Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Badeseen
    Göllersee
    Aldein

    In Aldein gibt es einen kleinen Badesee, den Göllersee, der fast wie im Märchen mitten im Wald liegt. In der Nähe befinden sich Panoramapunkte wie Rotwand und Burgstallegg, von denen man auf das gesamte Etschtal sowie das Südtiroler Unterland blicken kann. Der See ist gegenüber der Feuerwehrhalle Aldein über den Wanderweg Nr. 17b in etwa 30 Gehminuten errreichbar. Baden und Wandern in einem also!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Petz
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die höchste Erhebung des Schlerns ist der Petz mit 2563m. Man kann auch eine Gipfeltour um den Petz herum machen.

    Burgen & Schlösser
    Rathaus in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Rathaus von Sterzing gilt als eine wahre Perle im gesamten Tiroler Raum. Es wurde in den Jahren 1468 - 1473 erbaut, der markante Erker wurde 1524 im Zuge eines Umbaus eingefügt. Der gotische Ratssaal, mit einfachem Wandgetäfel und Balkendecke, gilt als der schönste in ganz Tirol. Die Räume des Rathauses wurden wiederholt bei historischen Versammlungen genutzt: 1525 tagte im Ratssaal der Notstandsrat während des Bauernaufstandes, vom 15.-17. Jh. wurden mehrere Sitzungen des Tiroler Landtages abgehalten, des weiteren wurden Mitglieder des Kaiserhauses empfangen (Kaiser Maximilian, König Philipp von Spanien, Erzherzog Ferdinand, Maria Theresia, Josef II, u.v.m.). 

    Im Lichthof, welcher durch Flachbogenfenster an der Südwand geflutet wird, sind diverse museale Objekte zur Stadtgeschichte ausgestellt. Das Rathaus ist mit einem Bürgersaal verbunden, der nach dem in Sterzing geborenen Vigil Raber, dem ersten Theaterverleger im deutschsprachigen Raum, benannt ist. 

    Im Innenhof am Ende der ebenerdigen Galerie finden sich Fundstücke der römischen Besiedlungsgeschichte. Eine Kopie des in Mauls in Freienfeld gefundenen "Mithrassteins" ist Zeuge des bekannten Mysterienkults, der von vielen römischen Soldaten praktiziert wurde. Der nebenstehende römische Meilenstein (ca. 200 n. Chr.) belegt den Ausbau der römischen Straße entlang der BrennerRoute unter Septimius Severus. 

    Der Innenhof und der historische Ratssaal sind zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigbar. 

    Burgen & Schlösser
    Pulverturm
    Meran, Meran und Umgebung

    Der rechteckige Bergfried war Teil der einst imposanten Burg Ortenstein, die hoch über der Stadt thronte. Ursprünglich als Wohnsitz des Tiroler Burggrafen erbaut, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und schließlich im 16. Jahrhundert abgetragen – bis auf den Pulverturm. Dieser diente ab 1626 als Pulverlager, um die Stadt Meran im Dreißigjährigen Krieg vor einer verheerenden Explosion zu schützen. Der Turm erhielt deshalb seinen Namen und war ein wichtiger Bestandteil der Verteidigungsanlagen.

    Mit seinen zwei ineinander gebauten Türmen war der Pulverturm besonders gut gegen Angriffe geschützt. Im Norden sind noch Reste von Verteidigungsgräben sichtbar, die einst die letzte Bastion vor feindlichen Eindringlingen darstellten.

    Heute bietet der Pulverturm einen fantastischen Rundblick auf Meran und das Etschtal. Der steile Aufstieg lohnt sich: Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Natur. Der Turm ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein wunderbarer Aussichtspunkt, der die Geschichte der Stadt und ihre Verteidigung lebendig hält.

    Egal, ob du dich für Geschichte interessierst oder einfach die Aussicht genießen möchtest – der Pulverturm ist ein lohnendes Ziel für deinen Meran-Besuch.


