Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Guides Schulen
    Skischule Watles
    Mals, Vinschgau

    Die Skischule Watles gehört zu den besten Skischulen im ganzen Land und besitzt das Zertifikat Gold der Kinderskischulen Südtirol für das pädagogisch wertvolle und abwechslungsreiche Kinderprogramm. Insgesamt 15 professionelle und pädagogisch geschulte Skilehrer und Skilehrerinnen warten auf die kleinen und größeren Gäste.

    Hier lernen Kinder und Einsteiger aller Altersklassen spielend Skifahren und Carven, aber auch Snowboard fahren. Dagegen können Fortgeschrittene und Rennfahrer ihr Können auf zwei Brettern erweitern und neue Techniken erlernen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sternwarte "Max Valier"
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Die Sternwarte Max Valier in Gummer befindet sich in der Nähe der Landeshauptstadt Bozen und ist ein Tor zu den Sternen und ein Ort, an dem die Faszination des Universums lebendig wird. Benannt nach dem Südtiroler Astronomen und Raumfahrtpionier Max Valier, lädt die Anlage dazu ein, die Tiefen des Weltalls zu erkunden. Das Herzstück der Sternwarte ist ein beeindruckendes 80-cm-Spiegelteleskop, das dir detaillierte Blicke auf ferne Galaxien, strahlende Sterne und die Planeten unseres Sonnensystems ermöglicht.

    Während einer Führung mit den engagierten Amateurastronomen des Vereins "Max Valier" kannst du dem hektischen Alltag entfliehen und die unendlichen Weiten des Kosmos entdecken. Egal, ob du gerade erst deine Leidenschaft für die Astronomie entdeckt hast oder bereits ein erfahrener Sternengucker bist – die Sternwarte bietet dir spannende Einblicke und ein unvergessliches Erlebnis unter dem klaren Himmel Südtirols.

    Wichtige Informationen:
    Ein Besuch bzw. eine Besichtigung der Sternwarte ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Führungen finden jeden Donnerstag und Freitag statt.
    Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
    Telefon: 0039 371 6761428 (werktags von 9 - 12 und 15 - 18 Uhr)
    E-Mail: info@sternwarte.it

    Kosten der Führung:
    Erwachsene (ab 14 Jahre): 8,00 €
    Kinder (von 6 bis 14 Jahre): 4,00 €

    Einkehren kannst du beim anliegenden Gasthaus Untereggerhof


    Hier noch ein kurzer Einblick in unsere Sternwarte:
    Video Sternwarte Max Valier

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Waltherplatz
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Waltherplatz ist der Hauptplatz von Bozen. Mit seinen Cafés und den schönen Geschäften ist der Waltherplatz zur "Guten Stube" Bozens geworden. Hier finden das ganze jahr über viele traditionelle Veranstaltungen wie der Blumenmarkt und der Christkindlmarkt statt.

    Der Platz wurde 1808 unter der Bayernherrschaft verwirklicht und anfangs nach König Maximilian von Bayern benannt. Später im Jahre 1814 wurde ihmzu Ehren von Erzherzog Johann  der Name Johannesplatz gegeben und 1901 jenen des Minnesängers Walther von der Vogelweide (1170-1230). Dieser Name blieb ihm bis heute, auch wenn der Platz zwischen den Weltkriegen eine zeitlang König Vittorio Emanuele III gewidmet war.

    In der Mitte steht das Denkmal des Dichters Walther von der Vogelweide, das 1889 vom Vinschger Heinrich Natter errichtet wurde. Für kurze Zeit wurde es in den Rosegger Park umgesiedelt, thront nun aber seit 1985 wieder auf dem Waltherplatz.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pisciadú Wasserfälle
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Am Fuße der Felswände des Sella Massivs, auf Ladinisch "Grup dl Sels", dem wohl imposantesten Massiv der Dolomiten, können Sie die suggestiven Pisciadú Wasserfälle "Cascades de Pisciadú" bewundern. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle im Frühjahr, die von Colfosco mit einer leichten Wanderung durch breite Wiesen erreicht werden können. Da sind sie dank des Auftauens besonders reich an Wasser.

