auch für mehrere Personen gefüllt werden (Preis variiert je nach Inhalt).
Sagenhaft, gesund und von symbolischer Bedeutung für unser Hochplateau ist die farbenfrohe Frucht, die hier überall blüht und reift. Die geführte Apfelwanderung beinhaltet neben dem lehrreichen Ausflug zu den Apfelbäumen, die hier allerorts den Weg säumen, auch eine Filmvorführung und natürlich eine Apfelverkostung. Unser zertifizierter Apfelbotschafter beantwortet alle Fragen und serviert spannende Fakten rund um den Apfelanbau.
Teilnehmer: min. 6, max. 20 Personen
Ausrüstung: auf geeignete Ausrüstung achten
Frühstücks Trekking
Von April bis Oktober – Donnerstag Ruhetag
Wir starten um 8.00 Uhr mit unseren flauschigen Tieren am Bacherhof in Mölten und wandern auf dem Weg Nr. 13 abseits von Lärm und Hektik durch den Wald bis zum Bistro Schlaneiderhof. Dort genießen wir ein reichhaltiges Frühstück. Danach geht es wieder zurück zum Bacherhof.
Dauer: ca. 4 Stunden
Familien Trekking
1 Familie + 2 Lamas
Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten und wandern durch den Wald ohne Lärm und Hektik auf dem Weg Nr. 13 Richtung Schlaneid.
Am Schlaneider Spielplatz angekommen machen wir eine kleine Pause. Danach wandern wir wieder denselben Weg zurück zum Bacherhof.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Panorama Trekking
Wir starten mit unseren flauschigen und neugierigen Tieren um 10.00 Uhr am Bacherhof in Mölten. Wir wandern ohne Lärm und Hektik durch den Wald bis St. Ulrich, steigen nach Schlaneid ab und wandern anschließend wieder zum Bacherhof zurück.
Dauer ca. 3,5 Stunden
Die Wanderungen finden nur bei schönem Wetter statt.
Genauere Infos findet ihr im PDF.
Mache es dir in der bequem ausgestatteten VIP Gondel gemütlich und genieße das traumhafte Panorama und die umliegende Bergwelt. Champagner und Häppchen, liebevoll zubereitet vom Josef Mountain Resort, verwöhnen den Gaumen und machen die Zeit zu Zweit oder mit Freunden perfekt.
Die VIP Gondel ist an der Umlaufbahn Falzeben eingehängt, mit bequemen Ledersesseln ausgestattet und bietet Platz für maximal vier Personen. Die VIP Gondel ist für zwei Stunden buchbar und du kannst dir deine Zeit beliebig einteilen: zwei Stunden in der Kabine verweilen, an der Bergstation aussteigen, das Gebiet erkunden und zu einem späteren Zeitpunkt erneut in die Kabine einsteigen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, am Ende der 2 Stunden an der Bergstation auszusteigen und bis zur Talstation zu wandern (ca. 45 Minuten).
Michael Höllrigls ausdrucksstarke Stein- und Bronzeskulpturen schmücken im Jahr 2025 die Gärten des Kränzelhof, getreu seinem Leitmotiv „Die Hand weiß mehr als der Kopf“. „Fort und fort träumen lassen“ ist das Ziel der Skulpturenausstellung.
Ob nahezu unberührte Wildnis oder reizvolle Kulturlandschaft – Gärten stehen für die Sehnsucht nach dem Paradies: Gezähmte Natur und ungezügelte Innenwelten treffen aufeinander, wachsen vielleicht zusammen. An einem vom Wechselspiel von Natur und Kultur geprägten Ort wie dem Kränzelhof verweisen die Dinge der Natur und die Dinge der Kunst in einer Weise aufeinander, wie es Joseph von Eichendorffs Gedicht „Wünschelrute“ in einer unsterblichen Zeile ausgedrückt hat: „Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, ...
Organisation Kulturverein K.art.
Preis: Garteneintritt
🐴 Erlebe unvergessliche Reitmomente am Matunschmied Hof!