    Der Pulverturm befindet sich auf dem Tappeinerweg, welcher barrierefrei und daher gut geeignet für Rollstühle und Kinderwagen ist, obwohl er mit Schotter befestigt ist. Der beste Einstiegspunkt für den Tappeinerweg für Familien mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer ist von Gratsch aus zugänglich, da der Einstieg dort eben ist. Von dort aus erreichst du den Pulverturm in ca. 1 Stunde zu Fuß. Alternativ kannst du auch von der Galileistraße oder der Gilfpromenade aus starten, obwohl diese beiden Wege einen Höhenunterschied von etwa 60 Metern aufweisen. Eine gründliche Planung ist daher ratsam. Diese Tour ist auch für ältere Menschen und Familien mit Kindern geeignet. Entlang des Weges findest du verschiedene Bänke, die dir die Möglichkeit bieten, eine Pause einzulegen.

    Der Zugang zum Pulverturm erfolgt ausschließlich über Treppen, weshalb er leider nicht barrierefrei ist.

    Hinweis: Entlang des Tappeinerweges gibt es keine öffentlichen Toiletten. Du kannst jedoch in den verschiedenen Restaurants und Cafés Halt machen. Bitte informiere dich im Voraus über deren Öffnungszeiten.

    Auf den Promenaden in Meran und am Pulverturm existiert kein taktiles Leitsystem oder andere Hilfsmittel für Blinde.

    Badeseen
    Völser Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Völser Weiher: Einen Sommerabend im Südtirol Urlaub beim Baden ausklingen lassen, eine Runde im Ruderboot drehen oder im Winter Schlittschuhlaufen gehen: der Völser Weiher, am Fuße des Schlerns, verspricht Erholung und Entspannung.

    Burgen & Schlösser
    Haderburg
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Auf einem steilen Felsvorsprung über der Ortschaft Salurn, thront die aus dem Mittelalter stammende Haderburg. Diese geschichtsträchtige Ruine ist eine der wichtigsten Baudenkmäler Südtirols. Die Haderburg wurde im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut und erweitert. Sie war in Besitz verschiedener Adelsfamilien. Seit dem 17. Jahrhundert gehört die Burg den Nachkommen des venezianischen Grafen Zenobio-Albrizzi. Sie konnte durch den Einsatz der Familie mit öffentlichen Beiträgen restauriert werden und ist seit 2003 für Besucher geöffnet. Über den neu angelegten Forstweg, den „Weg der Visionen“, ist die Burg von Salurn aus bequem zu erreichen. Im Sommer ist die Haderburg Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen, wie Konzerte, Burgführungen und Themenabende.
    Die Burg ist für Liebhaber des Mittelalters und der besonderen Naturstimmungen ein beliebtes Ausflugsziel.
    Nicht entgehen lassen sollten Sie sich eine Einkehr in der Burgschänke mit Ritterstube. Der Schlosswirt tischt mit regionalen Produkten auf. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomites UNESCO Welterbeterrasse Mastlé - St. Christina Gröden
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Seit 2009 gehören die Dolomiten zu den UNESCO Welterbe anerkannten Gebieten. Die UNESCO Welterbeterrasse auf der Mastlé Alm in St. Christina entstand als eine der 7 vorgesehenen Welterbeterrassen in Südtirol an einem ganz besonderen Aussichtspunkt. Jeder Standort einer Welterbeterrasse wurde aufgrund eines bestimmten geologischen-landschaftlichen Aspektes des UNESCO Welterbe Dolomiten ausgewählt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
    Meran, Meran und Umgebung

    Wo sich Natur und Kunst ein besonderes Stelldichein geben: Seit 2001 präsentieren die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bei Meran über 80 Gartenlandschaften aus aller Welt mit zahlreichen einzigartigen Erlebnisstationen (zehn Künstlerpavillons, eine spektakuläre Aussichtsplattform von Matteo Thun, eine „Botanische Unterwelt“ und einen „Garten für Verliebte).