    Burgen & Schlösser
    Ruine Hauenstein
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Am Fuße der imposanten Felswand des Santners und tief im Wald verborgen, liegt die sagenumwogene Burgruine von Hauenstein. Sie wurde im 12. Jh. erbaut und im 15. und im 16. Jh. vergrößert. Einer ihrer Besitzer war der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein.
    Heute zeugen nur noch einige Mauerreste von ihrem einstigen Glanz. Dennoch strahlt sie eine ganz besondere, geheimnisvolle Kraft aus.
    Laut einer alten Legende soll es einen geheimen, unterirdischen Verbindungsgang zwischen der Ruine Hauenstein und der nahe gelegenen Ruine Salegg geben. Und dann und wann - so erzählt man sich im Schlerngebiet, soll um Mitternacht aus der Ruine Hauenstein der schaurige Trauergesang einer gebannten Jungfrau erklingen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gebirgsjäger Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Mittelpunkt dieser Ski-Rundfahrt ist der Symbolberg des 1. Weltkriegs, der Col di Lana, um den die etwa 80 km lange Tour führt.

    Das einmalige Dolomiten-Panorama mit den Gipfeln Sella, Marmolada, Civetta, Pelmo, Cinque Torri, Tofana, Lagazuoi, Conturines und Sassongher, sind die stillen Begleiter dieser Skitour wo es überall Spuren des 1. Weltkrieges zu entdecken gibt: Fundstücke aus der Kriegszeit, Laufgräben mitten durch die Felsen, Wehrgänge und Forts.

    In Alta Badia startet die Gebirgsjäger-Tour in Corvara und führt über den Campolongo-Pass bis Arabba. Über Arabba und Porta Vescovo erreichen man Malga Ciapela/Marmolada. Wer will, kann hier einen Abstecher auf den Marmolada-Gletscher (3.342 m) machen.
    Weiter geht es mit dem Skibus bis Alleghe, wo Sie die Skipisten der Skiregion Civetta erforschen können. Der Skibus bringt Sie von Pescul weiter bis zur Hütte Fedare. Von der Fedare-Piste (Giau-Pass) erreicht man mit dem Sessellift Croda Negra die Forcella Negra und über den Skiweg Averau-Troi die Pisten am Col Gallina und die Lagazuoi Seilbahn.

    Die gesamte Rundfahrt der Gebirgsjäger-Tour dauert etwa 7 bis 8 Stunden. Wir raten dich daher, am frühen Morgen loszufahren, um die Tour rechtzeitig vor Schließung der Aufstiegsanlagen beenden zu können.

    Die Tour kann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden, und in beiden Fällen gibt es Abschnitte im Skibus, für die das Ticket direkt an Bord gekauft werden muss - nicht im Skipass enthalten. Die Strecke führt entgegen dem Uhrzeigersinn über einen stimmungsvollen Abschnitt von ca. 1,5 km, auf dem die Skifahrer von einer Parade nordischer Pferde gezogen werden. 

    Eine der spektakulärsten Abfahrten der Tour ist zweifellos die Piste, die von der Spitze des Lagazuoi nach Armentarola in Alta Badia hinunter führt: Die längste Piste der Dolomiten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Knottnkino in Vöran
    Vöran, Meran und Umgebung

    Auf dem Rotstein Knott in Vöran auf 1.457m thront das "Knottnkino" des Rittner Künstlers Franz Messner und ist ein Muss für Jedermann.

    Der Aussichtspunkt mit 30 Kinosesseln aus Stahl und Kastanienholz, lädt die Wanderer ein, Platz zu nehmen, die Seele baumeln zu lassen und die einmalige Aussicht wie in einem Naturkino zu genießen. Hier überblickt man das gesamte Etschtal und geniesst den überwältigenden Ausblick von der Texelgruppe bis zum Penegal und weiter noch auf das Weißhorn.

    „Knottn“ bedeutet im Südtiroler Dialekt „Fels“. Vor Millionen von Jahren, als der Tschögglberg von Lava und Aschenregen geformt wurde, entstanden diese weinroten, runden Kuppen. Diese Felsformationen sind in Südtirol einmalig, in Vöran kann man drei davon finden: den Rotstein, den Beimstein und den Unterstein Knott.

