Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Sport und Freizeit
    Tennis Center Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Tennisplätze und Tennishallen in Alta Badia bieten sowohl im Sommer als auch im Winter die Möglichkeit zu spielen.

    Tennishalle in Corvara - 2 Spielplätze.

    Kletterhallen
    Kletterhalle Martell
    Martell, Vinschgau

    Die Kletterhale Martell wurde im Jahr 1993/94 fertiggestellt, 2004 umgebaut und im Jahr 2007 ausgebaut und erweitert. Auf 300m² Kletterfläche findet jeder eine passende Tour. 
    2017 wurde die Kletterhalle nochmals ausgebaut und vergrößert - mit rund 16 Metern Höhe, zwei Selbstsicherungsanlagen und gesamt über 100 Routen laden wir Sie ganzjährig ein, ihr Können unter Beweis zu stellen. Klettern bei Tageslicht bieten wir durch unsere große Glasfassade im gesamten Kletterbereich.
    Auch Boulderfreunde kommen bei unseren abwechslungsreichen Routen in allen Schwierigkeitsgraden auf Ihre Kosten.

    Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter www.klettern-martell.com 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Hl. Julitta und Hl. Quirikus
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Pfarrkirche ist den Heiligen Quirikus und Julitta geweiht und ist eine Stiftung des Longobardengrafen Rodengo, um 850. Der Chorraum wurde gegen Ende des 14. Jh. errichtet, das Langhaus mit den Seitenschiffen hingegen erst 1911. Die Fresken im Chorraum zeigen auf der rechten Seite das Martyrium von Julitta (Mutter) und Quirikus (Sohn). Der Hauptaltar wurde Ende des 18. Jh. an Stelle eines wertvollen gotischen Altares errichtet (heute im Bayerischen Nationalmuseum, ein Werk von Meister Klocker, Schüler des berühmten Michael Pacher). Das Altarbild stammt von Martin Knoller, einem bedeutenden Südtiroler Maler.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Friedensweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Kalterer Friedensweg – zwischen 1995 und 2000 von einer Initiativgruppe um Georg Reider, Projekt Tau, realisiert – führt vom Parkplatz der Sportzone St. Anton durch das Kardatschertal oder die wilde Rastenbachklamm nach St. Peter in Altenburg.Sieben Besinnungspunkte laden den Wanderer und Pilger ein, innezuhalten. Die fünf Themen„Maß, Klugheit, Gerechtigkeit, Glaube und Hoffnung" wurden von Künstlern gestaltet und der Umgebung angepasst. Der sechste Punkt (Mut) ist die Rastenbachklamm. Den siebten, die Liebe, stellt die frühchristliche Kirchenruine St. Peter in Altenburg, die wahrscheinlich älteste Kirchenruine Tirols, dar.
    Hochseilgärten
    Klettersteig Ölberg
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung
    Der Klettersteig „Ölberg“ in Afens in Pfitsch, mit ca. 550 m Kletterlänge, verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die passende Ausrüstung kann im Hochseilgarten „Skytrek“ in Sterzing ausgeliehen werden. Nach Wiesen bei Sterzing, direkt nach dem Tunnel in Richtung Pfitschtal, bietet sich eine Parkmöglichkeit. Von hier neben der alten Pfitscherstraße zurück bis zum Einstieg des Klettersteigs. Er führt im rechten Teil des Ölbergs entlang der Felswand, wo es verschiedene Varianten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt. Diese führen auf eine Schulter mit einem kleinen Rastplatz und danach weiter auf teils gesichertem Steig wieder abwärts. Kurz vor Afens wird mit einer Hängebrücke ein Bach überquert, die Brücke kann auch über einen Fußweg umgangen werden. Danach gibt es die Möglichkeit entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz abzusteigen. 

    Schwierigkeit / Ausrüstung
    Auf der Schwierigkeitsskala von A bis E (von leicht bis extrem) liegt der Ölberg Klettersteig bei B / D, im mittleren Bereich. Dabei ist ein Großteil der Route dem B-Bereich zuzuordnen. Mehrere Varianten bieten den Schwierigkeitsgrad D, während die leichteren Möglichkeiten bei B / C liegen. Damit ist der Ölberg Klettersteig ideal für versierte Klettersteigliebhaber. Für Kinder, die bereits Klettersteigerfahrung mitbringen, wird eine Mindestgröße von 1,30m empfohlen. 