    Aufgrund ihres außergewöhnlichen Erscheinungsbildes und der eindrucksvollen Gestaltung, wurde die Anlage bereits 2005 zum schönsten Garten Italiens und 2006 zu „Europas Garten Nr. 6“ gekürt. 2013 folgte die Krönung zum „Internationalen Garten des Jahres“, und damit die Aufnahme unter die schönsten Grünanlagen weltweit.



    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wein, Gärten, Kunst, Kulinarik
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Ein Ort für Garten-, Kunst- und Weinliebhaber, oder einfach für leidenschaftliche Genießer. Eine einzigartige Symbiose aus Kunst und Natur lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Auf dem weitläufigen Gelände der 7 Gärten im Kränzelhof finden jährlich wechselnde Ausstellungen nationaler und internationaler Künstlerinnen statt. Die Skulpturen und Installationen in Interaktion mit der umgebenden Natur ermöglichen das Eintauchen in eine andere Wirklichkeit. 

    Der Zauber der Gärten erwächst aus der Mannigfaltigkeit an Stimmungen. Entlang der Wege, die sich durch Bäume, Sträucher und kleine Wasserstraßen schlängeln, entdeckt man immer neue, magische Orte, die in ihrer Einfachheit und Stille verzaubern. 

    Hauseigene Weine lernt man in der Vinothek kennen und mit regionalen Köstlichkeiten wird man bei schönem Wetter im Gartenbistrot ESSBAR von März bis Oktober verwöhnt. Wöchentliche oder individuelle Führungen über das Weingut und die Gärten bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen des kleinen Familienbetriebs. 

    Badeseen & Freibäder
    Balneum Sterzing HallenFreiBad Sauna
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Balneum ist ein Hallen- und Freibad mit großzügiger Saunalandschaft in Sterzing im Norden Südtirols. Verschiedene Schwimmbäder wie Sportbecken, Whirlpools, Kleinkinderbecken oder ein ganzjährig geöffnetes Außenbecken laden zum durchatmen, genießen und wohlfühlen ein. Mit einer über 1.000m² großen Sauna- und Wohlfühloase bietet das Balneum zudem ein Saunaerlebnis für höchste Ansprüche. 

    PS: Wir achten darauf, dass es genügend Sitz- und Liegeplätze für alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher gibt. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Multscher- und Stadtmuseum Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Multscher- und Stadtmuseum von Sterzing ist im Deutschhaus, einer ehemaligen Deutschordenskommende neben der Stadtpfarrkirche untergebracht. Das Museum beherbergt den größten Teil vom ehemaligen spätgotischen Flügelaltar des berühmten Bildhauers und Malers Hans Multscher aus Ulm. Die Altarflügel davon gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken im süddeutschen Raum und zählen zum letzten großen Werk des Ulmer Meisters. Der Altar wurde in den Jahren 1456 bis 1459 für die Pfarrkirche „Unsere liebe Frau im Moos” geschaffen. 

    Weiters beherbergt das Museum kaiserliche Lehens- und Bestätigungsurkunden, Privilegien und Bestimmungen der verschiedenen Handwerkervereinigungen, Siegel, Zunftzeichen und Zunfttruhen.
    Auch die Räumlichkeiten selbst sind bereits eine Sehenswürdigkeit und einen Besuch wert. Sie dienen als Informationsquelle über die lokale Geschichte der Brüder und Ritter des Deutschen Ordens (1254-1809). Sehenswert ist besonders auch das „Grafenzimmer", hier befinden sich wertvolle Deckenfresken von vier verschieden Südtiroler Ordenshäusern und an den Wänden eine Rundsicht des Sterzinger Talkessels mit kulturhistorisch bedeutsamen Details. Ein Einblick in die St. Elisabethkirche rundet den Besuch ab.