    Der Rundwanderweg "Knottnkino³" verbindet Vörans rote Wahrzeichen und führt von der Seilbahn Burgstall-Vöran zu den spektakulären Panorama-Plattformen der drei Felskuppen Rotstein, Beimstein und Timpfler Knott.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Trudner Horn
    Truden

    Einer der sieben Naturparke Südtirols ist der Naturpark Trudner Horn. Er umfasst auf einer Fläche von 6.851 Hektar die Gemeinden Truden, Altrei, Montan, Neumarkt und Salurn. Begrenzt wird er im Norden durch die Ausläufer des Fleimstales, im Südosten durch das Cembratal und im Westen durch das Etschtal zwischen Neumarkt und der Salurner Klause. Seinen Namen verdankt er dem 1.781 m hohen Trudner Horn, einem Berg der Fleimstaler Alpen. Aufgrund seiner Lage und der submediterranen Klimazone bietet die Schutzzone die artenreichste Flora und Fauna aller Südtiroler Naturparke.

    Burgen & Schlösser
    Rathaus in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Rathaus von Sterzing gilt als eine wahre Perle im gesamten Tiroler Raum. Es wurde in den Jahren 1468 - 1473 erbaut, der markante Erker wurde 1524 im Zuge eines Umbaus eingefügt. Der gotische Ratssaal, mit einfachem Wandgetäfel und Balkendecke, gilt als der schönste in ganz Tirol. Die Räume des Rathauses wurden wiederholt bei historischen Versammlungen genutzt: 1525 tagte im Ratssaal der Notstandsrat während des Bauernaufstandes, vom 15.-17. Jh. wurden mehrere Sitzungen des Tiroler Landtages abgehalten, des weiteren wurden Mitglieder des Kaiserhauses empfangen (Kaiser Maximilian, König Philipp von Spanien, Erzherzog Ferdinand, Maria Theresia, Josef II, u.v.m.). 

    Im Lichthof, welcher durch Flachbogenfenster an der Südwand geflutet wird, sind diverse museale Objekte zur Stadtgeschichte ausgestellt. Das Rathaus ist mit einem Bürgersaal verbunden, der nach dem in Sterzing geborenen Vigil Raber, dem ersten Theaterverleger im deutschsprachigen Raum, benannt ist. 

    Im Innenhof am Ende der ebenerdigen Galerie finden sich Fundstücke der römischen Besiedlungsgeschichte. Eine Kopie des in Mauls in Freienfeld gefundenen "Mithrassteins" ist Zeuge des bekannten Mysterienkults, der von vielen römischen Soldaten praktiziert wurde. Der nebenstehende römische Meilenstein (ca. 200 n. Chr.) belegt den Ausbau der römischen Straße entlang der BrennerRoute unter Septimius Severus. 

    Der Innenhof und der historische Ratssaal sind zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigbar. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtspunkt am Pfattnersteig
    Pfatten, Bozen und Umgebung

    Am Pfattnersteig, dem Wanderweg Nr. 5A, der die Fraktion Mairhof in Pfatten mit den Montiggler Seen verbindet, befindet sich dieser schöne Aussichtspunkt mit Blick auf Leifers, Branzoll und das Unterland. Der Aussichtspunkt ist über den Steig in 650m und ca. 20 Minuten Fußweg von Mairhof aus erreichbar.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtsplattform Hochmuth
    Algund, Meran und Umgebung

    Auf der Hochmuth unter Steinegg befindet sich eine Aussichtsplattform, welche einen stilisierten Tragekorb darstellt. Dabei wird Bezug genommen auf die beschwerliche, historische Bearbeitung der Felder an den Steilhängen der Muthöfe, wo mithilfe von Seilwinden Körbe mit Erde und Mist die Äcker hinaufgezogen wurden, um diese wieder bestellbar zu machen.
    Die Aussichtsplattform bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Meran und das Etschtal sowie die umliegende Bergwelt. Die Plattform ist mit zwei Fernrohren ausgestattet und liefert Informationen zu den von der Hochmuth aus sichtbaren Bergen sowie zur einstigen Bewirtschaftung der steilen Felder der Muthöfe.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtspunkt Altenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieser fantastische Aussichtspunkt in der Nähe der Kirche in Altenburg offenbart einen beeindruckenden Blick zum Kalterer See und zum Weindorf Kaltern. Im Norden sind die Bergspitzen des Hirzers und Ifingers zu sehen sowie die Sarner Scharte und das Rittner Horn. Östlich ragen die Bergspitzen des Rosengartens und Latemars empor, südlich hingegen öffnet sich der Blick ins Etschtal.

