Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Sommer
    Natur- und Weinlehrpfad Girlan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Südtiroler Weinbau und eine bunte Vegetation begleiten den Wanderer entlang des Natur- und Weinlehrpfades „Hoher Weg“ im Weindorf Girlan | Eppan. Weinliebhaber und Weinbauinteressierte erfahren hier auf dem malerischen Weg alles rund um den Eppaner Wein und erhalten Einblicke in das Leben und Wirken der Weinbauern, Maßnahmen im Weinbau und die Bedeutung des Weinbaus für den Süden Südtirols.

    Startpunkt der 40-minütigen Themenwanderung durch die Weingüter ist der Dorfplatz in Girlan | Eppan. Von dort aus dem Mühlweg folgen und rechts in den Weinlehrpfad einbiegen. Die Rundwanderung führt nach einem kurzen Anstieg zu einer schmalen Teerstraße und zum Ausgangspunkt zurück. Entlang der gesamten Wegstrecke bietet sich dem Wanderer ein grandioses Panorama über die Weingärten, die Landeshauptstadt Bozen und das Dolomiten UNESCO Welterbe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    5 m Höhenmeter
    0h:22 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung Radein - Weisshorn
    Aldein

    Schöne Rundwanderung zum Weißhorn mit Blicken in die Bletterbachschlucht und auf die Lahnerwiesen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    762 m Höhenmeter
    3h:46 min Dauer
    Sommer
    Naturerlebnisweg Zans
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Naturerlebnisweg Zans ist ein rollstuhlgerechter Rundweg, der in insgesamt vierzehn Stationen Einblicke in die Flora und Fauna des Naturparks Puez-Geisler gibt.

    Gehzeit: 1 h 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    90 m Höhenmeter
    0h:51 min Dauer
    Sommer
    Rund um den Peitlerkofel
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Rundwanderung um den Peitlerkofel, im Naturpark Puez Geisler, verläuft von den sanften Almwiesen am Würzjoch hinauf zur Peitlerscharte und über die Peitlerwiesen zum Göma-Joch, zur Nordseite des Berges. Immer wieder öffnet sich das Panorama auf die sagenumwobene Bergwelt der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    639 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Rundwanderung im Naturpark Trudner Horn
    Truden

    Vom Sattel am Nordende von Truden führt ein Weg südlich entlang des Forchwaldeggs zum Rungganöhof und zuerst über einen Forstweg durch Wiesen und dann über einen Steig (Nr. 5) durch den Wald zur Peraschupf. Hier genießt man bei klarem Wetter den Weitblick nach Norden über den Regglberg bis in die Texelgruppe und die Zillertaler Alpen. Weiter durch Jungwald und Feuchtstandorte zum Langen Moos und dann zur Krabes Alm (im Sommer bewirtschaftet, 1.540 m). Von hier leicht abwärts (Markierung Nr. 9) zum Ziss-Sattel, einem alten Übergang zwischen Altrei und Truden. Über den Europäischen Fernwanderweg (Markierung E5) kehrt man durch Fichten- und Tannenwälder zurück nach Truden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    544 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Sommer
    Naturerlebnisweg Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Natur bewusst wahrnehmen: Der Naturerlebnispfad schärft die Sinne für die kleinen Wunder der Natur. Bei wunderschönen Ausblicken kommen Sie in Berührung mit den Geheimnissen der Traminer Landschaft. Damit wird der Naturerlebnisweg Tramin zum besonderen Erlebnis für Jung und Alt.