    Das Museum liegt ca. fünf Minuten vom Stadtzentrum von Sterzing entfernt.

    Eintritt: 2,50 € Erwachsene; 2,50 € Jugendliche (16-18 Jahre); 1,20 € Kinder und Jugendliche (6-15 Jahre); frei für Kinder unter 6 Jahren; frei mit der ActiveCard 


    Führungen auf Voranmeldung: +39 0472 766464 | museum@sterzing.eu

    Sport und Freizeit
    Fly-Line Wasserfall
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Willkommen bei der Fly-Line - Lust auf ein neues Abenteuer?
    Begib dich auf eine spannende Reise durch den Wald! Wie ein Vogel schwebst du in engen und weiten Schwüngen, mit kleinen und großen Sprüngen lautlos zwischen den Bäumen nach unten.
    Ein fliehkraftgebremster Schlitten, welcher an dem Rohr entlanggleitet, ermöglicht eine sichere und kontrollierte Abfahrt – ein Erlebnis für Jung und Alt, ein sanftes Naturerlebnis für die ganze Familie.

    Ortsbeschreibung Sand in Taufers Reinbachwasserfälle:
    Startpunkt: Wasserfallweg 100 m nach dem Gasthof Toblhof
    Ziel: Wasserfallweg neben dem ersten Wasserfall

    Beschreibung Bahn:
    Bahnlänge 850 Meter
    Höhenmeter ca. 200 Meter
    Fahrzeit ca. 5 Minuten

    Öffnungszeiten:
    Mitte April bis Anfang Oktober - siehe www.fly-line-wasserfall.eu

    Eislaufen
    Eislaufen - Eisstadion Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Schlittschuhverleih. Bar, Restaurant und Pizzeria. Gratis Wi-Fi Zone. 

    Eintritt:
    Erwachsene € 5,50 - mit Schlittschuhverleih € 10,00
    Kinder (bis 12 Jahren) € 3,50 - mit Schlittschuhverleih € 7,00
    Mit Alta Badia Summer Card - 5%.

    Die Öffnungszeit kann sich bei Teamtrainings oder gelegentlichen Veranstaltungen ändern.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bauernmuseum im Tschötscherhof
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Bauernmuseum im Tschötscherhof Der Kastelruther Ortsteil St. Oswald liegt wunderschön auf einer fruchtbaren Hochebene, die sich über den schroffen Abhängen zum Eisacktal ausbreitet. Michl Jaider vom Tschötscherhof erinnert sich noch gut an jene harten Zeiten vor dem Krieg, als dort jeder am Hof mit anpacken musste, beim Pflügen auf den Kornfeldern, bei der Heuernte, in Scheune und Stall oder im Weinberg. Als er von seinem Vater den Hof mit dem anliegenden Gasthaus übernahm, war bereits die neue Zeit angebrochen. Traktoren ersetzten nun die Ochsenfuhrwerke, Mähmaschinen die handgeführten Sensen, die Kornfelder wichen der einträglicheren Milchwirtschaft. Natürlich war das "alte Zeug" nun im Weg, doch der junge Michl wollte sich davon nicht trennen, zu viele Erinnerungen an seine Kindheit hingen daran...
    Eintritt: freiwillige Spende
    Kategorie: Bauer, Handwerk, Kultur, Alltagskultur, Volkskunde.
    Ostern – November Donnerstag bis Dienstag von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Knottnkino in Vöran
    Vöran, Meran und Umgebung

    Auf dem Rotstein Knott in Vöran auf 1.457m thront das "Knottnkino" des Rittner Künstlers Franz Messner und ist ein Muss für Jedermann.

    Der Aussichtspunkt mit 30 Kinosesseln aus Stahl und Kastanienholz, lädt die Wanderer ein, Platz zu nehmen, die Seele baumeln zu lassen und die einmalige Aussicht wie in einem Naturkino zu genießen. Hier überblickt man das gesamte Etschtal und geniesst den überwältigenden Ausblick von der Texelgruppe bis zum Penegal und weiter noch auf das Weißhorn.