    Steiglänge und Zeitaufwand
    230 Höhenmeter und 550m Kletterlänge.
    Aufstieg ca. 2 ¼ Stunden
    - mit Abstieg zum Ausgangspunkt insgesamt ca. 3 Stunden
    - mit Abstieg über Afens ca. 3 ¾ Stunden

    Ausgangspunkt
    Vom Parkplatz nach dem Tunnel neben der alten Pfitscherstraße bis zum Einstieg des Klettersteigs ca. 15 Minuten zu Fuß.

    Abstieg
    Entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Puez - Geisler
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Dolomiten-Tal Alta Badia, ausgebreitet auf etwa 16 km im südöstlichen Südtirol, liegt in einem sonnigen Kessel und wird umrahmt von imposanten Dolomitenriesen und von zwei UNESCO Welterbe Naturparks, dem Naturpark Puez - Geisler und dem Naturpark Fanes - Sennes - Prags.

    Der Naturpark Puez-Geisler umfasst eine Fläche von 10.722 ha, die auf die Gemeinden Corvara und Badia in Alta Badia, St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein in Gröden, St. Martin in Thurn und Villnöß verteilt ist.

    Zum Naturpark gehören die Berge der Geislergruppe, die Peitlerkofelgruppe und die hochplateauartige Puezgruppe mit dem Sassongher.

    Durch das Gebiet des Naturparks Puez-Geisler führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 2, bekannt als „Höhenweg der Legenden“.

    Geologische Eigenschaften des Naturparks

    Der Naturpark Puez-Geisler ist geologisch besonders interessant, da alle für die Dolomiten typischen Gesteinsschichten darin vorkommen, wie z. B. Grödner Sandstein, Bellerophonschichten, Werfener Schichten, Muschelkalk, Sarldolomit, Buchensteiner Schichten, Wengener und Cassianer Schichten, Schlerndolomit, Raibler Schichten, Dachsteindolomit sowie Jura- und Kreide-Gestein.

    Der Dolomiten-Stock, der sich vom orographischen Kern des Sella löst und in der Puez- und Geislergruppe nach Norden wendet, hat seinen äußersten Ableger im Peitlerkofel. Darüber hinaus bilden die Quarzausläufer den Kessel von Lüsen und die Erhebung der Plose, während sich im Westen der Porphyrstock der Raschötz loslöst.

    Aus dieser Verschiedenheit der geologischen Struktur ergibt sich die Vielfältigkeit der Formen und landschaftlichen Bilder dieser Zone. Der typischen, tafelförmigen Struktur der grauen und einförmigen Hochebene von Puez stehen die schlanken und kühnen Formen der Cirspitzen und der Geislerspitzen, des Sassongher und des Peitlerkofel gegenüber. Die Landschaftsbilder dieser Gruppe sind vertieft, schroff und streng: Das Auge schweift Kilometer um Kilometer über tiefste Einsamkeit, eine Art Mondlandschaft, deren raue Wellen, graue Schotterhalden und weiße Felsbänke im Zeichen einer herben Sterilität stehen.

    Kirchen & Klöster
    Paulser Pfarrkirche - Der Dom auf dem Lande
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die der Bekehrung des heiligen Paulus geweihte Kirche steht mitten im Ortszentrum von St. Pauls | Eppan und beeindruckt allein schon durch Ihre Größe.

    Die Pfarre von Eppan wurde dank der vielen adligen Einwohner der Region um 1147 zur reichsten Pfarre Südtirols, darum sollte auch die Kirche des damaligen Hauptsitzes St. Pauls | Eppan entsprechend Prunk und Macht der Pfarrei ausstrahlen. Der Bau dieses wuchtigen Gebäudes dauerte über 250 Jahre, darum ist auch der Unterbau und Mittelteil im Stil der deutschen Spätgotik gehalten, während der Abschluss mit der Zwiebelkuppel eindeutig aus der Zeit des italienischen Barock stammt, welcher in ganz Norditalien und in der Lombardei zu finden ist.