    Vom Rathausplatz aus geht es durch die Hans-Feur-Straße, der Hauptverbindung der Ortschaft, bis zum Festplatz. Dort angelangt geht es links in die Mühlgasse. Diese Straße wird bis zu einer Abzweigung in rechter Richtung verfolgt. Nach einer überquerten Brücke sehen Sie das Hotel Winzerhof. In der Kurve nach dem Hotel ist der eigentliche Einstieg zum Naturerlebnisweg Tramin. Der Weg, Markierung 11, führt erst durch Weinberge, dann leicht ansteigend durch mediterranen Mischwald zum Gasthaus Plattenhof (Montag Ruhetag) in Söll. Unterwegs finden Sie viele erklärende Schautafeln zu Flora, Fauna und Geologie, es gibt auch immer wieder schöne Ausblicke zum Kalterer See und zur Ostseite des Etschtales. Beim Gasthaus Plattenhof der Markierung 11A Richtung Kalterer See folgen und nach ca. 20 Minuten auf den Weg nach rechts abbiegen. Nach ca. 50 Minuten erreichen Sie wieder Tramin.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    294 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Plamort
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Eine Wanderung mit fantastischem Panorama und geschichtlichen Highlights. Die Tour beginnt etwas unterhalb des Sportplatzes in Reschen. Man folgt der Markierung Nr. 2 Richtung Plamort. Entlang der Forststraße geht es etwa eine Stunde gemächlich den Berg hoch, bis man auf die Hochebene gelangt. Hier kann man bereits die ersten Bunker, einer ganzen Verteidigungsanlage aus dem zweiten Weltkrieg, erkunden. Wer möchte, kann an der Infotafel des Oculus, links ab vom Forstweg, der Beschilderung zu den Drachenzähnen folgen. Den Panzersperren entlang Richtung Osten zweigt der Weg gegen Süden. Etwas weiter, direkt nach dem Hügel, wartet ein atemberaubendes Panorama am Aussichtsfelsen. Für den Abstieg, führt unweit vom Panoramapunkt, ein etwas schmaler und steilerer Weg Nr. 1A links weg zurück nach Reschen.
    Anmerkung: Wem der Abstieg zu steil ist, kann auch statt den Forstweg links zu verlassen, diesem weiter folgen und macht somit wieder dieselbe Route wie beim Aufstieg.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    502 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Sommer
    Rotwand und Burgstallegg
    Aldein
    Von Auer zu den Aussichtspunkten Rotwand und Burgstallegg. Eine unvergessliche Tour mit vielen Highlights, zwei Ruinen, fantastischen Aussichtspunkten, einem Biotop und einem natürlichen Badesee.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    884 m Höhenmeter
    5h:25 min Dauer
    Sommer
    GEOPARC Bletterbach - Dolomiten UNESCO Welterbe
    Aldein

    In diesem Teil des Dolomiten UNESCO Welterbe finden Sie Abenteuerpark, einen Ort der Didaktik, imposante Naturerscheinungen und einen Canyon - und das alles in einem Mal! Tauchen Sie ein in die Erdgeschichte in einem der schönsten Orte des Südtiroler Südens.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung: Andrian - Festenstein - Gaid - Variante Burgstalleck - Bittner - Andrian
    Pfitsch, Südtiroler Weinstraße
    Achtung: Weg nr. 15 zur Ruine Festenstein gesperrt. Alternative Weg nr. 15 A
    Von Andrian entlang der Gaiderschlucht zur Burgruine Festenstein - der Weg verlangt Trittsicherheit - weiter zum Weiler Gaid (Moarhof), kurze Strecke über Wanderweg Nr. 8,  weiter  über Wanderweg Nr. 6, dann Abstecher zum Burgstalleck und Abstieg über den Sattelweg zum Bittnerhof und zurück nach Andrian.

    Die Wanderung bietet wunderschöne Aussichtpunkte: planen Sie einen kurzen Halt, um das Panorama zu genießen: auf der Burgruine Festenstein, beim Burgstalleck und beim Schlosspichl.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    726 m Höhenmeter
    3h:22 min Dauer
    Sommer
    Abenteuerweg "Dem Wasser auf der Spur"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der abenteuerlicher Familienwanderung auf südtiroler Seite verläuft entlang der Uferpromenade des Pflerscherbaches und läd mit verschiedenen Spielstationen zum Thema "Wasser" und "Klettern" ein. Die lehrreiche Wanderung mit den beiden Wassertropfen Gossy und Gschnitzy beginnt am Sportplatz in Gossensass und führt bis nach Innerpflersch zur Aussichtsplattform Hölle. Um zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen steht dir stündlich der Linienbus mit der Nummer 313 zur Verfügung. Auf dem einfachen aber doch langen Abenteuerweg, hast du mehrere Möglichkeiten einzukehren und dich zu stärken oder aber auch genügend Platz um ein gemütliches Picknick zu machen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    278 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Sommer
    Rosengartenumrundung
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Wer sich für eine Wanderung im Eggental entscheidet, kann das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten mit seinen markanten Bergen wie dem Rosengarten und dem Latemar auf vielfältige Weise erleben. Sei es bei gemütlichen Spaziergängen entlang der Almen, wo sich am Horizont die imposante Bergkulisse abzeichnet, oder bei anspruchsvollen Bergtouren, bei denen man die Dolomiten hautnah und mittendrin erleben kann.