    Burgen & Schlösser
    Burgruine Festenstein
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Burg Festenstein befindet sich oberhalb der Gemeinde Andrian in der Fraktion Gaid, am äußerstensten Rand des Eppaner Gemeindegebietes.

    Die Burg wird ersturkundlich im Jahr 1395 genannt, damals erhielt sie Hans von Vilander als Lehen. Später wurde sie von Pflergern verwaltet. 1503 wurde die Burg als „verbrannter Burgstall“ von den Tiroler Landesfürsten an Hans Übelhör übertragen und in der Folge vermutlich von diesem selbst wiederhergestellt. In der Mitte des 17. Jahrhunderts übernahm ein Franz Lanser den Besitz. 1897 kaufte der deutsche Kommerzienrat Julius Vogel (1838–1926) die Halbruine und ließ sie um 1910 restaurieren und den Bergfried überdachen. Nach seinem Tod war die Burg dem Verfall überlassen.

    2008 ging die Ruine in das Eigentum von Meinhard Graf Khuen-Belasi über. In den Jahren 2012 und 2013 kam es zu aufwendigen Restaurierungen, die im Wesentlichen der Sicherung des Mauerbestandes dienten.Das Dach des Bergfrieds erhielt unter Verwendung alter Ziegel eine neue Form. Eine von der Torkammer in den Palas geführte Treppe wurde durch eine neue aus Stahl ersetzt, die vom Hof zum Hocheingang führt. Die Anlage wurde entschuttet, Mauerwerk neu verfugt, ein Keller und ein Brunnenschacht freigelegt.

    Aufgrund der besonderen Lage ist die Burg normalerweise geschlossen. 

    An folgenden Terminen ermöglicht der Tourismusverein Andrian eine Sonderöffnung der Burg:

    Sonntag, 02.04.2023
    Freitag, 07.04.2023
    Sonntag, 16.04.2023
    Freitag, 21.04.2023 abgesagt
    Sonntag, 30.04.2023
    Freitag, 05.05.2023
    Freitag, 12.05.2023 abgesagt
    Freitag, 19.05.2023
    Montag, 29.05.2023
    Freitag,02.06.2023
    Samstag, 10.06.2023
    Sonntag, 11.06.2023
    Freitag, 16.06.2023
    Freitag, 23.06.2023
    Freitag, 07.07.2023
    Freitag, 21.07.2023
    Freitag, 11.08.2023
    Freitag, 25.08.2023
    Sonntag, 03.09.2023
    Freitag, 08.09.2023
    Freitag, 15.09.2023
    Freitag, 22.09.2023
    Sonntag, 01.10.2023
    Freitag, 06.10.2023
    Sonntag, 15.10.2023

     

    Öffnungszeiten:  10.00 – 15 .00 Uhr

    Entfällt bei schlechtem Wetter!



    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Petz
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die höchste Erhebung des Schlerns ist der Petz mit 2563m. Man kann auch eine Gipfeltour um den Petz herum machen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Plätzwiese
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auf 2.000 Höhenmetern gelegen bekommt der Besucher im Gebiet der Plätzwiese Natur und Ruhe pur. Nicht zuletzt dank der Eingliederung in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags hat sich dieses von mächtigen Gipfeln umringte Kleinod seine Ursprünglichkeit und Natürlichkeit bewahren können. Fernab jeden Verkehrs fasziniert das Hochplateau mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt des Dürrenstein und der Hohen Gaisl, bis der Blick ins Weite gleitet, wo Monte Cristallo und Tofane ihre Zacken in die Lüfte recken. Sommer wie Winter kommen Hobbyfotografen hier voll auf ihre Rechnung.Sie können einfach da sitzen, tief einatmen und die Vielfalt der Natur genießen. Ob Spazieren, Nordic Walking, Wandern, Klettern oder mit dem Rad die Plateau- Landschaft erkunden.