    Das Innere der Kirche ist im Stil einer spätgotischen Hallenkirche mit 3 Kirchenschiffen gestaltet. Der prunkvolle Hochaltar, sowie auch die beiden Seitenaltäre stammen vom Innsbrucker Maler und Bildschnitzer Michael Stolz. Daneben gibt es noch zahlreiche  weitere Ausstattungsstücke wie das Altarblatt des barocken ehemaligen Hochaltars, die Familienwappen verschiedener Adelsfamilien, Apostelbüsten und die Skulptur der Madonna mit dem Jesuskind aus dem 15. Jahrhundert sowie Vieles mehr.

    Die Pfarrkirche von St. Pauls gehört nicht nur zu den größten Dorfkirchen in Südtirol, ihr Bau ist auch ein echtes Meisterwerk: Der Turm des „Dom auf dem Lande“ wie er im Volksmund genannt wird, misst 85 Meter.

    Im Turm selbst befinden Sich 9 Glocken, die Größte davon wiegt 5 Tonnen. Sie ist die zweitgrößte Glocke in Südtirol. Gegossen wurde sie von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck. Ihr Ton entspricht einem tiefen a.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Raffeiner Orchideenwelt
    Gargazon, Meran und Umgebung

    In unserem tropischen Paradies kann man abschalten vom Alltag und mit allen Sinnen genießen. Ein riesiges Gewächshaus voller Eindrücke und Erlebnisse in Gargazon birgt eine einzigartige Dschungelwelt, exotische Orchideen und Pflanzen, Papageien und Schmetterlinge lässt in der Raffeiner Orchideenwelt von einer Reise in die Ferne träumen. 

    Ein ideales Ausflugsziel für Familien! Die tropisch-feuchte Temperatur und der Duft verzaubert in eine andere Welt. Die Raffeiner Orchideenwelt ist nicht nur ein kleines Paradies für Blumen und Orchideenliebhaber, sondern lässt auch Kinderaugen staunen!

    Ab April sind in der Raffeiner Orchideenwelt viele Schmetterlingsarten aus aller Welt zu finden in verschiedenen Größen und Farben.

    Attraktionen für Kinder: Düfte im Duftgarten entdecken, einmal kreuz und quer im "Dschungel" nach Buchstaben suchen oder im Sand nach echten Edelsteinen graben. 

    Kirchen & Klöster
    Stiftskirche
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Stiftskirche von Innichen ist der schönste Sakralbau romanischen Stils im Ostalpenraum. Als das vom bayrischen Herzog Tassilo III. im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster zum Hl. Candidus um 1143 in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde, begann man mit dem Bau der Kirche, die ihre heutige Gestalt erst um 1280 bekam; der Glockenturm wurde erst in den Jahren 1320 bis 1326 errichtet. Das monumentale Mauerwerk erinnert an den Festungsstil der Kreuzritter und die vielen Burgen, die zur Zeit der Stauferkaiser errichtet wurden. Eine starke Gottesburg sollte auch die Kirche sein. Besonders sehenswert sind das monumentale romanische Kuppelfresko, die besondere Kreuzigungsgruppe und die symbolträchtige Krypta.

    Burgen & Schlösser
    Seeschlössl
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieses romantische Häuschen liegt am westlichen Seeufer des Großen Montigglersees.

    Ca. um 1888 wurde das Seeschlössl von einem aus Deutschland zugewanderten Herrn namens Josef von Zastrow erbaut, der auch den Ansitz Aichberg einmal sein Eigen nennen durfte. Zu dieser Zeit gehörten ihm beide Seen in Montiggl. 1902 übernahm die Gemeinde Eppan den Besitz.

    Baustil und Besonderheiten:

    Die gesamte Bauart ist sehr gefällig und passt wunderbar in die Landschaft. Der Stil stammt aus dem Mittelalter, die Fenster sind mit Spitzbögen versehen, die Giebel weisen einen treppenförmigen Abschluss auf. Das Schlösschen war oft Bildmotiv für den Maler Max Sparer aus Tramin.

    Wandermöglichkeiten:

    Sobald Sie Montiggl mit seinen Seen kennen, ist es für Sie kein Problem mehr, auch zu dem kleinen romantischen Seeschlössl zu finden. Die Wanderungen über das Frühlingstal nach Montiggl, oder um den großen See führen direkt dorthin.