    Wer die einzigartige Pracht der Region auf eigene Faust erkunden möchte, begibt sich auf die zauberhafte Rundtour um die Rosengartengruppe. Auf den Spuren des Zwergenkönigs Laurin, dem die Dolomiten der Sage nach ihr magisches Leuchten in der Dämmerung verdanken, beginnt die eindrucksvolle Höhenwanderung bei der Kölner Hütte. Auf einer Gesamtstrecke von 12 Kilometern werden rund 800 Höhenmeter überwunden.

    Unterwegs überquert man das Tschagerjoch und den Cigoladepass sowie den Hirzelweg, der nach seinen Leipziger Verleger benannt ist. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt bieten sich immer wieder freie Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und Täler, die die Schönheit der Landschaft in ihrer ganzen Pracht zeigen.

    Achtung: noch einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    800 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Sommer
    Der grüne Stadtspaziergang in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Über den bequemen „grünen Stadtspaziergang“ erlebt man die schönsten öffentlichen Grünanlagen von Brixen, die beeindruckendsten Winkel der ältesten Stadt Tirols und viele geschichtsträchtige Gebäude.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    18 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Sommer
    Marlinger Waalweg, der längste aller Waale
    Lana, Meran und Umgebung

    Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste Waalweg in Südtirol. Er beginnt an der Töll-Brücke und zieht sich relativ eben entlang des Wasserkanals durch gut befestigtes Gelände, vorbei an Apfelwiesen, Kastanienbäumen und schattenspendenden Wäldern. Nach dem mittelalterlichen Schloss Lebenberg führt der vor über 250 Jahren angelegte Waalweg den Berg entlang leicht abwärts bis nach Lana an der Etsch.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    458 m Höhenmeter
    3h:12 min Dauer
    Sommer
    Planetenweg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Du wanderst durch die schöne Naturlandschaft des Eggentals und begibst dich dabei auf eine Reise durch unser Sonnensystem – der Planetenweg macht’s möglich! Diese besondere Wanderung bringt dir die faszinierenden Weiten des Universums näher. 

    Ausgehend von unserem Stern, der Sonne, die an der Wand der Sternwarte zu sehen ist,  triffst du auf alle 8 Planeten unseres Sonnensystems und außerdem auch noch auf den Zwergplaneten Pluto und zwar in ihrem maßstabgerechten Abstand zur Sonne. Jeder Schritt, den du machst, entspricht ca. 1 Million Kilometer. Und trotzdem wirst du fast 3 Stunden unterwegs sein bis du alle Planeten besucht hast. 
    An jeder Station erfährst du spannende Fakten über die Himmelskörper und ihre einzigartigen Eigenschaften. 
    TIPP Audioguide:
    Lade dir die kostenlose App izi.TRAVEL auf dein Handy und suche den "Planetenweg in Gummer". Aktiviere die GPS-Funktion am Handy und schon hast du deinen ganz persönlichen Audioguide auf der Tour mit dabei. Bei jeder Planetenstation erzählt dir dieser digitale Guide interessante Fakten zum jeweiligen Planeten.

    Der Planetenweg ist nicht nur ein Abenteuer für alle, die sich für Astronomie interessieren, sondern auch für Naturliebhaber, die die Ruhe und Schönheit der Südtiroler Landschaft genießen möchten.
    Die Strecke ist gut begehbar und führt dich durch idyllische Wälder, über sanfte Hügel und entlang von Aussichtspunkten, die dir immer wieder neue Ausblicke auf die Bergwelt bieten. 