    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gigant
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Gigant, das Kunstwerk aus poliertem Stahl, wurde anlässlich des 30. Jubiläums des Ski-Weltcups in Alta Badia vom Künstler Daniele Basso realisiert. Es symbolisiert den Ski-Sport und ist ein Dankeschön an alle freiwilligen Mitwirkenden, die zum großen und einzigartigen Erfolg des Ski-Weltcups in Alta Badia beigetragen haben.

    Das Kunstwerk wurde an der Bergstation des Piz La Ila aufgestellt. Hier geht es zum Start der Gran Risa Slalomstrecke.

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein zum hl. Johannes Nepomuk in Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Kirchlein, gestiftet 1744 von dem Bergwerkbesitzer Michael von Jenner, befindet sich in einmaliger landschaftlicher Lage. Sehenswert sind die Altarbilder von Franz Sebald Unterberger aus dem Fleimstal. Das Kirchlein befindet sich im Privatbesitz. Der Zugang ist gebührenpflichtig. Die Kirche bleibt allerdings geschlossen.

    Bitte die eingezäunten Wiesen nicht betreten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomites UNESCO Info Point
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Im Infopoint Dolomiten UNESCO Welterbe Zans wird die lange Entstehung der einzigartigen Dolomiten in einem Zeitraffer dargestellt.

    Die Gesteine, ehemals im Meeresgrund, bauen nun Gipfel auf und sind schräg gelagert, verbogen oder gefaltet. Dies spiegelt sich im architektonischen Konzept des Infopoints wider. 

    Sport und Freizeit
    Tennis Center Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Tennisplätze und Tennishallen in Alta Badia bieten sowohl im Sommer als auch im Winter die Möglichkeit zu spielen.

    Tennishalle in Corvara - 2 Spielplätze.

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein St. Walburg - Kematen in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Das gotische Kirchlein von St. Walburg liegt an der Spitze eines ehemaligen Burghügels etwas oberhalb von Kematen - es wurde 1433 geweiht.
    St. Walburg war einst ein viel besuchter Wallfahrtsort. Die Wallfahrer kamen und holten das Walburgisöl, das Krankheiten heilten konnte. Wie viele andere Kirchen und Kapellen wurde die Kapelle in der Zeit der reformfreudigen Kaisers Josef II. geschlossen.

    Auf dem SAGENWEG zum Kirchlein St. Walburg
    Wegverlauf: Der Weg führt von Bad Winkel über Kematen bis zum Kirchlein St. Walburg. Die Wegbeschaffenheit ist größtenteils Waldweg. Der Weg kann vom Frühling bis Spätherbst begangen werden. Start ist in Bad Winkel: Vom Parkplatz bei der Kapelle neben dem Gasthof Bad Winkel (bis hierher über Kematen bzw. die Sportzone von Sand in Taufers) gehen wir kurz auf der Straße Richtung Kematen und zweigen bald links ab auf den schmalen Wanderweg in den Wald (nicht die Straße zum Wiesemann!). In leichtem Auf und Ab führt der Weg dahin. Achtung: Bei einer Wegteilung wandern wir rechts bergab nicht den linken Weg bergan! Der Weg endet an einer Lichtung bei einer Bank und einem geschnitzten Hubertusstöckl. Nun gehen wir links den breiteren Weg aufwärts bis wir zur Straße gelangen. Diese verfolgen wir 300 m aufwärts und kommen nach einer Brücke zum Holzportal, durch das links abzweigend der Weg Nr. 8 bis zum Kirchlein St. Walburg (1030 m) führt, wo uns eine herrliche Aussicht über Taufers und zu den Zillertaler Bergen belohnt. Rückweg auf dem Hinweg oder ab Kematen Dorf mit dem Citybus nach Sand in Taufers.
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Vigilius in Colfosco
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die spätgotische Kirche von Colfosco mit dem Sellastock im Hintergrund ist ein beliebtes Fotomotiv der Dolomiten.

    Die Pfarrkirche St. Vigil wurde erstmals im Jahre 1419 erwähnt. In den Folgejahren wurde es mehrmals restauriert und erweitert.