     

    Kirchen & Klöster
    Schloss Prösels
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schloss Prösels wurde um 1200 von den Herren von Völs, adeligen Dienstleuten der Bischöfe von Brixen, erbaut und im frühen 16. Jahrhundert vom damaligen Landeshauptmann von Tirol, Leonhard von Völs, zu einer Renaissance-Schlossanlage erweitert. Die heutige Schlossanlage ist fast ausschließlich das Werk Leonhards. 1981 wurde das Schloss vom KURATORIUM SCHLOSS PRÖSELS GmbH erworben.

    Führungen:

    Lernen Sie Rittersaal, Pfeilersaal, Kaminzimmer, Schlosskapelle und andere interessante Räume des Renaissance-Schlosses während einer Führung kennen. Zusätzlich zu den Führungen bietet Schloss Prösels ein besonderes Programm für Schulklassen und Familien an.

    Im Sommer finden im Schloss Prösels zahlreiche Konzerte im Schlosshof oder auf der Schlosswiese und bei schlechter Witterung im Rittersaal statt.

    SOMMERFÜHRUNGEN (1. Mai bis 31. Oktober | Ruhetag: Samstag):
    Die Führungen werden in Deutsch und Italienisch durchgeführt, für alle anderen Besucher werden begleitete Audio-Guide-Führungen in Englisch und Französisch angeboten. Das Schloss kann von Mai bis Oktober nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Für Gruppen werden auf Anfrage ganzjährig Schlossführungen durchgeführt.

    Preise:
    • Erwachsene 12,00€
    • Kinder (6-14 Jahre) 7,00€
    • Gruppen (pro Person) 9,00€
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Christkindlmarkt
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Bozner Christkindlmarkt - Magische Atmosphäre. Wenn das Holz im Bauernofen knistert, die Berggipfel vom ersten Schnee weiß leuchten und die Tage immer kürzer werden, dann ist Adventszeit in Südtirol. Die kunstvoll geschnitzten Krippen werden ausgepackt, in den Stuben aufgestellt und mit Moos und Tannenzweigen aus den Wäldern geschmückt. Die Kinderaugen leuchten, wenn auf dem Adventskranz die erste Kerze brennt und dazu Weihnachtslieder gesungen werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Seerundwanderweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Bequeme Wanderung durch Obstgärten und Weinberge
    Ausgangspunkt und Endpunkt: Lido Kalterer See
    Gehzeit: ca. 2 Stunden
    Höhenunterschied: ca. 30 m
    Wegverlauf: Zunächst in Richtung Norden zum Gasthaus 'Geier'. Hinter dem Gastbetrieb führt ein schmaler Wanderweg (Nr. 3) in Richtung Norden in die Obstgärten, dort am landwirtschaftlichen Fahrweg rechts, also in Richtung Osten abbiegen und der Markierung folgen. Am Berg- bzw. Rebenhang auf der östlichen Talseite angelangt, nach rechts abbiegen, links am Seehotel vorbei und alsbald erreicht man die Klughammer-Fahrstraße. Zunächst diese Straße entlanggehen, nur bis zum Südende des Weilers Klughammer, und dann über einen Wanderweg, der gleich oberhalb der Fahrstraße entlang führt. Am Südende des Sees endet dieser Wanderweg und man überquert nun die Fahrstraße um in den Naturerlebnisweg (ein Holzsteg) bzw. Lehrpfad einzubiegen. Am Ende dieses Lehrpfades angelangt, rechts in den so genannten Kuchlweg (welcher nur von landwirtschaftlichen Fahrzeugen bzw. von Anrainern befahren werden darf) einbiegen und bis zu den Rebenhängen auf der westlichen Talseite wandern. Kurz vor der Hauptstraße (Weinstraße) rechts in den Feldweg einbiegen, diesen entlang bis zur Rechtskurve der Weinstraße, am Radweg weiter bis kurz vor dem Kirchlein St. Josef am See, dort rechts den landwirtschaftlichen Weg nehmen und entlang bis zum Ausgangspunkt wandern.
    Burgen & Schlösser
    Dorfgasse Villanders - Defreggergasse
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der alte Dorfkern, die engen Gassen und zwei aufragende, gotische Türme sind Zeichen des unverwechselbaren Dorfbildes von Villanders und dienten bereits Franz von Defregger als Hintergrund für sein Gemälde "Das letzte Aufgebot".