    Unterwegs gibt es keine Möglichkeit zur Einkehr. Am Start - bzw. Endpunkt dieser Wanderung befindet sich aber das Gasthaus Unteregger, das dich mit Südtiroler Spezialitäten verwöhnt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    262 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Rodella (Col Rodella)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Kurzer, sehr abwechslungsreicher und komplett gesicherter Klettersteig mit Blick in das
    Fassatal.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    351 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung Nals, Sirmian, Grissian, Prissian & Nals
    Nals, Meran und Umgebung

    Diese konditionell anspruchsvolle Wandertour bietet einen Einblick in die Südtiroler Landwirtschaft und lässt die lange Geschichte des Apfel- und Weinanbaues erahnen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    675 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung auf die Leiterburg
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz in Auer startend durch das schöne, historische Gassenlabyrinth in Richtung Wasserfall. Über die sog. Katzenleiter steil bergauf auf den schönen Aurer Schlossberg. Dort angekommen erwartet die Wanderer eine sagenhafte Aussicht über das gesamte Unterland. Auf diesem geschichtlichen Ort finden sich alte Mauerreste und Spuren der ehemaligen Leiterburg. Zurück geht es über den Lahnweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    451 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Der Archeopfad in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Vom Brixner Stadtteil Stufels führt der Weg hoch hinauf zum Römerturm. Hier öffnet sich ein wunderbarer Blick auf die älteste Stadt des „Landes an der Etsch“, wie der südliche Teil Tirols einstmals genannt worden ist. Die Wanderung verläuft über alte Pfade aus der Römerzeit zu geschichtsträchtigen Einoden und Kultstätten.

    Auch versierte SüdtirolkennerInnen werden auf dieser Wanderung viel Neues entdecken und Bewährtes erfahren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    286 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Fernwanderwege
    Ortler Höhenweg
    Stilfs, Vinschgau

    Der neue Ortler Höhenweg erstreckt sich rund um den Nationalpark Stilfserjoch, vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin. Mit 8.126 m Höhenleistung entlang der gesamten Strecke ist die hochalpine Umrundung der Ortler-Gruppe, die streckenweise auf über 3.000 m Höhe verläuft, eine der anspruchsvollsten Höhenrouten im gesamten Alpenraum. Hier wird erfahrenen Bergwanderern alles abverlangt. Trittsicherheit, Kondition und eine geeignete Ausrüstung sind Grundvoraussetzungen für die Siebentagestour, denn ein Teilstück verläuft über Gletschergebiet. Die Begleitung durch einen Bergführer oder eine Bergführerin wird empfohlen. 

    Der insgesamt rund 119,5 km lange Ortler Höhenweg ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Er teilt sich in sieben Tagesetappen, die in sechs bis acht Stunden zu bewältigen sind. Die einzelnen Etappen der Rundwanderung lassen sich auch als erlebnisreiche Tageswanderungen inmitten der artenreichen Fauna und Flora des Nationalparks Stilfserjoch begehen. Ideal für alle geübten Berggeher ist die Zeit von Juni bis September, bei milden Temperaturen und klarer Sicht, mit einmaligem Panoramablick auf die Gletscher der Ortler-Gruppe. Jede Etappe des hochalpinen Rundwanderweges bietet ganz spezielle landschaftliche Höhepunkte, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Die ausgewiesenen Alm- und Schutzhütten entlang der hochalpinen Strecke sind bewirtschaftet und bieten den Wanderern sowohl Verpflegung als auch Übernachtungsmöglichkeiten.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    8126 m Höhenmeter
    55h:15 min Dauer
    Sommer
    Promenadenwanderung in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Eine gemütliche Rundwanderung, vom Herzen der Brixner Altstadt bis zur Wallfahrtskirche “Maria im Sand” und über die Karlspromenade zurück nach Kranebitt und Stufels.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    273 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Sommer
    Puflatschumrundung
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die entspannte Rundwanderung um den Puflatsch führt euch zu sagenhaften Plätzen und einzigartigen Aussichtspunkten, die euch ein unvergessliches Panorama über die Seiser Alm, die Dolomiten und Gröden, bis hin zum Alpenhauptkamm bieten.