Ob idyllische Waldrunde, atemberaubender Panoramaritt oder einen Tagesausflug zu den "Stoanerne-Mandln" – bei uns findet jeder Pferdefreund das passende Abenteuer!
Auch Anfänger sind herzlich willkommen beim geführten Schnupperreiten.
📅 Nur mit Voranmeldung
📞 Jetzt buchen bei Carmen: +39 340 54 61 835
Mehr Infos und Standorte per QR-Code!
Wie entsteht ein „eigener Sound”? Und was klingt – heute – gut? Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen haben – anders als in der europäischen Kunstmusik – ihren eigenen Sound und der Ausdruck ist dabei immer wichtiger als der schöne Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige unter der künstlerischen Leitung von Stefan Festini Cucco, Max von Pretz und Roberto Tubaro erkundet in diesem Sommer nicht nur die neuen und innovativen Klangwelten des zeitgenössischen europäischen Jazz, sondern ermöglicht mit klanglich interessanten Locations im ganzen Land auch deren kreative Weiterentwicklung. In vielen ungewöhnlichen Resonanzräumen werden so individuelle Klänge generiert – und im Konzert live modifiziert.
Über 50 Konzerte finden vom 27. Juni bis zum 6. Juli an vielen verschiedenen Orten in ganz Südtirol statt. Spielorte sind unter anderem der Bunker H in der Fagenstraße in Bozen, die Franzensfeste, die Brennerei Roner in Tramin, der Ost West Club in Meran, die Ausstellungsräume der Stiftung Antonio Dalle Nogare in Bozen, der Poschhausstollen in Ridnaun, der Bozner Filmclub, der Getränkeladen Harpf in Bruneck, der Stanglerhof in Völs, das Rittner Horn, der Stadtplatz in Sterzing sowie das Waaghaus und der Park des Hotel Laurin in Bozen. Neu in diesem Jahr sind – neben dem Bergwerk in Prettau – das Hotel Pragser Wildsee, das ehemalige Gefängnis „Tschumpus” in Brixen und der Pünthof in Algund. Im Sudwerk des Batzenhäusl in Bozen findet – neben den Late-Night-Konzerten – zum dritten Mal die Konzertperformance „Kabarila“ statt: ein fünfstündiges Jazz-Ritual, bei dem das Publikum tanzen oder entspannt zuhören und die Musik genießen kann.
Tickets online erhältlich auf der offiziellen Seite des Südtirol Jazzfestival 2025.
Wie entsteht ein „eigener Sound”? Und was klingt – heute – gut? Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen haben – anders als in der europäischen Kunstmusik – ihren eigenen Sound und der Ausdruck ist dabei immer wichtiger als der schöne Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige unter der künstlerischen Leitung von Stefan Festini Cucco, Max von Pretz und Roberto Tubaro erkundet in diesem Sommer nicht nur die neuen und innovativen Klangwelten des zeitgenössischen europäischen Jazz, sondern ermöglicht mit klanglich interessanten Locations im ganzen Land auch deren kreative Weiterentwicklung. In vielen ungewöhnlichen Resonanzräumen werden so individuelle Klänge generiert – und im Konzert live modifiziert.
Über 50 Konzerte finden vom 27. Juni bis zum 6. Juli an vielen verschiedenen Orten in ganz Südtirol statt. Spielorte sind unter anderem der Bunker H in der Fagenstraße in Bozen, die Franzensfeste, die Brennerei Roner in Tramin, der Ost West Club in Meran, die Ausstellungsräume der Stiftung Antonio Dalle Nogare in Bozen, der Poschhausstollen in Ridnaun, der Bozner Filmclub, der Getränkeladen Harpf in Bruneck, der Stanglerhof in Völs, das Rittner Horn, der Stadtplatz in Sterzing sowie das Waaghaus und der Park des Hotel Laurin in Bozen. Neu in diesem Jahr sind – neben dem Bergwerk in Prettau – das Hotel Pragser Wildsee, das ehemalige Gefängnis „Tschumpus” in Brixen und der Pünthof in Algund. Im Sudwerk des Batzenhäusl in Bozen findet – neben den Late-Night-Konzerten – zum dritten Mal die Konzertperformance „Kabarila“ statt: ein fünfstündiges Jazz-Ritual, bei dem das Publikum tanzen oder entspannt zuhören und die Musik genießen kann.