    Kirchen & Klöster
    Stadtpfarrkirche Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Stadtpfarrkirche "Unsere Liebe Frau im Moos", im Süden von Sterzing, gilt als eine der größten im Alpenraum. Sie ist ein spätgotischer Bau (Chor 1417-1451, Langhaus 1497-1524). Für die gewaltigen Säulen im Inneren wurde weißer Marmor verwendet. Bedeutend ist der Flügelaltar des Ulmer Meisters Hans Multscher (Details im nebenliegenden Multscher Museum) und viele weitere Kunstwerke. Besonders reich geschmückt ist das von Mattheis Stöberl entworfene Südportal der Kirche mit Gedenkinschrift an die Grundsteinlegung zum Langhaus durch Maximilian I. im Jahre 1497. Die aus der Barockzeit rührenden Gewölbefresken stammen von Adam Mölk, sie wurden 1753 fertiggestellt.

    Postumia Viktorina Stein: Römischer Grabstein, 1497 bei Grundaushebungen für die Fundamente der Pfarrkirche gefunden. Er ist heute im Inneren der Kirche an der Nordseite angebracht. 

    Kirchen & Klöster
    Heiliggeist Kirche - Spitalkirche in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Heiliggeist Kirche am Stadtplatz von Sterzing wurde 1399 erbaut und zählt zu den am besten erhaltenen gotischen Kirchen Südtirols. Im Hauptschiff sind spätgotische Fresken des Südtiroler Malers Hans von Bruneck aus dem Jahr 1402 zu sehen. Die Fresken stellen die Verkündigung, den Ölberg, den Judaskuss, Christus vor Pilatus, die Dornkrönung, das Tragen des Kreuzes, die Auferstehung Christis und an der Westwand das Jüngste Gericht dar. Im Gewölbe sind in Medaillons Propheten, Kirchenväter und Symbole der Evangelisten eingesetzt. An der Westwand, welche dem Jüngsten Gericht gewidmet ist, finden sich auch klassische mittelalterliche Sujets wieder. 
    Bemerkenswert ist der hl. Sebastian, der von der Bevölkerung in besonderer Weise im Gebet eingeschlossen wurde und schließlich zum Schutzpatron der Stadt Sterzing erhoben wurde und in der Spitalkirche seinen Platz gefunden hat.

    Der Trakt neben der Spitalkirche war früher ein Krankenhaus, die Pflege galt insbesondere Pilgern, Kranken und Alten. Die Bedeutung des Spitals ist auch im Wappen von Sterzing ersichtlich: Das Bild unter dem Tiroler Adler stellt einen krückenbewehrten Pilger mit Rosenkranz dar.

    Pferdeschlittenfahrten
    Pferdeschlittenfahrten
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    In Alta Badia erwartet dich bei einer Pferdeschlittenfahrt Winter-Romantik pur. Warm in eine Decke gehüllt kannst du dich zurücklegen und die Schneelandschaft in einem entschleunigten Rhythmus genießen. Die Kutscher begleiten dich entlang des Flussufers im Wald auf Entdeckungsreise durch die zauberhafte Winterlandschaft in Alta Badia.

    Routen: 
    La Villa - Corvara - La Villa
    La Villa - Pedraces - La Villa

    Auch kürzere Touren sind möglich.

    Informationen und Anmeldungen: Tel. +39 338 1734235 (Erich), Tel. +39 339 7489044 (Florian)

    Guides Schulen
    Rafting Sterzing - Tiger
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Eine Raftingtour in Freienfeld bei Sterzing bedeutet gemeinsamen Spaß im gischtenden Wildwasser, traumhafte Südtiroler Berglandschaften unter tiefblauem Himmel, mitreißende Action und intensives Team-Erleben! 

    Rafting in Südtirol als einmaliges Erlebnis für die ganze Familie; für Anfänger, Experten, Groß oder Klein. Unser erfahrenes Team hat immer genau das Richtige für Sie. Sicherheit ist dabei unser oberstes Gebot! Worauf warten Sie? 