    Besonders interessant sind die neugotische Vorhalle an der Außenfassade mit einem gekehltes und gefastes Spitzbogenportal, der Turm – verziert von einer Zwiebelhaube und der Hochaltar im Inneren der Kirche. Der Altar stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und wird dem Künstler Johann Valentin aus Abtei zugeschrieben. In der mittleren Nische des Altars ist ein Mariahilf-Bild aus dem 18. Jahrhundert zu sehen und auf den Seiten sind die Statuen des Hl. Vigilius und des Hl. Kassian. Aus Sicherheitsgründen ist die wertvolle Statue des Hl. Vigilius mit einer Kopie ersetzt worden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wunschglocke und Panoramaschaukel am Rosskopf
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Wunschglocke am Rosskopf -hoch über Sterzing- trägt eure Wünsche, Gedanken und Gebete über die Gipfel der Berge in das Land hinaus. Das Läuten der Glocke bringt Hoffnung, Freude und Zuversicht. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rastenbachklamm
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Betritt man die Rastenbachklamm auf dem Weg von Altenburg zum Kalterer See, wird es schnell düster und kühl. Der Schritt dagegen wird vorsichtig, als wolle man hier niemanden stören, nur leise schauen und die erfrischende Kühle genießen. Gut, dass Stiegen und Brücken ordentlich gesichert sind. Tritt man am Ende des Weges hinaus in die Sonne, ist man am Kalterer See.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Panorama-Plattform am Rosskopf
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Panorama-Plattform am Rosskopf in Sterzing: Ausblick mit Einblick in die Südtiroler Bergwelt. Etwas unterhalb des „Köpfl“, dem Rosskopf-Gipfel, befindet sich eine Panorama-Plattform mit 360° Rundumblick. Genießen Sie den Ausblick in die Tiroler Bergwelt, welcher vom Tribulaunmassiv im Norden, den Zillertaler Alpen im Osten, den Dolomiten und Sarntaler Alpen im Süden bis hin zu den Stubaier Alpen im Westen reicht. 

    Vom Schrammacher über den Olperer und den Geißlerspitzen – ein überwältigendes Bergpanorama zum Anfassen. In der Hochsaison bringt Sie der Panorama-Sessellift bis wenige Meter unterhalb der Plattform, sodass Jung und Alt sich an der Fernsicht erfreuen können. Berge um Berge, erkenntlich an den Schautafeln der Panorama-Plattform, begeistern und verzaubern – wahrlich eine Bergkulisse zum Anfassen. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Hl. Julitta und Hl. Quirikus
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Pfarrkirche ist den Heiligen Quirikus und Julitta geweiht und ist eine Stiftung des Longobardengrafen Rodengo, um 850. Der Chorraum wurde gegen Ende des 14. Jh. errichtet, das Langhaus mit den Seitenschiffen hingegen erst 1911. Die Fresken im Chorraum zeigen auf der rechten Seite das Martyrium von Julitta (Mutter) und Quirikus (Sohn). Der Hauptaltar wurde Ende des 18. Jh. an Stelle eines wertvollen gotischen Altares errichtet (heute im Bayerischen Nationalmuseum, ein Werk von Meister Klocker, Schüler des berühmten Michael Pacher). Das Altarbild stammt von Martin Knoller, einem bedeutenden Südtiroler Maler.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schalenstein
    Latsch, Vinschgau