Tickets online erhältlich auf der offiziellen Seite des Südtirol Jazzfestival 2025.
Die Ultner Kräuterexpertinnen Traudi Schwienbacher und Dr. Franziska Schwienbacher begleiten Sie fachkundig und mit großer Begeisterung für die heimischen Heil- und Wildpflanzen durch den Bio-Kräutergarten und die umliegenden, kräuterreichen Wiesen des Ultentales.
Lust auf eine abwechslungsreiche Wanderung, bei der du die Geheimnisse der Natur erlebst? Du erfährst viel Wissenswertes über Flora und Fauna des Naturparks Texelgruppe.
Die geführte Wanderung beginnt am Parkplatz Farmazon und führt uns zum beeindruckenden Steinadlerhorst. Von dort geht es weiter auf einem Abschnitt des Meraner Höhenwegs, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. Auf dieser Tour wirst du in die Welt des Steinadlers eintauchen – vom Lebensraum dieser majestätischen Vögel bis hin zu den Geschichten, die sich rund um sie ranken.
Begleitet wirst du von einem ausgebildeten Naturparkführer, der unterwegs spannende Einblicke gibt: Welche Pflanzen wachsen hier? Wie verändert sich die Landschaft im Jahreslauf? Welche Tiere sind heimisch – und wie nutzen Mensch und Natur diesen Raum gemeinsam?
Die Tour ist Teil einer Reihe von insgesamt neun geführten Wanderungen durch den Naturpark Texelgruppe – jedes Mal mit einem anderen Ziel, jeder Weg mit neuen Perspektiven.
Gehzeit: ca. 2 h | Höhenunterschied: ca. 200 m
Wanderung vom Rotmoos-Parkplatz in St. Magdalena Richtung Weissbachtal und weiter zur Joasahütte. Frühlingsboten und eine wunderschöne Panoramasicht bis hin zu den Pragser Dolomiten erfreuen unterwegs das Auge und das Herz des Wanderers. Abstieg nach Pidig und Rückkehr über den Eichhörnchenweg zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung bzw. Einkehrmöglichkeit in einer Almhütte. Die Kradorferalm öffnet am 03. Juni. Schwierigkeit: leicht-medium. Streckenlänge: 12 km. Dauer: 09:45-14:40 Uhr. Gehzeit: 4-5 Stunden. Höhenunterschied: 550 m. Treffpunkt: 09:45 Uhr bei der Bushaltestelle im Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss. (Parkplatz gebührenpflichtig). Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr möglich. Linie 441 bis zur Bushaltestelle St. Magdalena, Talschluss. Kosten: Südtirol Guest Pass – Gsiesertal-Welsberg-Taisten Card 0 €, 10 €. Anmeldung: Online-Buchung bis spätestens Montag, 17:00 Uhr über www.gsieser-tal.com/programm oder direkt bei der Tourist-Info der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten, T. +39 0474 978 436.
Ciüf ist Ladinisch und steht für Blumen. Im Juni und Juli blühen sie auf den Armentara Wiesen mit einer solchen Pracht, dass du nicht umhin kannst, diese spontane Schönheitskundgebung zu beklatschen und ihr zu applaudieren. Du bist am Fuße des Heiligkreuzkofels. Lass dich verzaubern.
Wegverlauf: Castalta (1705) - La Crusc/Heiligkreuz (2045 m) - Armentara Wiesen - Valgiarëi - Badia
Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer
Treffpunkt: 09:45 Uhr Tourismusbüro Badia (mit dem Taxi bis Castalta - im Preis inbegriffen)
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
Höhenunterschied: ↑ ca. 410 m ↓ ca. 780 m
Strecke: ca. 12 km
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Mittagessen: Lunchpaket mitnehmen oder Einkehrmöglichkeit
Haustiere und Kinderwagen sind nicht erlaubt.
Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder Online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze).
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Powered by Karpos.
KLANGfeste: Musikalische Vielfalt im Burghof
Vom Wiener Soul zu orientalischen und französischen Klängen, von nordischem Folk zu mediterranen Musiktraditionen, von gesanglichen Jazz- und Klassikarrangements bis hin zu alpenländischer Weltmusik.
Auch die 26. Ausgabe der Sommerkonzertreihe KLANGfeste auf Schloss Runkelstein verspricht wieder musikalische Vielfalt mit exzellenten Musikerinnen und Musikern.
Das Südtiroler Kulturinstitut bemüht sich jedes Jahr aufs Neue, ein buntes, abwechslungsreiches und qualitätsvolles Musikprogramm im malerischen Burghof von Schloss Runkelstein zu präsentieren.
Ermöglicht wird die Konzertreihe durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stiftung Bozner Schlösser und dem Kuratorium Schloss Kastelbell sowie durch die tatkräftige finanzielle Unterstützung von Seiten der Raiffeisenkasse Bozen als Hauptsponsor der ersten Stunde, zahlreicher Konzertpaten und
Gönner sowie der Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen.
Infos und Karten: www.kulturinstitut.org, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen, Tel. 0471 313 800, info@kulturinstitut.org
Reservierung empfohlen. Bei Schlechtwetter werden die Konzerte von Schloss Runkelstein nach Schloss Maretsch verlegt; angemeldete Konzertbesucher*innen werden am Aufführungstag darüber informiert.
Auf dem Kalvarienberg erwartet Sie ein mystischer Abend der Legenden mit Hexe Martha! Martha wird in ihrer Hexenverkleidung am Lagerfeuer stehen und Ihnen Sagen aus der Region erzählen. Der Kalvarienberg ist nur zu Fuß erreichbar, daher empfehlen wir, rechtzeitig loszugehen, um rechtzeitig anzukommen und den Abend vollständig genießen zu können.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, und jeder ist herzlich willkommen, daran teilzunehmen. Da Martha freisprechen wird, bitten wir jedoch um absolute Ruhe während ihrer Erzählungen.
Wir möchten Sie außerdem darum bitten, den Kindern zu erklären, dass Martha keine echte Hexe ist, sondern nur kostümiert.
Hunde sind bei dieser Veranstaltung nicht erwünscht.
Sitzplätze sind vorhanden, aber begrenzt. Wir bitten Sie daher, Sitzunterlagen mitzubringen.
Die Veranstaltung findet in deutscher und italienischer Sprache statt.
Erlebnisreiche Wanderung am Sonnenhang Barbian. Wir führen Sie durch die Farbenpracht der Sommerboten, vorbei an historischen Gebäuden, Bächen, Kastanienbäumen und noch Vielem mehr.
Treffpunkt um 10.00 Uhr vor dem Infobüro Barbian. Gehzeit: ca. 3,5 Std., Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Schwierigkeit der Wanderung: mittel, gutes Schuhwerk, Regenschutz.
Für die Gäste der Mitgliedsbetriebe des Tourismusvereines Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders sind die Wanderungen kostenlos. Nichtmitglieder 8,00 € pro Person.
Anmeldung bis zum Vortag bei Ihrem Vermieter oder unter Tel. +39 0471 654411.
Die Tauferer Straßenküche: Sie ist wieder da! DER Treffpunkt aller Liebhaber guten Essens und spaßiger Unterhaltung an der frischen Luft. Sieben launige Dienstagabende - reserviert für Spaß und guten Geschmack!
Mit dabei: Nice Price, Die Blechzinnen, Titlà, Sax Quartett, Triolè, Helga Plankensteiner & Revensch, Pamstiddn Kings, Frisch G'strichn, Brennholz, John Garner - und weitere.