    Burgen & Schlösser
    St.-Peter-Ruine in Altenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Patrozinium: 29. Juni

    Die Kirchenruine reicht in das 5. Jahrhundert nach Christus zurück. Die Bauform erinnert an Kirchenbauten in Aquileia und Mailand. Bei Grabungen konnte die alte Lage des Altares und der Reliquienkammer ermittelt werden. Die Peters-Ruine in Altenburg ist wahrscheinlich die älteste Kirchenruine Tirols.  Mit der Schließung der Kirche im Jahr 1782 begann ihr Verfall.

    Quelle: Pfarramt Kaltern

    Burgen & Schlösser
    Schloss Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung

    Schloss Tirol ist das historisch bedeutendste Schloss Südtirols. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins späte 11. Jahrhundert zurück.

    Seit 2003 beherbergt Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Der Schwerpunkt des musealen Parcours liegt auf der Darstellung der Geschichte des Landes von den Anfängen bis in die heutige Zeit.

    Die ältesten Bauteile liefert die Kirchengrabung in der Vorburg (drei Bauphasen, Dreiapsidensaal aus dem 9. Jh.). Im Südpalas liegen die beiden romanischen Portale. Die Burgkapelle zum Hl. Pankratius ist als Doppelkapelle errichtet; bedeutsam ist ihr gotischer Freskenschmuck. Das vermeintliche Hochzeitszimmer von Gräfin Margarethe von Tirol, genannt Maultasch, liegt im Mushaus. Im Bergfried, der erst nach 1902 fertiggestellt wurde, findet sich auf 20 Ebenen eine beeindruckende Darstellung zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert. Das historische Wirtschaftsgebäude dient als Sonderausstellungsbereich.

    Hochseilgärten
    Hochseilgarten Skytrek in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Wagen Sie das Abenteuer, lernen Sie Ihre Grenzen kennen, überwinden Ihre Ängste und erleben einen unvergesslichen Tag in den Baumwipfeln vom Hochseilgarten Skytrek am Nordpark in Sterzing! Wacklige Brücken, atemraubende Ziplines, Netze und Seile wollen überwunden werden. Ideal für Familien und Kinder. 

    Achtung: Zutritt nur mit gültigem Coronapass, Kinder unter 12 Jahren müssen keinen Pass vorweisen.

    Burgen & Schlösser
    St. Ulrichs magische Fußgängerzone
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    St. Ulrich ist der malerische Hauptort Grödens, welcher vor allem für seine magische Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften und Cafés und die kunstvollen Holzschnitzereien, bekannt ist.

    Diese idyllische Ecke Grödens lädt während des Urlaubes zum Verweilen und Flanieren inmitten der einzigartig eingebetteten Fußgängerzone in den Alpen mit traumhaften Blick Richtung Langkofel ein.

    Von Skianzug bis Haute Couture: Shopping in Gröden ist ein echtes Vergnügen. Nach dem Einkaufsbummel warten die vielen Restaurants und Cafés mit köstlichen Gaumenfreuden auf Sie.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Puez-Geisler
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß bringt den Besuchern die Natur dieses Tales näher und lädt zum Verweilen ein. Ein begehbares Luftbild zeigt den Naturpark Puez-Geisler aus der Vogelperspektive (Mai und Juni). Im Ausstellungsbereich „Berge anfassen“ geht es um das Hauptthema im Naturpark, die Geologie der Dolomiten. Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Tälern: Gadertal, Gröden und Villnöss. Der Naturpark Puez-Geisler wird als „Dolomitenbauhütte“ bezeichnet, da sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungen und Verwitterungsformen zu finden sind. In der „Wunderkammer Natur“ im zweiten Stock gibt es vieles zu entdecken: Tierfelle, Vogeleier, Federn, Trittsiegel, Losungen, Gebisse, Geweihe, Heilkräuter… all das und mehr kann bestaunt und vieles sogar angefasst werden. Der Raum „Berge erobern“ widmet sich vor allem dem Alpinismus. Der weltweit wohl berühmteste Alpinist Reinhold Messner stammt aus Villnöß. Er erzählt in einem Kurzfilm von seinen Erfahrungen in den Bergen. Im Bergkino gibt es täglich den „Naturparkfilm Puez-Geisler“ zu sehen. Lassen Sie Ihren Stress zuhause, tauchen Sie ein in die atemberaubende Bergwelt des Villnösser Tals und fühlen Sie sich wie ein Jäger im Wald.