    „Knottn“ bedeutet im Südtiroler Dialekt „Fels“. Vor Millionen von Jahren, als der Tschögglberg von Lava und Aschenregen geformt wurde, entstanden diese weinroten, runden Kuppen. Diese Felsformationen sind in Südtirol einmalig, in Vöran kann man drei davon finden: den Rotstein, den Beimstein und den Unterstein Knott.

    Der Rundwanderweg "Knottnkino³" verbindet Vörans rote Wahrzeichen und führt von der Seilbahn Burgstall-Vöran zu den spektakulären Panorama-Plattformen der drei Felskuppen Rotstein, Beimstein und Timpfler Knott.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Gröden - Museum Gherdëina
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Museum Gherdëina

    Das Erbe eines ganzen Tals

    Geologie und Holzspielzeug, Kunsttradition und Luis Trenker: Einen Überblick über alles, was Gröden aus- und besonders macht, gibt’s im Museum Gherdëina. Die Zeitreise beginnt dort vor 250 Millionen Jahren mit einzigartigen Fossilien und Mineralien. Und wer Lust hat, kann in der Virtuelle Realität den großen Fischsaurier von der Secëda in seinem Habitat erleben.

    Eine weitere Attraktion ist das Holzspielzeug, das von Gröden aus Kinderzimmer in aller Welt erobert hat. Wie sich das Spielzeug entwickelt hat, zeigt ab Dezember 2025 eine neue Ausstellung mit Stücken aus der Sammlung des Spielzeugherstellers Sevi, die 8000 Muster aus sieben Jahrzehnten umfasst.

    Daneben finden im Museum profane und sakrale Holzschnitzereien aus dem 18. und 19. Jahrhundert ebenso Platz wie ein bildreiches Fastentuch und Plastiken aus der Jakobskirche. Multimedial präsentiert werden spätmittelalterliche Rötelzeichnungen aus einem Bauernhof, die nicht der einzige Einblick sind, den man in die heimische bäuerliche Architektur bekommt.

    Nicht fehlen darf schließlich Grödens Kultfigur: der Bergsteiger, Leinwand- und TV-Star Luis Trenker, dessen Filmutensilien, Plakate, Bücher und Auszeichnungen im Museum zu sehen sind.

     

    Führungen auf Italienisch, Deutsch und Englisch (auf Anfrage)

    Aktuelle Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Veranstaltungen unter: www.museumgherdeina.it

    Burgen & Schlösser
    Aussichtsplattform "Engelrast"
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Aussichtsplattform Engelrast auf dem Puflatsch bietet einen atemberaubenden 360° Rundblick über die Seiser Alm, das Grödner Tal und die Dolomiten. Die Plattform wird von einer Metallplatte umlaufen, welche eine ausführliche Beschreibung zum traumhaften Bergpanorama der Seiser Alm, Europas größten Hochalm mit Schlern, Plattkofel und Langkofel, sowie der umliegenden Gebirgsketten gibt. Man erfährt welche Berge man in welcher Himmelsrichtung sehen kann und wie hoch die Gipfel sind. Ein nettes Detail dieser Plattform ist der kleine Engel, der über diesem Aussichtspunkt thront. Ein Besuch dieses herrlichen Aussichtspunktes mit einigen Holzsitzbänken ist lohnenswert. Die Engelrast befindet sich nahe der Bergstation des Telemix Puflatsch. Die Aussichtsplattform erreichen Sie zu Fuß von Compatsch auf der Seiser Alm dem Wanderweg Nr. 14 folgend oder mit der Kabinenbahn Puflatsch.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Steinegg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Das Museum Steinegg bietet einen unvergesslichen Ausflug in die Tiroler Geschichte. Das bäuerliche Leben, deren Verwurzelung in der Religion, die verschiedenen fast vergessenen Handwerksberufe, sowie die schmerzhaften Erinnerungen an die Kriege sind nur ein Teil der liebevoll gesammelten Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch die originalgetreu nachgebauten Stuben, Kammern und Arbeitsräume verspürst du den Esprit des einfaches Leben hautnah und kannst dich von fast vergessenen Lebens - und Arbeitsgewohnheiten faszinieren lassen.
    Eine Ausstellung von einheimischen Tierarten lässt besonders Kinderherzen höher schlagen.