Außerdem: Abendshopping, geöffnetes Naturparkhaus am Abend mit Highlights für Kids, Abendführung auf Burg Taufers, geöffnete Szenekneipen im Anschluss ... viel Spaß!
Bei dieser Wanderung entdecken Groß und Klein zusammen die Natur rund um Tramin. Auf spielerische und unterhaltsame Weise erfahren Groß und Klein am Bienenlehrstand und entlang des Kastelaz-Wanderweges Erstaunliches über Bäume, Waldbewohner und essbare Pflanzen. Dauer ca. 3 Stunde (reine Gehzeit ca. 1 Stunde).
Kostenlos für Traminer Gäste. Mindestteilnehmer 2 Personen
Anmeldung bis 17:30 Uhr des Vortages.
Sehen, staunen, begreifen, bewegen! Kinder erleben die Natur in ihrem eigenen Rhythmus und sehen die Dinge mit anderen Augen. Unsere eigens geschulten Gartenführer*innen präsentieren botanische Kuriositäten familienfreundlich: spannend verpackt – hautnah erlebbar.
Einmal ein Ritter oder ein Burgfräulein sein! Das wär was für dich - oder? Auf Burg Taufers kannst du dich verkleiden und für einen Tag ganz im Mittelalter aufgehen.
Möchtest du am eigenen Leib erfahren, wie man früher auf der Burg gelebt, gekämpft, getanzt und gespielt hat? Bei den Ritterspielen für die „Größeren“ kannst du dich in Turnier-Kämpfen messen und zum Ritter geschlagen werden. Das Abenteuer kann beginnen ... und du wirst staunen!
* Kinder von 6 bis 12 Jahren
* Elterliche Begleitung nicht vorgesehen
* Inklusive kleine Jause
* Abholzeit und -ort wird beim Start mitgeteilt.
* Mindest- und Höhstanzahl an teilnehmenden Kindern.
* Ermäßigung für Inhaber des Südtirol Guest Passes oder ortsansässige Kinder
Anmeldung:
info@taufers.com oder info@ahrntal.com | 0039 0474 678076 oder 0039 0474 671136
Wie kann man die Höhe eines Baumes ohne waghalsiges Klettern messen? Was sagen Tiere im Gewässer über die Wasserqualität aus? Gemeinsam mit erfahrenen Naturpark-Rangern entdeckt die ganze Familie die Tier- und Pflanzenwelt der Alpen. Becherlupen helfen uns genauer hinzuschauen, wir lernen die wichtigsten Bäume kennen und erkunden über Stock und Stein die Schatzkammer der Natur.
Zielgruppe: Das Familienprogramm ist für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren und in Begleitung eines Erwachsenen geeignet.
Treffpunkt: UNESCO Info Point Zans
Uhrzeit: 09.30 - 12.30 Uhr
Preis: M1 Erwachsene 25,00 € - Kinder 10,00 € / M1 & M2: 1 Erwachsener & 1 Kind 49,00 € (jede weitere Person 10,00 €) - Ermäßigung -50% mit DolomitiCard
Teilnehmer: min. 2 Personen
-- Jì a crëp y mutons curiëusc tla natura --
Schon früh am Morgen geht es für dich hoch hinaus, wenn du mit den Bergführern „Gardena Guides“ beim Schnupperklettern die Felsen der Dolomiten hautnah erlebst.
Am Nachmittag begibst du dich auf die Spuren des Adlers. Am Eingang des Langentals entdeckst du die Abenteuerwelt „Valtoi“ mit dem Erlebniszaun und spürst die Natur entlang des Sinnes- und Barfußweges. Mit der Führung durch den Naturpark erfährst du Spannendes über den Wald und seine tierischen Bewohner.
_____
Treffpunkt: Active & Events Büro (Wolkenstein)
Preis: 60€ | 40€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 9:30 bis ca. 16:00 - 16:30
Teilnehmerzahl: min. 3 - max. 10
Periode: Juli – August
Kleidung und Ausrüstung: Bergschuhe, Rucksack, Mittagsjause, Jause, Socken zum Wechseln, Hut, leichte Windjacke, Sonnenschutz, Regenschutz
_____
Alter: 6-12 Jahre
Komm im Büro des Tourismusvereins vorbei und hol dein Geschenk ab!