    Burgen & Schlösser
    Burg Karneid
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Hoch über dem Talkessel von Bozen beim Eingang ins Eggental thront die majestätische Burg Karneid. Die Burg, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, war einst das stolze Heim des Adelsgeschlechts der Greifensteiner. Im 14. Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz der Herren von Völs, dann an den späteren Landvogt Heinrich Gessler und schließlich an die Grafen Lichtenstain. Heute ist die Burg im Privatbesitz  und eines der schönsten Beispiele mittelalterlicher Baukunst in Südtirol.

    Abgesehen von wenigen Kleinigkeiten ist die ursprüngliche Form aus dem 16. Jahrhundert bis heute unverändert geblieben, und dies ist gerade eine der Besonderheiten. Das Innere der Burg bietet eine Fülle schöner bau- und kunstgeschichtlich hoch interessanter Einzelheiten.

    Bei einer Führung durch die Burg tauchst du in die Geschichte ein: Prunkvolle Rittersäle, eine alte Kapelle mit wertvollen Fresken und geheimnisvolle Ecken, die dir das Leben im Mittelalter näherbringen. 

    Die Burg kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
    Führungen werden in den Monaten April, Mai, Juni und September, Oktober angeboten. Diese finden immer an den Freitagen um 15 Uhr statt.
    Eine Anmeldung ist erforderlich: +39 0471 361313
    Mindestteilnehmeranzahl: 10 Personen

    Eintrittspreis:   
    Normalpreis: 7,00 Euro
    Reduzierter Preis: 5,00 Euro (Schüler/Studenten bis 25 Jahre, Senioren ab 65 Jahren)
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Moaßl-Wasserfall Pfitschtal
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der Moaßl - Wasserfall im hinteren Pfitschtal bei Sterzing ist eine natürliche Naherholungszone im Norden Südtirols. Die erfrischende Luft und die Ruhe im Talschluss von Pfitsch machen den Rastplatz rund um den Moaßl - Wasserfall zu einem besonderen Kraftort, inmitten wunderschöner Natur.

    Der sanfte Auslauf des Gebirgsbaches bietet natürliche Kneippmöglichkeiten: Ziehen Sie die Schuhe aus und erfrischen Sie sich nach einer langen Wanderung im belebenden kalten Wasser des kleinen Baches und wärmen Sie Ihre Füße danach im saftig grünen Gras. Sitzbänke laden zum Verweilen ein und die Waldlandschaft bietet ideale Möglichkeiten zu abenteuerlich Spielen. Tanken Sie neue Energie! 

    Sport und Freizeit
    Biathlon - Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Biathleten, Langläufer, Hobbysportler: In Rein, 1600 m, mitten auf weitläufigen Langlauf-Fluren steht das neue Biathlon-Trainingszentrum. Eine Herausforderung für Ausdauer, Konzentration und Präzision.
    Schnelle oder ruhige Runden auf Langlaufskiern drehen, im Doppelstockschub, in der klassischen Technik, im Skatingschritt. Oder einen Spaziergang machen im winterlichen Hochtal. Und dann rein in den Stand – zum Schießen! Entspannt atmen, das Ziel anvisiert, ruhige Hand - was für ein Spaß.

    Das Team der Skischule Rieserferner bietet in Rein in Taufers nun Einblick in die Biathlon-Welt. Unter Anleitung der ehemaligen Biathletin der Nationalmannschaft und eine der treffsichersten im Feld, Barbara Ertl, werden die Scheiben fallen!

     

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein St. Walburg - Kematen in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Das gotische Kirchlein von St. Walburg liegt an der Spitze eines ehemaligen Burghügels etwas oberhalb von Kematen - es wurde 1433 geweiht.
    St. Walburg war einst ein viel besuchter Wallfahrtsort. Die Wallfahrer kamen und holten das Walburgisöl, das Krankheiten heilten konnte. Wie viele andere Kirchen und Kapellen wurde die Kapelle in der Zeit der reformfreudigen Kaisers Josef II. geschlossen.