    Weltweit verbreitet und rätselhaft wie Menhire und Felsenzeichnungen erscheint heute das Phänomen der Schalensteine. Auch am Sonnenberg zwischen Kastelbell und Goldrain und im Martelltal sind viele unterschiedliche Schalensteine aufzufinden. Dabei handelt es sich um kleinere und größere von Menschenhand geschaffene Vertiefungen in Fels- und Gesteinsoberflächen. Man findet sie einzeln oder auch in Gruppen, meist an alten Wegtrassen, Wasserläufen und häufig an exponierten Stellen. Der Beginn der Schalensteinproduktion reicht im Alpenraum archäologisch nachgewiesen bis in die Jungsteinzeit (eventuell sogar in die Mittelsteinzeit) zurück. In der Bronzezeit wurden auch noch häufig Schalensteine angefertigt. Bis zum Ende der Eiszeit kam es anscheinend zum Abklingen dieses Brauches. Erst im späten Frühmittelalter, als das Christentum bereits weit fortgeschritten war, tritt ein neuer Aufschwung ein. Eine zweite Blüte erlangte dieses Phänomen im Hochmittelalter, um im frühen 18. Jahrhundert endgültig zu versiegen. Ihre Formen reichen von 3-5 cm großen und 2-4 cm tief eingemeißelten konischen Schälchen, bis zu Rillen, Rinnen, Kreuzen und magischen Vierecken. Über ihre Funktion wird viel spekuliert. Man denkt an Opferschälchen, Sternenkarten, Sonnen-, Schamanen- und Fruchtbarkeitskultplätzen, eine Art von Felsbildern und Wegzeichen. Vielleicht wollte man auch nur das Steinmehl gewinnen und schrieb ihm heilende und magische Wirkung zu? Oder sollten (wiederverwendete) Schalensteine vor mittelalterlichen Hauseingängen Hexen fernhalten?

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Raffeiner Orchideenwelt
    Gargazon, Meran und Umgebung

    In unserem tropischen Paradies kann man abschalten vom Alltag und mit allen Sinnen genießen. Ein riesiges Gewächshaus voller Eindrücke und Erlebnisse in Gargazon birgt eine einzigartige Dschungelwelt, exotische Orchideen und Pflanzen, Papageien und Schmetterlinge lässt in der Raffeiner Orchideenwelt von einer Reise in die Ferne träumen. 

    Ein ideales Ausflugsziel für Familien! Die tropisch-feuchte Temperatur und der Duft verzaubert in eine andere Welt. Die Raffeiner Orchideenwelt ist nicht nur ein kleines Paradies für Blumen und Orchideenliebhaber, sondern lässt auch Kinderaugen staunen!

    Ab April sind in der Raffeiner Orchideenwelt viele Schmetterlingsarten aus aller Welt zu finden in verschiedenen Größen und Farben.

    Attraktionen für Kinder: Düfte im Duftgarten entdecken, einmal kreuz und quer im "Dschungel" nach Buchstaben suchen oder im Sand nach echten Edelsteinen graben. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Puez-Geisler
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß bringt den Besuchern die Natur dieses Tales näher und lädt zum Verweilen ein. Ein begehbares Luftbild zeigt den Naturpark Puez-Geisler aus der Vogelperspektive (Mai und Juni). Im Ausstellungsbereich „Berge anfassen“ geht es um das Hauptthema im Naturpark, die Geologie der Dolomiten. Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Tälern: Gadertal, Gröden und Villnöss. Der Naturpark Puez-Geisler wird als „Dolomitenbauhütte“ bezeichnet, da sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungen und Verwitterungsformen zu finden sind. In der „Wunderkammer Natur“ im zweiten Stock gibt es vieles zu entdecken: Tierfelle, Vogeleier, Federn, Trittsiegel, Losungen, Gebisse, Geweihe, Heilkräuter… all das und mehr kann bestaunt und vieles sogar angefasst werden. Der Raum „Berge erobern“ widmet sich vor allem dem Alpinismus. Der weltweit wohl berühmteste Alpinist Reinhold Messner stammt aus Villnöß. Er erzählt in einem Kurzfilm von seinen Erfahrungen in den Bergen. Im Bergkino gibt es täglich den „Naturparkfilm Puez-Geisler“ zu sehen. Lassen Sie Ihren Stress zuhause, tauchen Sie ein in die atemberaubende Bergwelt des Villnösser Tals und fühlen Sie sich wie ein Jäger im Wald.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kreuzstein
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Unser Wandertipp: Vor dem Gasthof Kreuzstein folgen Sie dem Forstweg (an der Schranke vorbei) wenige Minuten hinunter zu diesem besonderen Kraftort.
    (Dauer: ca 15 Minuten)
    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtsort Maria Weissenstein
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Maria Weißenstein (1.520 m) ist Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort. Er gehört zu den am meisten verehrten Gnadenstätten des Landes.

    Der Strom der Wallfahrer nahm besonders seit dem Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Juli 1988 wieder sehr zu.

    Besonders interessant ist die große Klosteranlage mit der Sammlung von Votivtafeln.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17