Bei schlechtem Wetter wird ein Alternativprogramm angeboten.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert!
Jede eventuelle Abweichung ist der Organisation vorbehalten!
Die Teilnahme ist nicht garantiert, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen nicht erreicht wird.
Bei der Schatzsuche in freier Natur erfahren wir allerhand Wissenswertes über die verschiedenen Rinderrassen in Südtirol, warum eine Kuh Milch gibt und wie man Butter früher hergestellt hat. Beim Weiterspazieren bis zur Kneippanlage begeben wir uns auf die Suche nach Milchprodukten, und dürfen schließlich selber Butter schütteln und verkosten. Wer kann die spannenden Rätsel lösen und den Spuren der Schatzsuche folgen? Auf dem Bauernhof besuchen wir anschließend die Tiere und erfrischen uns am Ende mit einem leckeren Joghurteis.
Eine Fülle an zoologischen und botanischen Besonderheiten gibt es in der Prader Sand zu entdecken. Der Spaziergang durch den ursprünglichen Schwemmfächer der Prader Sand führt Ihnen die unterschiedlichsten Lebensräume vor Augen.
Anmeldung: Bis 18.00 des Vortages
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
Treffpunkt/Zeit:
um 16.30 vor dem Nationalparkhaus aquaprad
Preis, zu bezahlen in bar vor Ort:
5,00 € Erwachsene
Kostenlos Kinder unter 15 Jahren
Ein Naturerlebnis für die ganze Familie: Als „Dolomiti Ranger“ erkunden Eltern und Kinder von 7 bis 12 Jahren auf spielerische Weise die geheimnisvolle Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Puez-Geisler . In zwei Erlebnisreisen pro Woche vom 2. Juli bis 29. August 2024 gehen die jungen Ranger unter fachkundiger Begleitung auf Entdeckung der Naturgeheimnisse.
Modul 1: Eine Entdeckungsreise in das Tier- und Pflanzenreich der Dolomiten
Wie kann man die Höhe eines Baumes ohne waghalsiges Klettern messen? Was sagen Tiere im Gewässer über die Wasserqualität aus? Gemeinsam mit erfahrenen Naturpark-Rangern entdeckt die ganze Familie die Tier- und Pflanzenwelt der Alpen. Becherlupen helfen uns genauer hinzuschauen, wir lernen die wichtigsten Bäume kennen und erkunden über Stock und Stein die Schatzkammer der Natur.
Zielgruppe: für Eltern und Kinder von 7 bis 12 Jahren
Treffpunkt: UNESCO Info Point, Zans
Uhrzeit: 09.30 bis 12.30 Uhr jeweils dienstags im Zeitraum Juli, August
Weglänge: ca. 2 km
Anmeldung: innerhalb Montag, 17.00 Uhr
Modul 2: Geheimnisvolle Nachtwanderung - Entdecke die Natur bei sanftem Abendlicht
Taucht ein in die zauberhafte Welt der Nacht und erfahrt Spannendes über die nächtlichen Aktivitäten von Pflanzen und Tieren. Welche Tiere erwachen im Dunkeln zum Leben? Wie finden sie sich in der Finsternis zurecht? Bei einem abendlichen Spaziergang rund um St. Magdalena schärfen Kinder und Erwachsene ihre Sinne und erleben die geheimnisvolle Schönheit der Natur im sanften Licht des Abends. Kommt mit auf eine abenteuerliche Reise und entdeckt die verborgenen Schätze der Nacht.
Zielgruppe: für Eltern und Kinder von 7 bis 12 Jahren
Treffpunkt: vor dem Naturparkhaus Puez-Geisler, St. Magdalena (Trebich 1)
Uhrzeit: 19.30 bis 21.30 Uhr jeweils donnerstags im Zeitraum Juli, August
Anmeldung: innerhalb Donnerstag, 12.00 Uhr