    Bänke und Tische entlang des Weges laden zum Picknicken ein.

    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    413 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Sommer
    Murmeltierrunde unter der Langkofelgruppe
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Im Gebiet am Fuße des Plattkofels gibt es eine große Murmeltierbevölkerung, welche dieser Wanderung seinen Namen gibt. Mit etwas Glück können Sie bei dieser Wanderung vielleicht sogar einem Murmeltier begegnen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    681 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Sommer
    Etschquelle
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Eine Tour für Klein und Groß, mit einigen interessanten Fakten über die Etsch und einer tollen Aussicht auf das Dorf Reschen. Knapp 10 Minuten vom Dorf Reschen im oberen Vinschgau entfernt befindet sich die Quelle der Etsch. Quer durch das Dorf, entlang des Waldrandes führt die Straße zum Sportplatz. Von hier aus beginnt ein Forstweg und man folgt der Markierung Nr. 2 bis zur Abzweigung Etschquelle auf der linken Seite. Nach einigen Metern Waldweg erreicht man auch schon die Quelle. Hier entspringt dem Berg ein kleines Rinnsal, welches in seinem Verlauf, gleich zu Beginn durch den Reschen- und den Haidersee, stetig anschwillt und so zum zweitgrößten Fluss Italiens wird. Auf Schautafeln wird alles Wissenswerte erläutert. Von hier aus blickt der Wanderer über das Dorf Reschen und genießt ein archaisches Landschaftsbild.
    Anmerkung: Der Rückweg kann auch über den Wanderweg 2A Richtung Nordseite Reschen erfolgen
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    10 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Oswald von Wolkenstein-Weg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Oswald von Wolkenstein-Weg ist ein Erlebnisweg, der an den Ruinen von Salegg und Hauenstein vorbei führt. 15 Stationen laden euch zum Spielen ein. Am Weg könnt ihr einiges entdecken: eine Rittertafel, ein Ritterschwert und mystische Tiere.
    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    280 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Prügelweg: Bergtour vom Völser Weiher auf den Schlern
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Wanderung auf den Schlern vom Völser Weiher aus verlangt gute Kondition und Trittsicherheit, lockt dafür aber mit abwechslungsreichen Wegen und einem großartigen Panorama.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1673 m Höhenmeter
    6h:02 min Dauer
    Sommer
    Freud Promenade
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Für Natur- und Kulturliebhaber, auf den Spuren von Sigmund Freud. Benannt nach dem wohl berühmtesten Gast, dem Begründer der Psychoanalyse. Hier lässt es sich gemütlich von Oberbozen über Lichtenstern nach Klobenstein wandern. Ein Panoramaweg mit einzigartigem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten. Bereits Sigmund Freud schrieb an seinen Freund Jung "...hier auf dem Ritten ist es göttlich schön und behaglich..." und dies trifft auch heute noch zu. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    123 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Rodelbahn
    Geisler Alm - Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Rodelbahn startet direkt von der Geisleralm (ab 26.12. geöffnet) und ist im oberen Teil bis zur Abzweigung nach Zans ident mit dem Aufstiegsweg. Ab hier führt dann die Rodelbahn links durch den Wald als Einbahn abwärts zum Parkplatz der Waldschenke. Das erste Stück der Rodelbahn ist steil und danach folgt eine flotte Rodelbahn mit nur wenigen Kurven.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Montiggler Seen Runde
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    2-Seen-Panoramatour durch den Wald mit kurzen An- & Abstiegen. An nassen Tagen sind Trail-Running-Schuhe von Vorteil, da die Wurzeln und Steine kleine Hindernisse darstellen können.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    112 m Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Bergsteigen
    Leiferer Höhenweg
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Ein überaus abwechslungsreicher und anspruchsvoller Höhenweg, der im südlichen Teil Felsflanken durchquert. Mit Startpunkt in Leifers bringt Sie der Weg bis nach Bozen zur Haselburg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. 
    Wegwechsel entlang der Route: 12, 3

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1073 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17