    Neu ist die Möglichkeit sich direkt von Zeitzeugen erzählen zu lassen, wie sie die früheren Zeiten miterlebt haben. Diese spannenden Interviews können von verschiedenen Bildschirmen gezeigt werden.

    Wichtige Infos:
    Das Museum öffnet am Palmsonntag und bleibt bis Ende Oktober geöffnet.
    Eine Besichtigung ist nur mit Führung möglich. Diese finden von Dienstag bis Freitag um 10:10 und 11:10 Uhr statt und an den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen um 17 Uhr.

    Eine Reservierung ist erforderlich: +39 0471 619560 oder steinegg@eggental.com
    An Werktagen ist eine Reservierung innerhalb 12 Uhr des Vortages nötig, an den Wochenenden ist eine Reservierung bis Donnerstag 16 Uhr verpflichtend und an den Feiertagen bis 48 Stunden vorher.
    Sonderführungen für Gruppen ab 10 Personen sind auf Voranmeldung möglich.

    Ein barrierefreier Besuch des Museums ist leider nicht möglich.

    Hier ein kurzer Einblick:
    Video Museum Steinegg

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gebirgsjäger Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Mittelpunkt dieser Ski-Rundfahrt ist der Symbolberg des 1. Weltkriegs, der Col di Lana, um den die etwa 80 km lange Tour führt.

    Das einmalige Dolomiten-Panorama mit den Gipfeln Sella, Marmolada, Civetta, Pelmo, Cinque Torri, Tofana, Lagazuoi, Conturines und Sassongher, sind die stillen Begleiter dieser Skitour wo es überall Spuren des 1. Weltkrieges zu entdecken gibt: Fundstücke aus der Kriegszeit, Laufgräben mitten durch die Felsen, Wehrgänge und Forts.

    In Alta Badia startet die Gebirgsjäger-Tour in Corvara und führt über den Campolongo-Pass bis Arabba. Über Arabba und Porta Vescovo erreichen man Malga Ciapela/Marmolada. Wer will, kann hier einen Abstecher auf den Marmolada-Gletscher (3.342 m) machen.
    Weiter geht es mit dem Skibus bis Alleghe, wo Sie die Skipisten der Skiregion Civetta erforschen können. Der Skibus bringt Sie von Pescul weiter bis zur Hütte Fedare. Von der Fedare-Piste (Giau-Pass) erreicht man mit dem Sessellift Croda Negra die Forcella Negra und über den Skiweg Averau-Troi die Pisten am Col Gallina und die Lagazuoi Seilbahn.

    Die gesamte Rundfahrt der Gebirgsjäger-Tour dauert etwa 7 bis 8 Stunden. Wir raten dich daher, am frühen Morgen loszufahren, um die Tour rechtzeitig vor Schließung der Aufstiegsanlagen beenden zu können.

    Die Tour kann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden, und in beiden Fällen gibt es Abschnitte im Skibus, für die das Ticket direkt an Bord gekauft werden muss - nicht im Skipass enthalten. Die Strecke führt entgegen dem Uhrzeigersinn über einen stimmungsvollen Abschnitt von ca. 1,5 km, auf dem die Skifahrer von einer Parade nordischer Pferde gezogen werden. 

    Eine der spektakulärsten Abfahrten der Tour ist zweifellos die Piste, die von der Spitze des Lagazuoi nach Armentarola in Alta Badia hinunter führt: Die längste Piste der Dolomiten.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17