    Auf dem SAGENWEG zum Kirchlein St. Walburg
    Wegverlauf: Der Weg führt von Bad Winkel über Kematen bis zum Kirchlein St. Walburg. Die Wegbeschaffenheit ist größtenteils Waldweg. Der Weg kann vom Frühling bis Spätherbst begangen werden. Start ist in Bad Winkel: Vom Parkplatz bei der Kapelle neben dem Gasthof Bad Winkel (bis hierher über Kematen bzw. die Sportzone von Sand in Taufers) gehen wir kurz auf der Straße Richtung Kematen und zweigen bald links ab auf den schmalen Wanderweg in den Wald (nicht die Straße zum Wiesemann!). In leichtem Auf und Ab führt der Weg dahin. Achtung: Bei einer Wegteilung wandern wir rechts bergab nicht den linken Weg bergan! Der Weg endet an einer Lichtung bei einer Bank und einem geschnitzten Hubertusstöckl. Nun gehen wir links den breiteren Weg aufwärts bis wir zur Straße gelangen. Diese verfolgen wir 300 m aufwärts und kommen nach einer Brücke zum Holzportal, durch das links abzweigend der Weg Nr. 8 bis zum Kirchlein St. Walburg (1030 m) führt, wo uns eine herrliche Aussicht über Taufers und zu den Zillertaler Bergen belohnt. Rückweg auf dem Hinweg oder ab Kematen Dorf mit dem Citybus nach Sand in Taufers.
    Badeseen & Freibäder
    Erlebnistherme Naturns
    Naturns, Meran und Umgebung

    Die Erlebnistherme sind eine Oase des Wohlbefindens und der Erholung für
    Groß und Klein – Sommer und Winter, egal bei welchem Wetter.
    Hallenbad (31°) mit 51-Meter-Rutsche, Strömungskanal, Sprudelliegen, Massageliegen, Thermal Erlebnisdusche, Thermal Whirlpool, Thermal Wasserfall & -Palme, Kinderbecken und Kinderspielbereich. Freibad mit 75-Meter-Rutsche, Sprudel, Wasserkanonen und Wasserpilz, Kleinkinderbecken, großer Liegewiese und Spielplatz.
    Saunalandschaft auf ca. 600 m² mit finnischer Sauna, Dampfbad, Bio-Sauna, Thermal Kältebecken, großer Freiluftbereich und Ruheräume.

    In den Schulferien (lt. italienischem Schulkalender) sind die Erlebnistherme täglich von 10 - 21.30 Uhr geöffnet.


    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eiswasserfälle am Scotoni
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Entlang der Skipiste, die vom Lagazuoi bis zur Capanna Alpina führt, fährt man an einem besonderen Natureregnis vorbei.
    Im Winter, wenn alles friert, enstehen wunderschöne Eiswasserfälle. Besonders sind sie, weil im Sommer an dieser Stelle kaum Wasser zu sehen ist. 
    Die Eiswasserfälle sind auch für Eiskletterer sehr interessant.

    Burgen & Schlösser
    Burg Reifenstein
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    In der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing befindet sich die Burg Reifenstein, eine der besterhaltenen und kunsthistorisch wertvollsten Burgen Südtirols. In der Burg kann man die originale Burgküche, die Badestube, mittelalterliche Schlafkojen im Wohnturm, getäfelte Stuben, den berühmten grünen Saal (2013 restauriert) mit dem einzigartigen gotischen Kapellengitter und vieles andere bewundern, ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Die Burg Reifenstein ist seit 1813 Privatbesitz der Tiroler Grafenfamilie von Thurn und Taxis und wird seither liebevoll im mittelalterlichen Originalzustand erhalten.

    Für die Wege zur Burg und in der Burg empfehlen sich festes Schuhwerk und Aufmerksamkeit, denn die authentische Ritterburg ist nicht barrierefrei. 


    Kosten: pro Person 9,00 €; Kinder (6-15 Jahre) 7,00 €; Kinder unter 6 Jahre gratis

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17